Helga Anders

österreichisch-deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2006 um 10:45 Uhr durch Wittkowsky (Diskussion | Beiträge) (Filmografie: Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Helga Anders, eigentlich Helga Scherz (* 11. Januar 1948 in Innsbruck; † 30. März 1986 in Haar) war eine österreichische Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Nach der Scheidung der Eltern (der Vater war ein Innsbrucker Skilehrer, die Mutter stammte aus dem österreichischen Hallertau) wuchs Anders in Ruhpolding und Bielefeld auf. Sie besuchte eine Ballettschule und trat schon mit acht Jahren in Leo Falls Operette Der fidele Bauer auf. Danach spielte sie dreizehn Jahre an einer bayerischen Bauernbühne am Tegernsee und zwei Jahre bei der Kleinen Komödie in München.

Anders spielte als Vierzehnjährige in der ersten deutschen Fernsehverfilmung von Peter Pan 1962 die Rolle der "Wendy" (neben Michael Ande in der Titelrolle). Ihre erste Kinorolle spielte sie im selben Jahr neben Heinz Rühmann in dem Film „Max, der Taschendieb“ als „Helgi“ Anders.

Weitere Film- und Fernsehproduktionen folgten, wie unter anderem die Rolle der Christa Buchner in der Familienserie Der Forellenhof oder die der Tochter Lore Scholz in der legendären Reihe Die Unverbesserlichen mit Inge Meysel und Joseph Offenbach, Die Powenzbande oder Der Trotzkopf. In der Zeichentrickserie "Pinocchio" sprach sie die Hauptrolle; in der Trickserie "Nils Holgersson" lieh sie Nils' kleinem Hamster "Krümel" ihre Stimme. Auch in verschiedenen Hörspielproduktionen ist Helga Anders zu hören.

1967 heiratete Anders den Regisseur Roger Fritz, der sie unter anderem in „Mädchen Mädchen“ (1967) mit der Rolle der Angela besetzte. Die Dunkelhaarige mit dem Schmollmund galt bald als die „Lolita“ in Filmen der 1960er-Jahre. Nach ihrer Scheidung führte Anders in München eine Theaterkneipe und machte in der Presse mehr Schlagzeilen mit ihrem Privatleben als mit der Schauspielerei. Sie verfiel dem Alkohol und Drogen, aber auch nach einer Entziehungskur kam sie nur noch zu kleineren Nebenrollen. Helga Anders verstarb am 30. März 1986 mit nur 38 Jahren in München-Haar – offiziell wurde Herzversagen als Todesursache angegeben - ob es sich um Selbstmord handelte, ist nicht eindeutig belegt. Sie hinterließ eine Tochter aus der Ehe mit Roger Fritz, Tatjana Leslie.

Filmografie