Challenge League 2016/17
Die Raiffeisen Super League 2016/17 ist die 120. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Es nehmen zehn Mannschaften teil. Sie begann am 23. Juli 2016 und endet am 2. Juni 2017.[1]
Challenge League 2016/17 | |
![]() | |
Mannschaften | 10 |
Spiele | 180 (davon 10 gespielt) |
Tore | 39 (ø 3,9 pro Spiel) |
Zuschauer | 97.559 (ø 9756 pro Spiel) |
← Schweizer Fussballmeisterschaft 2015/16 |
Die Brack.ch Challenge League 2016/17 wird die 119. Spielzeit der zweithöchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer sein. An der Challenge League nehmen ebenfalls zehn Mannschaften teil.
Die Promotion League 2016/17 wird die 5. Spielzeit der dritthöchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer sein. Sie umfasst 16 Mannschaften.
Super League
Spielorte der qualifizierten Teams |
In der Super League treten die zehn Vereine gegen jeden Gegner je zweimal im heimischen Stadion und zweimal auswärts an. Insgesamt absolviert so jedes Team 36 Spiele. Der Erstplatzierte trägt den Titel Schweizer Meister 2017 und erhält einen Startplatz in der Gruppenphase der UEFA Champions League 2017/18. Der Letztplatzierte steigt in die Challenge League ab.
Die zweitplatzierte Mannschaft erhält die Chance, über zwei Qualifikationsrunden die Gruppenphase der UEFA Champions League 2016/17 zu erreichen. Die Mannschaften auf den Rängen drei und vier der Meisterschaft werden an der UEFA Europa League 2017/18 teilnehmen. Auch die fünftplatzierte Mannschaft wird einen Startplatz erhalten, falls der Cupsieger sich unter den bereits qualifizierten Mannschaften befindet.
Tabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Basel (M) | 2 | 2 | 0 | 0 | 8:1 | +7 | 6 |
2. | FC Luzern | 2 | 2 | 0 | 0 | 6:4 | +2 | 6 |
3. | Grasshopper Club Zürich | 2 | 1 | 0 | 1 | 5:4 | +1 | 3 |
4. | BSC Young Boys | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:2 | +1 | 3 |
5. | FC Lugano | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:3 | ±0 | 3 |
6. | FC Sion | 2 | 1 | 0 | 1 | 2:4 | −2 | 3 |
7. | FC Thun | 2 | 0 | 2 | 0 | 5:5 | ±0 | 2 |
8. | FC Lausanne-Sport (N) | 2 | 0 | 1 | 1 | 4:6 | −2 | 1 |
9. | FC Vaduz | 2 | 0 | 1 | 1 | 2:6 | −4 | 1 |
10. | FC St. Gallen | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:4 | −3 | 0 |
Stand: 31. Juli 2016 |
Legende | |
Schweizer Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League 2017/18 (Gruppenphase) | |
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2017/18 (Dritte Qualifikationsrunde) | |
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2017/18 (Qualifikation) | |
Abstieg in die Challenge League | |
(M) | amtierender Schweizer Meister |
(N) | Neuaufsteiger der Saison 2015/16 |
Saisonverlauf
- Tabellenführer

- Tabellenletzter

Farblegende |
Mannschaften
In der Saison 2016/17 bilden die zehn folgenden Vereine die Super League:
Team | Trainer | Kapitän | Ausrüster | Hauptsponsor | Platzierung Saison 2015/16 | |
---|---|---|---|---|---|---|
FC Basel | Urs Fischer | Matías Delgado | Adidas | Novartis | 1., Meister | |
Grasshopper Club Zürich | Pierluigi Tami | Kim Källström | Puma | Fromm | 4. | |
FC Lausanne-Sport | Fabio Celestini | Olivier Custodio | Adidas | Banque Cantonale Vaudoise | 1. Challenge League, Aufsteiger | |
FC Lugano | Andrea Manzo | Antoine Rey | Nike | Città di Lugano | 9. | |
FC Luzern | Markus Babbel | Claudio Lustenberger | Adidas | Otto’s | 3. | |
FC Sion | Didier Tholot | Xavier Kouassi | Erreà | Alloboissons | 5. | |
FC St. Gallen | Josef Zinnbauer | Martin Angha | JAKO | St. Galler Kantonalbank | 7. | |
FC Thun | Jeff Saibene | Dennis Hediger | Nike | Panorama Center | 6. | |
FC Vaduz | Giorgio Contini | Franz Burgmeier | Adidas | Liechtensteinische Landesbank | 8. | |
BSC Young Boys | Adi Hütter | Steve von Bergen | Nike | Honda | 2. |
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
Hinrunde (Runden 1–18) | 2016/17 | Rückrunde (Runden 19–36) | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | ||||||||||||||||||||
: | : | : | : | 3:0 | : | : | : | : | FC Basel | : | : | : | : | : | : | : | : | : | ||
: | 2:0 | : | : | : | : | : | : | : | Grasshopper Club Zürich | : | : | : | : | : | : | : | : | : | ||
: | : | : | : | : | : | 4:4 | : | : | FC Lausanne-Sport | : | : | : | : | : | : | : | : | : | ||
: | : | : | 1:2 | : | : | : | : | : | FC Lugano | : | : | : | : | : | : | : | : | : | ||
: | 4:3 | : | : | : | : | : | : | : | FC Luzern | : | : | : | : | : | : | : | : | : | ||
: | : | : | : | : | 2:1 | : | : | : | FC Sion | : | : | : | : | : | : | : | : | : | ||
: | : | : | : | : | : | : | : | 0:2 | FC St. Gallen | : | : | : | : | : | : | : | : | : | ||
: | : | : | : | : | : | : | 1:1 | : | FC Thun | : | : | : | : | : | : | : | : | : | ||
1:5 | : | : | : | : | : | : | : | : | FC Vaduz | : | : | : | : | : | : | : | : | : | ||
: | : | : | 1:2 | : | : | : | : | : | BSC Young Boys | : | : | : | : | : | : | : | : | : |
Torschützenliste
Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.
Pl. | Name | Team | Tore |
---|---|---|---|
1. | Caio | Grasshopper Club Zürich | 4 |
2. | Matías Delgado | FC Basel | 3 |
3. | Seydou Doumbia | FC Basel | 2 |
Tomi Juric | FC Luzern | ||
Simone Rapp | FC Thun | ||
31. Juli 2016[2]
|
Challenge League
Spielorte der qualifizierten Teams |
Die Challenge League wird zum Fünften Mal mit zehn Teams ausgetragen. Wie in der Super League treten die zehn Vereine je viermal gegen jeden Gegner an, zweimal im heimischen Stadion, zweimal auswärts. Insgesamt absolviert so jedes Team 36 Spiele. Der Erstplatzierte steigt Ende Saison in die Super League auf, der Letztplatzierte in die Promotion League ab.
Tabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Aarau | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | FC Chiasso | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | FC Le Mont-sur-Lausanne | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
4. | FC Schaffhausen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
5. | Servette FC Genève (N) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
6. | FC Wil | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
7. | FC Winterthur | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
8. | FC Wohlen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
9. | Neuchâtel Xamax | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
10. | FC Zürich (A, C) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Stand: Vor Saisonbeginn |
Legende | |
Aufstieg in die Super League | |
Abstieg in die Promotion League | |
(C) | Schweizer Cup-Sieger 2015/16 |
(A) | Absteiger der Saison 2015/16 |
(N) | Neuaufsteiger der Saison 2015/16 |
Promotion League
Spielorte der bisher qualifizierten Teams |
Die Promotion League wird insgesamt zum fünften Mal ausgetragen, davon zum dritten Mal unter dem aktuellen Namen.
Die sechzehn Vereine der Promotion League treten je zweimal gegen jeden Gegner an, einmal im heimischen Stadion, einmal auswärts. Insgesamt absolviert so jedes Team 30 Spiele. Die bestplatzierte Mannschaft, die keine U-21-Mannschaft ist, steigt Ende Saison in die Challenge League auf, die zwei letztplatzierten Mannschaften steigen in die 1. Liga ab.
Tabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Basel II | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | FC Bavois (N) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | FC Breitenrain | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
4. | SC Brühl St. Gallen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
5. | SC Cham | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
6. | FC Köniz | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
7. | SC Kriens | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
8. | FC La Chaux-de-Fonds (N) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
9. | Stade Nyonnais | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
10. | BSC Old Boys Basel | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
11. | FC Rapperswil-Jona | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
12. | FC Sion II | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
13. | FC Tuggen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
14. | FC United Zürich (N) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
15. | SC Young Fellows Juventus | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
16. | FC Zürich II | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Stand: Vor Saisonbeginn |
Legende | |
Aufstieg in die Challenge League | |
Abstieg in die 1. Liga | |
(A) | Absteiger der Saison 2015/16 |
(N) | Neuaufsteiger der Saison 2015/16 |