Diskussion:Balkanhalbinsel/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2006 um 16:29 Uhr durch Capriccio (Diskussion | Beiträge) (GEOGRAFIEVERFÄLSCHUNG SEITENS NEONEO13?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Neoneo13 in Abschnitt GEOGRAFIEVERFÄLSCHUNG SEITENS NEONEO13?

Bedeutung des Namens „Balkan“

Zur Bedeutung des Namens „Balkan“ gibt es offenbar zwei widersprüchliche Ansichten: türkisch für „Gebirge“ oder protobulg. für „Großer Khan“ (Großer Khan im Sinne des Herrschertitels Khan?). Mir war bisher nur die Variante „Gebirge“ bekannt. Gibt es einen Experten, der hier (eventuell mit Belegen unterfütterte) Klarheit schaffen kann? --Alib ?! 11:36, 14. Nov 2005 (CET)

Rumänien Teil von Balkan?!

Unter "Geographie" ganz am Anfang steht, "Nach Norden hin wird sie typischerweise durch die Save-Donau-Linie abgegrenzt. Politisch gliedert sich die Balkanhalbinsel demnach heute in die Länder ... Rumänien ...". Das ist aber Widersinn, denn Rumänien liegt gänzlich nördlich der Balkan-Nordgrenze Save-Donau, also bereits außerhalb von Balkan! Ich denke Rumänien sollte aus dieser Länderliste entfernt werden. Alex, 11. Dez. 2005


Antwort

Als Bewohner der Balkanhalbinsel kann ich nur sagen das im Verständnis der dortigen Bewohner der Balkan auch Rumänien mit einbezieht! :)

Das zählt nicht. Geographisch gehört jedoch der Teil Rumäniens, der sich rechts der Donau befindet, zum Balkan. Gruß, Budissin - DISC - 8000! 21:43, 13. Mär 2006 (CET)

Verschiebung nach Südosteuropa

Wäre für eine Verschiebung des Artikels nach "Südosteuropa" (bisher wird man von Südosteuropa hierher weitergeleitet), da dies heutzutage eine viel korrektere Bezeichnung darstellt und nicht mit nagativen Assoziationen konnotiert wird. --Neoneo13 15:34, 28. Mär 2006 (CEST)

Dagegen, da die Begriffe nicht deckungsgleich sind. Ich wäre im Gegensatz dazu für eine Aufteilung des Artikels. Gruß, Budissin - ?! - Bewerten 17:07, 28. Mär 2006 (CEST)
Die Begriffe sind nahezu deckungsgleich (gewisse Grenzverläufe sind umstritten). Minimale Unterschiede könnten im Artikel "Südosteuropa" behandelt werden. Jedenfalls bestimmt politisch, historisch und kulturell korrekter und neutraler, als alles im "Balkanhalbinsel" Artikel zu diskutieren. Wenn es so verschieden ist, dann bräuchten wir auch nicht die Weiterleitung zu diesem Artikel, sondern separate Einträge. Aufteilung des Artikels hinsichtlich der naturwissenschaftlichen Fakten und der politisch-historisch-kulturellen Dimension wäre möglich - aber ist es notwendig? --Neoneo13 00:30, 29. Mär 2006 (CEST)
Ich habe ja nie gesagt, dass ich den jetzigen Zustand für erhaltenswert halte. Meiner Meinung nach umfasst Südosteuropa gerade kulturell, historisch und gesellschaftlich noch einiges mehr als "Balkanhalbinsel", was normalerweise nur ein geografischer Begriff ist. Nach diesem Gesichtspunkt könnte (wie du sagst) der Artikel geteilt werden. Das wäre enzyklopädischer Stil. Gruß, Budissin - ?! - Bewerten 06:50, 29. Mär 2006 (CEST)
Tja, stimmt. Die meisten Menschen empfinden den Balkan aber auch primär in kultureller Hinsicht, bzw. wissen nicht genau was man damit meint, weshalb eine neutralere Formulierung und somit zunächst ein Redirect nach Südosteuropa geeigneter wäre (oder eben getrennte Artikel, Südosteuropa alles, Balkan nur Geographie). Die geographische Bezeichnung "Balkan" hat sich eben so etabliert, sollte aber unbedingt nur in geographischem Rahmen abgehandelt werden. Leider ist da die Geographie auch nicht ganz leicht abgrenzbar, wie wir wissen. Mir persönlich gefallen daher Einteilugnen nach Himmelsrichtungen viel besser, da sie auch neutraler sind. Balkan ist eben ein ziemlich limitierter Begriff, und man denkt eben doch primär an die Kultur, Musik, etc. (sollte es dann nicht eher Musik Südosteuropas genannt werden, als Balkan-Musik?) Fälschlicherweise zieht man kulturell viele Gebiete mit rein, die mit Balkan eigentlich nicht unbedingt viel zu tun haben (Ungarn, Kroatien, etc.). Südosteuropa ist eben recht vielfältig, der Balkan ja auch, weshalb doch Südosteuropa als vielfältigerer Begriff besser wäre (auch in wirtschaftspolitischer Hinsicht). Ach, ich weiss momentan selbst schon nicht mehr, was ich denken soll... Wär dankbar für Ratschläge, aber irgendwie gefällt mir die derzeitige Lösung nicht besonders gut. --Neoneo13 23:18, 29. Mär 2006 (CEST)
Die Trennungsvariante klingt gut. Balkanhalbinsel für die Geografie, Südosteuropa für den Rest. Dann hätten wir auch kein Problem mehr mit der "Balkan-Zugehörigkeit" von Teilen Kroatiens. Müssen wir demnächst mal angehen, aber nicht mehr heute. Auf keinen Fall darf die Wikipedia weiterhin das darstellen, was sich eingebürgert hat, jedoch falsch ist. Gruß und Gute Nacht, Budissin - ?! - Bewerten 23:22, 29. Mär 2006 (CEST)
Ja eben, also Südosteuropa für alles, ausschweifender, allumfassender, auf Unterschiede aufmerksam machend - dann Balkanhalbinsel als geographischer Begriff und mit strikt dem Balkan zuordenbaren kulturellen eigenheiten (also beispielsweise musik, die wirklich nur aus balkan gebieten stammt, tatsächliche balkan traditionen). irgendwie gehört da kultur doch mit rein - oder lassen wir es doch weg? schwierig. Ist mal ein guter Lösungsansatz. Bin auch gegen das was sich falsch eingebürgert hat, also einfach kultur unter südosteuropa behandeln. --Neoneo13 23:26, 29. Mär 2006 (CEST)

Nicht zu vergessen Rümanien, das ja nördlich der Donau liegt - also geographisch außerhalb des Balkan - aber zu SOE gezählt wird. PS: Auf keinen Fall darf die Wikipedia weiterhin das darstellen, was sich eingebürgert hat, jedoch falsch ist. Das dachte ich früher auch. Aber das widerspricht en:Wikipedia:No original research: The threshold for inclusion in Wikipedia is verifiability, not truth. Also nicht zu eifrig "wahre" Definitionen basteln. --Captain Blood 23:43, 29. Mär 2006 (CEST)

Ich glaube, dass es hier zu verwechslungen kommt. Praktisch gilt doch die Donau als Hauptgrenze (sofern es überhaupt eine gibt) zum Balkan. Somit fällt praktisch der gesamte Ostteil Ungarns in den Bereich der Balkanhalbinsel, stimt ja auch. Also man rechnet die Save-Linie und schließlich Donau aufwärts bis zu einem bestimmten Punkt. Oder liege ich da falsch? --Neoneo13 22:10, 1. Apr 2006 (CEST)
Ich glaube die Donau gilt erst ab Belgrad als Nordgrenze, vorher die Save. --Captain Blood 23:35, 1. Apr 2006 (CEST)
Jaja, nö, dachte nur, wenn man eine Linie von Belgrad nach Norden zieht und dann den Teil östlich (und südlich) davon als "Balkan" bezeichnet. Aber nö, ich seh schon, das war wohl nie so gemeint in der Fachliteratur. Wieso sollte Rumänien nicht zu den Balkan-Staaten gerechnet werden. Rein geographisch nicht? Außerdem folgte die geographische Einteilung des "Balkans", so wie ich sehe, nie historischen oder nationalen Grenzen... Ach was soll denn da so eine genaue geographische Einteilung, die ohnehin nur sehr beschränkt ist (wenn mans genau nimmt, so bezeichnet "Balkan" nur einen Teil Bulgariens). Ach die ganzen Einteilungen sind so willkürlich und falsch, dass man alles am besten sein lassen sollte. Einzig korrekt ist für mich der Begriff "Südosteuropa". --Neoneo13 00:37, 2. Apr 2006 (CEST)

Isonzo-Grenze

Seit wann gilt der Isonzo (Soča) als Grenze des Balkans? Man müßte die Una oder Kupa dafür hernehmen...?! Nach kulturellen Gesichtspunkten bestimmt die Una, welche jahrhundertelang die Grenze zwischen dem osmanischen Reich und Österreich-Ungarn bedeutete. vgl.   mit  . Finde dass die zweite Grafik abgeändert werden muss. Bzw. wiederum ein Grund, um den Artikel zu teilen und die Balkanhalbinsel gesondert zu behandeln. --Neoneo13 22:04, 1. Apr 2006 (CEST)

Isonzo-Vipava-Postojna-Krka-Save gilt keineswegs als die Abgrenzung, sondern laut en:Balkans als eine, und zwar eine geographisch plausible. Auf der Karte ist die Alternative entlang der Kulpa vermerkt. Die Una hat den Nachteil dass die nicht bis zur Adria Küste geht(?), dh. dass ich dann nach Westen irgendwo willkürlich die Grenze ziehen müsste, wenn du aber genaueres dazu weißt kann ich das nachtragen. --Captain Blood 23:17, 1. Apr 2006 (CEST)
Die Kupa fließt übrigens auch nicht in die Adria (sondern in die Save), aber kommt zumindest näher ran. Einzig logische kulturelle Grenzziehung wäre anhand der Grenzen von Zentralkroatien (das ist auch jenseits der Una, also Grenze Kroatien-Dalmatien = Österreich/Ungarn-Dalmatien), siehe   (vgl. auch en:Ottoman_empire#Growth_.281453.E2.80.931683.29 Ottoman Empire (EN Wiki und dortige Landkarten)). Bin mir aber bewußt dass es vornehmlich um eine geographische Einteilung gehnt, wenn auch, meines Erachtens fälschlicherweise und vollkommen willkürlich (wie gesagt, meines Erachtens ein historischer Fehler der Geographen das überhaupt so einzuteilen). Deshalb plädiere ich, wenn es denn überhaupt eine Einteilung geben soll, für eine Einteilung nach Himmelsrichtungen, also "Südosteuropa". Plausibel kann da wohl gar nichts sein, da sich das Balkangebirge viel weiter südlich in Bulgarien befindet. Wenn, dann sprechen wir hier über die Dinariden und die Grenze zwischen den Dinariden und den Alpen. --Neoneo13 00:22, 2. Apr 2006 (CEST)

Bei der Kulpa ist es einfach, wie in en:Balkans angegeben die kurze Linie von der Quelle zur Kvarner Bucht, da kann man nichts falsch machen. Für die Una-Grenze müsste obiger Karte zufolge also die Linie von der Quelle in Richtung Nordwesten gezogen werden. Kann ich machen. --Captain Blood 12:21, 2. Apr 2006 (CEST)

Ja, das müßte dann so von der Una-Quelle bis rüber zum Ende des Velebit-Kanals gehen (offenes Meer), südlich von Karlobag oder so (die Unterscheidung war nie so genau, kommt man über den Velebit, landet man in Dalmatien so in etwa). Siehe Abgrenzung von Dalmatien  . Die Una war eben immer etwa eine Grenze zum Osmanischen Reich (+/-) und bildet auch heute noch den Grenzfluß zu Bosnien. War immer schon irgendwie eine klimatologische, kulturelle und geographische Grenze. Eigentlich ist ja Dalmatien etwas südländischer, venezianischer, gehörte nicht immer zu Zentralkroatien, nur wäre die Grenze des Balkans wohl auch weiter runter am Gebirgszug Biokovo-festzulegen, der unmittelbar neben der Küste verläuft (die Türken waren z.B. auch nicht in Dalmatien, aber da erst beginnt sich alles zu überschneiden), wenn man genau wäre - die Küstengegend ist da klimatisch und kulturell ganz anders, außerdem assoziiere ich mit dem Balkan nicht das Meer, sondern eher tiefes Gebirge (in den Tiefen der Dinariden, des Balkangebirges...). Ich weiss nicht, ich sag ab und zu Dinariden, ab und zu Dinarisches Gebirge. Ist wohl dasselbe. Ich finds nur willkürlich da irgendwo mitten in Slowenien eine Grenze zu ziehen und somit historische Grenzen durchzuschneiden (Mitten durch die Krain, Kroatien auslassend), wenn weiter unten 100%iges österreichisch-ungarisches Gebiet unterschlagen wird, und wohl niemand bei der Erwähnung des Ungarischen Küstenlandes etc. an den Balkan dachte. --Neoneo13 12:52, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich glaub den Geographen, die da ohnehin wohl nur ein etwas beschränktes Wissen hatten, wurde es mit der Zeit ohnehin zu kompliziert und blöd, da weiter rum einzuteilen. Hätten sie es doch von vorneherein gelassen, den Gebirgszug Balkan für eine Halbinsel zu verwenden, die so vielfältig und multiethnisch ist - da kann man nicht diesen einen untypischen Gebirgszug heranziehen. Womöglich wäre es besser den "Balkan" als schummrigen Begriff abzuhandeln ("dieser gebirgige Teil Europas da, in dem es früher immer brodelte", so ungefähr), als hier zu versuchen genaue geographische Einteilungen vorzunehmen (Save-Donau-Linie), weil unlogisch. Südosteuropa sagt ohnehin schon was es soll, und zudem neutral und für alle Experten akzeptabel. --Neoneo13 13:07, 2. Apr 2006 (CEST)
Dass die Balkan-Halbinsel im geogr. Sinn und die historische Region nicht deckungsgleich sind, von Südosteuropa ganz zu schweigen, ist doch nix neues. Wenn überhaupt jemand schuld daran ist, dann die Osmanen. Wie auch immer, die Una ist jetzt in der geogr. Karte markiert als kult. Grenze. --Captain Blood 19:39, 2. Apr 2006 (CEST)
Ja leider. Danke zumindest mal für die Eintragung. --Neoneo13 19:57, 2. Apr 2006 (CEST)

Trennung Balkanhalbinsel - Südosteuropa

Wie siehts aus mit der Trennungsvariante Balkan - Südosteuropa? Also "Balkanhalbinsel" als strikter geographischer Begriff und "Südosteuropa" für alles dazugehörige, wie auch kulturelle Dinge. Würde das ansonsten gerne mal in Angriff nehmen. Weitere genauere Korrekturen können dann später in den getrennten Artikeln untergebracht werden. --Neoneo13 22:51, 20. Apr 2006 (CEST)

Füge mal zumindest eine "Dieser Artikel" BKL in beiden Artikeln ein und lösche den Redirect von Südosteuropa auf Balkanhalbinsel, da der Redirect nicht ganz korrekt ist. --Neoneo13 22:39, 21. Apr 2006 (CEST)

Klima und Vegetation

Bezieht sich der Teil zum Klima und der Vegetation nur auf die Balkanhalbinsel oder auf ganz Südosteuropa, oder etwa auf einen ganz speziellen Teil des Balkans (die Pannonische Tiefebene ist eben doch anders als die Gebirgsregion von Bosnien oder Montenegro - beide Teile variieren auch vom Klima und der Vegetation her, montenegrinisch-mediterran oder eher bosnisch-kontinental oder ganz anders, wie etwa in Bulgarien)? Balkan ist etwas schwer definierbar, daher wäre es wohl besser, wenn dies im Artikel Südosteuropa erwähnt werden würde. Finde, dass die Angaben in diesem Artikel möglichst kurz gehalten werden sollten. Ich weiss, dass alleine Kroatien sich in 3 unterschiedlichen Klima- und Vegetationszonen befindet... --Neoneo13 12:48, 11. Mai 2006 (CEST)


GEOGRAFIEVERFÄLSCHUNG SEITENS NEONEO13?

Laut Definition ist eine Halbinsel Land, das von drei Seiten von Wasser umgeben ist, somit beginnt die Balkanhalbinsel in Trieste (1. Seite Adria), Peleponnes (2.Seite- Ägäis - bzw. Libysches Meer bzw. Mittelmeer) und endet am Schwarzen Meer bei Odessa (3. Seite). Warum hier auf Krampf nun versucht wird nun diese direkte Linie Trieste-Odessa (wäre ja die logische Nordgrenze dieser Halbinsel, da sie ja die zwei Endpunkte der Halbinsel direkt verbindet) immer weiter Bogenförmig nach Süden zu schieben ist klar: damit Kroatien nicht mehr auf dem Balkan liegt. Und das wäre Verfälschung. Das folgende Bild belegt die logische o.g. Theorie Trieste-Odessa-Linie als Nordgrenze der Balkanhalbinsel (es kann doch nicht sein dass Mitteleuropa konvexförmig sich in den Balkan "hineinfrißt" während der Balkan konkavförmig seine Nordgrenze hat (gemäß eurer Theorie der Nordgrenze mit der Donau etc. Linie). Datei:Balkan5.png. --Made in Yugoslavia 03:26, 16. Mai 2006 (CEST)

Du solltest dich - statt soviel selbst nachzudenken - mal ab und an auf übliche geographische Definitionen verlassen. Nicht Neoneo und ich betreiben Geographieverfälschung, indem wir die anerkannte geographische Grenze des Balkan nennen, sondern du, indem du einfach eine neue erfindest. Du kannst gerne mal einige Geographen fragen, warum sie sich gerade auf Save und Donau als Grenze geeinigt haben, mit kroatischen und serbischen Befindlichkeiten hat es sicher nichts zu tun. Ich warne dich, es geht schon wieder los. Nenne Quellen oder lass dein provozierendes Geschwurbel sein. Vielen Dank und Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 06:57, 16. Mai 2006 (CEST)
diese seilschaft zwischen dir budissin und neoeneo13 habe ich garnicht erwähnt, schön aber das du sie selber zugibst budissin. deine geografische definition mit donau-save-etc. ist eine der möglichen definitionen und höchst umstritten. wieso soll da denn keine zweite karte, die die andere theorie darstellt auch vorhanden sein? warum wurde das bild gelöscht? --Made in Yugoslavia 13:36, 16. Mai 2006 (CEST)


Nachtrag: Die Trieste-Odessa Linie ist eine ältere definition keine theorie aus dem 19. Jahrhundert englischer und französicher kartographen aus dem Jahre 1896, das bei der international annual congress of geographic cartographers in paris des gleichen jahres vorgestellt wurde. quelle: Bibiothek EWI, Freie Universität Berlin, Emmanuele Keagan, et al.: Protocolles de annual congresse de geographique cartographes. 1896;1:47-8. --Made in Yugoslavia 22:41, 16. Mai 2006 (CEST)

Die Donau-Save-Grenze ist die am weitesten verbreitete Grenzdefinition des Balkans. Bringe Quellen oder ich werde alles andere wieder revertieren. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 23:04, 16. Mai 2006 (CEST)

Scheint mir auch so, dass Donau-Save die verbreitetste Abgrenzung ist; aber das impliziert ja gerade, dass es andere Definitionen gibt - und warum soll man diese verschweigen? Vorausgesetzt sie sind belegbar, was hier offensichtlich der Fall ist. --Captain Blood 15:07, 17. Mai 2006 (CEST)
Das impliziert nur, dass es in der Vergangenheit auch andere Grenzziehungsversuche gab. Heute ist die in der Allgemeinen Geographie anerkannte Variante die Donau-Save-Linie und daran kann auch Yugo nicht rütteln. Er stellt diese Information - wie man sehen kann - nicht ein, um Alternativen anzubieten, sondern um seine Meinung durchzusetzen, was die Balkanzugehörigkeit von Ländern wie Moldawien und Ungarn sowie Slawonien angeht. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 17:20, 17. Mai 2006 (CEST)
PS: MiY: Geographische Grenzen verlaufen nie schnurgerade auf irgendwelchen Linien, die zu allem Überfluss noch zwischen zwei Städten - künstlichen Gebilden - gezogen sind, sondern entlang markanter Landschaftsmerkmale. Das heißt v.a. entlang der Flüsse oder Gebirge. Deine seltsame Argumentation, dass es doch wohl nicht möglich sei, dass sich Mitteleuropa konvexförmig in den Balkan hereinfrisst, will ich mal nicht kommentieren. Das ist vollkommen unwissenschaftlich. -- j.budissin - ?! - bewerten 17:24, 17. Mai 2006 (CEST)

Dennoch sollte man doch auch diese belegte Theorie aufführen, es spricht doch nichts dagegen auch andere Theoreme hier aufzuführen. Man kann nicht nur die eine Theorie erwähnen und anderen aussen vor lassen, oder? Sonst hiessen sie auch nicht Theorien, wenn die eine Fakt ist. --Der letzte Osmane 23:30, 17. Mai 2006 (CEST)

Das mag wohl für einen Amerikaner nachvollziehbar sein. Wie wir alle wissen, werden und wurden in Europa nie derartige Linien gezogen, und jeder der dies nur ansatzweise versuchte, ist kurz danach vollkommen gescheitert. Geht gar nicht. Ausserdem ist diese Vorgehensweise zutiefst unwissenschaftlich und ungeographisch. Ich erkläre hiermit meine Theorie, dass Popcorn aus Gras hergestellt wird. Man kanns ja mal erwähnen... Vielleicht auch noch, dass Elvis eigentlich lebt. Willkommen im Land der Mythen und Sagen ;) --Neoneo13 23:40, 17. Mai 2006 (CEST)

Ausserdem wenn ich hier richtig gelesen habe, spricht eine Definition von der Una als Nordgrenze. Somit wäre ein kleiner Teil Bosnien-Herzegowinas ja auch in Mitteleuropa. Wieso steht die dann nicht im Bosnien und Herzegowina Artikel? Wenn schon hier so genau und peinlichst genau im Kroatienartikel definiert wird, dann sollte die auch bei anderen Staaten der Fall sein. Ich habe das Gefühl hier wird mit zweierlei Maß gerichtet. --Der letzte Osmane 23:35, 17. Mai 2006 (CEST)

Wie ich immer schon sagte: "Balkan" ist ein echt schwummriger Begriff, weshalb wir grundsätzlich davon wegkommen sollten. Das Gebiet kann gar nicht exakt eingeteilt werden. Eigentlich ist es eine Fehlkonzeption. --Neoneo13 23:40, 17. Mai 2006 (CEST)

Die Theorie ist doch mit Quellangabe belegt. Eine internationale Kartografiekommission scheint doch renommiert genug zu sein oder? Hör doch auf dich nun darüber lächerlich zu machen. Das ist jetzt sehr unwissenschaftlich und diskreditierend. --Der letzte Osmane 23:56, 17. Mai 2006 (CEST)

Nach Recherche fand ich nun heraus, daß die Trieste-Odessa Linie im groben mit der Linie Dniester - Timişoara - Zagreb - Triglav (Gebirge) korrespondiert, sodaß es scheint das diese zwei Begriffe Synonyme sind und ersterer eine Vereinfachung bildet. Letztere scheint sich im englischsprachigen Raum mitunter durchgesetzt zu haben.--Der letzte Osmane 00:27, 18. Mai 2006 (CEST)

Stimmt genau. Deswegen auch nun der Nachtrag: Dniester - Timişoara - Zagreb - Triglav Linie. (wie gesehen auf englischer WP). Datei:Balkan triglav dniestr.png. --Made in Yugoslavia 00:58, 18. Mai 2006 (CEST)

Kreta gehört nun wirklich nicht zur Balkanhalbinsel. Apropos englische Wikipedia, dort hat die Theorie ein gewisser YUGO am 16. Mai ergänzt... --Alma 09:01, 18. Mai 2006 (CEST)
Erinnert mich an diverse Generäle, wenn sie Kriegspläne schmieden... --Neoneo13 11:30, 18. Mai 2006 (CEST)

Diese (deine bisher letzte) Theorie ist außer in deinem Kopf nicht existent, daher habe ich die Karte gelöscht. Wie lächerlich willst du dich mit zwischen Städten gezogenen Linien eigentlich noch machen? Macht das Spaß? Tss. -- j.budissin - ?! - bewerten 18:36, 18. Mai 2006 (CEST)

Richtig so. --Neoneo13 20:01, 18. Mai 2006 (CEST)

entschuldige mal die Dniester - Timişoara - Zagreb - Triglav Linie ist international anerkannt und schon seit langem auf der englischen Wikipedia. Die von mir nachgereichte Trieste-Odessa Linie existiert tatsächlich (leichte Variante zur vorherigen - und der Triglav, die Dniestr und sowohl Zagreb Liegt an der Save etc. sind alles Punkte mit geografischen Gegebenheiten -Berge-Flüsse etc. und nicht wie von dir behauptet künstliche Punkte), was soll denn das budissin, recherchiere ordentlicher bitte, ich glaube du bist mir gegenüber zu kritisch eingestellt und bezweifelst jede editierung - kontollieren bevor löschen. --Made in Yugoslavia 01:47, 19. Mai 2006 (CEST)

  • Da gebe ich MADE-IN-Yuogslavia vollkommen recht. Benutzer Neoneo versucht die kroatisch-balkanische Natur von Kroatien abzustreifen, da der Begriff BALKAN heute eher mit Rückständigkeit, Gewalt und Krieg in Verbindung gebracht wird und dies ja, in seinen Augen, Kroatien ggü. nicht "fair" wäre. Apis 10:15, 19. Mai 2006 (CEST)
Das einzige unbestreitbare Merkmal der Nordgrenze des Balkan ist ja gerade das Fehlen einer eindeutigen natürlichen Grenze. Deshalb ist es kein Wunder, dass neben Flüssen auch Städte bzw. Linien als Grenze vorgeschlagen wurden. Sehe keinen Grund das zu verschweigen, Karten schaden auch nicht. Ob jemand damit seine Meinung durchdrücken will ist zweitrangig - sofern es sich nicht um selbst ausgedachte Theorien handelt. Löschen der neuen Karte war daher m.E. unnötig --Captain Blood 12:43, 19. Mai 2006 (CEST)
  • Zudem ist es nahezu lächerlich unter Geographie für Kroatien in Klammern zu schreiben "umstrittene Zugehörigkeit" obwohl über 2/3 des Staates sich auf diesem Territorium befinden. Dieser Zusatz sollte aus dem Artikel entfernt werden. Apis 15:42, 19. Mai 2006 (CEST)
Och, da meldet sich auf einmal die geballte Serbien-Riege. Was bezweckt ihr eigentlich mit Euren quasi-Theorien? Kroatiens Zugehörigkeit ist umstritten (bitte, wer hat jemals 2/3 ausrechnen können, wieso nicht gleich 4/5?), aber die Frage stellt sich hier in dieser Form nicht. Es geht um die Definition von etwas nicht exakt definierbaren. Linien sind so ziemlich das exakteste und einschneidenste was es gibt. Nochmal, ihr versucht hier ein Balkanien zu schaffen, dass es so nie gab. --Neoneo13 16:29, 19. Mai 2006 (CEST)