Henry Cavendish

britischer Naturwissenschaftler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2003 um 19:39 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Henry Cavendish (*10. Oktober 1731, †24. Februar 1810), englischer Wissenschaftler

Cavendish besuchte 1749 bis 1753 die Universität Cambridge, ohne jedoch einen Abschluss zu machen. Er erbte ein grosses Vermögen, das es ihm ermöglichte, seine wissenschaftlichen Studien durchzuführen, von denen die meisten zu seinen Lebzeiten unveröffentlicht blieben.

Zu seinen wichtigsten wissenschaftlichen Beiträgen zählen die Entdeckung des Wasserstoffs (1766) sowie die erste Bestimmung der Gravitations-Konstante (1798), mit deren Hilfe er die Masse der Erde bestimmen konnte. Die von ihm entwickelte Gravitations-Waage funktioniert nach folgendem Prinzip: Zwei große stationäre bleiernen Kugeln ziehen zwei kleinere, über einen Stab verbundene Kugeln gravitativ an. Der Stab wird in der Mitte an einem Draht aufgehängt. Die Anziehung bewirkt eine Drehung des Stabes, der das Torsions-Drehmoment des Drahtes entgegensteht. Aus dem Gleichgewichts-Drehwinkel kann man die Gravitations-Konstante berechnen.

Cavendish hinterließ nach seinem Tod ein grosses Vermögen, das 1871 zum Aufbau des Cavendish Laboratorium genannten Physik-Fachbereichs der Universität Cambridge gestiftet wurde.