Die Ernestiner waren eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner Der Name leitet sich vom Stammvater der Linie Kurfürst Ernst ab.
Die Entstehung der ernestinischen Linie der Wettiner
Ernst und Albrecht von Sachsen, die beiden Söhne des Kurfürsten Friedrich II. (1412-1464) regierten ihr väterliches Erbe zunächst lange gemeinsam, wobei Ernst als der Ältere die Kurfürstenwürde besaß. 1485 nahmen die beiden Brüder die Teilung ihrer Länder vor. Albrecht und seine Nachkommen erhielten ein eigenes Territorium mit Dresden als Zentrum, das sie von nun an als Herzöge von Sachsen regierten. vgl. Leipziger Teilung
Während der ernestinische Kurfürst Friedrich der Weise die Reformation unterstützte versuchte der albertinische Herzog Georg der Bärtige diese in seinem Gebiet zu verhindern. Erst sein Bruder Heinrich der Fromme (1538-1541), welcher Georg als Herzog nachfolgte, führte die Reformation auch im albertinischen Sachsen ein.
Der Verlust der Kurwürde
Obgleich auch der Albertiner Moritz von Sachsen Protestant war, stellte er sich 1546 auf die Seite Kaiser Karls V. gegen die evangelischen Fürsten des Schmalkaldischen Bundes unter Führung seines ernestinischen Vetters Johann Friedrich. Nach der Niederlage der Protestanten im Schmalkaldischen Krieg erhielt Moritz vom Kaiser 1547 die Kurwürde und große Teile der ernestinischen Länder als Belohnung für seine Dienste. Seitdem waren die Albertiner die führende Linie des Gesamthauses Wettin. Durch den Verlust der Kurwürde und ständige Erbteilungen (und damit verbundene Zersplitterung ihres Besitzes) wurde die Ernestinische Linie sehr bald politisch bedeutungslos. Ihr größtes Verdienst bleibt wohl die Unterstützung der Reformation in Deutschland.