Der 29. November ist der 333. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 334. in Schaltjahren), somit bleiben 32 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:November
Ereignisse
- 1394: Seoul wird endgültig Hauptstadt Koreas
- 1802: Bayerische Truppen besetzen das Hochstift Bamberg und gliedern es dem Kurfürstentum Bayern ein
- 1830: Anfang des November Aufstandes in Polen
- 1850: Preußen und Österreich schließen die Olmützer Punktation. Preußen muss seine Unionspolitik aufgeben
- 1864: Die Ermordung von mindestens 400 Cheyenne und Arapaho, die sich unter dem Schutz der US-Regierung wähnen, geht als Sand Creek Massaker in die Geschichte der USA ein
- 1929: Auf seiner ersten Antarktisexpedition gelingt dem US-amerikanischen Admiral Richard E. Byrd der erste Überflug des Südpols
- 1943: In Jajce endet die zweite Tagung des AVNOJ, auf welcher die Grundprinzipien des unabhängigen, föderalistischen Staates Jugoslawien beschlossen wurden
- 1945: Jugoslawien wird eine „Sozialistische Föderative Republik“
- 1946: Belgien wird Mitglied in der UNESCO
- 1947: Der UN-Teilungsplan für Palästina wird von der UN-Vollversammlung beschlossen
- 1952: Das deutsche Bundesjagdgesetz tritt in Kraft
- 1971: Der ALDI-Mitinhaber und Multimillionär Theo Paul Albrecht wird entführt
- 1974: Ulrike Meinhof wird zu acht Jahren Freiheitsstrafe verurteilt
- 1990: Mit der Resolution 678 droht der UN-Sicherheitsrat dem Irak militärische Vergeltungsmaßnahmen an, falls Kuwait bis zum 15. Januar 1991 nicht wieder freigegeben wird
Wirtschaft
- 1814: Die „Times“ wird in London als erste Tageszeitung der Welt mit einer dampfbetriebenen Doppel-Zylinderdruckmaschine hergestellt, die der deutsche Buchdrucker Friedrich Koenig (1774–1833) erfunden und dem innovativen Verleger der „Times“ John Walter (dem Jüngeren) (1776–1847) verkauft hatte. Dies markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Drucktechnik, der die Produktion von 1100 Exemplaren pro Stunde erlaubt und damit die Ära der Massenblätter einläutet
Wissenschaft und Technik
- 1951: In Frenchman Flat, Nevada, wird der erste unterirdische US-amerikanische Atombombenversuch, knapp 6 m unter der Erdoberfläche, als Teil der Operation Buster-Jangle, durchgeführt
- 2005: Die Version 1.5 des Mozilla Firefox erscheint
Kultur
- 1705: Uraufführung des musikalischen Trauerspiels „Lucretia“ von Reinhard Keiser am Theater am Gänsemarkt in Hamburg
- 1840: Uraufführung der Oper „Saffo“ von Giovanni Pacini am Teatro San Carlo in Neapel
- 1930: Uraufführung der romantischen Oper „Morana“ von Jakov Gotovac in Brünn, (Brno)
- 1970: Die erste Folge der Krimiserie „Tatort“: „Taxi nach Leipzig“ mit Walter Richter als Kommissar Trimmel: wird vom NDR ausgestrahlt
- 1990: „Arielle, die Meerjungfrau“ von der Walt Disney Company wird im deutschsprachigen Raum erstmals aufgeführt
Religion
- 1523: Klemens VII. wird nach seiner Wahl am 19. November als Nachfolger von Hadrian VI. inthronisiert
Katastrophen
- 1967: Der Sempor-Staudamm bei Kebumen in der gleichnamigen Provinz auf Java (Indonesien) bricht in seiner Bauzeit; durch die Flutwelle kommen 160 bis 200 Menschen um
- 1987: Burma. In einer Boeing 707 der Korean Air explodiert eine von angeblich nordkoreanischen Agenten an Bord gebrachte Bombe und führt zum Tod von 115 Menschen. Bei der Untersuchung des Vorfalles werden aber viele Aspekte rätselhaft bleiben
Sport
- 1899: Der FC Barcelona wird vom Schweizer Hans Gamper gegründet
- 1927: Der Exilrusse Alexander Aljechin wird vierter Weltmeister im Schach. Mit 6 zu 3 Siegen (bei 25 Remis) schlägt er den Kubaner Jose Raul Capablanca
- 1997: Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Herman Delgado in Karlsruhe durch technischen k. o.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1554: Philip Sidney, britischer Dichter
- 1679: Antonio Farnese, Herzog von Parma und Piacenza
- 1745: Konrad Gottlob Anton, Sprachwissenschaftler und Orientalist
- 1774: Johann Gottfried Gruber, deutscher Literaturhistoriker
- 1787: Ramón Freire y Serrano, chilenischer Offizier und Staatspräsident
- 1791: Wladimir Fjodorowitsch Adlerberg, war ein russischer General und Minister
- 1797: Gaetano Donizetti, italienischer Komponist
- 1802: Wilhelm Hauff, deutscher Schriftsteller und Märchenerzähler
- 1802: Franz Stelzhamer, österreichischer Dichter und Schriftsteller
- 1803: Christian Doppler, österreichischer Mathematiker und Physiker
- 1803: Gottfried Semper, deutscher Baumeister
- 1832: Louisa May Alcott, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1835: Cixi, Chinesische Kaiserwitwe (Qing-Dynastie)
- 1839: Ludwig Anzengruber, österreichischer Schriftsteller
- 1854: Francisco Tárrega, spanischer Gitarrist und Komponist
- 1856: Theobald von Bethmann Hollweg, deutscher Politiker
- 1862: Friedrich Klose, deutscher Komponist
- 1862: Gustav Ritter von Kahr, Bayerischer Ministerpräsident
- 1864: Adolf Wölfli, Schweizer Zeichner und Schriftsteller
- 1874: António Caetano de Abreu Freire Egas Moniz, portugiesischer Neurologe und Politiker
- 1874: Wilhelm Münker, deutscher Naturschützer und Mitbegründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
- 1876: Nellie Tayloe Ross, erster weiblicher Gouverneur der USA
- 1888: Toni Sender, deutsche Politikerin
- 1891: Julius Raab, österreichischer Politiker
- 1898: C.S.Lewis, Clive Staples Lewis, Britischer Fantasyautor und Dozent
- 1901: Rudolf Bäumer, deutscher Politiker und MdB
- 1902: Carlo Levi, italienischer Schriftsteller
- 1905: Marcel Lefebvre, französischer katholischer Geistlicher
- 1906: Käthe Krauß, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1909: Stefan Skoumal, deutscher und österreichischer Fußballspieler
- 1917: Merle Travis, US-amerikanischer Sänger
- 1917: Herbert Zimmermann, deutscher Sportreporter
- 1918: Madeleine L'Engle, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1922: Erwin Heerich, deutscher Künstler
- 1925: Ernst Happel, österreichischer Fußballspieler und Trainer
- 1925: Gerhard Mauz, deutscher Journalist
- 1928: Joan Martí Alanís, ehemaliger Bischof von Urgell
- 1929: Xaver Unsinn, Eishockey-Bundestrainer
- 1932: Jacques Chirac, französischer Präsident
- 1932: Diane Ladd, US-amerikanische Schauspielerin
- 1933: John Mayall, britischer Musiker
- 1939: Meco, US-amerikanischer Musiker und Musikproduzent
- 1940: Chuck Mangione, US-amerikanischer Musiker
- 1941: Lothar Emmerich, deutscher Fußballspieler
- 1941: John Doherty, kanadischer Sänger
- 1941: Jody Miller, US-amerikanischer Sängerin
- 1943: Dirk Fischer, deutscher Politiker und MdB
- 1944: Felix Cavaliere, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1947: Petra Kelly, deutsche Friedensaktivistin und Gründungsmitglied der Partei Die Grünen
- 1947: Ronnie Montrose, US-amerikanischer Musiker
- 1948: Jörg Wontorra, deutscher Fernsehmoderator
- 1948: Ulrich Maurer, deutscher Politiker
- 1951: Barry Goudreau, US-amerikanischer Musiker (Boston)
- 1953: Huub Stevens, niederländischer Fußballtrainer
- 1953: Rudolf Köberle, deutscher Politiker
- 1954: Joel Coen, US-amerikanischer Regisseur
- 1957: Jean-Philippe Toussaint, Schriftsteller
- 1965: Manfred Trenz, Erfinder und Entwickler von Computerspielen
- 1972: Andreas Goldberger, Skispringer
- 1973: Ryan Giggs, walisischer Fußballspieler
- 1973: Birgit Rockmeier, deutsche Leichtathletin
- 1973: Gabi Rockmeier, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
Gestorben
- 1314: Philipp IV. („der Schöne“), König von Frankreich
- 1318: Heinrich von Meißen, deutscher Dichter und Sänger
- 1378: Karl IV., in Prag; König von Böhmen (ab 1347) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355)
- 1516: Giovanni Bellini, italienischer Maler
- 1530: Thomas Wolsey, englischer Kardinal und Lordkanzler
- 1543: Hans Holbein der Jüngere, deutscher Maler
- 1590: Philipp Nicodemus Frischlin, deutscher Humanist und Dramatiker
- 1594: Alonso de Ercilla y Zúñiga, in Madrid; spanischer Schriftsteller
- 1643: Claudio Monteverdi, in Venedig; italienischer Komponist
- 1694: Marcello Malpighi, in Rom; italienischer Arzt und Naturforscher
- 1759: Nikolaus Bernoulli, in Basel; schweizerischer Mathematiker und Jurist
- 1777: Hinrich Borkenstein, deutscher
- 1780: Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich und Königin Ungarns und Böhmens („Kaiserin“)
- 1793: Antoine Barnave, französischer Politiker
- 1813: Giambattista Bodoni, italienischer Schriftentwerfer, Stempelschneider, Buchdrucker, Typograf und Verleger
- 1854: Prota Mateja Nenadovi, in Valjevo; serbischer Priester und Freiheitskämpfer
- 1856: Frederick William Beechey, britischer Seeoffizier, Afrika- und Polarforscher
- 1858: Ferrante Aporti, in Turin; italienischer Theologe und Pädagoge
- 1861: Nikolaj Dobroljubow, russischer Literaturkritiker und Philosoph
- 1872: Horace Greeley, US-amerikanischer Politiker und Journalist
- 1872: Christian Bähr, Altphilologe
- 1875: Iwan Kuratow, in Werny; russischer Schriftsteller und Sprachwissenschaftler
- 1884: Franz Joseph Rudigier, österreichischer Bischof, Seligsprechungsprozess 1909 eingeleitet
- 1904: Fanny Janauschek, Schauspielerin
- 1919: Szymon Winawer, polnischer Schachspieler
- 1904: Emanuel Schiffers, russischer Schachmeister
- 1924: Giacomo Puccini, italienischer Komponist
- 1948: Maria Johanna Julia Koppenhöfer, deutsche Schauspielerin
- 1957: Erich Wolfgang Korngold, österreichischer Komponist
- 1959: Fritz Brun, schweizer Komponist
- 1959: Hans Henny Jahnn, deutscher Schriftsteller
- 1971: Heinz Tiessen, deutscher Komponist
- 1973: Felix Braun, österreichischer Schriftsteller
- 1979: Diggelmann, Walter Matthias, schweizer Schriftsteller
- 1979: Ray Smith, US-amerikanischer Sänger
- 1980: Dorothy Day, US-amerikanische Sozialaktivistin
- 1981: Natalie Wood, US-amerikanische Schauspielerin
- 1986: Cary Grant, US-amerikanischer Schauspieler
- 1990: Fred Schwab, niederländischer Tänzer
- 1991: Ralph Bellamy, US-amerikanischer Schauspieler
- 1992: Emilio Pucci, in Florenz; italienischer Modeschöpfer
- 2001: George Harrison, britischer Musiker
- 2002: Daniel Gélin, französischer Schauspieler
- 2004: Michael Janisch, in Wien; österreichischer Schauspieler
- 2004: John Drew Barrymore, US-amerikanischer Schauspieler
- 2005: David di Tommaso, französischer Fussballprofi