Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Popie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2006 um 23:08 Uhr durch Walter Falter (Diskussion | Beiträge) (Atrott: (k) Tippfehler in der Namensnennung - hoppla. Aber imerhin konsequent durchgehalten...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Walter Falter in Abschnitt Atrott

Klick & Schreib


Schon wieder zuhause?

hallo, wie wars in Wien! Leider war ich ja verhindert - sehr kurzfristig - was mir ziemlich leid getan hat. Ich hoffe, fg68at hat meine Abwesenheit entschuldigt! Gruß--Hubertl 01:34, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

War klasse und hochinteressant :) Ich war schon ab Donnerstag in Wien, bin allerdings Samstag abend schon wieder zurück gefahren. Ich dachte Sie übrigens in Benutzer BG erkannt zu haben, aber da Sie nach eigenen Angaben nicht rauchen, muss ich mich in diesem Punkt wohl täuschen. --Popie 01:44, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nein, Rauchen tu ich schon seit sehr langer Zeit nicht mehr, meine Frau leidet unter einer leichten Verlaufsform einer chronischen Asthma bronchiale, ausgelöst und vor der Diagnose immer wieder neu aktiviert wahrscheinlich durch schlechte Lüftung in unserem Sommerhäuschen nach der Winterruhe. Aber Beelzebubs (Tales to his) Grandson ist mir eher als Buchtitel, nicht so sehr der Benutzer, bekannt, obwohl er mir in einer Diskussion über den Weg gelaufen ist. Das ist doch so ein Gurdjeff-Schinken, soweit ich mich erinnere. War in den 60ern und 70ern aktuell und wurde von den New-Age-Anhängern ziemlich hochgelobt und völlig überschätzt (meiner bescheidenen Meinung nach). --Hubertl 02:09, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie auch immer, ich bin ja schon gespannt auf das nächste Treffen. Immer wieder interessant, die Gesichter und Stimmen hinter den Nicknames kennenzulernen. Am 20.5. ist in Frankfurt der nächste Stammtisch, zu Pfingsten wohl in Klagenfurt und in Wien sicher auch diesen Sommer noch. --Popie 02:23, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Villach-Foto

Hab da eine Frage: Ich habe ein neues Villach-Foto eingestellt (http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Villach_Draubr%C3%BCcke_vor_Hauptplatz_mit_Stadtpfarrkirche.jpg), weiß aber nicht, wie ich dies in den Villach-Artikel einstellen kann. Kannst du mir weiterhelfen? lg, Michael

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:MichaelBerger“

Draubrücke, Hauptplatz und Stadtpfarrkirche
Hab´s mal hier eingebunden mit:
[[Bild:Villach Draubrücke vor Hauptplatz mit Stadtpfarrkirche.jpg|thumb|Draubrücke, Hauptplatz und Stadtpfarrkirche]]
Standardmäßig wird es dann rechts und in einer Größe von 180px eingefügt. Links und etwas größer ginge z.B. mit
[[Bild:Bildname.jpg|thumb|left|240px|Beschreibung]]
Mehr zu Bildern, unter anderem auch, dass und warum Bilder auf den Commons besser aufgehoben sind, steht unter Wikipedia:Bildertutorial - sicher etwas mühsam am Anfang, sich da durchzukämpfen, hat aber einige Vorteile  :-)
"Unterschreiben" auf Diskussionsseiten kannst du übrigens, wenn du vier Tilden ~~~~ verwendest. Mehr dazu unter Wikipedia:Signatur.
Gruß, --Popie 23:18, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Habe mir erlaubt das Bild nach Commons zu verschieben (siehe commons:Image:Villach Draubrücke vor Hauptplatz mit Stadtpfarrkirche.jpg) lg Gugganij 00:03, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo again

Wie geht's denn so?

Du hattest mir vor langer zeit mal die Sache mit den Kategorien erklärt, vielleicht errinnerst Du Dich ja. Habe da wieder ein Problem. Wäre schön, wenn Du Dich mal meldest.

Lieben Gruß Gunter 00:59, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Grüß dich. Ja klar erinner ich mich, du bist der mit dem Papamobil ;-) Warum geht´s denn genau? --Popie 05:32, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stift Millstatt

Ich kann die Gründung und die Benediktiner nach Weinzierl ausbauen, über die Gebäude steht nicht viel drin, da kann ich höchstens mit Dehio dienen (kleiner als A5, 7 Seiten Kirche, 2,5 restliches Kloster), sofern Du nicht Umfangreicheres hast. --Griensteidl 20:51, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn du keine anderen Baustellen hast, kannst du dich gern dranmachen. Wäre insbesondere schon sehr interessant, was Weinzierl zur Gründung sagt, da die Angaben für die Zeit vor 1122 je nach Quelle ziemlich schwammig sind. Über den Benediktinerteil wie auch den Jörgens- und Jesuitenorden hab ich auch recht viel (bei Fräss-Ehrfeld steht auch noch einiges), über Johann Siebenhirter sogar mehr als genug für einen guten eigenen Artikel – allerdings bis jetzt alles angestrichen bzw auf Zettel rausgeschrieben, irgendwie komm ich zur Zeit überhaupt net in die Puschen, was den Ausbau der Artikel betrifft :-( --Popie 06:25, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ach nein, Baustellen habe ich eigentlich keine, nur Blatt, Salzpflanzen und Bezirk Judenburg, bin also eh unterbeschäftigt. Muss natürlich das ganze mal durchlesen und exzerpieren (anstreichen ist bei Bibliotheks-Büchern nicht). Weinzierl ist anscheinend ziemlich ad fontes gegangen mit den ganzen Originalurkunden. Mal sehen. --Griensteidl 10:39, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Konnte es nicht lassen und habe Gründung und Benediktiner erweitert. Verständlich? Wirtschaft und Religiöses folgt noch. Wollen wir auch eine Liste der Äbte erstellen? Habe heute auch in der Stadtbücherei Wolfsberg nach Steiermark-Literatur geforscht, aber Null gefunden. Dafür: Tatort Kolig-Saal für den Landhaus-Artikel. Griensteidl 20:26, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Jo, super, Gründung nicht zu knapp, aber auch nicht zu ausschweifend :-) Das mit den References ist auch gut, will ich mir anlässlich dieser Artikel auch mal angewöhnen.
Ab morgen abend sieht´s bei mir zeitteichnisch wieder besser aus, ich hoffe ich krieg dann endlich mal was zustande. Äbte würde ich mir im MOment noch verkneifen, zumal unter den Benediktinern relativ wenige bedeutende waren. Könnte aber als Füllmatrial nützlich werden, wenn der Artikel mal durchbebildert wird - was ganz sicher noch kommt ;-) --Popie 23:50, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Meinungsbild/Schweizbezogen

Hatte gar nicht bemerkt, dass Du auch schon dort warst, allerdings ohne Dich inhaltlich dazu zu äußern. Ich habe darin ein Ventil gefunden, ein bißchen Dampf abzulassen. Einheitlichkeit gut und schön, aber einige Leute, mit denen Du zufällig die Staatsbürgerschaft teilst, treten ganz schön präpotent auf. Von wegen Provinzhanserl, Regionalismus und so, haben wohl noch nicht mitgekriegt, dass CH und A eingene Nationen sind. Wie schreiben wir denn nun unseren Millstatt-Artikel? Griensteidl 23:48, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hehe, alte, nervige Diskussion, aber da wird sich am Status quo letzt eh nix ändern. Schadet aber nix, hier die Meinung zu sagen.
Wie meinst du das mit dem Artikel? Also du kannst gern am Benediktinerteil weitermachen, mein Wissensschwerpunkt liegt eindeutig bei den St. Georgsrittern und den Jesuiten. Wo es auch noch etwas an Quellmaterial mangelt, ist v.a. die jüngere Zeit also 19.+20. Jh. aber da dürfte wohl wirklich nichth viel passiert sein (afaik war die Gemeindeverwaltung sogar noch bis vor ein paar Jahren in den Klostergebäuden ansässig). --Popie 23:55, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es lebe der Provinzialismus! Stell Dir vor, jemand würde in der englischen WP verlangen, all die britischen und amerikanischen Ausdrücke zu vereinheitlichen! Bei den Benediktinern folgen noch S. 70-120 des Buches, die sich um wirtschaftliches (Besitz etc.) und Religiöses (keine Ahnung) drehen. Muss ich erst durchackern und dann irgendwie in den bestehenden Text einbauen. Wie siehts mit Deinen Unterlagen zur Baubeschreibung aus? Da könnte ich aus dem Dehio viel "abschreiben". Ach ja, den Dehio für die Steiermark suche ich vergeblich. Im Buchhandel nicht erhältlich, antiquarisch nur die Ausgabe aus den 30ern zu haben. Mal in Klagenfurt suchen. Ich mach mal Schluss für heute. Mittelalterliches Klosterleben und Salzvegetation der Erde ist ein bisschen hart an einem Abend. Griensteidl 00:09, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Was ich zur Architektur habe, konzentriert sich bisher auf die Kirche und die angebauten Kapellen. Zu den Klostergebäuden bisher so gut wie nix da. Da ich gleichzeitig auch zu den Benediktinern schon einiges gelesen und auch rausgeschrieben habe und relativ leicht ergänzen kann, wäre mir der Punkt Baubeschreibung (sofern zu Kloster/Kreuzgang/Schloss) atm fast lieber. Jo, ist spät mal wieder ;-) --Popie 00:12, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Popie

Danke für den direktlink und den tipp mit der signatur. ich wusste das ehrlich gesagt gar nicht. dachte immer, einloggen genügt. Hab das nun in diesem beitrag mal nachgeholt. lg uffty

gunny

Sag mal, hast du da richtig abgestimmt ;) Benutzer:Marcus Cyron Bücherbörse 23:10, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Klar, ich hab beschlossen, lieber im derzeitigen Abstimmstrom zu schwimmen, anstatt immer nur die Außenseiter zu unterstützen, die sich andauernd auf kritischen Seiten wie WP:VS etc tummeln und es wagen, im Fall auch mal den Mund aufzumachen. --Popie 23:15, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Atrott

Du, Popie, ich glaube, wir müssen uns mal zusammen setzen. Was hast Du denn dagegen, eine doppelte Literaturnennung zu entfernen? Die Liste im PDD ist wesentlich ausführlicher und aktueller. Und das ich irrelevante Daten entferne ist doch wohl eine Selbstverständlichkeit.

Damit kein falsches Bild aufkommt: ich bin weder für noch gegen Atrott. Diese Spielchen zu Lasten von hilflosen Personen sind mir verhasst. Aber ich möchte umgekehrt dem NPOV-Grundsatz in der WP Genüge tun. Der ist aber in der jetzigen Version des Artikels nicht erfüllt.

Wie kommen wir zwei auf einen grünen Ast?

Gruß, --Walter Falter 23:28, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn dir die Info zum Buch zu knapp ist, ergänze sie. PDD ist externer Link und für den Artikel zunächst mal uninteressant (zudem gibt es auch Offline-Ausgaben der WP). Ich bin in Bezug auf Atrott ebenfalls neutral, wie dir über die Versionsgeschichte sicherlich schon aufgefallen ist, und schlage mich seit Wochen mit POV-Kriegern von beiden Seiten (Atrott/DGHS) herum. --Popie 23:32, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
P.S. wo siehst du noch POV im Artikel? --Popie 23:33, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich sehe die Aufführung des Buches als besondere Betonung dieses einen Werkes, da es in der PDD-Liste bereits gelistet ist. Es ist aber m.E. nicht die Aufgabe der WP, parteilich bestimmte Werke zu empfehlen: wir sind eine Enzyklopädie und damit der Neutralität verpflichtet.
Dass dieser spezielle externe Link durchaus wichtig ist kannst Du leicht daran erkennen, dass wir eine eigene Vorlage für ihn besitzen. Dieser Teil der Argumentation ist deswegen - sagen wir mal "anfechtbar".
Die Frage, warum Du den Text über eine irrelevante Preisverleihung (ich habe es eben nachgelesen - da steckt kein Renomee dahinter) revertiert hast, ist übrigens noch nicht beantwortet. Meines Erachtens wird hier mit Hilfe von Name-Dropping und unangebrachter Beeinflussung versucht, eine positive Stimmung für Atrott zu erzeugen. Und das ist POV. Deswegen hatte ich auch diesen Text wieder entfernt.
Gruß, --Walter Falter 23:40, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es ist absolut üblich, Werke eines Autors unter "Literatur" anzuführen, ganz gleich, ob sie in der Deutschen Bibliothek gelistet sind oder nicht. Ein Weglassen würde zudem das andere Buch überbetonen, findest du nicht?
In der Erwähnung der Preisverleihung sehe ich keinen POV; mir völlig wumpe ob sie drin steht oder nicht. --Popie 23:46, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
P.S.: Auf Belehrungsversuche, was die WP ist oder nicht, verzichte ich übrigens gerne, nach 18 Monaten Mitarbeit glaube ich da hinlänglich Bescheid zu wissen. --Popie 23:48, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn sie Dir wumpe ist (nettes Wort, ist mir neu), warum revertierst Du sie dann? Und die Werke eines Autoren gehören natürlich unter "Werke", nicht unter "Literatur". OK, lass uns Folgendes machen: Preisnennung raus, Buch unter "Werke" (direkt über "Literatur" drinnen lassen? Gruß, --Walter Falter 23:49, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe deinen Edit, der den Lit.-Link entfernt hat, revertiert. Ob diese komische Auszeichnung da mitrevertiert wurde, ist mir, wie gesagt, schlichtweg egal. Wenn dir so viel dran liegt, sie rauszunehmen, nimm sie halt raus *schulterzuck* Der Vorschlag ist ok; bei so wenigen Büchern lass ich in der Regel alles unter "Literatur", aber wenn du zwei Abschnitte machen willst, meinswegen. --Popie 23:53, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Alles klar. Freundliche Grüße, --Walter Falter 23:54, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten