Immanuel Giel
Aus gegebenem Anlass
Hallo Immanuel, aus gegebenem Anlaß habe ich mal bei Dir geblättert. Ergebnis: die folgende kurze aber "technikträchtige" Frage: wie wäre es mit der Entwicklung der Umschrift des Arabischen nach den Vorgaben der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DUDEN, Bd. I.). Es ist für mich eine Qual, in Wikipedia Wörter zu transkribieren . Gruß --Orientalist 17:52, 10. Okt 2005 (CEST)
- Sorry, ich verstehe dein Anliegen nicht ganz. "Aus gegebenem Anlaß", das muss schon mindestens ein halbes Jahr zurück liegen. In der Wikipedia ist das eine Ewigkeit. Außerdem weiß ich wirklich nicht mehr, worum es ging. Soll ich jetzt meine Finger vom Arabischen lassen oder soll ich irgend welche Lemmata transkribieren? Gruß. --Immanuel Giel 09:26, 11. Okt 2005 (CEST)
- hallo; der "gegebene Anlaß" auf Deinen Seiten zu blättern, ist die Löschung des Fotos im Art. Koran. Da ich jetzt hier sehe, wie viele Schriften Du beherrschst, dachte ich mir, Du könntest die Transkription für Arabisch entwickeln. Das g G mit Punkt drüber ist schon drin. Gruß--Orientalist 12:08, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ach so! Das Foto war den Aufstand übrigens nicht wert. Gruß! --Immanuel Giel 12:34, 11. Okt 2005 (CEST)
Was die Umschrift betrifft, würdest du dich besser an Baba66 wenden, der ist auf jedem Fall kompetenter als ich. - Gut, dass du mich daran erinnerst. Ich muss ihn auch noch etwas fragen. Gruß! --Immanuel Giel 13:38, 12. Okt 2005 (CEST)
- hallo, Baba ist nach meinen Kenntnissen nicht mehr aktiv...--Orientalist 13:39, 12. Okt 2005 (CEST)
- Schon wieder nicht! Ich erinnere mich, dass er einmal einen Schnelllöschantrag für die eigene Seite gestellt hatte und dann doch wieder unter dem gleichen Namen aktiv wurde. Suchen wir also nach einem anderen Kompetenzzentrum! --Immanuel Giel 13:49, 12. Okt 2005 (CEST)
- ich frage dann mal elian nach dem letzten Stand der Dinge. Die Umschrift muß her, ist klar! --Orientalist 14:02, 12. Okt 2005 (CEST)
- Gibt es so was nicht schon? In Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch? --Parvati 19:50, 12. Okt 2005 (CEST)
- parvati: nein, gib es nicht. Ich will ein h mitpunkt drunter ein s mit punkt drunter.das g hat man schon hingekriegt, siehe die zusätzlichen Zeichen, wenn Du Beiträge schreibst --Orientalist 21:32, 12. Okt 2005 (CEST)
- Immanuel, Du bist ein geduldiger Mensch, ich nehme an, Du nimmst uns die vorübergehende Zweckentfremdung Deiner Diskussionsseite nicht übel. Zum Schluss, wenn wir letztendlich wissen worum es geht, kann ja die ganze Diskussion verschoben werden.
- Orientalist: Ich hab's immer noch nicht gerafft: Ist es eine Frage der Richtlinien oder der Technik? D.h.
- Bist Du mit der Richtlinie Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch einverstanden oder nicht?
- Willst Du eine technische Änderung zur leichteren Eingabe von bestimmten Zeichen?
- Pjacobi 21:50, 12. Okt 2005 (CEST)
- Liebe Leute, ich danke für Euer Interesse. Es geht um folgendes: ich will sonderzeichen haben, womit man arabisches in der Umschrift/Transkription korrekt wiedergeben kann. Einige Sonderzeichen wie â î usw. brauchst Du hier nur anzuklicken. Genauso diese Zeile ist fortzuführen --Orientalist 22:00, 12. Okt 2005 (CEST)
- wenn Ihr hier Sonderzeichen anklickt, sehr ihr, dass Arabisch nicht erfaßt ist--Orientalist 22:02, 12. Okt 2005 (CEST)
- Aber die von Dir gewünschten Sonderzeichen sollen laut Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch eben nicht verwendet werden. Das lässt die Möglichkeiten:
- Ich lese die Richtlinie falsch
- Du willst die Richtlinie ändern
- Du willst Dich nicht an die Richtlinie ändern
- Du willst zusätzlich zur Umschrift nach Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch eine wissenschaftliche Umschrift angeben.
- Wenn Du (1) nachweist, kann ich Dir sofort helfen, indem ich die zusätzlichen Zeichen einbaue.
- Pjacobi 22:44, 12. Okt 2005 (CEST)
- Aber die von Dir gewünschten Sonderzeichen sollen laut Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch eben nicht verwendet werden. Das lässt die Möglichkeiten:
- Pjacobi: orientalistrotwird:ich will die Richtlinie ändern u.zw. wie folgt:
arabische Begriffe werden in einer für alle ausprechbaren Form geschrieben, z.b. dschihad. dann folgt der Begriff mit arab. Buchstaben جهاد dann wird das arabische / oder Wörter transkribiert: gihâd. In diesem Fall brauche ich über dem g ein Häkchen, wie bei dem vorhandenen â...nur umgekehrt...eine Art v nur kleiner. Ein zweites Beispiel: ghanîma...arab. غنيمة Umschrift: ġanîma. also: ich will die "Richtlinien" ändern, weil eine korrekte Umschrift gegenwärtig nicht möglich ist. Die Inkonsequenzen sind gravierend. --Orientalist 23:12, 12. Okt 2005 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass das hier ganz die falsche Baustelle ist: "Umschrift sollte immer nur ein Notbehelf bleiben." [Carl Brockelmann et al.: Die Transliteration der arabischen Schrift in ihrer Anwendung auf die Hauptliteratursprachen der islamischen Welt. Denkschrift dem 19. internationalen Orientalistenkongreß in Rom vorgelegt von der Transkriptionskommission der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Unveränderter Neudruck. Wiesbaden 1969. S. 8]. Die Väter des von dir so dringend gewünschten Systems wollten es offensichtlich nur da, wo die Orignialgraphie technisch nicht machbar war. Da die Wikipedia arabische Schrift darstellen kann und das hier in Verbindung mit der Wikipediaumschrift auch einem 0-Semester die korrekte Vokalisation erlauben sollte, ist dein Vorschlag reine Zeitverschwendung. --217.185.10.253 23:48, 12. Okt 2005 (CEST)
- Also entsprechend dem indischen Beispiel: "Panini (Devanagari पाणिनि Transliteration Pāṇini [ˈpɑːɳɪn̪ɪ])"?
- Dann schreibe doch bitte auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Arabisch, dass Du die Richtlinien ändern willst. Und wenn sich niemand wehrt, ist es leicht, die technische Seite zu ändern.
- Für die Zwischenzeit kannst Du z.B. numerische Entitäten verwenden (und Dir http://www.unicode.org/charts/PDF/U0300.pdf als Referenz ausdrucken). Meintest Du dieses "g" => "ğ" (eingetippt als ğ)
- Pjacobi 23:34, 12. Okt 2005 (CEST)
Eine Möglichkeit ist in den Namenskonventionen eine übersichtliche Tabelle mit allen erforderlichen Zeichen zu erstellen, aus der man bei Bedarf alles mit copy und paste rauskopiert. Für indische Begriffe mache ich das immer so: Wikipedia:Namenskonventionen/Indien/Devanagari. Der größere Aufwand wird jedoch sein, die anderen zu überzeugen, dass sie mitziehen. Schließlich müssen dann sehr viele Artikel geändert werden.--Parvati 23:42, 12. Okt 2005 (CEST)
- Liebe Leute;ich habe den Eindruck, dass man bei WP Dinge verkompliziert, die auch einfacher zu lösen wären. Mit dem "g" habe ich genau das gemeint. Das muss dabei in der Umschrift rauskommen. Und nicht durch ewige Zeichentipperei, sondern durch einfaches Anklicken in den Sonderzeichen, die zur Verfügung stehen, wenn man gerade schreibt.Was Du da eingesetzt hast: ɑːɳɪ das sind doch keine Transkriptionen, sondern fehlende Zeichen, obwohl ich mich in der Sprache nicht auskenne (nur in der Küche!)--Orientalist 23:48, 12. Okt 2005 (CEST)
- Es ist doch nur so, dass sich mit der Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch fachkundige Mitarbeiter sich auf etwas geeiniht haben, dass nun in Tausenden Artikel so durchgezogen ist. Und zu dieser Einigung gehört (so wie ich es als Laie lese), dass eben nicht die wissenschaftliche Umschrift genommen wird. Wenn Du jetzt in einer Guerilla-Aktion das ändern willst, kann ich zwar auf Unwissen plädieren und dich nicht revertieren, aber ich kann doch als Admin keine Hilfestellung leisten. --Pjacobi 23:58, 12. Okt 2005 (CEST)
- Das war sicher ein ungeeignetes Beispiel, da es keine wissenschaftliche Umschrift enthält, sondern phonetische Lautschrift. Weil du es bist, ein anderes:
- Brahmanen (Sanskrit, m., ब्राह्मण, brāhmaṇa, wörtl: "der, welcher das Brahman kennt") Die Brahmanen sind die Priesterkaste ...
- Aber du solltest diese Diskussion, wie schon von pjacobi empfohlen, auf der Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Arabisch führen. Die technische Umsetzung dürfte das geringere Problem sein, aber es werden etliche dagegen sein, das umzusetzen, da bin ich mir sicher.--Parvati 00:03, 13. Okt 2005 (CEST)
- gut Leute! Ich lass es. Was der IP-Anonymus schreibt, ist der Schnee von gestern. Heute schreibt die islamwissenschaftliche Fachlitertur a) entweder in der korrekten Umschrift (nebst Übersetzung, wenn erwünscht), oder auf Arabisch ,also in einem Mischsatz (nebst Übersetzung, wenn erwünscht). So ergeben sich keine Missverständnisse. Aber mir soll es wurscht sein, wie WP die Richtlinien hat. Da lachen die Hühner drüber. Ich danke für die Aufmerksamkeit und für Immanuels Nachsicht, seine Dissk.seite hierfür benutzt haben zu dürfen.--Orientalist 00:24, 13. Okt 2005 (CEST)
Hier ist ja mächtig was los! Grüße an alle! --Immanuel Giel 14:59, 13. Okt 2005 (CEST)
Vorschlag für das Portal: Korea
Hallo Immanuel! Was hälst du von meinem Vorschlag zum Portal Korea? Wenn du dein OK gibst, würde ich damit gleich mal anfangen. -- iGEL (+) 14:23, 13. Okt 2005 (CEST)
Tastaturbilder zur Angabe des Gesangsstimmenumfangs
Hallo Immanuel, wollte meine Bearbeitung weg von den Bildern nicht unkommentiert lassen. Ich finde die Tastaturausschnitte zwar auf ihre Art schon anschaulich, aber in dieser Massierung war m. E. nicht mehr zu erkennen, dass es um Gesangsstimmen geht. Ich habe dann über eine andere Visualisierung nachgedacht, z. B. als Notenbild, wie es ja auch oft zu sehen ist. Aber diese Möglichkeit teilt sich einen weiteren Nachteil mit den Tastaturbildern: sie sind schwer zu warten. Schon morgen kann nämlich die Community beschließen, dass der Tenor doch von c bis a’ geht etc., dann muss das ganze Bild wieder geändert werden. Fazit: ich würde es erstmal bei einer textlichen Angabe bewenden lassen. Schließlich ist an einer Gesangslage ja auch noch mehr zu berichten als nur der Umfang. Beste Grüße in der Hoffnung, meine Intentionen verdeutlicht zu haben: Qpaly (Christian) 09:58, 1. Nov 2005 (CET)
- Hört sich recht umständlich an. Ich beobachte das Thema einmal eine Zeit lang, dann äußere ich mich noch einmal. --Immanuel Giel 09:47, 2. Nov 2005 (CET)
- Die Angabe des Tonumfangs ist sowieso problematisch, man müsste eigentlich immer dazusagen, ob Profis oder Laien gemeint sind (bei meinen Chor-Sopranen ist bei g’’ Schluss). --mst 14:04, 9. Nov 2005 (CET)
- Es sollte ein Anhaltspunkt sein. Ich bin ein visueller Mensch und da helfen mir solche Visualisierungen enorm. Dein Einwand ist aber gerechtfertigt. Gruß! --Immanuel Giel 14:15, 9. Nov 2005 (CET)
Logogramme
Erstmal danke ich dir für deine Radikal-Artikel. Mir ist daran aber etwas aufgefallen:
Im Artikel Radikal 165 steht unter der Überschrift "Aussprache":
- Koreanisch: Hangeul 나눌 oder sinokoreanisch 변
Falls du das so geschrieben hast, möchte ich anmerken, daß 나눌 keine mögliche Aussprache von 釆 ist. Das 나눌 sollte nicht vom 변 getrennt werden, weil es für sich keinen Sinn ergibt. Ich habe diesen Fall nur als Beispiel gewählt, dasselbe gilt für die Namen aller anderen Hanja.
나눌 변 ist einfach der Name des Hanja und stellt mitnichten zwei mögliche Aussprachen dar. Hanja funktionieren anders als Kanji; die Aussprache ist immer der 음-Wert, nie 훈; unter "Aussprache" sollte also nie so etwas stehen wie "Hangeul X oder sino Y".
Übrigens kenne ich "das Radikal" (sagt auch der Duden, dort allerdings nicht in bezug auf Hanja) statt "der Radikal". – Wikipeditor 08:18, 19. Nov 2005 (CET)
- Schön, dass du dich auskennst. Das habe ich schon an anderer Stelle festgestellt. Es würde mich freuen, wenn du die entsprechenden Änderungen vornimmst. Mein Koreanisch beschränkt sich auf ein schlappes Semester und ich befürchte deshalb, noch weitere Fehler zu begehen.
- Die Diskussion der oder das Radikal habe ich schon einmal geführt. Ich bin dabei den Übersetzer von Edoardo Fazzioli auf den Leim gegangen und dachte mir, wer ein ganzes Buch über die Radikale übersetzt, wird sich dorch richtig informiert haben. Hat er aber nicht. (Edoardo Fazzioli: Gemalte Wörter. 214 chinesische Schriftzeichen - Vom Bild zum Begriff, Marixverlag, Wiesbaden 2004, S. 218, ISBN 3-937715-34-7) Soweit ich den Radikal finde werde ich ihn ändern. Gruß! --Immanuel Giel 09:30, 22. Nov 2005 (CET)
- Danke für die Blumen! Leider kann ich nicht sagen, ob und wann ich wirklich alle Radikalartikel durchgehe; eigentlich reizt mich das nicht so. Damit du dir nicht zuviel Arbeit mit Information machst, die anderswo u. U. bereits steht, möchte ich dich noch darauf hinweisen, daß man viele Sinographeme auch im englischen Wiktionary nachschlagen kann, wo solche Informationen m. E. auch eher hingehören als in eine Enzyklopädie – und falls sie irgendwann jemand aus dem englischen Wiktionary werfen will, sollte vielleicht ein Sinographem-Wiki (evtl. als Wiktionary-Projekt "han.wiktionary.org") eingerichtet werden. Da könnte man dann vielleicht Wiederkehrendes ("Strichzahl" usw.) mittels Benutzereinstellungen in der eigenen Sprache anzeigen lassen, statt dafür eigene (englische, russische, französische) Sinographemwikis einzurichten. Die Bedeutungswerte müßte man aber wohl in mehreren Sprachen aufführen. – Wikipeditor 22:42, 22. Nov 2005 (CET)
Idee - chemische Elemente
Ich war fast schon dran, einen Artikel (Liste chemischer Elemente nach Geografie) zu löschen, da kam mir die Idee, nach entsprechender Umgestaltung und Erweiterung einen Interessanten Artikel daraus werden könnte. Was hälts du von der Idee, der etymologische Liste der chemischen Elemente? Gehst du an das Projekt dran? --Atamari 03:13, 29. Nov 2005 (CET)
- Die Idee ist gut. Ich werde mal schauen, was sich daraus machen lässt. Welche etymologischen Listen fallen uns denn noch ein? Gruß! --Immanuel Giel 09:11, 29. Nov 2005 (CET)
- Und der Artikel ist vor einer Löschung bewahrt! ;-) Schlage vor: Diesen Artikel zu nehmen und entsprechend deiner Tabelle auszubauen und auch auf das korrekte Lemma zu verschieben. Nach Geographie ist irgendwie zu trivial. Aber so ist daraus eine super Idee geworden. Freut mich, dass ich dich dazu begeistern konnte. Wenn ich wieder eine Idee habe, melde ich mich. --Atamari 10:19, 29. Nov 2005 (CET)
- Wie wäre es mit etymologische Liste der Wikipedianer-Benutzernamen? Grins! --Immanuel Giel 10:41, 29. Nov 2005 (CET)
- Der Name Atamari kommt von einem Vogel aus Ecuador, der Benutzer hat aber keine Beziehung zu Ecuador noch versteht er was von vögeln. Der Benutzer hat lediglich ein Pseudonym für den Gebrauch im Internet vor Jahren gesucht, das wohlklingend, kurz aber dennoch sehr selten gebraucht ist. So etwa? --Atamari 10:48, 29. Nov 2005 (CET)
- Bei dem Wort "vögeln" muss man aber sehr vorsichtig sein, dass man nicht falsch verstanden wird, nicht wahr? --Immanuel Giel 12:17, 29. Nov 2005 (CET)
- gemerkt? ;-) Hmmmm, muss es wohl doch anderes schreiben. --Atamari 12:34, 29. Nov 2005 (CET)
- Vorschlag: "noch versteht er was von Ornithologie" --Immanuel Giel 12:37, 29. Nov 2005 (CET)
- Der Name Atamari kommt von einem Vogel aus Ecuador, der Benutzer hat aber keine Beziehung zu Ecuador noch versteht er was von vögeln. Der Benutzer hat lediglich ein Pseudonym für den Gebrauch im Internet vor Jahren gesucht, das wohlklingend, kurz aber dennoch sehr selten gebraucht ist. So etwa? --Atamari 10:48, 29. Nov 2005 (CET)
Der ursprüngliche Autor des Lemmas Liste chemischer Elemente nach Geografie hat sich jetzt zu Wort gemeldet. Er möchte seine Liste ans Ende anhängen. Machen wir doch gleich. --Immanuel Giel 13:45, 29. Nov 2005 (CET)
Fertich! --Immanuel Giel 14:54, 29. Nov 2005 (CET)
Regionen der Volksrepublik China
Moin! Zum obigen Thema könnte man eigentlich eine Navigationsleiste basteln, sowas wie Vorlage:Navigationsleiste Besatzungszonen in Deutschland oder Vorlage:Navigationsleiste Bundesstaaten und Territorien Australiens. Dann könnte man Änderungen zentral über die Vorlage einstellen und müßte nicht jeden Artikel über jede Region jedesmal einzeln bearbeiten. --Asthma 16:32, 21. Dez 2005 (CET)
- Ja, ich weiß aber nicht (bzw. habe vergessen), wie man eine Navi bastelt. --Immanuel Giel 16:34, 21. Dez 2005 (CET)
- Einfach bei meinen Beispielen mit "Seite bearbeiten" in den Quellcode gucken, Variablen nach Belieben umbauen und dann als neuen Artikel mit einem gängigen Namensmuster erstellen. --Asthma 17:42, 21. Dez 2005 (CET)
- Ich glaube, ich habe es geschnallt. Danke für deine Hilfe! --Immanuel Giel 17:59, 21. Dez 2005 (CET)
- Einfach bei meinen Beispielen mit "Seite bearbeiten" in den Quellcode gucken, Variablen nach Belieben umbauen und dann als neuen Artikel mit einem gängigen Namensmuster erstellen. --Asthma 17:42, 21. Dez 2005 (CET)
Hehe, noch nicht ganz. Sone Navileiste entfaltet ihren größten Vorteil ja erst, wenn man sie zentral einbinden kann, also von Vorlage:Navigationsleiste Regionen der Volksrepublik China wo ich deinen Quellcode jetzt eingebunden habe. Er wird von dort mit {{Navigationsleiste Regionen der Volksrepublik China}}
in den Artikeln eingebunden. --Asthma 18:59, 21. Dez 2005 (CET)
- Genau das war es, was ich noch nicht kapiert hatte. Erneutes Danke! --Immanuel Giel 09:22, 22. Dez 2005 (CET)
Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Ludwigshafen am Rhein
Hallo!
Ich habe in manchen Artikeln, in denen alles sich um Korea dreht, Deine Beiträge gesehen. Ich habe neulich den Artikel Hanja gelesen. Da scheint manches ungenau dargestellt worden zu sein. Ich habe da einige Bemerkungen auf der Diskussionsseite geschrieben. Würdest Du sie mal überprüfen und überarbeiten, falls Du Zeit und Lust dazu findest. Danke -- ein Koreaner 14. Jan 2006
WikiProjekt Ostasien?
Hallo Immanuel! Auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt China wurde gerade die Verschmelzung der Projekte Chinas und Koreas zu einem gemeinsamen Projekt Ostasien vorgeschlagen (Erweitert natürlich auf alle ostasiatischen Länder). Ich finde die Idee sehr gut, aber du hast da ja auch noch ein Wörtchen mitzureden. Gruß, iGEL대화 03:26, 26. Jan 2006 (CET)
- Die Idee finde ich gut, weiß aber trotzdem nicht, was das konkret bedeuten soll und was ich dabei machen soll. Außerdem weiß ich nicht, was mit der Mongolei ist. Gehört die nun zu Ostasien oder Zentralasien? Gruß. --Immanuel Giel 12:13, 26. Jan 2006 (CET)
- Nun, es gibt bisher kein Wikiprojekt Japan, und bei unserem Projekt ist halt praktisch nichts los. Auch China gehört noch zu einem ruhigen Projekt. Deshalb ist eben angedacht, sie zu Vereinigen, damit man ähnliche Probleme auch ähnlich lösen kann. Außerdem gibt es ja viele Schnittpunkte zwischen den Artikeln und die Thematik ist ähnlich. Wenn man z. B. einen Koreaartikel ins Review stellt, kann sicher auch der eine oder andere China-Mitarbeiter etwas dazu sagen. Du kannst dich gern an dem neuen Projekt beteiligen (so es denn überhaupt zustande kommt), aber da du ja Mitglied des Korea-Projekts bist und dieses ja in dem neuen aufgehen soll, wollte ich deine Zustimmung einholen. Gruß, iGEL대화 12:42, 26. Jan 2006 (CET)
- O.K. --Immanuel Giel 12:50, 26. Jan 2006 (CET)
- Nun, es gibt bisher kein Wikiprojekt Japan, und bei unserem Projekt ist halt praktisch nichts los. Auch China gehört noch zu einem ruhigen Projekt. Deshalb ist eben angedacht, sie zu Vereinigen, damit man ähnliche Probleme auch ähnlich lösen kann. Außerdem gibt es ja viele Schnittpunkte zwischen den Artikeln und die Thematik ist ähnlich. Wenn man z. B. einen Koreaartikel ins Review stellt, kann sicher auch der eine oder andere China-Mitarbeiter etwas dazu sagen. Du kannst dich gern an dem neuen Projekt beteiligen (so es denn überhaupt zustande kommt), aber da du ja Mitglied des Korea-Projekts bist und dieses ja in dem neuen aufgehen soll, wollte ich deine Zustimmung einholen. Gruß, iGEL대화 12:42, 26. Jan 2006 (CET)
Hallo Immanuel, vielen Dank, dass du das Wikipedia-Quiz, das leider noch ein Schattendasein führt und noch nicht von der Hauptseite her verlinkt ist, um ein interessantes Quiz erweitert hast. Ein Lob auch für die innovative Multiple Choice-Technik. Du musst wissen, ich bin derjenige, der die Idee von Quizseiten innerhalb der Wikipedia als erster hatte. Seitdem bemühe ich mich, verschiedene Fragetechniken zu erproben, und hoffe natürlich auf viele Mitstreiter, die erkennen, dass das Potential der Wikipedia für Quiz-Fragen nahezu unerschöpflich, aber noch fast gar nicht genutzt ist. --Wolfgang1018 00:01, 5. Feb 2006 (CET)
- Ja, aber zuerst musste das Quiz einen Löschantrag (s. Wikipedia Diskussion:Quiz/Ostasien) hinter sich bringen. Und welche Fragetechniken hast du noch auf Lager? Gruß. --Immanuel Giel 17:08, 6. Feb 2006 (CET)
Hallo Immanuel! Mir gefällt das Quiz sehr gut. Ich habe mal eine alternative Steuerung begonnen, wie findest du sie? Wikipedia:Quiz/Ostasien/Jangtsekiang. Allerdings droht wegen der vielen Unterseiten dabei vielleicht ein neuer Löschantrag. Gruß, iGEL·대화 00:54, 8. Feb 2006 (CET)
- Das glaube ich auch. Aber vielleicht fallen dir noch einige geistreiche Fragen ein. Außerdem wie sollte das Verhältnis der einzelnen Länder sein. Augenblicklich herrscht eindeutig China vor. China: 6, Korea: 2, Japan: 3. So sollte das wohl nicht bleiben, oder? Gruß! --Immanuel Giel 09:22, 8. Feb 2006 (CET)
- Okay, ich habs wieder gelöscht. Wegen Fragen: Bisher hast du noch nichts über Nahrungsmittel (nur in den Kurzfragen). Auch über die traditionellen Waffen oder Kampfsportarten was fragen. Bei Japan könnte eine Frage daraufhin abziehlen, dass man unter einem Hotel dort ein Love Hotel versteht. Gruß, iGEL·대화 17:17, 9. Feb 2006 (CET)
- Zu den Kampfsportarten wie Ikebana und Taekwondo wollte ich noch kommen. Love Hotel ist eine gute Idee. Gibt es eigentlich Bilder von der Inneneinrichtung? --Immanuel Giel 09:08, 10. Feb 2006 (CET)
- Okay, ich habs wieder gelöscht. Wegen Fragen: Bisher hast du noch nichts über Nahrungsmittel (nur in den Kurzfragen). Auch über die traditionellen Waffen oder Kampfsportarten was fragen. Bei Japan könnte eine Frage daraufhin abziehlen, dass man unter einem Hotel dort ein Love Hotel versteht. Gruß, iGEL·대화 17:17, 9. Feb 2006 (CET)
Admin
Hallo Immanuel, Du schreibst so tolle Artikel und diskutierst so konstruktiv, hat Dich schonmal jemand gefragt, ob Du Admin werden möchtest? -- ulim, 00:55, 3. Mär 2006 (CET)
- Um Himmelswillen, nein! Ich verbringe schon so viel zu viel Zeit mit Wikipedia. Im Urlaub fotografiere ich wie ein wilder, um die Commons mit Bildern aufzufüllen. Bei der Zeitungslektüre achte ich darauf, ob gute Informationen für Wikipedia Verwendung finden könnten usw. Dennoch danke ich dir für dein Vertrauen, wundere mich aber, wie du auf mich kommst, denn ich kann mich nicht erinnern, schon einmal etwas mit dir zu tun gehabt zu haben. Grüße! --Immanuel Giel 09:24, 7. Mär 2006 (CET)
- Wie ich auf Dich komme ist ganz einfach: Deine Artikel und Dein Diskussionsstil stechen aus der Masse heraus. Ich bitte deshalb auch um Verständnis dafür, dass ich ein "Nein" nicht akzeptieren kann :) -- ulim, 15:00, 7. Mär 2006 (CET)
Ich glaube aber, du musst es akzeptieren, da ich mich mit den internen Abläufen bei Wikipedia wirklich zu wenig auskenne. Gruß. --Immanuel Giel 16:04, 8. Mär 2006 (CET)
- Dann frage ich demnächst nochmal, bis dahin wirst Du Dich sicherlich auskennen ;-) -- ulim, 17:10, 8. Mär 2006 (CET)
Radikale
Hallo Immanuel, du hast große Mengen an Tabellen zu Radikalen und ihren Zeichen in die Wikipedia gebracht. Ich wollte dich nach den Quellen fragen, da ich zur Zeit selbst so etwas brauche. Grüße --Chrislb 20:15, 3. Apr 2006 (CEST)
- Ein Buch, das alle 214 traditionellen Radikale beschreibt ist:
- Edoardo Fazzioli: Gemalte Wörter. 214 chinesische Schriftzeichen - Vom Bild zum Begriff. ISBN 3937715347
- Eine fleißige und verdienstvolle Arbeit, allerdings muss ich bemängeln, dass Herr Fazzioli, einem das Nachschlagen in seinem Buch nun wirklich nicht leicht macht. Zum Einen fehlt eine Radikalliste, zum Anderen hat er eine Systematik, die man erst dann kapiert, wenn man das Buch schon einmal durchgearbeitet hat. Gruß. --Immanuel Giel 12:21, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ich hoffe doch nicht, du hast sie alle abgetippt? Ich sammele z.Z. nur Quellen, deshalb meine Frage. Ich überlege gerade die Radikal-Seiten anzupassen und würde eventuell die Liste automatisch erzeugen lassen. Dazu benötige ich aber irgendwo Hilfe zu der Programmierung eines Bots. --Chrislb 12:34, 4. Apr 2006 (CEST)
- Nein, ich habe die Zeichen nicht alle abgetippt, ich habe sie - glaube ich - aus dem Wiktionary übernommen, deshalb stehen einige Zeichen dabei, die ich nicht so eingegliedert hätte, aber das zu ändern, wäre mein Leben zu kurz. Wenn du nach Quellen suchst, muss ich dir noch zwei Bücher nennen:
- Li Leyi: Tracing the Roots of Chinese Characters. ISBN 7561902042
- Cecilia Lindquist: Eine Welt aus Zeichen. ISBN 342626482X
- Wenn du die Radikalseiten bearbeiten würdest, fände ich das fein. Gruß. --Immanuel Giel 14:36, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ich hoffe doch nicht, du hast sie alle abgetippt? Ich sammele z.Z. nur Quellen, deshalb meine Frage. Ich überlege gerade die Radikal-Seiten anzupassen und würde eventuell die Liste automatisch erzeugen lassen. Dazu benötige ich aber irgendwo Hilfe zu der Programmierung eines Bots. --Chrislb 12:34, 4. Apr 2006 (CEST)
Gelbe Karten
Hallo, Immanuel, darf ich Dich um einen Gefallen bitten? Für Mußbach (wo ich geboren bin) und meinen Wohnort Dirmstein bräuchte ich Deine "Gelben Karten" à la Bild:Neustadt Weinstrasse Gimmeldingen.png bzw. neu als Gruenstadt-Land Dirmstein.png. Wäre das machbar? -- Gruß von Albert, dem Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:05, 5. Apr 2006 (CEST)
- I'll do my very best. Aber ein bisschen Geduld bitte. Gruß. --Immanuel Giel 09:18, 6. Apr 2006 (CEST)
Bilder
Hallo Immanuel,
ich hab bei den verwaisten Bildern einige Bilder von dir gefunden:
Was soll man damit machen? Brauchen wir die überhaupt noch? Vielleicht könnte man ja eine Commons-Gallerie dafür machen? Was meinst du? --Tolanor - dis qs 22:13, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe die Bilder alle bereits in den Commons neu verarbeitet. Also: Löschen! del *.* Gruß. --Immanuel Giel 22:12, 12. Apr 2006 (CEST)
- Wo finde ich die dort? --Flominator 22:29, 12. Apr 2006 (CEST)
- In der deutschen Wikipedia sind die Bilder bei Gardiner-Liste, dann immer weiter der Spur folgen. Ich würde es dir gerne genauer sagen, kämpfe aber im Augenblick mit einem so langsamen Modem, dass mir und meinen Gastgebern der Ausflug in die Commons zu viel Zeit kosten würde. Ein anderes Mal zeige ich dir gerne, wo die Bilder liegen, aber heute Abend bitte nicht! Gruß. --Immanuel Giel 22:45, 12. Apr 2006 (CEST)
- In den Commons sind die Bilder unter Category:Gardiner's list zu finden.--Schubbay 23:48, 12. Apr 2006 (CEST)
- Danke! --Immanuel Giel 21:54, 14. Apr 2006 (CEST)
- Mir ist gerade aufgefallen, dass die dort ja gelb sind. Sollte man diese Bilder nicht doch hinüberschieben? Ich kann das gerne mit HDs Bot übernehmen! --Flominator 09:41, 15. Apr 2006 (CEST)
- Ne, lieber löschen! Die Bilder sind uneinheitlich breit. Deshalb habe ich sie ja neu hoch geladen. Gelb habe ich sie eingefärb, damit mir keine Verwechslung unterläuft. Dafür habe ich aber eins vergessen. --Immanuel Giel 15:52, 3. Mai 2006 (CEST)
- Done! --Flominator 20:44, 3. Mai 2006 (CEST)
- In den Commons sind die Bilder unter Category:Gardiner's list zu finden.--Schubbay 23:48, 12. Apr 2006 (CEST)
- In der deutschen Wikipedia sind die Bilder bei Gardiner-Liste, dann immer weiter der Spur folgen. Ich würde es dir gerne genauer sagen, kämpfe aber im Augenblick mit einem so langsamen Modem, dass mir und meinen Gastgebern der Ausflug in die Commons zu viel Zeit kosten würde. Ein anderes Mal zeige ich dir gerne, wo die Bilder liegen, aber heute Abend bitte nicht! Gruß. --Immanuel Giel 22:45, 12. Apr 2006 (CEST)
- Wo finde ich die dort? --Flominator 22:29, 12. Apr 2006 (CEST)
Japanischer Garten Kaiserslautern
Hallo Herr Giel, es ist schön ein Bild vom Japanischen Garten Kaiserslautern in diesem Portal zu sehen, aber ist es nicht möglich ein neues einzustellen. Ich werde Ihnen gerne eins zur Verfügung stellen. MfG Rolf Jäger, 1. Vorsitzender Japanischer Garten Kaiserslautern, info@japanischergarten.de, www.japanischergarten.de
gefunden
Gerade zufällig gefunden: Literatur, vielleicht etwas für dich, der viele etymologische Listen erstellt hatte. --Atamari 02:01, 25. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis! Ich überlege jetzt noch ein paar Minuten und bestelle das Buch dann womöglich. Gruß. --Immanuel Giel 08:49, 25. Apr 2006 (CEST)
noch'n Bild
Hallo Immanuel Giel,
die Karte und auch der Dateiname enthalten einen Tippfehler. Die Gemeinde schreibt sich St. Leon-Rot, ohne h am Ende. Könntest du das korrigieren? -- mfg --HaSee 07:22, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde es ja gerne korrigieren. Die Karten in dieser Form gefallen mir ohnehin nicht mehr, aber um das zu ändern muss ich auf meinen verschiedenen Festplatten nachschauen, ob ich die Ausgangsdatei noch herum liegen habe. Falls dies nicht der Fall ist, muss ich schauen, wann ich wieder die Zeit für einen Neubau der Karten finde. Gruß. --Immanuel Giel 15:40, 3. Mai 2006 (CEST)
- Eilt nicht, im Artikel ist die Karte z. Z. auskommentiert. --HaSee 20:38, 3. Mai 2006 (CEST)
Quadratestadt
Hallo Immanuel, Die Erklärung über die Verwechslung zwischen I- und J-Quadrate ist ein bisschen unklar. Sie werden mit J geschrieben, aber eigentlich I genannt? Gruß. William 18:17, 29. Apr 2006 (CEST)
Karl May und seine Gewehre
Hallo, Immanuel: Ich sehe, dass Du die Silberbüchse und den Bärentöter verfasst hast. Beides gefällt mir; allerdings ist es hiesige Tradition, solche fiktiven (bzw. gefakten) Gegenstände nicht mit einem eigenen Lemma zu ehren, sondern beim Autor oder in einem Sammelartikel zur Romanserie zusammenzufassen, deshalb werden die LAs vermutlich gewinnen. Worum es mir geht: Du hast auch auf den Henrystutzen verlinkt; dort ist aber nur ein Redirect zu Henry-Rifle. Der echte Henry war ein Unterhebel-Repetierer mit Stangenmagazin (wie sein Nachfolger, die Winchester (Gewehr) - dort wird Mays Henrystutzen übrigens erwähnt!). Der May'sche Henrystutzen mit dem "20-schüssigen Kugelmagazin" ist aber so typisch (und unrealistisch) beschrieben, dass er mit einer echten Henry-Rifle nicht identifiziert werden sollte. Wie siehst Du das - lohnt es sich, den geneigten Leser darauf hinzuweisen, dass der "Henrystutzen" niemals existierte und May statt dessen einen Repetierer (Marke Winchester?) besass? Gruß --Idler ∀ 15:06, 4. Mai 2006 (CEST)
- Aha! So ist das also. Ich habe aber in der Diskussion schon erwähnt, dass ich von Schießprügeln keine Ahnung habe. Mir geht es mehr darum, die Begriffe auffindbar zu machen. Gruß. --Immanuel Giel 15:17, 4. Mai 2006 (CEST)
- Eben - das war ja meine Frage: Was dürfte für den Leser wichtiger sein, das abgebildete (Henry oder Winchester-)Gewehr, oder der beschriebene, aber nicht existente Stutzen? Ich vermute, dass letztere (darum werde ich mich aber erst kümmern, wenn die LAs entschieden sind). Gruß --Idler ∀ 15:56, 4. Mai 2006 (CEST)
Quellen
Magst du die bitte noch für Insulaner-Komplex und Nemawashi nachreichen? --Asthma 21:11, 5. Mai 2006 (CEST)
Hallo! Benutzer:Antifaschist_666 hat "meinen" Artikel über Dirmstein am 5. Mai zur Lesenswert-Abstimmung gestellt. Ich würde mich freuen, wenn auch Du hier Dein Votum abgeben wolltest: Lesenswert-Kandidatur: Dirmstein -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:39, 8. Mai 2006 (CEST)
Schamkultur
Hallo Immanuel, auf Diskussion:Schamkultur wird nach einer Quelle für die Geschichte mit dem japanischen Touristen gefragt. Vielleicht kannst Du die noch nachreichen. Vielen Dank! --Monade 10:00, 9. Mai 2006 (CEST)
Eine Meldung gab es auf der Homepage des Goethe Instituts Tokyo, von der allerdings nur noch Google einen Treffer anzeigt. Zum Text komme ich nicht mehr:
- "Das mußte ein Japaner erleben, der im Jahre 1997 als Tourist in das Städtchen Rothenburg od Tauber kam und dort seinen Namen an die Mauer eines Turms ..."
Ebenso ist es mit [www.n-tv.de/3078185.html - n-tv.de]:
- "... mal in Rothenburg ob der Tauber seinen Namen ... Landsmann musste, kaum wieder in Japan gelandet, zurück ... sich beim Bürgermeister von Rothenburg persönlich für ... "
Wieder lässt sich die Seite nicht aufrufen. Genau wie die Folgende:
- "n-tv.de - Japaner - zum Verlieben verrückt
Was machen Japaner sonst noch so in Deutschland? Einer hat mal in Rothenburg ob Der Tauber seinen Namen in eine Holzbank geschnitzt. ..."
Was hilt uns diese Sucherei? Immerhin wissen wir, dass es im Jahr 1997 war und wer Zugang zu einem guten Zeitschriftenarchiv hat, kann jetzt eine zitierfähige Quelle ausfindig machen. Ich kann das leider (vorläufig) nicht. Gruß. --Immanuel Giel 12:58, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hier hilft, wie so oft, das Internet Archive: [1] und [2] --Asthma 13:31, 9. Mai 2006 (CEST)
- Und da kommt man weiter? --Immanuel Giel 13:38, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ähm? Die von mir angegebenen Weblinks funktionieren prima und präsentieren die beiden von dir genannten Webpages auf dem Stand von 2004 bzw. 2003. --Asthma 13:40, 9. Mai 2006 (CEST)
- Na, das ist ja fein! Danke für den Hinweis! --Immanuel Giel 13:42, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ähm? Die von mir angegebenen Weblinks funktionieren prima und präsentieren die beiden von dir genannten Webpages auf dem Stand von 2004 bzw. 2003. --Asthma 13:40, 9. Mai 2006 (CEST)
- Und da kommt man weiter? --Immanuel Giel 13:38, 9. Mai 2006 (CEST)
Hallo Immanuel, guckst Du bitte mal hier. Gruß --Schubbay 18:05, 12. Mai 2006 (CEST)
Hättest du was dagegen, wenn ich dich dort vorschlage? Antifaschist 666 09:27, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ja, ich habe etwas dagegen. Siehe weiter oben. Admin, 3. März, ulim. Gruß. --Immanuel Giel 09:46, 17. Mai 2006 (CEST)
Dort stören sich die beiden Schriftenbilder; da der Text von Dir initiiert wurde, dachte ich, Du könntest mal versuchen, das zurecht zu rücken. Gruss--Zaungast 18:56, 19. Mai 2006 (CEST)
Heidelberger Schloss
Hallo Immanuel, wenn Du als Hauptautor findest, dass die Lesenswert-Kandidatur zu früh kommt, kannst Du den Artikel aus der Liste nehmen. Übertrage einfach die Lesenswertdiskussion auf die Disk.seite des Artikels und füge eine Erklärung hinzu, warum Du die Kandidatur abgebrochen hast (Artikel unfertig oder so). Das wird öfters gemacht, wenn Autoren ihre unfertigen Artikel plötzlich auf den KLA wiederfinden, diese aber eigentlich noch keine Chance haben. Gruß Griensteidl 20:27, 19. Mai 2006 (CEST)
Hallo! Ich überwache die Einsetzung der Vorlage:Inuse. Dabei bin ich auf die von dir gesetzte Vorlage auf Etymologische Liste der Krankheitsnamen und Etymologische Liste der Dynastienamen aufmerksam geworden.
Da ich nicht auf jeden Fall einzeln eingehen kann, ist es möglich, dass einige der folgenden Punkte nicht auf dich zutreffen.
- Bitte verändere die Vorlagen-Definition auf: {{Inuse|[[Benutzer:Dein Benutzername|Dein Benutzername}} oder (und besser/einfacher) {{Inuse|~~~~}}.
- Bitte prüfe, ob sie noch weiterhin nötig ist. Falls der letzte Edit 24 Stunden zurückliegen sollte, entferne die Vorlage. Wenn du trotzdem ohne fremde Edits weiterarbeiten möchtest, erstelle eine Benutzerunterseite.
- Bitte verzichte auf Vorlageneinbindungen im Benutzernamensraum und bei Diskussionen und benutze für deutlich gekennzeichnete Demonstrationszwecke subst:.
- Bitte benutze auf keinen Fall für Artikel die subst:-Funktion.
Wichtig: Antworte (ich wäre dir wirklich für eine Bestätigung dankbar) keinesfalls hier, sondern auf Benutzer Diskussion:Forrester (ich kann nicht so viele Seiten verfolgen). Vielen Dank für deine Mitarbeit. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 08:43, 20. Mai 2006 (CEST)