Hello! Project

Fanclub von mehreren japanischen Idols
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2017 um 16:02 Uhr durch 14.0.236.142 (Diskussion) (Solo-Künstlerinnen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Hello! Project (kurz: H!P) ist ein Zusammenschluss von japanischen Sängerinnen und Girlgroups unter der Agentur UP-FRONT.

Geschichte

Im Sommer 1997 suchte Tsunku im Rahmen eines Castings in der Fernsehshow ASAYAN eine Sängerin für seine Band Sharam Q. Als der erhoffte Erfolg mit der Gewinnerin Michiyo Heike ausblieb startete Tsunku einen zweiten Versuch und formte aus fünf der restlichen zehn Finalistinnen des Castings eine weitere Gruppe. Um als solche bestehen bleiben zu dürfen mussten die Mädchen im November 1997 innerhalb von einer Woche selbstständig 50.000 Exemplare ihrer Single Ai no Tane (愛の種) verkaufen, was ihnen gelang. Dadurch wurden sie zu Morning Musume.

In den folgenden Jahren wurde das Hello! Project weiter ausgebaut. Es gab Castings für weitere Gruppen (Country Musume, Taiyo to Ciscomoon, Coconuts Musume, Melon Kinenbi, Sheki-Dol), ebenso wurden später weitere Gruppen mit Beteiligung ehemaliger Morning-Musume-Mitglieder gebildet (v-u-den, W, GAM und Ongaku Gatas). Dazu wurden nach Michiyo Heike neue Solo-Künstlerinnen aufgenommen (z. B. Yuki Maeda und Aya Matsuura) und einzelne Morning-Musume-Mitglieder begannen nach und nach ihre Solokarrieren (z. B. Yuko Nakazawa, Natsumi Abe und Maki Goto).

Neben den so genannten Main Groups (Hauptgruppen) wurde bereits 1998 die erste Subgroup (Untergruppe) ins Leben gerufen: Tanpopo (dt. ‚Löwenzahn‘). Sie bestand zunächst aus drei Morning-Musume-Mitgliedern. Später kamen weitere Subgroups hinzu, davon einige mit Morning-Musume-Beteiligung (insbesondere Pucchi Moni und Mini Moni).

Ein weiteres Konzept, das man sich in den frühen Hello!-Project-Zeiten ausdachte, waren die Shuffle Units. Von 2000 bis 2005 wurden fast alle Hello!-Project-Mitglieder jährlich auf drei Gruppen zu einem bestimmten Themenschwerpunkt verteilt (z. B. 2000: Farben, 2001: Festival, 2003: Elemente). Bis 2002 traten diese Gruppen gegeneinander um die meisten CD-Verkäufe an, danach wurden die Lieder aller drei Gruppen jeweils auf einer gemeinsamen CD veröffentlicht. 2004 wurde anstelle von drei Gruppen aus allen damaligen Hello!-Project-Mitgliedern eine große Gruppe gebildet. Später entstanden zusätzlich kurzlebige Werbegruppen (z. B. Pocky Girls und Venus Mousse für das Süßwaren-Produkt Pocky) und Sportmannschaften (Gatas Brilhantes H.P. für Futsal und Metro Rabbits H.P. für Kickball).

Das Hello! Project war lange wöchentlich in zwei eigenen Fernsehsendungen zu sehen: Hello! Morning von April 2000 bis Anfang April 2007 und Haromoni@ von da an bis September 2008. Beide Sendungen wurden vom Fernsehsender TV Tokyo ausgestrahlt.

Im Jahr 2002 fand der nächste große Entwicklungsschritt statt: Es wurde eine Nachwuchsgruppe namens Hello! Project Kids ins Leben gerufen, die die Grundlage für die heutigen Bands Berryz Kobo und °C-ute bildete. Die Hello! Project Kids wurden u. a. durch Subgroups (ZYX, Aa!) und durch das Mitwirken in Musikvideos anderer Hello!-Project-Künstlerinnen (z. B. W und Miki Fujimoto) gefördert. 2004 wurde schließlich aus acht Mädchen Berryz Kobo gebildet, 2005 aus sieben Mädchen °C-ute.

Zwei Jahre später wurde eine weitere Nachwuchsgruppe ins Leben gerufen: Hello! Pro Egg (seit 2012 Hello! Pro Kenshūsei), anfangs mit 31 Mädchen. Diese Mädchen haben im Hello! Project den Status von Trainees/Idols im Training. Sie bekommen regelmäßig kostenlosen Unterricht im Tanzen und Singen und wirken regelmäßig in Theaterstücken sowie als Hintergrundtänzerinnen bei Hello!-Project-Konzerttouren mit. Die Trainees sollen optimalerweise auf eine spätere Karriere im Hello! Project oder generell als Idol vorbereitet werden. Einigen Mädchen ist dieser Sprung vom Trainee zum regulären Hello!-Project-Mitglied oder Idol gelungen. Es entstanden bislang sechs neue Gruppen (S/mileage, THE Possible, Up Up Girls, Juice=Juice, Kobushi Factory und Tsubaki Factory). Erina Mano debütierte im Frühjahr 2008 als Solo-Künstlerin, zwei weitere debütierten im Jahr 2011 außerhalb des Hello! Project (Yū Kikkawa und Sayaka Kitahara).

Im Laufe der Zeit verließen einige Mädchen das Hello! Project wieder, um entweder andere Karrierewege zu verfolgen oder um sich vollständig aus dem Showgeschäft zurückzuziehen. In den meisten Fällen „graduierten“ sie vom Hello! Project. Bei einer Graduation wird das ausscheidende Mitglied bei einer Zeremonie (Abschiedsreden und ein letztes gemeinsam gesungenes Lied) während eines Konzertes von den anderen (Gruppen-)Mitgliedern und den Fans verabschiedet. Im Normalfall handelt es sich dabei um das letzte Konzert einer Hello!-Project- oder Gruppen-Tour. Es gab allerdings auch Einzelfälle, in denen ein Mädchen keine Graduation durchlief, sondern aus anderen Gründen aus einer Gruppe oder aus dem Hello! Project ausstieg. Beispiele dafür sind Mari Yaguchi und Miki Fujimoto bei Morning Musume (beide Mitglieder mussten Morning Musume verlassen, da sie einen Freund hatten) sowie Ai Kago in Bezug auf das Hello! Project (sie wurde nach mehreren Skandalen entlassen).

Anfang 2006 wurde das Hello! Project schließlich in zwei große Konzert-Einheiten aufgeteilt:

  • Hello! Project Wonderful Hearts (bestand aus den damals aktuellen Bands und Solistinnen)
  • Hello! Project Elder Club (bestand aus ehemaligen Morning-Musume-Mitgliedern, altgedienten Bands und Solistinnen sowie aus „Resten“ alter Bands)

Nachdem beide Gruppen jahrelang tourten (Wonderful Hearts im Sommer und Winter, der Elder Club nur im Winter) graduierten die Mitglieder des Elder Club am 31. März 2009 von Hello! Project. Wonderful Hearts umfasst seitdem das gesamte Hello! Project. Neue Anführerin wurde Ai Takahashi von Morning Musume.

Im Herbst 2011 veröffentlichten die Hello!-Project-Künstlerinnen eine gemeinsame Single mit dem Titel Busu ni Naranai Tetsugaku (ブスにならない哲学). Die Single erschien unter dem Namen MoBeKiMaSu, der sich aus den ersten Katakana der Gruppennamen bzw. Solisten-Nachnamen zusammensetzt:

モ = Mo(rning Musume)
ベ = Be(rryz Kōbō)
キ = Ki = Kiyūto = °C-ute
マ = Ma(no Erina)
ス = Su = Sumairēji = S/mileage

Seit dem Frühjahr 2012 kooperiert Hello! Project mit TV Tokyo im Zuge einer Fernsehsendung namens Satoyama Life, bei der Hello!-Project-Mitglieder und -Trainees aktiv in der Landwirtschaft sowie bei der Gartenarbeit mitwirken. Im Zuge dieser Zusammenarbeit entstanden im August und Oktober 2012 vier neue Subgroups. Im März 2013 entstanden drei weitere Subgroups unter dem Banner des "Satoumi Movement", das sich auf das Meer bezieht.

Am 3. Februar 2013 wurde eine neue permanente Gruppe, die ihre Aktivität sofort aufnimmt, angekündigt. Ähnlich wie schon zuvor S/mileage im Jahr 2009 soll diese Gruppe als Indies-Gruppe innerhalb der Trainees anfangen und zu einem noch unbekannten Zeitpunkt zur Major-Gruppe aufsteigen. Zudem kann sich die Besetzung der Gruppe bis dahin jederzeit noch ändern.[1] Drei Wochen später wurde die Gruppe auf den Namen Juice=Juice getauft.[2] Am 13. Juni 2013 wurde das Major-Debüt für Juice=Juice bekanntgegeben, so dass die Mädchen von Helllo!-Project-Trainees zu vollwertigen Mitgliedern aufsteigen.

Während der Sommertour 2014 wurde im August bekannt gegeben, dass Berryz Koubou von April 2015 an eine unbefristete Pause machen werden. Im Oktober 2014 wurde zudem auf der Homepage des Hello! Project verkündet, dass Ende November °C-ute-Leader Maimi Yajima nach dem Ausstieg von Sayumi Michishige (Morning Musume) neuer Leader des Hello! Project werden wird.[3] Nach Maimi Yajima wurde Ayaka Wada von der Gruppe ANGERME neuer Leader.[4]

Alle Hello!-Project-Künstlerinnen touren jedes Jahr gemeinsam im Sommer und Winter durch Japan, während die Touren einzelner Gruppen und der Solo-Künstlerinnen für gewöhnlich im Frühling und im Herbst stattfinden.

Formation

Stab

  • Produzent/Songwriter: Tsunku (bis 2014)
  • Gesangstraining: Hidenori Sugai
  • Choreographie: YOSHIKO

Gruppen

Subgroups

  • Kamiishinaka Kana (かみいしなか かな)

Solo-Künstlerinnen

Shuffle Units

  • Kiiro 5 / Aoiro 7 / Akagumi 4 (2000)
  • 3nin Matsuri / 7nin Matsuri / 10nin Matsuri (2001)
  • Odoru 11 / Sexy 8 / Happy 7 (2002)
  • 11WATER / 7AIR / SALT5 (2003)
  • H.P. All Stars (2004) – nur eine große Gruppe
  • Sexy Otonajan / Elegies / Puripuri Pink (2005)

Ehemalige Gruppen (Auswahl)

  • Berryz Kobo (2004–2015): Langlebige Gruppe gegründet aus den Hello! Pro Kids, den Vorgängern der Kenshūsei.
  • Buono! (2007–2017): Gruppe aus Mitgliedern von °C-ute und Berryz Kobo. Viele ihrer Songs waren Titellieder zu Anime und anderen Sendungen.
  • Tanpopo (タンポポ; 1998–2003): Die erste überhaupt gebildete Subgroup des Hello! Project.[5]
  • Taiyō to Ciscomoon/T&C Bomber (太陽とシスコムーン/T&Cボンバー; 1999–2000/2008–2009): Eine kurzlebige Hauptgruppe, die sich ein paar Jahre später nochmal für ein Album und Konzerte vereinte.
  • Coconuts Musume (ココナッツ娘。; 1999–2008): Der überwiegende Teil der Mitglieder stammte aus Hawaii. Von Mai 2004 bis April 2008 wurde das letzte Mitglied Ayaka (アヤカ) unter dem Gruppennamen geführt.
  • Petitmoni/Pucchimoni (プッチモニ; 1999–2003): Nach Tanpopo die zweite Subgroup, die zunächst nur Morning Musume-Mitglieder beinhaltete.
  • Melon Kinenbi (1999–2010): Die einzige Hauptgruppe, die während ihrer Existenz keinen Mitgliederwechsel hatte.
  • Sheki-Dol (シェキドル; 2000–2002): Eine kurzlebige Hauptgruppe.
  • Minimoni (ミニモニ; 2000–2004): Eine an Kinder gerichtete Subgroup, die oft Lieder zu Hamtaro-Filmen beisteuerte.
  • ZYX (2003): Mit dieser Subgroup wurden die Hello! Project-Kids (die heutigen Bands Berryz Koubou und °C-ute) erstmals gefördert.
  • W (ダブルユー; 2004–2007): Ein populäres Duo, das aus zwei ehemaligen Morning Musume-Mitgliedern bestand.
  • v-u-den (美勇伝; 2004–2008): Eine aus drei gut aussehenden Mädchen bestehende Hauptgruppe.
  • Morning Musume Tanjō 10-nen Kinentai (モーニング娘。 誕生10年記念隊; 2006–2007): Eine aus fünf damaligen und ehemaligen Morning Musume-Mitgliedern bestehende Subgroup zum zehnjährigen Bestehen von Morning Musume. Sie veröffentlichte zwei Singles und bot auf Konzerten überwiegend alte Morning Musume-Lieder dar.

Einzelnachweise

  1. helloproject.comAnkündigung einer neuen Hello! Project-Gruppe (japanisch).
  2. [1]Bekanntgabe des Namens der neuen Gruppe (japanisch).
  3. helloproject.comAnkündigung des Leader-Wechsels (japanisch).
  4. ハロプロ新リーダーにアンジュルム和田彩花が就任 サブリーダーはモー娘。譜久村聖. ORICON NEWS, abgerufen am 9. Juli 2017 (japanisch).
  5. museumstuff.comDie Bandgeschichte von Tanpopo.