Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Hamburg |
Bezirk: | Eimsbüttel |
Fläche: | 2,0 km² |
Einwohner: | 16.940 (2002) |
Bevölkerungsdichte: | 8390 Einwohner je km² |
Vorwahl: | 040 |
Kfz-Kennzeichen: | HH
|
Harvestehude ist ein Stadtteil von Hamburg. Es gehört zum Bezirk Hamburg-Eimsbüttel.


Geografie
Geografische Lage
Im Osten von Harvestehude liegt die Außenalster, im Süden der Stadtteil Rotherbaum, im Westen Eimsbüttel. Im Norden trennt der Isebekkanal Harvestehude vom Stadtteil Hamburg-Eppendorf (heute teilweise Hamburg-Hoheluft-Ost).
Geschichte
Im Jahre 1310 wird die Umwandlung eines Meierhofes am Pepermolenbach (heute: Pepermölenbek, am Fischmarkt und später Grenze zwischen Altona und Hamburg) in das Kloster Herwardeshude (1246 gegründet) urkundlich erwähnt. Wegen der Überflutungen bei Sturmflut zieht das Nonnenkloster an die Alster. Hieraus entwickelte sich der Stadtteil Harvestehude. Heute erinnern nur noch einige Straßennamen wie Klosterallee, Jungfrauenthal, Klosterstern an das ehemalige Kloster.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Die Grindelhochhäuser sind die ersten Hochhäuser, die Ende der Vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts zu Wohnzwecken gebaut wurden.
Die (neue) Nikolai-Kirche wurde in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts als Ersatz für die ausgebombte Kirche St.Nikolai in der Hamburger Innenstadt gebaut. Sehenswert ist das Kirchenfenster und das Altarbild von Oskar Kokoschka.
Parks
Der Innocentiapark, sowie der bei der Nikolai-Kirche gelegene Bolivar-Park. Der im Ostteil von Harvestehude direkt an der Außenalster gelegene Park war 1953 das Gelände der Internationalen Gartenbauausstellung (kurz IGA 53). Die zuvor bis an die Außenalster grenzenden Privatgrundstücke wurden dazu von der Stadt erworben.
Isemarkt
Der Isemarkt ist ein sehr beliebter Wochenmarkt. Er findet am Dienstag und Freitag vormittag unter der Viaduktstrecke der U-Bahn in der Isestraße statt. Mit einer Länge von 970 Metern ist er Europas längster Freiluftmarkt.
Weblinks
- Stadtteil Statistik
- Ein Erbstück alter Gartenkunst (erschienen am 16. April 2005 in Wochenende)
- Fotogalerie Isemarkt