Crémant d’Alsace

französischer Schaumwein aus dem Elsass
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2006 um 11:36 Uhr durch Pbous (Diskussion | Beiträge) (interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Crémant d'Alsace ist ein mit ca. 12 Vol. % eher leichter Schaumwein der Weinbauregion Elsass. Die Schaumweine der Region zeichnen sich durch ihren fruchtigen Charakter aus und werden in der Hauptsache aus den Rebsorten Pinot Blanc und Auxerrois, zum Teil aber auch aus den Sorten Pinot gris, Pinot Noir, Riesling oder Chardonnay verschnitten. Der seltenere Crémant d'Alsace rosé wird aus dem Pinot Noir gekeltert. Die verarbeiteten Reben müssen in jedem aus dem Elsass kommen. Aufgrund der Anwendung der klassischen Flaschengärung, das dem Herstellverfahren des Champagner gleicht, wird der Wein als Crémant bezeichnet; ein Indiz für hohe Qualität. Der Begriff Crémant wurde frankreichweit eingeführt, als sich die Weinbauern der Champagne erfolgreich beim Verbot der weltweit gebräuchlichen Bezeichnung Méthode Champenoise zur Charakterisierung der Flaschengärung durchsetzten. Im Vergleich zu einem Winzer - Champagner ist der Crémant d'Alsace mit ca. 8 - 10€/Flasche etwas günstiger, kann allerdings nicht ganz so lange gelagert werden. Der Crémant sollte spätestens 4 Jahre nach dem Kauf der Flasche bei einer Trinktemperatur von 5 - 7°C genossen werden.

Erntemengen

Obwohl ähnlich hergestellter Schaumwein im Elsass schon seit langem existierten, wurde die AOC Crémant d'Alsace erst am 24. August 1976 eingeführt. Nach zaghaften Anfängen bist 1979 nahm die gekelterte Menge seither kontinuierlich zu. Im Jahr 2004 wurden insgesamt 214.946 Hektoliter Crémant d' Alsace von mehr als 500 Winzern deklariert. Dieses Volumen lag um 35 % über dem durchschnittlichen Ertrag der Jahre 1999 - 2003! (Quelle: Conseil Interprofessionnel des Vins d'Alsace).

Der Basisertrag, also die Erntebeschränkung liegt bei hohen 100 Hektoliter/Hektar; ein Betrag der Jahrgangsabhängig noch um bis zu 20% nach oben korrigiert werden kann.

Die Herstellung teilt sich dabei in nahezu gleiche Teile auf die Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin auf.

Die Beeren werden meist einige Tage vor Ernte normaler Stillweine gelesen, da die Grundweine eines Schaumweines über ein kräftiges Säuregerüst verfügen sollten. Der Mindestzuckergehalt des Mosts zum Grundwein muß allerdings mindestens 145 g/l betragen.

Die Sprache des Etikett

Zusätzlich zur Bezeichnung « A.O.C. Crémant d’Alsace » können auf dem Etikett noch die Bezeichnungen Blanc de Blancs , Blanc de Noirs, Brut, Millésimé, Rosé und Sigillé aufgeführt werden.

  • der Verweis "Brut" deutet auf einen trockenen Ausbau mit einem maximalen Restzuckergehalt von 15 g/l hin.
  • die Bezeichnung "Millésimé" deutet auf einen Jahrgangswein hin, das heißt die Beeren der im Crémant verwendeten Grundweine stammen aus einem Jahrgang
  • der "Rosé" der Crémant wurde zumindest mit einem roten Grundwein, der aus Pinot Noir Reben gekeltert wurde, verschnitten
  • der Vermerk "Sigillé" belegt, daß der Crémant von der Confrérie Saint-Etienne prämiert wurde.