Lagwagon

US-amerikanische Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2006 um 08:53 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it, pt; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lagwagon
Gründung: 1990
Auflösung: 2000
Comeback: 2002
Genre: Punk/Melodycore
Website: Offizielle Webseite (engl.)
Besetzung
Gesang: Joey Cape
Gitarre: Chris Flippin
Chris Rest
Bass: Jesse Buglione
Schlagzeug: Dave Raun

Lagwagon ist eine 1990 gegründete Punkrockband aus Kalifornien, die Melodycore spielt. Die Band besteht aus Joey Cape (Gesang), Chris Flippin (Gitarre), Chris Rest (Gitarre), Jesse Buglione (Bass) und Dave Raun (Schlagzeug). Die Band nannte sich zunächst „Section 8“, änderte aber noch vor Veröffentlichung des ersten Albums den Namen in „Lagwagon“. Dieser Name sei angeblich schlicht der einzige aus einer riesigen Liste gewesen, auf den sich alle Bandmitglieder einigen konnten.

Mit ihrem Debüt-Album „Duh“ war Lagwagon die erste Band neben NOFX bei dem Label Fat Wreck Chords, das dem Sänger von NOFX, Fat Mike, gehört. Bis heute ist Lagwagon FatWreck treu geblieben und veröffentlichte alle Alben dort; mit Ausnahme von „Let's talk about leftovers“, das zunächst bei dem Label My Records erschien. Da die Firma – gegründet von Lagwagon Sänger Joey Cape – aber nicht ausreichend Gewinn erwirtschaften konnte, ging My Records bald unter und auch „Let's talk about leftovers“ erschien letztlich bei FatWreck.

Lagwagon trug erheblich dazu bei, melodischen und schnellen Punk (Melodycore) populär zu machen. Die Musik der Band ist vergleichbar mit NOFX und Pennywise, wobei stilistische Unterschiede vorhanden sind.

Nach nun acht regulären Studioalben (wobei „Let's talk about leftovers“ eine Sammlung von Sampler-Beiträgen, unveröffentlichten und neuen Liedern darstellte) zählt Lagwagon zu den erfolgreichsten Bands, die nicht auf einem Major Label veröffentlicht haben.

Am 31. März 2005 beging Gründungsmitglied Derrick Plourde, der auf den Alben von „Duh“, „Trashed“ und „Hoss“ Schlagzeug spielte, Selbstmord. Hierauf folgte am 28. Oktober 2005 das Album „Resolve“, das sich mit der Thematik auseinandersetzte.

Diskographie

  • Duh (1992)
  • Angry Days 7" (1992)
  • Trashed (1994)
  • Hoss (1995)
  • Double Plaidinum (1997)
  • Let's talk about feelings (1998)
  • A feedbag of truckstop poetry 7" (1999)
  • Let's talk about leftovers (2000)
  • Blaze (2003)
  • Live in a Dive (2005)
  • Resolve (2005)