Liste der Baudenkmale in Ebergötzen

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2017 um 11:00 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Baudenkmale in Ebergötzen sind alle denkmalgeschützten Bauten der niedersächsischen Gemeinde Ebergötzen (Landkreis Göttingen) aufgelistet. Stand der Liste das Jahr 1997.

Allgemein

Ebergötzen wurde als Evergotesham im Jahre 1013 das erste Mal urkundlich erwähnt.

Ebergötzen

Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Göttinger Straße 7
Lage
Ehemalige Wasserburg/Amtshof Hier befand sich das Forstamt Radolfshausen und heute befindet sich hier das Europäische Brotmuseum. Im Jahre 1508 erbaute Dietrich von Plesse eine Wasserburg. Diese wurde aber im Dreißigjährigen Krieg zerstört.  
Göttinger Straße 8
Lage
Wohnwirtschaftsgebäude  
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Herzberger Straße
Lage
Evangelische Kirche St. Cosmas und Damian Die evangelische Kirche wurde 1772 erbaut. Es ist ein verputzter Saalbau, der Westturm nimmt fast die gesamte Breite der Kirche ein. Der breite quadratische Turm prägt so das Bild der Kirche.  
Herzberger Straße 35 Wohnhaus Ehemaliges Schulhaus, erbaut 1830  
Herzberger Straße 38 Pfarrhaus Ehemaliges Pfarrhaus der ev. Kirche. Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach in exponierter Lage. Entworfen 1793 durch Georg Heinrich Borheck und O.L. Scheidemann  
Hohler Graben 5 Hof  
Hohler Weg 2
Lage
Hof Das Wohnhaus des Hofes ist das älteste Haus des Ortes. Es wurde Ende des 16. Jahrhunderts erbaut.  
Lindenweg
Lage
Sandsteinbrücke  
Mühlengasse 8 Wohnhaus  
Lage Niedermühle Die Mühle wird auch als Wilhelm-Busch-Mühle oder Herrenmühle bezeichnet. Die Mühle wurde wahrscheinlich im 18. Jahrhundert errichtet.  

Holzerode

Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Dorfstraße 1
Lage
Wohnhaus  
Dorfstraße 2
Lage
Wohnhaus  
Dorfstraße 18
Lage
Wohnhaus  
Dorfstraße 20 Wohnhaus  
Dorfstraße 21 Evangelische Kirche  
Dorfstraße 23 Wohnhäuser Schlichtes, zweistöckiges Fachwerkhaus mit Halbwalm, inschriftlich datiert 1825. Ehemalige Dorfschule.  
Hünstollenstraße 15 Wohnhaus  
Lage Mäuseturm Der Mäuseturm ist der ehemalige Kirchturm der Kirche St. Crucis der Wüstung Moseborn. Der Ort Moseborn wurde wahrscheinlich im 12. oder 13. Jahrhundert an der Kreuzung zweier alten Wege gegründet. Der Turm selber ist 13 Meter hoch und hat ein Grundriß von 5,65 Meter mal 6,20 Meter.  
Mühlenstraße 4 Wohnhaus  
Mühlenstraße 15 Wohnhaus  
Obere Straße 23
Lage
Wohnhaus  
Lage Wüstung Moseborn Die Wüstung befindet sich einen Kilometer südwestlich von Holzerode. Moseborn wurde wahrscheinlich im 12./13. Jahrhundert gegründet. Das Dorf fiel im Spätmittelalter wüst. Von dem Ort steht noch der Mäuseturm.  

Literatur

  • Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Landkreis Göttingen, Teil 2, Band 5.3, 1997, bearbeitet von Peter Ferdinand Lufen, herausgegeben von Christiane Segers-Glocke, Verlag CW Niemeyer Buchverlage, Hameln, ISBN 3-8271-8257-3
Commons: Baudenkmale in Ebergötzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden