Wächtersbach

Stadt im Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2004 um 17:32 Uhr durch Björn (Diskussion | Beiträge) (Webseite zur Stadt Wächtersbach in Link korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Stadt Wächtersbach liegt im Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland.

Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Kreis: Main-Kinzig-Kreis
Fläche: 50,80 km²
Einwohner: 12.373 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 244 Einwohner/km²
Höhe: 144-400 m ü. NN
Postleitzahl: 63607
Vorwahl: 06053
KFZ-Kennzeichen: HU
Amtliche Gemeindekennzahl: 06 4 35 029
Gliederung des Stadtgebiets: 8 Ortsteile/Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Main-Kinzig-Str. 31
63607 Wächtersbach
Website: [www.waechtersbach.de]
E-Mail-Adresse: info@waechtersbach.de
Politik
Bürgermeister: Rainer Krätschmer


Geschichte

1236 wurde der Ort "Weichirsbach" erstmals urkundlich erwähnt.


Wirtschaft

Bekannt ist die Einzelhandelsmesse "Wächtersbacher Messe", die jedes Jahr in der Woche um Fronleichnam für Endkunden durchgeführt wird.

Einzelhandel und die elektrotechnische Industrie beherrschen das Wirtschaftsleben.

Verkehr

Wächtersbach verfügt über ein Bahnhof an der Bahnstrecke Frankfurt am Main-Fulda. Bis in die 60er Jahre zweigte eine Bahnstrecke in das Tal der Bracht ab, um im Vogelsberg auf die Bahnstrecke Gedern - Lauterbach zu treffen. Bis zu Beginn der neunziger Jahre fuhr ein Zug der Gelnhäuser Kreiswerke nach Bad Orb. Heute beschränkt sich die Verkehrsbedeutung von Wächtersbach auf die Bundesstrasse B 276, die als Umgehungsstraße den Vogelsberg mit der Autobahn A 66 (Frankfurt-Fulda) verbindet.


Gemeindegliederung

Wächtersbach besteht aus:


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Wächtersbacher Heimatmuseum

Im ehemaligen Rathaus, einem 500 Jahre alten Fachwerkbau, befindet sich das Heimatmuseum. Seine Exponate werden vom Heimat- und Geschichtsverein Wächtersbach e.V. betreut.

Bauwerke

Schloss

Nach einem Renaissance-Umbau im 17. Jh. wurde das aus einer romanischen Wasserburg hervorgegangene Schloss abermals erweitert.
Zu Beginn des 19. Jh. wurde ein Park im englischen Stil angelegt, sowie der Bergfried abgerissen und mit dem Abrisschutt der Wassergraben aufgefüllt.
Rund um das Schloss liegt die malerische Altstadt, die in den letzten Jahren mit viel Liebe renoviert wurde.