Nissan (jap. 日産自動車 Nissan Jidōsha, dt. Nissan Automobil) ist ein japanischer Automobilhersteller. Nach der strategischen Allianz zwischen Renault und Nissan im Jahr 1999 ist Renault/Nissan der viertgrößte Automobilhersteller der Welt.

Geschichte
In seiner Geschichte firmierte Nissan anfänglich unter dem Namen Datsun.
- 1911 Gründung der Firma Kaishinsha Car Works
- 1912 Den, Aoyama und Takeuchi erbauen einen leichten Personenkraftwagen und nennen ihn nach ihren Initialen DAT
- 1926 Fusion der Firmen Itsuyo Jidosha Seizo und DAT
- 1931 wird ein Prototyp eines PKW Datson (son = Sohn) genannt
- 1932 wird der Firmenname in Datsun (sun = Sonne) geändert
- 1934 die Firma Itsuyo Jidosha Seizo wird als Nissan Motor Company Ltd neu gegründet
- 1957 der Nissan Skyline kommt erstmalig auf den Markt
- 1967 wird die bekannte Fairlady 2000 eingeführt
- 1969 Einführung des ersten Sportwagen des Z-Modells, womit Nissan den Sprung in den weltweiten Markt schaffte, dem Datsun 240Z, weltweiter Verkauf von 1,5 Mio Stück
- 1974 Einführung des 200SX S10 in Japan, der 200SX wurde über mehrere Modellreihen bis zum Jahre 2002 gebaut
- 1979 Mit der Einführung des 280ZX schaffte Nissan in den USA ein Konkurenzverkauf zur damaligen Sportwagenlegende Corvette.
- 1981 Einführung des Datsun Stanza T11 Baujahr bis 1986
- 1982 Der Nissan Sunny B11 (82-86) geht in Produktion
- 1989 Einführung der Marke Infiniti in Nordamerkia, als Antwort auf die Luxusmarken von Toyota (Lexus) und Honda (Acura).
- 1993 wird der Micra zum Europäischen Fahrzeug des Jahres gekürt
- 1999 im März gehen Renault und Nissan eine Allianz ein
- 2003 der Nachfolger des legendären Fairlady Z kommt in Form des Nissan 350Z auf den Markt
Firmenchefs von Nissan
- 1999 - (heute) Carlos Ghosn
Modell-Liste von Nissan
Personenkraftwagen
Kleinwagen
Kompaktklasse
- Nissan Almera
- Nissan Almera Tino
- Nissan Note
- Datsun Sunny 1965-1982
- Nissan Sunny/Pulsar] 1982-1986 (1995)
- Datsun Cherry 1972-1983
- Nissan Violet
Mittelklasse
- Datsun Bluebird 1962-1982
- Nissan Bluebird 1982-2001
- Nissan Primera
- Nissan Stagea
- Nissan Stanza
Obere Mittelklasse
Geländewagen/SUV
Vans
Sportwagen
- Nissan 100NX
- Nissan 180SX / 200SX / 240SX / Silvia
- Datsun 240Z 1969-1973
- Datsun 260Z 1974-1975
- Datsun 280Z 1976-1978
- Nissan 280ZX 1979-1983
- Nissan 300ZX 1989-2000
- Nissan 350Z 2003-heute
- Nissan Skyline
- Nissan SilEighty
Transporter
- Nissan Kubistar (baugleich mit Renault Kangoo Rapid/ Express)
- Nissan Primastar (baugleich mit Renault Trafic und Opel Vivaro)
- Nissan Interstar (baugleich mit Renault Master und Opel Movano)
- Nissan Cabstar
Motoren
CG13DE
Der CG13DE wurde in Europa im Nissan Micra K11 verbaut. In Japan kam er auch im Nissan cube zum Einsatz Es ist ein 1,3liter Reihenvierzylindermotor mit 16 Ventilen und 2 oben liegenden Nockenwellen. Er leistet 55Kw
GA14DE
Der GA14DE wurde im Nissan Sunny N14 verbaut. Er besitzt 16 Ventile (Einspritzer), 55 KW/75 PS und einen Hubraum von 1400ccm.
GA16i
Der Ga16i wurde im Sunny B12 und N13 verbaut und ist einer der zuverlässigsten Motoren dieser Baureihe.
GA16DS
Der GA16DS ist ein 1,6 Liter Motor mit elektronisch geregeltem Vergaser. Er wurde verbaut im Sunny, im 100NX sowie im Primera, jeweils bis 1993.
GA16DE
Der GA16DE ist ein 1,6 Liter Einspritzmotor. Er wurde verbaut im Sunny bis 95, im Primera bis 2001 und im 100NX ebenfalls bis 95 sowie im Almera Typ N15.
CA18
Der 4-Zylinder CA18 wurde als letzte Version in Europa, im Nissan 200SX S13, als CA18DET mit 169 PS bis zum Produktionsende eingesetzt. Der Motor hat einen Aluminium Zylinderkopf mit 16 Ventilen. In Japan hatte der CA18DET nur einen kurzen Auftritt und wurde in der S13 Baureihe 1992 durch den SR20DET abgelöst. Die CA18 Serie gab es in mehreren Abwandlungen, in den USA auch als CA18DE Sauger mit höherer Verdichtung 9.5:1 bzw. 1989 mit 10:1 und zu beginn mit nur einer obenliegenden Nockenwelle (CA18 (E) (T)). Schon im Nissan 200SX S12 wurde der CA18 erstmals eingesetzt.
Als Turbolader wurde der T25 vom Hersteller Garrett verwendet mit Ölschmierung und Wasserkühlung, unter Verwendung eines Ladeluftkühlers. Die RB Serie aus dem Skyline hat ihren Ursprung aus dem CA18.
RD28TD
Der Motor wurde ursprünglich für die 6 Zylinder(!)-Dieselvariante des Nissan / Datsun Nissan Laurel entwickelt. Ohne Turbolader betrug seine Leistung 82PS, später 90PS, bei 2400 UPM und 162Nm(170Nm). Für den Einsatz im Geländewagen Nissan Patrol und Nissan Patrol GR wurde seine Leistung mittels Turbolader auf 115 PS erhöht. Als typischer Schaden bei diesem Motor ist eine defekte Zylinderkopfdichtung zu nennen. Es wurde eine Bosch(Lizenz) Verteilerpumpe eingebaut.
SR20
Der SR20 ist ein 4 Zylinder Reihenmotor mit 2.0l (1998cm³) Hubraum.
Er besitzt zwei oben liegende Nockenwellen (DOHC) und 4 Ventile pro Zylinder.
Der Motorblock ist ein Aluguss, wird seit Anfang der '90er Jahre fast unverändert produziert und ist in der Tuning-Scene aufgrund seiner Robustheit sehr beliebt.
Im Serienzustand hält der Motor weit über 200.000Km.
Getunte Varianten mit Turbo und Lachgaseinspritzung erreichen standhafte 480PS.
SR20Di
Version des SR20 mit Singlepoint oder auch Throttlebody Injection, erstmals im Nissan Primera P10 eingebaut. Nennleistung 85KW(115PS)
Die Einspritzanlage des Di wird wegen ihrer Optik oft mit einem Vergaser verwechselt, dem ist aber nicht so. Nissan Vergasermotoren werden durch ein S gekennzeichnet. Beispiel: GA16DS
SR20De
Versionen mit sequentieller elektronischer Einspritzung ins Saugrohr jedes Zylinders:
4-Point-Einspritzung: erst 85KW(115PS) später 96KW(131PS)
Zwischen den Versionen mit Abgaseinstufung Euro1 und Euro2 wurden die Zylinderköpfe teilweise stark geändert.
Markant ist die Umstellung auf Rollenschlepphebel beim Ventiltrieb, die deutlichen Leistungsgewinn brachte und Hitzeentwicklung, Verschleiß und Motorgeräusche verringerte. Verbesserung von Verdichtung (von 9,8:1 auf 10:1) und Einspritzung senkten den Kraftstoffverbrauch deutlich.
SR20DE
Leistungsstärkere Version des SR20De mit 150PS, erstmals verbaut im Primera P10 eGT.
Unterschied zum SR20De sind ein anderer Abgaskrümmer, schärfere Nockenwellen, ein anderes Motorsteuergerät und eine Erhöhung der Drehzahlbegrenzung von 6500 auf 7200 U/min.
Weiter Fahrzeuge mit SR20DE sind:
- Primera P11 GT
- P11-120 TopSport
- Sunny N14 GTi
- Sunny Coupe B13 GTi (auch unter der Bezeichnung 100NX GTi bekannt.)
Im N14 und B13 jeweils nur mit 143PS.
Im Primera P11-144 wurde der SR20DE nur noch mit 140PS verbaut.
Bekannte Probleme beim SR20DE (140PS)
Seit der Kooperation mit Renault '99 und dem Facelift des Primeras auf P11-144 sind beim SR20DE Probleme mit der Steuerkette und den Zündkerzen bekannt.
Insbesondere bei Motoren von 1999 und 2000 soll eine fehlerhafte Produktionsserie der Steuerkette verbaut sein. Nissan bestreitet dies.
Ebenso sind werkseitig bei diesen Motoren falsche Zündkerzen verbaut, die einen zu geringen Wärmeindex haben, bei größerer Belastung einfach abbrennen und zu Motorschäden führen können.
Entsprechend gibt es eine Anweisung an alle Nissan-Werkstätten die verbaute BKR5EY durch eine PFR6G-11 zu ersetzen.
SR20DET
Der SR20DET ist ein wassergekühlter 4-Takt-Verbrennungsmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung. Er verfügt über 4 in Reihe liegende Zylinder mit jeweils 86 mm x 86 mm Bohrung x Hub. Daraus resultiert ein Hubraum von 1998 cm³. Das Verdichtungsverhältnis beträgt 8,5:1.
Als Turbolader kommen verschiedene Modelle der Firma Garrett zum Einsatz (T25, GT25, GT28). Allen gemein ist jedoch, dass sie wassergekühlt sind und zur Schmierung aus dem Ölkreislauf des Motors versorgt werden. Zur Reduzierung des Turbolochs beim Hochschalten kommt ein Umluftsystem zum Einsatz. Das Umluftsystem erzielt den gleichen Effekt wie eine Blow-Off-Valve, jedoch ohne das zusätzliche Geräusch.
Zur Gemischaufbereitung dient eine elektronisch gesteuerte sequenzielle Multipoint-Einspritzanlage mit einer Einspritzdüse je Zylinder.
Für den Gaswechsel sorgen 16 gefüllte Ventile (Auslassventile sind natriumgekühlt), die von zwei oben liegenden Nockenwellen gesteuert werden (DOHC). Die Nockenwellen werden über eine Steuerkette von der Kurbelwelle angetrieben. Zur Verbesserung des Drehmomentverlaufs kann die Einlass-Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle verdreht werden (variable Ventilsteuerung). Die Verstellung geschieht mit Hilfe von Öldruck und einem vom Bordrechner angesteuerten Magnetventil.
Die Zündung des Benzin-Luft-Gemischs übernehmen 4 Zündkerzen in der Reihenfolge 1-3-4-2. Nissan verwendet beim SR20DET eine Direktzündung - NDIS (Nissan Direct Ignition System). Hierbei steckt auf jeder Zündkerze eine eigene Zündspule, die direkt mit dem Bordrechner verbunden ist. Zur korrekten Ermittlung des richtigen Zündzeitpunkts dient weiterhin ein am Motorblock angebrachter Zündwinkelgeber.
Der SR20DET leistet je nach Ausbaustufe zwischen 200 PS (147 kW),220 PS (162 kW) und 250 PS (183 kW).
SR20VE
Seit '98 produziert, allerdings nur in Japan verkaufter SR20 mit NEO-VVL Technologie.
Im Gegensatz zum 'normalen' SR20 hat der SR20VE eine Verdichtung von 11:1(!), 5 Ventile pro Zylinder (3 Einlass-Ventile, 2 Auslassventile) und Variable Ventilsteuerung.
Erstmals im japanischen Primera P11 verbaut leistet der Motor 192PS mit 20Kgm Drehmoment.
Im Silvia S15 Spec S leistet der Motor 204PS.
SR20VET
Turbo-Version des SR20VE, nur in Japan verkauft.
Der SR20VET wurde im X-Trail verbaut und leistet dort 280 PS.
RB26DETT
Der RB26DETT ist ein wassergekühlter Reihensechszylinder-Viertaktbenzinmotor mit 2,6 Litern Hubraum, mit Gusseisenmotorblock und Leichtmetallzylinderkopf in Vierventiltechnik sowie Bi-Turbo-Aufladung mit Ladeluftkühler. Ab Mai 1998 wurden "NEO"-Zylinderköpfe verbaut um eine Einstufung als LEV(Low Emission Vehicle) zu erreichen. Im Skyline GT-R33 bekam der RB26DETT erstmals Turbolader mit Turbinenrädern aus Keramik, im GT-R34 zusätzlich mit Kugellagerung für verbessertes Ansprechverhalten. Der Einlasskrümmer besitzt 6 Einzeldrosselklappen und 6 Einspritzdüsen. Die Spitzenleistung beträgt offiziell 280 PS, bei Prüfstandläufen erzielen serienmäßige Motoren jedoch regelmäßig 320 PS und mehr, da die Angabe der Spitzenleistung ein "Gentlemen Agreement" der japanischen Automobilhersteller beachtet, wonach keine Fahrzeuge mit einer Spitzenleistung über 206 KW/280 PS verkauft werden sollten. Das Potenzial dieses Motors ist legendär, es werden im Rennsport Leistungen bis zu 550 PS mit originalem Kurbeltrieb sowie bis zu 1 MW=1000 KW(~1360 PS) mit originalem Motorblock erzielt. 600PS ohne interne Veränderung am Motor möglich.
Die Motorbezeichnung steht für RB = Motorserie 26 = Hubraum (2,6 Liter) D = Ventiltrieb(DOHC) E = Kraftstoffversorgung(Electronic Multiport Fuel Injection) TT = Aufladung (TwinTurbo)
Technische Daten Bezeichnung RB26DETT Bauart/Zylinderanzahl R/6 Ventiltrieb DOHC/24V Kühlung Wasserkühlung Brennraumform Hemisphärisch Nockenwellenantrieb Zahnriemen Einlass 1 Drosselklappe+1 Einspritzdüse pro Zylinder Aufladung 2xGarrett T28 Turbolader+1 Ladeluftkühler Hubraum(ccm) 2568 Bohrung/Hub(mm) 86,0x73,7 Verdichtungsverhältniss 8,5:1 Maximaldrehzahl(1/min) 8000 Max. Leistung(PS) 280 bei (1/min) 6800 Max. Drehmoment(NM) 392 bei (1/min) 4400 Spez. Leistung(PS/L) 108
RB25DET
Dieser Motor ist in den schwächeren Nissan Skyline verbaut. Auch der Nissan Stagea besitzt diesen Motor. der 2.5liter reihensechszylinder mit einem Turbolader leistet 235PS(im Stagea)-250PS(im skyline)
Weblinks
- 200SX Owners Club Organisation
- Offizielle deutsche Nissan-Seite
- Micrafanpage - Alles über den Nissan Micra.
- Nissanfanseite - Alles rund um die Automarken Nissan + Infiniti.
- Nissanboard - Das größte deutsche Diskussionforum über Nissan.
- Nissan Foto - Foto Nissan