Fingalo
Hallo Fingalo, ich begrüße dich in der Wikipedia. Dein Kommentar in Diskussion:Augustiner-Chorherren, Kanoniker und die Klosterreform habe ich gleich mal zum Anlass genommen, um zu schauen ob du dich tatsächlich angemeldet hast... Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Wikipedia:Hilfe und Wikipedia:FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich und die meisten Wikipedianer helfe(n) gerne. Na dann, Frohes Schaffen noch! --BLueFiSH ?! 11:55, 1. Apr 2005 (CEST)
Norwegen
- Nun, meiner Meinung nach waren fast alle an der Stelle unangebracht. Außerdem führten nur die wenigsten wirklich zu einem Artikel. Und ein rot durchsetzter Text liest sich noch schwerer als ein blauer. Wikipedia ist hart. Der letzte Satz war Ironie. Gruß, Budissin - Discussion 20:48, 29. Jun 2005 (CEST)
- Über ein Norwegen-Portal hatte ich schon mal kurz mit Stern gesprochen. Er meinte, es würden sich eventuell zuwenige Mitstreiter finden. Kennst du dich besser mit Norwegen aus? Wenn ja, könnten wir ein Portal nach dem Vorbild von Schweden aufbauen. Gruß, Budissin - Discussion 20:55, 29. Jun 2005 (CEST)
- Schreib mir mal, wenn du die Fotos oben hast. -- Budissin - Discussion 20:56, 29. Jun 2005 (CEST)
Fingalo, kannst du mir mal sagen, was "Herzlich Willkommen" auf norwegisch heißt, wenn du es weißt? -- Budissin - Discussion 21:19, 29. Jun 2005 (CEST)
- Dankeschön. Wenn du die Bilder darum nicht in die Commons einbinden kannst, dann lad sie doch erstmal hier hoch. -- Budissin - Discussion 06:59, 30. Jun 2005 (CEST)
heisann, ich bin gerade auf eure diskussion gestoßen nachdem ich mal nachsehen wollte, wer bei der norwegen-seite so mitarbeitet. ein norwegen-portal wär sicher ne nette idee und das land verdient natürlich eine umfangreiche würdigung :-) allerdings weiß ich dann nicht genau, wozu es das mühsam aufgebaute nordeuropa-portal gibt (bei dem ich viel mit gesammelt habe, drum liegts mir am herzen). immerhin gibt es viele gemeinsamkeiten, die man da berechtigterweise zusammengefasst hat. sonst zersplittert sich wieder alles. hva synes dere? pikku 23:43, 29. Jun 2005 (CEST)
- habe ich auch gedacht, insbesondere, weil man zumindest in der Geschichte die Länder gar nicht voneinander abgrenzen kann, Teile Norwegens und Schwedens waren mit wechselnder Ausdehnung Teile Dänemarks. Und den Färöern ein eigens Portal zu widmen, scheint mir etwas übergewichtet zu sein.
- Fingalo 12:16, 30. Jun 2005 (CEST)
- Nun, ihr kennt sicherlich das kleine Eiland Nauru. Vielleicht 11.000 Einwohner, weniger als die Färöer. Nun seht euch mal dieses Portal an. Dann können wir weiter darüber diskutieren. -- Budissin - Discussion 15:48, 30. Jun 2005 (CEST)
- naja, 1. handelt es sich offenbar um einen souveränen Staat, während die Färöer zu Dänemark gehören. 2. muss man sich vielleicht nicht unbedingt an schlechte Vorbilder halten, sonst mache ich noch ein Portal für den Taunus auf :-))
Fingalo 15:58, 30. Jun 2005 (CEST)
- Es tut doch wohl nichts zur Sache, ob es sich um einen souveränen Staat handelt. Hauptsache es gibt genug Artikel, die zu vernetzen es sich lohnt. Zum zweiten Punkt: Warum "schlechtes Vorbild"? Ich finde das Portal Nauru ist ein sehr gutes Vorbild, an das man sich auf jeden Fall halten kann. Des Weiteren ist zumindest Norwegen ein souveräner Staat. Du bist herzlich eingeladen, ein Portal Taunus zu starten, wenn du genug Artikel darüber zusammensuchen kannst, was ich bezweifle. Gruß, Budissin - Discussion 16:08, 30. Jun 2005 (CEST)
- Ehrlich gesagt ist mir das sowas von egal, ob Norwegen ein eigenes Portal neben Nordeuropa bekommt oder ein Unterportal innerhalb Nordeuropas oder gar keins oder oder oder. Ich schreibe meine Norwegenartikel, und die Wikipedia-Gurus können sich die Organisation überlegen - ich mache bei allem mit. Ich bin erst ziemlich frisch dabei, habe mich um diese Dinge nicht gekümmert, sondern geschrieben. Ich dachte lediglich an sowas wie Symmetrie, sozusagen alle oder keiner.
- Das mit der Zahl der Artikel ist ja so ne Sache, wie wir aus der Papier-Literatur wissen: Man schreibt ein Buch als Dissertation, vielleicht noch eins für die Habilitation, anschließend zerlegt man alle Themen in möglichst kleine Artikel, damit die Literaturliste lang wird. Natürlich kann ich aus meinen ganzen Überschriften in der Geschichte Norwegens eigene Artikel machen und die miteinander verlinken. Wird das dann portalwürdig? Keine Ahnung, und ehrlich gesagt: Ich will's auch gar nicht wissen. Wissensorganisation ist nicht gerade mein Hobby - sorry. Das bedeutet nicht, dass ich dieses Thema für unwichtig halte. Denn ich merke - insbesondere bei den Bildern - dass ich die, die ich suche, nicht finde, dafür dann auf sie stoße, wenn ich was anderes suche. Aber dafür gibt's Leute, die sich damit auskennen (dazu gehöre ich nun mal nicht) und denen ich mein vollstes Vertrauen in ihre Fähigkeiten schenke (Beispiel, das mir grade einfällt, ist in den wikisource zu finden: Da ist das norwegische Grundgesetz von 1814 mit einer englischen Überschrift in der Geschichte Dänemarks untergebracht. Norwegen hat gar keine Quellen-Kategorie; wer würde da suchen?)
- Ich für meinen Teil halte es für mich persönlich für besser, die, die was davon verstehen, zu unterstützen, als sie durch eigene dilletantische Vorschläge bei ihrer Entscheidung aufzuhalten. Ich sehe schon, dass meine Bemerkung zum möglichen Norwegenportal und zu den Färöern offensichtlich schon zu viel war und von dieser Linie abwich.
- Wie gesagt: Entscheidet irgendwie. Was auch rauskommt - ich werde die Entscheidung nach meinen besten Kräften (und mit der technischen Hilfe der anderen) unterstützen. Ich hoffe, das kriegt jetzt niemand in den falschen Hals, aber ich muss meine Grenzen akzeptieren.
- Fingalo 16:54, 30. Jun 2005 (CEST)
- Fingalo, nichts war gegen dich persönlich gerichtet, das war nicht meine Absicht. Es ist in Ordnung, ich fand nur deine Meinung zu den kleinen Portalen, die ich eben auch für wichtig halte, etwas komisch, deswegen habe ich gefragt. Gut, dass wir das geklärt haben. Gruß, Budissin - Discussion 16:58, 30. Jun 2005 (CEST)
Ich habe mich auch überhaupt nicht angegriffen gefühlt. :-)
Fingalo 17:26, 30. Jun 2005 (CEST)
Dann ist gut. Weitere gute Zusammenarbeit wünscht sich der Budissin - Discussion 17:33, 30. Jun 2005 (CEST)
- Ich werde mich bei Gelegenheit um die Bilder kümmern. -- Budissin - Discussion 18:26, 30. Jun 2005 (CEST)
wie ist dann das fazit für die frage nach dem norwegen-portal? :-) (danke übrigens für die message auf meiner seite!). ich finde, das kriterium ist nicht unbedingt, wie "wichtig" ein themenkomplex ist, denn das ist ja subjektiv. wenn man es schafft, die artikel für den taunus in einen zusammenhang zu stellen, warum nicht? das ist nicht so absurd, wie es klingt. deshalb ist es auch nicht unsinnig, nauru oder die färöer in portale zu formen. (lustig, dass die nauru-diskussion auch schon hier angekommen ist, die luxemburger wikipedia hat das auch schon aufgegriffen.) ich sehe, wie ihr ja schon erörtert habt, wirklich das problem auf der inhaltlichen seite. man kann die färöer oder nauru (nur als beispiele, weil sie genannt wurde) relativ klar abgegrenzt für sich behandeln. aber bei norwegen, nicht nur geschichtlich, wird man stets überschneidungen finden, so dass die nordischen länder einfach am besten zusammen abgehandelt werden können. innerhalb dessen kann man ja norwegen ausbauen, warum nicht? aber wenn man sonstwo im internet etwas über eines der nordischen länder sucht, findet man meistens informationen aus den anderen - die verbindungen sind eben stark. vielleicht sollten wir das auch auf der norwegen-seite zur diskussion stellen, damit nicht nur wir paar leute uns darüber gedanken machen. pikku
- wie Du oben nachlesen kannst, halte ich mich aus der Diskussion raus. Ich versteh zu wenig davon. So weiß ich z.B. überhaupt nicht, was es für Folgen hat, wenn Schweden ein Portal besitzt und Artikel über Bohuslän, das früher zu Norwegen gehörte, in Kategorien "Geschichte Norwegens" und die früher dänischen Teile Schwedens in der Geschichte Dänemarks behandelt werden. Tauchen dann dort eigene (möglicherweise widersprechende) Artikel auf? Insbesondere, wenn ich über diese Auseinandersetzung um Bohuslän innerhalb des Artikels Geschichte Norwegens schreibe, so dass man diesen Teil nicht mal separat verlinken kann. Fragen über Fragen, mit denen ich mich aber nicht befassen kann. Ich meine, die, die sich in der Struktur Wikipedias auskennen und den Sinn von Portalen vs. Kategorien kennen, sollten entscheiden.
- Dein Vorschlag, die Diskussion im Norwegenartikel fortzusetzen, ist zwar sachlich angemessen; nur fürchte ich, dass das in ein Palaver non liquet münden wird. Wenn es von der numerischen Zahl der Artikel abhängt, dann gibt's ein Problem: Natürlich kann man einen Artikel über die norwegische Geschichte stückeln und so Artikel erzeugen. Sinnvoll ist das aber nicht unbedingt. Und ob auch Artikel über die Fischerei, Fischzucht, Energiepolitik, Tourismus, Sport, Universitäten usw. zusammenkommen, kann ich nicht voraussagen. Denn ich habe nur Literatur über die Geschichte. Ob ich anderes bei meiner nächsten Reise bekomme, was hier von Interesse wäre, keine Ahnung. Außerdem selbst wenn: Vor einem Jahr käme nix, denn bis ich mit der Geschichte fertig bin, das zieht sich. Dann habe ich auch noch ähnliches über die Geschichte Islands im Gepäck. Aber vielleicht ist aus dem norwegischen Wikipedia was durch Übertragung/Übersetzung zu holen. Dann wäre das leichter - wenn's zuverlässig ist.
- Fingalo 20:46, 30. Jun 2005 (CEST)
was die praktikabilität angeht (man wird ja im unwissen nicht allein gelassen): ein portal dient nur dazu, die vorhandenen artikel über einen bestimmen themenkreis zu bündeln, damit interessierte sehen, was schon da ist, was noch geschaffen werden kann, oder auch neues zu entdecken. insofern entstehen meistens nicht neue artikel, die woanders schon bestehen, aber natürlich können artikel in mehreren portalen gleichzeitig aufgeführt sein. dabei ist aber auch nicht die menge maßgeblich, das war vielleicht missverständlich. es geht einfach darum, ob ein thema umfangreich genug ist, damit es sinn macht, die artikel zu sammeln und das thema gewissermaßen zu organisieren. zerhackt wird da nicht unbedingt etwas, denn es gibt ja keinen preis zu gewinnen für das größte portal mit den meisten links. übrigens kann man auch teilüberschriften von artikeln verlinken, so dass man genau auf den abschnitt geleitet wird. wie genau, sollte ein experte erklären können. das alles jetzt mal unabhängig von der norwegen-diskussion, damit dir ein stück zur erkenntnis verholfen wird :-) übrigens sollte man eine diskussion nie scheuen, auch wenn sie umfangreich und kontrovers wird. drum schadet es sicher nichts, wenn man das auf die norwegenseite bringt; ich glaube nicht, dass damit unfriede gesät wird. pikku 21:58, 30. Jun 2005 (CEST)
- Um mich mal wieder in die Diskussion einzuschalten: Ich habe mir gestern Gedanken über ein Portal Norwegen gemacht, und Artikel gesucht, die man einbinden könnte. Ihr könnt euch diese unvollständige Skizze auch unter Benutzer:J budissin/Portal Norwegen ansehen. Das Design basiert auf "meinem" Portal Schweden, dieses wiederum auf dem Afrika-Portal. Aber nicht so wichtig. Wichtiger sind die Inhalte. Bei meinen gestrigen Streifzügen ist mir klar geworden, dass sich ein Portal Norwegen nicht wirklich lohnen würde, wenigstens nicht zum jetzigen Zeitpunkt. Die Artikelzahl wird wachsen und vielleicht kann man sich in einem Jahr noch einmal Gedanken darüber machen. Die Lage ist hier ganz anders als beim Schweden-Portal, da es einfach zu wenige Artikel, Kategorien etc. gibt. Ich würde mich also in nächster Zeit ersteinmal nicht darum kümmern. Gruß, Budissin - Discussion 1. Jul 2005 12:04 (CEST)
- der entwurf ist sicher gut und übersichtlich. (ich muss zugeben, dass ich das schweden-portal bisher noch nicht angesehen hab.) ich glaube sogar, dass man sicher genügend artikel zusammenfinden könnte, um das portal zu füllen - davon abgesehen kann es ja umgekehrt auch ein anreiz sein, um weitere artikel zu schreiben. aber wie gesagt, man kann damit ja genausogut das nordeuropaportal aufwerten. oder aber wir lösen das nordeuropaportal auf und schlüsseln es in die einzelländer, was ich für ziemlich fragwürdig halte. aber welchen zweck hätten beide nebeneinander? jedenfalls sind wir offenbar im ergebnis einig, dass das norwegenportal momentan (noch) keine überragend gute idee ist :-) danke für den beherzten entwurf und an fingalo danke, dass wir deine diskussionsseite dafür missbrauchen durften... pikku 3. Jul 2005 13:06 (CEST)
Commons-Diskussionen
Da ich auch nicht alle Fragen beantworten kann, habe ich deinen Hinweis zum Anlaß genommen Wikipedia_Diskussion:Bilder#Commons-Diskussionen_brauchen_Unterst.C3.BCtzung hier in der Wikipedia noch mal drauf aufmerksam zu machen, daß es in den Commons scheinbar zu wenige Helfer gibt. Kolossos 8. Jul 2005 13:09 (CEST)
- Danke. Mal sehen, ob sich was tut.
- Fingalo 8. Jul 2005 14:10 (CEST)
hallo, vielleicht kannst du den artikel herad noch etwas besser verständlich machen und auf deinen artikel Herse (Wikinger) abstimmen. ich habe ihn eigentlichangelegt, weil ich die bezeichnung für die heradskommunen im westland erklären wollte. --Sjoehest 10:49, 27. Aug 2005 (CEST)
Sehr geehrter Benutzer "Fingalo"!
Zunächst einmal gebührt Ihnen Dank für Ihre wirklich großartige Arbeit die Sie mit dem Artikel leisten!
Sie hatten mir auf meiner Diskussionsseite geschrieben:
- Du hast unter den militärischen Rängen "Admiral der königlich russischen Flotte" eingetragen.
Sorry, aber das habe ich natürlich nicht. Weise nur ungern darauf hin, aber das waren Sie selbst (wo auch immer Sie das her hatten), mit Ihrem Eintrag vom 6. d.M., 17:44 h , damals die Ränge noch direkt unter dem 'Großen Titel' – vgl. Ihre Benutzerbeiträge bzw. "Versionen/Autoren" bei "Wilhelm II. - Großer Titel". Habe dann später die Chefstellen u. ausländ. Ehrenränge - inhaltlich unverändert - nur weiter nach unten verschoben sowie optisch gegliedert (Text aufgelockert, Sinneinheiten geschaffen).
- Muss es nicht heißen "Kaiserlich russischen Flotte"?
Fingalo 10:01, 14. Sep 2005 (CEST)
Selbstverständlich. – Hier der Beweis. –> Vgl. Offizier-Verein der Deutschen Armeekorps 1914 - Kapitel "Der Kaiser"
Mit freundlichen Grüßen,
Th.M. 22:31, 14. Sep 2005 (CEST)
P.S.: Habe das inzwischen auch bereits im Artikel korrigiert ("Königlich" -> jetzt "Kaiserlich"), siehe hier.
hallo fingalo,
um dich mal von dem projekt "geschichte norwegens" etwas abzubringen, das langsam die ausmaße eines buches annimmt (beeindruckend deine/eure mühe und geduld!), möchte ich dich fragen, ob du zu dem von mir angelegten begriff des jante-gesetzes etwas einzubringen hast. dürfte ja quasi ein heimspiel für dich sein - als jurist und norwegenkenner...
viele grüße zum wochenende
--seegaul ;-)) 17:45, 24. Sep 2005 (CEST)
- Ich wüsste nicht, was da noch fehlen sollte.
- Fingalo 18:34, 24. Sep 2005 (CEST)
- na zum beispiel, warum das dieses konzept denn in skandinavien so verinnerlicht wurde, wie es sich heute auswirkt, was es für einen einfluss auf die rechtsprechung hatte etc...
- viele grüße --Sjoehest 18:57, 24. Sep 2005 (CEST)
Also ehrlich. Ich bin öfter in Norwegen und habe da Verwandte. Ich habe davon nie gehört. Von "Verinnerlichung" kann auch keine Rede sein. Einer der großen Unternehmer Stavangers gehört in diese Verwandtschaft. Da habe ich auch nicht ansatzweise etwas davon gemerkt. Ich weiß noch, wie ich mal eingeladen war und mich die Angeberei der Töchter, die sich mit ihren Freundinnen darüber stritten, ob man die besten Handtaschen in Genf oder Mailand kaufen solle, sehr abgestoßen hat. Ich glaube, das sind doch eher lokale (oder familiengebundene) Beobachtungen.
Peer Gynt und der Baumeister Solness treffen den übergreifenden Nationalcharakter eher.
Fingalo 09:45, 25. Sep 2005 (CEST)
Bokmål, Nynorsk, Norwegische Sprache
Der User mit den IPs 83.109.xy bzw. 129.240.xy, der mit großer Sturheit darauf pocht, daß seine z.T. unsachlichen und irrelevanten Auslassungen zum Thema Sprache in den Text Norwegen gelangen, hat nun weitere Artikel für sich entdeckt und wiederholt dort seine Auffassungen. Könnte man auch die Artikel Bokmål, Nynorsk und Norwegische Sprache vorübergehend sperren lassen, damit sich die Diskussion versachlicht?
Ich habe auf der Diskusionsseite/Norwegen versucht, die ganze Problematik einigermaßen unaufgeregt darzustellen. Danke im voraus!
- Happolati 18:33, 5. Okt 2005 (CEST)
Deinen Kompromissvorschlag zum Thema Bokmål finde ich gut!
- Happolati 18:53, 5. Okt 2005 (CEST
Ich habe die Sperrung beantragt und werde jetzt bei Nynorsk und Riksmå das gleiche machen.
Fingalo 18:55, 5. Okt 2005 (CEST)
Die Tatsache, daß im norwegischen Artikel (Bokmål-Sektion) nun von 10 bis 12% Nynorskbenutzern die Rede ist und diese Zahlen seit einer Woche unbeanstandet sind (inzwischen nicht mehr!), ist m.E. ein Indiz für gar nichts. Denn vorher war die Angabe "10 bis 15% Benutzer" gleich monatelang unbeanstandet geblieben. Wägt man alle Infos und Schätzungen - denn nur um solche handelt es sich ja - ab, ist 10 bis 15% ein vernünftiger Mittelwert, der auch im entsprechenden Artikel in der Nynorsk-Sektion von Wikipedia genannt wird. Diesen Zahlen müßte eigentlich jeder - egal, welchem Lager er sich zuordnet - zustimmen können.
Entscheidender als diese Prozentrangeleien sind aber die anderen Angaben, auf die der User mit den IPs 83.109.xy und 129.240.xy beharrt. Diese sind größtenteils nicht nur ideologisch einseitig, sondern sachlich völlig indiskutabel (z.B. die Übersetzung von "Riksmål", einer nicht mal offiziellen Variante, mit Standard-Norwegisch etc.). Bei ihm ist meiner Meinung nach wenig Diskussions- und Kompromissbereitschaft, teilweise auch wenig Sachverstand, zu erkennen.
Selbst in den jetzigen Versionen der Artikel, die ich als Kompromiss annehmbar finde, gibt es noch Behauptungen, die einer vorurteilsfreien Hinterfragung eigentlich nicht standhalten, z.B. die Behauptung, daß Nynorsk "künstlich" und konstruiert sei, Riksmål sich dagegen auf "natürlichem" Wege entwickelt habe. So naiv kann man normalerweise eigentlich nicht sein, das zu glauben - aber um des Wikipedia-Friedens willen wollte ich daran nicht auch noch rühren.
- Happolati 18:18, 18. Okt 2005 (CEST)
Hinweis
übrigens brauchst du deine versuche der erstellung nicht auf der diskussionsseite zu machen. du könntest zum beispiel einfach eine neue unterseite deiner benutzerseite anlegen: Benutzer:Fingalo/Nordische Mythologie. der vorteil ist, dass du ungestört von diskussionsbeiträgen oder edits anderer arbeiten kannst, da der artikel nicht im öffentlichen raum steht... diese neue seite hat dann übrigens auch eine eigene diskussionsseite. vielleicht hilft dir dieser hinweis ja etwas, ordnung zu halten. --sjøhest 19:42, 6. Okt 2005 (CEST)
- Dann kann aber kein anderer das lesen und seinen Senf dazugeben?
- Fingalo 23:28, 6. Okt 2005 (CEST)
- doch doch, nur erscheint diese seite dann nicht im "öffentlichen namensraum", d. h. wenn jemand sie über das standardsuchfeld sucht. man kann sie aber natürlich lesen, editieren und auch diskussionsbeiträge einstellen... aber wie ich sehe, haßt du ja meinen vorschlag bereits aufgegriffen. --sjøhest 05:22, 7. Okt 2005 (CEST)
Hallo Fingalo, super Sachem herzlichen Dank für Dein sehr genaues und kritisches Lesen. Kurze Frage: ich würde um (temporäre?) Freigabe des Artikels bitten, könntest Du dann das (und mehr?) direkt im Text umsetzen? Bitte Rückmeldung. Danke und Gruß --GS 13:36, 5. Nov 2005 (CET)
Wir müssen uns nur über die Zeit einigen, damit ich bei der Freigabe dann auch online bin. Fingalo 16:29, 5. Nov 2005 (CET)
Sag mal eine Zeit, ich versuche das dann zu koordinieren. Und bitte ruhig großzügig verändern, dazu habe ich den Review initiiert. Ich beobachte die Änderungen und würde eingreifen, wenn etwas inhaltlich nicht passen sollte. Gruß --GS 18:08, 5. Nov 2005 (CET)
- Ich guck jetzt mal erst ZDF Theaterkanal "Majestät brauchen Sonne Wilhelm II.
Danach melde ich mich. Entweder danach oder morgen nach dem Frühstück.
- Fingalo 18:57, 5. Nov 2005 (CET)
- Sollte beides möglich sein (hoffentlich). Hab's mal angestoßen. Gruß --GS 20:15, 5. Nov 2005 (CET)
Also, ehrlich, heute ist's mir zu spät. Ich melde mich morgen vormittag nach dem Frühstück. Fingalo 21:46, 5. Nov 2005 (CET)
Seite ist freigegeben.--Pangloss Diskussion 23:31, 5. Nov 2005 (CET)
Vielen Dank und es wäre echt klasse, wenn Du auch mitmachen würdest Chef. Ihr seid z.Zt. die wichtigsten Beiträger. Gruß --GS 23:36, 5. Nov 2005 (CET)
- Also Jungs, ich bin nochmal drübergegangen. Now it's your turn. Und bitte gnadenlos ändern. Ich melde mich schon, wenn etwas inhaltlich nicht passt. Gruß --GS 12:20, 6. Nov 2005 (CET)
Das war nun nicht besonders schlau. Denn ich schrieb ja, dass ich meine Korrrekturen nach dem Frühstück machen werde. So kam es natürlich zu einem Bearbeitungskonflikt, und dein "Drübergehen" wanderte in den Orkus!
Fingalo 12:27, 6. Nov 2005 (CET)
- Nein, scheint mir nicht so. Ich habe immer auf Edeits von Dir geschaut, als nichts kam, weitergemacht. Dein erster Edit als Finalgo stammt von 12:25. Selbst wenn etwas von mir im Orkus wäre, nicht schlimm. Waren nur Kleinigkeiten. Also fühle Dich frei. Lieber eine Änderung zuviel, als eine zuwenig. Gruß und Danke! --GS 12:30, 6. Nov 2005 (CET)
Natürlich kam nichts. Ich habe den Text in einem Stück durchkorrigiert und das dauerte 2 Stunden. Dann hab' ich's 12:25 abgespeichert. Jetzt ist es drin. Aber meine Fragen im Review sind noch nicht beantwortet! Es wäre nützlicher, sich um die inhaltlichen Sachen mal zu kümmern. Mein Job ist erledigt. Fingalo 12:49, 6. Nov 2005 (CET)
- Hatte ich dann auch gesehen. Habe einige Dinge wieder eingefügt und auch die Fragen im Review beantwort. Wäre Klasse wenn Du die offenen Fragen noch umsetzen und auch über meine Einfügungen nochmal drüberlesen könnest. Ansonsten: klasse Job, die Wikipedia hat zu danken!! Der Artikel war in der Vergangenheit sehr umstritten, deshalb ist es gut, wenn rein sachliche Expertise hineingebracht wird. Gruß --GS 13:04, 6. Nov 2005 (CET)
Haut noch nicht so ganz hin. Fingalo 13:13, 6. Nov 2005 (CET)
- Wo? --GS 13:21, 6. Nov 2005 (CET)
Guck Dir die Fragen an. Ich habe unter Deine Antworten hie und da noch was drunter gesetzt. Fingalo 13:22, 6. Nov 2005 (CET)
- Ich auch ;-) --GS 13:24, 6. Nov 2005 (CET)
Sehr gut! Deine Überarbeitungen waren wirklich notwendig. Deine Einschätzung wäre mir noch wichtig: glaubst Du dass der Artikel exzellent ist? Wenn ja würde ich ihn dort mal vorschlagen. Gruß --GS 13:29, 6. Nov 2005 (CET)
- Keine Ahnung. Kenne die Maßstäbe nicht. Ich verzichte auf Benennungen meiner Artikel. Macht bloß Stress. Habe einmal (Audun Hugleiksson) als "lesenswert" vorgeschlagen. Da kamen dann so hilfreiche Kommentare: Bin dagegen, muss stilistisch überarbeitet werden." oder so ähnlich. Ich mach doch hier nicht den Aff. Ähnliches ist mir bei Diskussion:Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser nach 1873) widerfahren. Auf der Diskussionsseite schreibt einer einen nichtssagenden kritischen "Kommentar" (kannste mal da nachlesen). Und auf meine Rückfrage meldet der sich nicht mehr. So ein Ballwechsel wie zwischen uns kommt ja meist nicht zu Stande. Da sind so Zugvögel unterwegs, die hie und da mal an einem Artikel vorbeischauen, ihren unmaßgeblichen Senf fallen lassen und dann auf nimmerwiedersehen verschwinden, und Du hängst dann da und versuchst mit hängender Zunge dem irgendwie gerecht zu werden, bis ein anderer Zugvogel kommt, und irgend ein anderes Verdauungsprodukt fallen lässt und auch verschwindet. Diese "stilistischen Überarbeitungen" bis es der Mehrheit in Form und Gliederung usw. gefällt, stehen in überhaupt keinem Verhältnis zum Informationszuwachs des Artikels.
Fingalo 14:07, 6. Nov 2005 (CET)
- Das ist sehr zutreffend beschrieben. Ich habe mir von dem Review daher auch nicht viel erhofft, Du bist einer von zwei Diskutanten, die ich nicht selbst um ein Urteil gebeten habe. Entsprechend habe ich mich gefreut. Frage: was hältst Du davon, wenn ich im Gegenzug zu Deinem Einsatz mal die beiden genannten Artikel im "Ballwechsel" durchgehe? Gruß --GS 16:04, 6. Nov 2005 (CET)
Der Ballwechsel war auch Zufall. Ich hatte die Review-Seite auf der Beobachtungsliste. Und da stieß ich auf die Diskussion, und als ich dann den Artikel sah und dass er gesperrt war, wollte ich nun doch wissen, was da Aufregendes zu sperren war. Na ja, und wenn ich schon mal lese und mir fällt was auf ... Das weitere ist bekannt.
Was die Artikel angeht, nur zu. Beim Titel des Deutschen Kaisers habe ich schon einige Ballwechsel hinter mir. Der 1. Ball war ein Löschantrag :-)). Das war, als ich ihn als Vorhaben zum Schreibwettbewerb angemeldet hatte (Mach ich auch nicht mehr).
Auch bei Audun habe ich einige Ballwechsel hinter mir, als ich ihn als lesenswert anmeldete. Da wurde immer beanstandet, dass die Gesetze, die er verfasst hatte, nicht expliziert waren. Na ja, da habe ich dann weitere Lemmata schreiben müssen. Das hatte nun mit dem Artikel selber nichts zu tun. Die Leute können halt Neugier und Artikel nicht auseinanderhalten. Aber das klar zu machen, ist ein viel zu großer Aufwand. Die Energie stecke ich lieber in die Geschichte Norwegens und die Personen-Lemmata der norwegischen Könige.
Also, wie gesagt, ein weiterer Ballwechsel kann nicht schaden. Aber um Wiederholungen zu vermeiden, neben den Diskussionsseiten zu den beiden Artikeln noch Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2005#Wilhelm II. - Großer Titel (erledigt, bleibt über Inhalt und Lemma wird weiter diskutiert) und Wikipedia:Review/Geschichte#Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser nach 1873) und Wikipedia:Review/Geschichte#Audun Hugleiksson lesen.
Aber jetzt muss ich mal in die Stadt gehen und frische Luft schnappen und gehe zunächst mal Offline - was Dich nicht hindern muss.
Fingalo 16:27, 6. Nov 2005 (CET)
- Ich habe Audun Hugleiksson mal korrigierend gelesen. Wenn ich unsinn reingebracht habe, ist die entsprechende Stelle nicht verständlich. Ansonsten habe ich nur meine Vorstellung von Stil untergebracht. Ist Geschmackssache. Wenn's nicht gefällt einfach revertieren. Gruß --GS 16:23, 8 November 2005 (CET)
Ich habe mal wieder an dem Artiekl Carl Schmitt herumgemurkst. Wenn Du Zeit und Lust hättest mit der Dir eigenen unbestechlichen Schärfe das geschriebene zu durchleuchte, wäre das hochwillkommen! Gruß und Frohes Fest nachträglich! --GS 21:19, 27. Dez 2005 (CET)
- Geduld. Bim grade mit Julfest und Weihnachten beschäftigt. Fingalo 21:26, 27. Dez 2005 (CET)
- OK, auch wichtig ;-)) Gruß --GS 22:59, 27. Dez 2005 (CET)
Objektivität
Herzlichen Dank für deine Beiträge zur norwegischen Geschichte! - Zur Geschichtswissenschaft haben wir freilich offenbar unterschiedliche Ansichten, vgl. die dortige Diskussionsseite. Gruß --Cethegus 16:14, 8 November 2005 (CET)
- Noch massiver als dort wird es unter Geschichte (nicht von mir) dargestellt. Vielleicht wäre eine Diskussion auf der dortigen Diskussionsseite sinnvoll. Eine verkürzende Wiedergabe der unterschiedlichen Positionen könnte dann sicher dem NPOV des Artikels Geschichte aufhelfen. In freudiger Erwartung eines Diskussionsbeitrages --Cethegus 17:53, 8 November 2005 (CET) (Vielleicht am besten wirklich dort, damit die Diskussion einen Zusammenhang gewinnt.)
Besten Dank für Deine Ergänzungen. Die sehen echt nach was aus! Benutzer: Mario todte, 16:27, 1. Dezember 2005 (CEST)
Ich hatte den Artikel auch schon zur Löschung vorgeschlagen - mit derselben Begründung übrigens. Wurde leider abgelehnt. Mal sehn, was jetzt passiert. Ein gesegnetes neues Jahr 2006, Gregor Helms 15:40, 31. Dez 2005 (CET)
Hallo Fingalo, könntest du den unteren Rand der Grafik vielleicht etwas beschneiden? Mit dem Bild in der jetzigen Form entsteht eine recht unschöne weiße Fläche im Artikel. Einen guten Rutsch und gutes Wikipedieren auch im neuen Jahr! -- Carbidfischer Kaffee? 17:33, 31. Dez 2005 (CET)
- Hab' ich gemacht, nützt aber nix, warum weiß ich nicht. Fingalo 18:14, 31. Dez 2005 (CET)
- Hmm... Für mich sieht es so aus, als hätte es funktioniert, zumindest sehe ich keinen störenden Rand mehr unter dem Bild. -- Carbidfischer Kaffee? 23:45, 31. Dez 2005 (CET)
Stammbaum
Schau bei Sophie von Brabant oder unsren Letzten Kaiser. Hat sich erletigt- --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 11:48, 1. Jan 2006 (CET)
Weihnachten
Hallo Fingalo, ich wollte dich ja nun wirklich nicht vergraulen. Bitte sei nicht gekränkt. Ich achte wirklich deinen guten Beiträge, das war schonmal viel besser was vorher da stand. Es ging mir nur darum, dass die Sichten der anderen nicht einfach unter den Tisch fallen und das ganze verständlich rüberkommt. Vorschlag zur Güte: Ich halte mich erstmal ganz raus und du machst in Ruhe weiter. Das wär doch gelacht, wenn sich gute Fähigkeiten und Ideen nicht sinnvoll ergänzen können auf Dauer. Jesusfreund 23:19, 4. Jan 2006 (CET)
Sven Gabelbart
Hallo Fingalo, wenn Dir was an O. Tryggvasson liegt, solltest Du auch die Liste seiner Frauen berichtigen, am Ende der Seite, die von Anfang an falsch war. JEW 11:09, 12. Jan 2006 (CET)
Hallo Fingalo, entweder war sie die Tochter von Sven (im Text) oder von Harald in der Tabelle, wo auch m. E. auch die Lebensdaten von Harald falsch waren. JEW 13:50, 12. Jan 2006 (CET)
Wünsdorf
Hallo Fingalo, ich hoffe, der o.g. Artikel entspricht nach meiner Überarbeitung deinen hohen Erwartungen. Gruß von --Hejkal 20:48, 12. Jan 2006 (CET)
Löschanträge
Hi Finaglo, Man sieht auch du hast die Löschkandidaten als spannendes Betätigungsfeld entdeckt. Vergiss beim Eintragen nicht die eckigen Klammern und beim Antrag Stellen nicht die Anmerkung LA in der Zusammenfassung. Viel Spass --tox 21:58, 12. Jan 2006 (CET)
- Hallo, mache das nur mal so zwischendurch, wenn ich zu Produktivem keine Lust habe. Aber was meinst Du mit :"und beim Antrag Stellen nicht die Anmerkung LA in der Zusammenfassung." Welche Zusammenfassung? Fingalo 22:01, 12. Jan 2006 (CET)
- Damit meine ich das Feld unter dem Feld in das ich gerade diesen Text hineinschreibe, neben dem links Zusammenfassung und Quellen steht, dann ist für die Mitdiskutanten ersichtlich welche Version des Artikels du zum Löschen vorgeschlagen hast. wenn ich noch ein paar Kommas rein werf wirda auch nicht verständlicher--tox 22:08, 12. Jan 2006 (CET)
Und bitte bei den Begründungen nicht beleidigend werden. "Pisskram" möchte ich da nicht wieder lesen. Danke --WikiWichtel Cappuccino? 20:56, 13. Jan 2006 (CET)
hallo fngalo, schafst du es mit wenigen sätzen den begriff birkebeiner zu definieren, ohne, dass man dafür den ganzen abschnitt über den norwegischen bürgerkrieg lesen (und verinnerlichen) muß? habe schon mal ein bißchen angefangen... grüße, --sjøhest 19:17, 16. Jan 2006 (CET)
endlich mal nen Nazi-Vergleich
Schon gesehn? Wir sind Norwegenfans in schäbiger Österreich-Position und wollen nicht zu unseren Greueltaten im 2. Weltkrieg stehen. [[1]] entlarvt grüßt logo 22:09, 16. Jan 2006 (CET)
Kolonien usw.
Hallo, die Löschdiskussion wird mir zu unübersichtlich, deshalb mal hier. Erstmal meine Bitte, einmal kurz durchzuschnaufen - das Thema scheint Dich immer mehr in Rage zu treiben, sonst hättest Du nicht diesen komischen Vergleich der russischen Expansion im 18./19. Jahrhundert jenseits des Urals mit der Geschichte Schlesiens nach dem 2. Weltkrieg verglichen. Ist doch völlig klar, dass das ein Unterschied ist, ob man mit dem Ziel des Großmachtstrebens und des wirtschaftlichen Gewinns sein Gebiet vergrößert oder ob man dazu per internationalem Vertrag gezwungen wird. Aber eigentlich will ich das gar nicht vertiefen. Mir geht´s um was anderes. Kolonie wie auch Kolonialismus sind Definitionssache, eine wissenschaftlich eindeutige gibt es da nicht. Noch heute wird an deutschen Universitäten teilweise die marxistische Defintion gelehrt, anderswo wird der Begriff anders gesehen. Dein Beispiel mit der Laubenkolonie finde ich gar nicht so schlecht, zeigt es doch auf, wie vielschichtig der Begriff Kolonie zunächst mal ist (siehe dazu z.B. "Ghettos oder ethnische Kolonie", S.31). Skurillerweise definiert z.B. das in der DDR erschienene Lexikon der Antike Kolonie als "städtische Neugründung der Griechen ... die von der Mutterstadt politisch unabhängig wurde" bzw. als "Militärsiedlung der Römer mit röm. Bürgerrecht .... Die K. war rechtl. selbständig ..." (für mich völlig korrekt), während z.B. das von Bertelsmann herausgegebene "Lexikon der Geschichte" recht plump als "unselbständiges, meist überseeisches Gebiet, in dem eine fremde Kolonialmacht die direkte Herrschaft über die einheim. Bevölkerung ausübt.".
Momentan bist Du mit einigen Äußerungen wie "dass der Begriff "Kolonie" für ein Lemma ungeignet ist" oder "dass jeder Leser unter diesem Lemma die Konnotation "Kolonialismus" mitliest" auf dem Weg, den Begriff Kolonie als gänzlich ungeeignet darzustellen - das wäre aber Begriffsbildung. Wir können natürlich für die griechische Kolonisation der Antike auch von Pflanzstadt sprechen, aber gebräuchlich ist das nicht. Das von Dir verwendete Zitat "bei gleichzeitiger politischer Unterdrückung und wirtschaftlicher Ausbeutung der abhängigen Völker." stammt ja auch aus dem Artikel Kolonialismus, und der ist teilweise hanebüchen. Wie mehrmals gesagt: ich stimme mit Dir absolut überein, dass dieser gesamte Komplex absolut überarbeitungswürdig ist - das fängt mit der Kolonie (Begriffsklärung) an und endet sicher nicht mit Norwegische Kolonien.
Kurz und gut: lass uns erstmal den Rest überarbeiten und jetzt nicht eine Begriffsbildung betreiben. Schöne Grüße, --Mghamburg 08:48, 17. Jan 2006 (CET)
- N Morgen. Wo geht die Diskussion denn nun weiter? Wo kann ich vorbringen, dass die Begriffsbildung nicht in der Ablehnung sondern in der Erstellung des Lemmas "Norwegische Kolonien" liegt. Und wo kann ich mein Steckenpferd "Grönland 1721" reiten? - Gruß --logo 10:59, 17. Jan 2006 (CET)
Ich hab mit ersten kleineren Überarbeitungen begonnen bei Kolonie, Kolonialismus und Norwegische Kolonien - letztere habe ich zudem aus der Vorlage:Navigationsleiste der Kolonialmächte rausgeschmissen. Bitte beobachten, ob das revertiert wird. --Mghamburg 11:06, 17. Jan 2006 (CET)
Noch was zum Löschantrag: Ich bitte Dich, diesen vorerst zurückzuziehen und in einen Qualitätssicherungsantrag umzuwandeln oder aber ohne QS mit (für Überarbeitungsphase vorerst erledigt) oder so zu markieren. Die Löschdiskussion führt zu nix gutem mehr, Du würdest einem Admin viel Kopfzerbrechen ersparen, was aus der Diskussion folgt. Bei einer vernünftigen Überarbeitung - weshalb ich auch gegen eine Löschung und Neuerstellung bin - kann am Ende ja auch eine Verschiebung des Artikels zu einem anderen Lemma stehen (was Du wohl favorisieren würdest) oder wir finden eine Definition von Kolonie, die auch Dich zufriedenstellt (was ich favorisieren würde). Lass uns produktiv werden :-) --Mghamburg 11:14, 17. Jan 2006 (CET). Kurzer Nachtrag: das "allgemeine Bewußtsein" ist allerdings auch eine etwas schwammige Grundlage. --Mghamburg 11:28, 17. Jan 2006 (CET)
Zu Deinem Kommentar bei mir: soo eindeutig ist das Votum nun auch nicht - ich z.B. stör´ mich nicht am Artikel an sich, sondern an der Konnotation zu Kolonialismus und Kolonialmacht. Letzteres habe ich schon mal in einem ersten simplen Schritt durch das Entfernen der norwegischen Kolonien aus der Navigationsleiste beseitigt. Eigentlich müssten in den Artikel Norwegische Kolonien nur einige erläuternde Sätze hinein, welchen Sinn und Zweck die gelisteten abhängigen Gebiete für das Mutterland hatten und in welchem politischen Verhältnis sie zueinander standen. Dann wird sicher deutlich, dass es hier nicht um kolonialistische Ausbeutung, Versklavung und Unterdrückung geht. Wäre das nicht etwas, das Du leisten kannst? Ich meinerseits überarbeite Kolonialismus und Kolonie in den nächsten 14 Tage - wenn Dich das dann nicht zufriedenstellt, unterstütze ich eine Umbennenung oder meinetwegen auch Löschung des Artikels. Wäre das ein akzeptabler Vorschlag? --Mghamburg 16:48, 17. Jan 2006 (CET)
"Beck`sche Reihe" und "Kröner-Verlag" sind zumindest Verlage, denen ich erstmal vertraue. Natürlich ist ein Löschantrag nicht zweimal zu stellen - es ist aber aus meiner Sicht auch etwas anderes, wenn man diesen mit dem Hinweis auf einen Rettungsversuch vorerst zurückzieht und ihn dann, wenn der Rettungsversuch scheitern sollte, nochmal stellt. Denn dann war die Löschdiskussion ja nicht beendet, sondern unterbrochen. Übrigens, um einen Editwar zu vermeiden, habe ich zunächst mal die wichtigen Artikel für eine Generalüberholung in meinen Benutzerraum geholt:
- Benutzer:Mghamburg/Kolonie
- Benutzer:Mghamburg/Kolonialismus
- Benutzer:Mghamburg/Kolonialisation
- Benutzer:Mghamburg/Norwegische Kolonien
Da kannst Du Dich gerne erstmal mit austoben - zumindest verstehe ich Deinen letzten Beitrag bei mir so, dass Du nun doch an einer "Qualitätssicherung" mitarbeiten willst. Dafür erstmal herzlichen Dank. --Mghamburg 17:58, 17. Jan 2006 (CET)
- Ja natürlich. Ich finde Deine Initiative gut. Und mir liegt schon etwas daran, das faule Gebiet hier auf einen ordentlichen Stand zu heben. Ich meckere nicht und tu dann nichts. (Das tue ich nur dann, wenn ich zwar sehe, dass etwas falsch ist, aber das Richtige mit angemessenen Mitteln nicht feststellen kann). Nur, wenn da Ideologen dann da dauernd drin rumfuhrwerken (die Überzeugung ist der größte Feind der Wahrheit), dann gebe ich bald auf. Kämpfe gegen Windmühlen tue ich mir nicht an. Bis die Bücher da sind, arbeite ich aber friedlich an der Pest in Norwegen. Werde den Abschnitt wohl ausgliedern müssen. Fingalo 18:09, 17. Jan 2006 (CET)
- Mach das, ich lese auch gern mal über die Pest in Norwegen drüber, wenn Du fertig bist. Vor dem Wochenende werde ich auch nicht unbedingt zu massiven Arbeiten an den Artikel kommen, jetzt ist erstmal lesen angesagt. --Mghamburg 07:43, 18. Jan 2006 (CET)
Uff, endlich etwas Luft und Laune zugleich: unter Benutzer:Mghamburg/Kolonie habe ich meine und Deine Fassung zusammengeführt (wobei der Großteil von Dir stammt). Dieses Produkt könnte m.E. Kolonie ersetzen, ist auf jeden Fall besser, als das jetzige. Danach könnte dann Kolonialismus dran kommen :-). Besten Gruß und entschuldige das lange Warten. --Mghamburg 00:08, 1. Feb 2006 (CET)
Allgemeine Diskussion eröffnet
Wie von Dir erbeten der Hinweis, dass ich unter Diskussion:Kolonie die vollständige Ersetzung des Artikels Kolonie durch unsere Fassung Benutzer:Mghamburg/Kolonie angekündigt und auch dort zur Diskussion gestellt habe. Schönen Gruß, --Mghamburg 16:44, 8. Feb 2006 (CET)
Aggersborg
Hej Fingalo
Panorama-billedet fra Aggersborg har licensen GFDL angivet. Luftfotoet derimod har ingen licens angivet - det vil jeg få bragt i orden, ellers slettes billedet snarest. (Jeg håber det er ok jeg svarer på dansk?) Mvh Malene 19:30, 18. Jan 2006 (CET)
- Hej igen Fingalo
Dit dansk er helt fint - nemt at forstå :-) Jeg er ikke helt sikker på at luftbilledet kan udgives under gfdl, kommunen har ikke skrevet det specifikt, men har bare givet tilladelse til brug på Wikipedia. Jeg skriver en mail til dem om gfdl-licensen. Hvis jeg får positivt svar skal jeg nok lægge billedet på Commons og give dig besked :-) Mvh Malene 22:10, 18. Jan 2006 (CET)
Augustiner-Chorherren, Kanoniker und die Klosterreform
Fuer Deinen Artikel wurde ein Loeschantrag gestellt [2]. Waere schoen, wenn Du Dich an der Diskussion und ggf. Aenderung beteiligen koenntest!--Otfried Lieberknecht 07:47, 3. Feb 2006 (CET)
Antworten
Hallo Fingalo, da ich mal wieder aufgeräumt habe, aber nicht weiß, ob Du die Antworten schon gelesen hast, hier der Link dazu. Ansprechende Fotos übrigens *lob* und Danke für den Hinweis nochmal. Solche Tipps zu konkreten Problemen sind immer sehr nützlich, wen es darum geht, etwas an die Entwickler weiterzuleiten und ein Grundproblem in den Griff zu bekommen (so viele thumbs wie bei dieser Galerie waren m.W. noch nirgendwo sonst unvollständig, das ist schon sehr deutlich). Guten Gruß von :Bdk: 07:08, 11. Feb 2006 (CET)
Die Orkney heißen Orkney basta" und nicht Orkneys und auch nicht Orkney Inseln. Ich möchte dich daher bitten den Artikel nicht wieder zu verunstalten wie am 7.1. geschehen. JEW 10:48, 26. Feb 2006 (CET)
- Im Deutschen heißen sie im Lexikon "Orkney Inseln", als deutsches Plural, verkürzt Orkneys. Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde behandelt die Inseln unter dem Lemma "Orkneyinseln" und führt zu dem Namen aus: "The Scandinavians re-interpreted "orc" as "orkn" 'seal', and the name of the archipelago as "Seal Islands", 'Orknøyene', which was then Anglicized as 'Orkney'." Das bedeutet, dass außerhalb der englischen Sprache der Plural verwendet wird, der in diesem Falle mit "s" gebildet wird.
- Das Wort "Orkney" bezeichnet die Verwaltungseinheit, nicht den geografischen Begriff. Basta. Ich möchte Dich bitten, Deine ubiquitären privaten Glaubenskriege endlich einzustellen. Fingalo 12:02, 26. Feb 2006 (CET)
Es ist mir ziemlich Wurst, Wer Was und Wie falsch bezeichnet. Die Orkadier werden es wohl am besten wissen und die sagen, und nicht ich und nicht schon gar nicht ubiquitär: das das Wort Orkney bereits ein Plural ist, der auch den Begriff Inseln beinhaltet. Ggf. kannst Du dich aber bei Balearen informieren, das die Wiki die Verwaltungseinheit zur Grundlage nimmt und nicht die geografische, sonst dürfte Ibiza nicht zu den Balearen, sondern zu den Pitiusen gerechnet werden. JEW 12:20, 26. Feb 2006 (CET)
- Die Orkadier werden wohl kaum über die deutsche Sprache und ihre Pluralbildung Bescheid wissen. Und hier gehts um die deutsche Wikipedia!
- Und an dem Lemma "Orkney" als politische Einheit will ich ja auch nichts ändern. Fingalo 12:23, 26. Feb 2006 (CET)
- Hallo Lung, sieh dir mal die Orkney an. Da hat der Benutzer Fingalo, um seine Ansicht über den Plural von Orkney durchzusetzen ganze Abschitte und Bilder gelöscht. WAS KANN MAN DA MACHEN? JEW 15:55, 2. Mär 2006 (CET)
- Bisher sehe ich nur die Möglichkeit, die Sache auf der bisher nahezu unbenutzten Diskussionsseite anzusprechen. Sollte sich ein Editwar entwickeln, werde ich den Artikel sperren. Gruß --Lung (?) 16:03, 2. Mär 2006 (CET)
Mit der Diskussion hat es ja JEW nicht so. Er hat eine persönliche Überzeugung, und das isses dann auch. Belege und ordentliche Begründungen sind sein Ding nicht. Und seine Überzeugung setzt er dann einfach um. Punkt und basta. Fingalo 17:39, 2. Mär 2006 (CET)
Als Lektüre zum alten Thema Kolonien empfehle ich Dir diesem hochinteressant formulierten Artikel [3] JEW 12:16, 3. Mär 2006 (CET)
- Da steht nichts Überraschendes. Für mich jedenfalls nichts. Nur detallierter. Daraus eribt sich aber nichts für die Kolonie-Diskussion. Da wird von Expansion gesprochen. Das ist korrekt. Fingalo 22:53, 8. Mär 2006 (CET)
Format der "Factboxes" der norwegischen Kommunen, hier Mandal
Hallo Fingalo, bei deiner Orkney-Diskussion wird ja in einem heißen Ton diskutiert... huuuh.
Habe gesehen, dass du die "Factbox" (mir fällt keine andere als diese grausame Bezeichnung ein) zu Mandal auf ein anderes Format umgestellt hast. Gibt es dazu irgendwo eine Vorlage? Wäre natürlich ein Haufen Arbeit den Rest umzuformatieren... Wohl eher eine Aufgabe für einen Bot.
Schönen Tag noch, --sjøhest 19:22, 27. Feb 2006 (CET)
- Habe eine Formatvorlage gesucht aber keine gefunden. Darauf habe ich mir eine gestrickt, weil ich nicht herausbekommen habe, woraus die bisherigen Boxen entstanden sind. Aber die deutschen Verwaltungsbegriffe "Regierungsbezirk" für "Fylke" nerven mich schon. Aber warum "den Rest umformatieren"? Ich denke, wenn man mal einen Artikel entscheidend erweitert, dann kann man bei der Gelegenehit auch die Box erneuern. Ich mach das eh nur bei Orten, auf die ich in meinem Text verlinke.
- Wenn du vom Portal auf die Formatvorlagen gehst, dann findest Du unten die Wikipedia:Formatvorlagen#Vorlagen für Artikel zu verschiedenen Fachgebieten, dort auch "norwegische Kommunen" Ich habe mich streng an die Gebrauchsanweisung gehalten, was wohl falsch war: Ich muss die Vorlage immer auf einem 2. Schirm haben, um zu wissen, was wohin gehört. Aber, da ich sie mit "Subst:" einbinde, kann ich bei Gelegenheit die Zahlen in Begriffe ändern. Fingalo 20:05, 27. Feb 2006 (CET)
Kurzantwort
Hallo Fingalo,
bzgl. Commons-SLA schau mal bitte hier ganz unten. Wenn ein Name beim Upload schon vergeben ist, dann in der Regel, weil der verangegangene Hochladeversuch (wider Erwarten) doch erfolgreich war. Häufig klappen ja Edits, nur die Rückauslieferung der fertigen Bearbeitungen/der Uploads durch die Server landen im timeout ;-) Eigentlich ist bei der Datei schon vorhanden-Warnung auch ein Link dabei, den Du nur anzuklicken brauchst, um zu sehen, ob es sich bei dem vorhandenen Bild um Deines oder wirklich um ein anderes gleichnamiges Bild handelt (letzteres kommt fast nur bei Trivialnamen wie Blume.jpg vor). Probier's das nächste Mal einfach aus.
Wikistatus berichtet erstmal nur die Erreichbarkeit der en.wikipedia (manuell gepflegt übrigens, keine automatische Abfrage), Übersetzungen/Anpassungen sind jedoch angedacht. Bei den massiven Serverproblemen neulich, als der Hinweis auch hier in der Sitenotice (ganz oben im Kopf jeder Seite) auftauchte, waren die Probleme quasi unabhängig von der Sprachversion und der Projektart (zumindest zwischen en. und de.wikipedia gab es keine nennenswerten Unterschiede). Wenn Du mit Wikimedia die Wikimedia Commons meinst, dann lassen sich manchmal durchaus und aus verschiedenen Gründen Unterschiede in der Erreichbarkeit feststellen. Dass Wikistatus die Commons nicht explizit abdeckt, liegt in der Natur der Sache. Ein verspäteter Gruß --:Bdk: 07:29, 7. Mär 2006 (CET)
Schöner Artikel! :-) --RoswithaC ¿...? 17:55, 1. Apr 2006 (CEST)
- ... so schön, dass ich ihn heute mal zum "Artikel der Woche" im Portal:Brandenburg gemacht habe :-) - köstlich. Gruß --Lienhard Schulz 20:36, 3. Apr 2006 (CEST)
Wappen
Bitte lass dich ausführlich von dem Benutzer Steschke privat über deine unzähligen Irrtümer, die du in den zwei kurzen Beiträgen, die ich von dir gerade gelesen hast, unterzubringen vermochtest, belehren. Er kennt sich auf dem Gebiet des Wappenrechts hier am besten aus und ist auch weit freundlicher als ich. --Historiograf 19:14, 15. Apr 2006 (CEST)
Pest Norwegen
Da hast du dir ja viel Mühe gemacht! Gerade deshalb, weil mir der Artikel gut gefällt, mochte ich darauf hinweisen, dass noch ein gewisser Feinschliff fehlt, z.B. eine bessere Einbindung im Gefüge der anderen Artikel. Dazu wäre es nötig, dass man bald das Lemma ändert, denn Pest Norwegen ist vieldeutig. Wie wäre es mit:
- Pest in Norwegen
- Pestepidemien in Norwegen
- Norwegische Pestepidemien
- Pest (Norwegen)
Die Einleitung könnte man noch eine Spur allgemeiner halten und mehr mit den ähnlichen Artikeln verlinken. Ich würde mich gerne am weiteren Feinschliff beteiligen, falls es meine Zeit erlaubt und du einverstanden bist. mfg --Regiomontanus 17:09, 18. Apr 2006 (CEST)
- Aber natürlich bin ich einverstanden. Man wird allmählich müde, wenn man nur und nur und nur an der Pest arbeitet - und ungeduldig. Man will mal fertig werden. Der Titel sollte ursprünglich "Pest (Norwegen) heißen. Aber da fielen Gäste zum Osterfestschmaus ein, und ich musste aufhören :-(. Da habe ich die Klammern vergessen. Aber mir scheint das nicht so eilig zu sein, weil die Berichtigung des Lemmas nur mit Verschieben und Schnelllöschen des alten Lemmas geht. Das will ich nur 1 mal machen - dazu müsste aber Einigkeit über das neue Lemma herrschen.
- Was die Einleitung angeht, so habe ich den Text im Vorgriff auf diejenigen Kritiker verfasst, die dann sagen, aus der Einleitung müsse hervorgehen, warum dieser Artikel überhaupt geschrieben worden ist (war bei einem anderen Artikel von mir mal so, ich glaube, es war der über das Wappen des Deutschen Kaisers), also, welche Erkenntnisse den Leser erwarten.
- Ähnliche Artikel zum Verlinken - da käme eigentlich nur Schwarzer Tod in Frage. Fingalo 17:27, 18. Apr 2006 (CEST)
- Alles klar! Vielen Dank für die Antwort.--Regiomontanus 00:07, 19. Apr 2006 (CEST)
So, die Pest ist vorgeschlagen. Dem möchte ich aber noch einen Ratschlag hinterherschicken: Du neigst ja sehr zur Kleinteiligkeit, was zum einen löblich ist, zum anderen aber auch Übersichtsartikeln eher abträglich ist. So denke ich, dass man deinen Artikel Geschichte Norwegens (bei dem ja noch mindestens 600 Jahre fehlen!) mindestens vierteilen sollte, für einen Überblick ist der sehr detailliert. Und ich denke, dass aus dem Artikel ausgestanzte Artikel wie Frühgeschichte Norwegens, Christianisierung Norwegens etc, in etwas handlicherer Form durchaus auch das Zeug zur Exzellenz hätten, wenn man noch ein paar Abschnitte unterteilen und bebildern täte. Gruß,--Janneman 19:18, 26. Apr 2006 (CEST)
Wie meinst Du das? Ich habe ja bereits eine Teilung vorgenommen. Sie steht allerdings noch in meinem Namensraum, weil ich für die Frühgeschichte noch archäologische Fachliteratur erwarte. Guck mal dazu unter Geschichte Norwegens. Was die Kleinteiligkeit" anbetrifft, so sitze ich zwischen zwei Stühlen: Zum einen will ich dem deutschen Leser die Ergebnisse der norwegischen Forschung zugänglich machen, an die er aus Gründen der Sprachbarriere sonst nicht rankommt. Außerdem habe ich immer das Gefühl, dass das Weglassen von Informationen eine gewisse Bevormundung des Lesers darstellt, was er wissen darf und was ihn gefälligst nicht zu interessieren hat. Zum anderen ist aber davon auszugehen, dass regionale Geschichte innerhalb Norwegens, z.B. die Verteilung der Höfe in Trøndelag im Mittelalter, so speziell ist, dass man demjenigen, der an solchen Dingen interessiert ist, zumuten kann, Norwegisch zu lernen, um sich diese Literatur selbst zu erschließen. Ich versuche da, einen Mittelweg zu finden. Auch im Geschichtsartikel wird die Pest behandelt werden, diesmal unter wirtschaftlichen und politischen Gesichtspunkten, also das Bruttosozialprodukt 1348 (vor der Pest) im Vergleich zum BSP im 15. Jahrhundert und wie König und Kirche (da bin ich grade dran) darauf reagierten und wie es zum Untergang Norwegens als Staat unter Christian III. kam.
Das mit den Bildern ist noch ein weiteres Problem: Die meisten Bilder in meinen Büchern sind nicht gemeinfrei. Das ist besonders ärgerlich für Übersichtskarten, die den Text erläutern könnten. Ich habe mal beim Aschehoug-Verlag nachgefragt. Die haben nicht mal geantwortet :-(.
Übrigens bin ich Dir für Deine Ratschläge sehr dankbar! Fingalo 20:05, 26. Apr 2006 (CEST)
Naja, also ich bin ein Fan deiner Geschichte Norwegens, aber für einen Übersichtsartikel ist der schlicht zu lang; genau genommen ist er der längste Artikel der gesamten Wikipedia, Listen ausgenommen, und wenn du die nächsten 600 Jahre in ähnlicher Detailliertheit angehen willst, ist das ja bald ein Buch (jetzt bei mir schon 66 Druckseiten). Platzprobleme haben wir zwar nicht, aber ich denke, dass das viele Leser abschreckt, und der beiläufig Interessierte spätestens bei den Kriegen der Kleinkönigreiche aussteigt. Meiner Meinung nach solltest dass du anfangen, den Artikel aufzuteilen. Unter Geschichte Norwegens sollte eine eingedampfte Version neu entstehen, die inkl. der Geschichte bis heute nicht länger als sagenwirmal 150 Kb ist, und in den Kapiteln auf die vertiefenden Einzelartikel hinzuweisen; so wird es etwa im Artikel Geschichte Kroatiens gemacht. Und eine deiner Eigenarten ist es, sehr lange Abschnitte zu schreiben (z.B. Pestepidemien_in_Norwegen#Die_Seuchen_im_17._Jahrhundert); ich würde häufigere Absätze empfehlen. Bei den Bildern solltest du vielleicht mal in richtig alter Literatur (so bi ca. 1906) schauen, einige mittlerweile gemeinfreie Stiche und Karten kann man sicher noch gebrauchen. Ansonsten nochmal meine Hochachtung für dein Engagement. Gruß aus Berlin, --Janneman 20:39, 26. Apr 2006 (CEST)
Lachslord
Unter dem Lemma Lachslord steht ein Kapitel aus der norwegischen Geschichte auf der Löschliste Wikipedia:Löschkandidaten/30. April 2006#Lachslord. Grund: Wortschöpfung. Vielleicht hast du ja von diesem Thema schon etwas gehört und kannst uns sagen, ob der Artikel in Ordnung ist. mfg--Regiomontanus 16:17, 3. Mai 2006 (CEST)
Hallo Fingalov, dieser Artikel war von mir, von dem LA und dem zwischenzeitlichen Löschen habe ich nach mehrwöchiger Abwesenheit gerade erst zufällig erfahren. Ich konnte mich daher an der Diskussion nicht beteiligen. Für mich ist die Löschung nicht weiter schlimm, es war nur ein kleiner Artikel und eher eine Randbemerkung - was mich aber stutzig macht, waren deine ... erm ... mit Verlaub ... ziemlich bösartigen Bemerkungen in der LA-Diskussion, Originalton: "Ist also reiner Müll und soll uns offenbar nur sagen: "Seht her, ich war da, habe das Wort gesehen und weiß, was das ist." Wikipedia als Plattform für Selbstdarstellungen?"
Bitte, kannst du mir erklären, wie du zu einem solch vernichtenden Urteil kommst? IMO kennen wir uns nicht und hatten noch nicht das Vergnügen miteinander...? Ich war übrigens noch nicht in Norwegen, wie von dir unterstellt, hab zur Jahrhundertwende 18./19. Jahrhundert noch nicht gelebt <g> und nicht einmal fürs Angeln etwas übrig. Nur: Lachs esse ich für mein Leben gern - aber bin ich deswegen schon ein Selbstdarsteller ? ;-) (Den von dir so eingeschätzten Artikel kannst du bedarfsweise hier nochmal lesen, wo ich ihn mir habe gerade wiederherstellen lassen.
Ob der Artikel in seiner Kürze und ohne viele Quellenangaben Wikipedia-geeignet ist, darüber kann sicherlich diskutiert werden - was daran aber "Müll" und "reine Selbstdarstellung" war, erschließt sich mir nicht. --RoswithaC ¿...? 14:12, 19. Mai 2006 (CEST)
Hallo Fingalo! Ich habe gerade deine Liste mit den Bischöfen gefunden und bin beeindruckt. Leider gibt es schon Liste der Erzbischöfe von Nidaros, Liste der Bischöfe von Oslo und Liste der Bischöfe von Bergen. Ich würde dir vorschlagen, einige Infos dort einzuarbeiten und für Hamar und Stavanger neue Artikel anzulegen. Danach kann die Liste wieder weg. Was hälst du davon? Tip: Schau mal hier vorbei. --MAY 22:56, 4. Mai 2006 (CEST)
Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild Bispedommer.png. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Quelle auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne nachvollziehbare Quellen- und Lizenzangabe gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe nicht fehlen. Wenn das Foto nicht von dir ist, brauchst du zusätzlich noch die Genehmigung des Urhebers, es unter einer dieser Lizenzen freizugeben. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 23:37, 5. Mai 2006 (CEST)