Diskussion:Blut
Blutbildung
Weiters: Blutbildung (Hämatopoiese): Unterscheidung postnatal-pränatal; Bildungsort postnatal ist das rote Knochenmark -> Erythropoese (Dauer 5-7 Tage): 1. erythropoetisch determinierte Vorläuferzellen 2. Proerythroblast 3. Normoblast 4. Retikulocyt 5. Erythrozyt (Lebensdauer ca. 120 Tage) Die Schritte 1-3 finden im roten Knochenmark statt. Regulation erfolgt durch die Niere die eine Sauerstoff-Unterversorgung registriert und in folge EPO (Erythropoetin) synthetisiert und ins Blut abgibt. Als Folge reifen die Retikulozyten schneller und die Sauerstoff Versorgung verbessert sich. Weitere Faktoren: Ausdauertraining, Aufenthalt in großen Höhen, Testosteron, Schilddrüsenhormone, Wachstumshormone, Katcholamine --> eventuelle Verweis auf Blutdoping --Xyto 20:57, 14. Apr 2004 (CEST)
Blutbestandteile
Die trockene Aufzählung der Blutbestandteile sollte geändert und mit Informationen angereichert werden. --Robodoc 02:39, 13. Sep 2003 (CEST)Robodoc
Hämoglobin
Hämoglobin: Säuger? Wirbeltiere?
Hämocyanin bei Arthropoden - auch bei Würmern? -- Robodoc 03:40, 13. Sep 2003 (CEST)Robodoc
Fehlende Artikelteile
Fehlen noch die Links zu den Themen: Bindegewebe, Pufferlösung, Herz; und vielleicht auch noch was zum Thema: Blut-Bildung? Hämocyanin ist blau (Kupfer statt Eisen), kommt aber nicht bei allen Arthropoden sondern vor allem bei höheren Krebsen vor, bei Würmern kommt es drauf an, welche, z.B. der Regenwurm hat rotes Blut, sollte also Hämoglobin sein. Gibt auch noch z.B. Hämerythrin (2*Eisen, kein Häm, rot) und Chlorocruorin, siehe auch http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/bio/5864 --Volvox 13:07, 21. Jan 2004 (CET)
- Siehe auch: Blutfarbstoff --sputnik 11:46, 29. Jun 2004 (CEST)
Revertierung
folgendes entfernt, da unsachlich. das hat nichts mit den eigenschaften von blut zu tun, oder?
"Zeugen Jehovas lehnen die Transfusion von Fremdblut und zwischengelagertem Eigenblut aus religiösen Gründen strikt ab und wünschen statt dessen eine blutlose Ersatzbehandlung."
217.81.170.104 20:09, 4. Jun 2004 (CEST)
- Könnte man evtl. unter Kulturgeschichte einordnen, oder ? - Müsste allerdings dann unter "heute" stehen. (unsachlich ist es meiner Meinung nach nicht ... es gehört nur nicht zur Biologie) --sputnik 11:46, 29. Jun 2004 (CEST)
Flüssiges Organ der Wirbeltiere?
Haben denn die Leute ohne Rückgrat (Ameisenemsige, Bienenfleissige, ...) kein Blut?
Temperatur: 38°C
Das gilt so allgemein aber doch nur für Warmblüter (im Gegensatz zu den Heißblütigen) good morning!! so´n Quatsch???!!!
Blut
wie sieht blut in wirklichkeit aus? welches Organ produziert das Blut?
- Milz: rote Blutkörperchen, Knochenmark: weisse Blutkörperchen
Blutungsstillung
Etwas zu Blutstillenden Medikamenten fehlt wohl voellig in W.P. oder ? --Noisper 19:13, 12. Mär 2005 (CET)
Wieviel?
Wieviel Blut hat ein Mensch? Kann man das allgemein in Relation zur Körpermasse setzen?
- Es bestehen widersprüchliche Aussagen innerhalb des Artikels: "Männer besitzen durchschnittlich 4,5 Liter Blut, Frauen 3,6 Liter. " versus "Das Gefäßsystem des menschlichen Körpers enthält ca. 5 - 6 Liter Blut." --Taxman 15:38, 7. Dez 2005 (CET)
- Ist mir auch gerade aufgefallen. Also 3.6l bei Frauen??? Hobbitfrauen vielleicht ;-) Der Literaturwert wird oft mit 5-6 l angegeben. Vielleicht sollten wir das wieder ändern! Gibt es denn eine Quelle für die Aussage "Männer besitzen durchschnittlich 4,5 Liter Blut, Frauen 3,6 Liter."? --Lanzi 21:44, 19. Dez 2005
- Da kein Widerspruch erfolgte, werde ich die falsche Zeile löschen: "Männer besitzen durchschnittlich 4,5 Liter Blut, Frauen 3,6 Liter." --Lanzi 01:50, 02. Jan 2006
- Man kann es in etwa ins Verhältnis zum Idealgewicht bringen. Da Übergewichtige nicht vile mehr Blut haben. Die Blutmenge wird aber auch von Faktoren wie der Herzgröße infolge von Sport etwas beeinflusst. Der Wert 5l scheint mit für einen 1.80m großen Mann mit 70Kg in Ordnung.
Quellen
Da ich gerade den Artikel ausbaue, wollte ich hier bloß mal fix meine Quellen angeben:
- Stefan Silbernagl, Agamemnon Despopoulos: Taschenatlas der Physiologie. Thieme, Stuttgart 2003, ISBN 3135677060
- Arthur Guyton, John Hall:Textbook of Medical Physiology. Elsevier Saunders, Pennsylvania 2005, ISBN 0721602401
- meine Physiologie-Mitschrift der Physiologie-Vorlesung der Uni Szeged, siehe auch hier. -- Lennert B blablubb 18:45, 1. Feb 2006 (CET)
Aus dem Review
Hab ich mir vorgenommen, weil ich die alte Version Sch... lecht fand. Isser so verständlich, was fehlt noch (ich hatte überlegt, das Immunsystem mit einzubauen, weil das in vielen Physiobüchern da mit erwähnt wird, habe mich dann aber dagegen entschieden weil's zu viel geworden wäre), was stimmt nicht, Typos, und so weiter. Ich bin für jede Form der Kritik dankbar.
In Haiku vorgetragene Kritikpunkte verspreche ich besonders schnell abzuarbeiten. Danke, Gruß, Lennert B blablubb 18:45, 3. Feb 2006 (CET)
- Ich habe mal etwas drüberkorrigiert. Macht schon einen passablen Eindruck, vielleicht sollte man noch Serum erwähnen. Meines Erachtens als Übersichtsartikel ausreichend, für den rest gibt es ja die Spezialartikel. --Uwe G. ¿⇔? 18:49, 4. Feb 2006 (CET)
- Blutgruppen: Ich würde hier zumindest erwähnen, dass es zahlreiche weitere Blutgruppensysteme gibt. --Uwe G. ¿⇔? 09:59, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich hab mal drübergeschaut. Sprachlich teilweise noch etwas hölzern und teilweise zu lange Sätze, die das Verständnis nicht unbedingt erleichtern. Vielleicht sollte man bei einigen Abschnitten (zB Blutgruppen) auf den Hauptartikel verweisen und nur einen kurzen Überblick einbauen. --Flea 18:13, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich vermisse ein wenig das allgemein zoologische, außer den 1,5 Zeilen in der Einleitung beschränkt sich der Artikel auf Humanmedizin. --Griensteidl 18:25, 14. Feb 2006 (CET)
- Blausäure ist kein Blutgift, sondern ein Zellgift, ich habe das korrigiert. --Phrood 00:21, 19. Feb 2006 (CET)
Ich habe auch mal einige Verbesserungen vorgenommen. Insgesamt finde ich den Artikel noch deutlich verbesserungswürdig. Es werden viel zu viele wissenschaftliche Fachbegriffe benutzt! Ich weiß nicht, ob der Artikel für einen Laien überhaupt verständlich ist?! Weiterhin sind mir noch zahlreiche Zeichensetzungsfehler aufgefallen. Bis zu einem guten Artikel ist es noch ein relativ weiter Weg, denke ich. --FataMorgana 15:33, 19. Feb 2006 (CET)
- Das der Artikel noch nicht optimal ist ist mir selber klar, sonst wäre er nicht hier. Aber ein paar konkretere Hinweise wären schon nett. Was für wissenschaftliche Fachbegriffe (sorry, da bin ich betriebsblind)? Und was Zeichensetzung angeht bin ich wirklich nicht der Allerkompetenteste. Da braucht's andere. Also sei mal bitte etwas konkreter, Danke, Lennert B blablubb 20:06, 20. Feb 2006 (CET)
- Die Zeichensetzungsfehler, die mir aufgefallen sind, habe ich alle schon korrigiert. Es könnte aber sein, dass ich einige übersehen habe. Außerdem bin ich auch nur ca. 80 % sicher in Zeichensetzung. Und wegen der Fachbegriffe bin ich selbst betriebsblind, daher der Appell an Laien, dies mit einzuschätzen. Ich habe lediglich versucht, mich in einen Laien zu versetzen, als ich den Artikel überarbeitet habe. Dabei bin ich z. B. auf folgende Begriffe gestoßen: Diffusion, Phagozyten, Monosaccharide, Viskosität, Zellsuspension, Emulsion, Affinität, Partialdruck u. v. a. m. So, jetzt bist Du wieder dran. Du kannst Dich auch in einen Laien hineinversetzen, oder? P.S.: Deine Antwort klingt irgendwie so, als ob ich nur unkonkret rumgepöbelt und nichts zur Verbesserung des Artikels beitragen habe. Falls Du tatsächlich so denken solltest, schau Dir bitte mal den genaue die Versionsgeschichte an (mit Versionsvergleich). --FataMorgana 22:20, 20. Feb 2006 (CET)
- Nein, so sollte das nicht klingen, ich habe deine Änderungen gesehen und war da auch sehr dankbar für. Falls das so rüber kam tut's mir leid. Mit den Fachbegriffen seh ich dann halt immer das Problem das solche Sachen wie hier z.B. die physikalischen Begriffe (Viskosität, Partialdruck,...) sich nicht in 2 oder 3 Worten erklären lassen, und dann der Artikel immer unnötig anschwillt. Wobei ich mir natürlich auch darüber im Klaren bin das ein Artikel den man nur versteht wenn man nebenbei noch 3000 Wikilinks folgt nicht das Gelbe vom Ei ist. Ich seh mal was ich tun kann, Gruß, Lennert B blablubb 23:01, 20. Feb 2006 (CET)
- Diffusion, Monosaccharide, Viskosität, Emulsion - so etwas hat man zu meiner Zeit in der Schule gelernt. Phagozyten und Zellsuspension lässt sich sicher auch das deutsche Wort zumindest in Klammern einsetzen. Affinität und Partialdruck lassen sich kaum kurz sinnvoll beschreiben, dazu gibt es einen Wikilink, 3000 sind das wohl nicht. Aber das ist wohl die Crux, wenn man versucht halbwegs exakt zu bleiben, schließt man eine Reihe von Lesern aus. Aber das ist bei Quantenmechanik sicher noch extremer. Aber solche dinge zu klären, dazu ist der artikel ja im Review. --Uwe G. ¿⇔? 00:21, 21. Feb 2006 (CET)
Lesenswert-Wahl
Da ich mich für den Schreibwettbewerb mit anderen Sachen beschäftigen will und deshalb gedanklich mit dem Artikel so gut wie abgeschlossen habe und im Review seit fast zwei Wochen keine wesentlichen Vorschläge mehr kamen stelle ich ihn mal hier rein. Da ich die nächsten fünf Tage keine großen Pläne habe werde ich mich bemühen Kritikpunkt so schnell wie möglich zu beseitigen. Also sagt mal bitte was ihr denkt. Danke, Lennert B blablubb 22:14, 1. Mär 2006 (CET)
- seismos 22:39, 1. Mär 2006 (CET) Pro Beim ersten Durchlesen habe ich den Eindruck, dass der Kandidat auch die Exzellenz bald erreichen wird. Lesenswert ist er aber auch jetzt schon allemal... --
- Carroy 01:52, 2. Mär 2006 (CET) Pro --
- Künstliches Blut wird ja per Wikilink verwiesen. Damit ist das auch abgehakt. Nur noch mal prinzipiell bemerkt, je größer imho die Anzahl der externen Artikelteile desto schwieriger natürlich der Weg zum Exzellenten. -- Muck 05:25, 2. Mär 2006 (CET) Pro Ganz klar, lesenswert auf jeden Fall, da geht gewiss bald auch mehr! Auch die Illustrationen gefallen mir gut. Da ich bekanntermaßen kein Freund von frühen bzw. flotten Auslagerungen bin, hatte mir beim ersten Überfliegen ein zumindest kleiner Unterabschnitt "Blutersatzstoffe" gefehlt, doch auf den kleinen Extraartikel
- Cottbus 06:11, 2. Mär 2006 (CET) Pro
- JHeuser 06:20, 2. Mär 2006 (CET) Pro jo, lesenswert auf jeden Fall.
- Chaddy ?! 21:23, 2. Mär 2006 (CET) Pro --
- Svеn Jähnісhеn 21:32, 5. Mär 2006 (CET) Pro - Schöne Zusammenfassung eines umfangreichen Themas. 100%ig lesenswert. Unten genannte Einwände könnte ich nur nachvollziehen, wenn es hier um Excellenz ginge. --
- Image:Grafik blutkreislauf.jpg. --Syrcro.ДЕТСКИЙ САД® 09:02, 4. Mär 2006 (CET)
- Dir ist bekannt, dass fehlende Bilder kein Grund gegen lesenswert sind (siehe oben). --Svеn Jähnісhеn 21:36, 5. Mär 2006 (CET)
- Meine Kritik ist Verstoß gegen Ein Artikels muss die Kernaspekte des Thema abdecken. das Lemma behandelt nur menschliches Blut und nicht Blut im Allgemeinen, wie es sich aus dem Titel ergibt. Als verschobenes Lemma Menschliches Blut bzw. Blut (Mensch) wäre er schon lesenswert, so aber fehlt viel zu viel -Blut als Nahrung (etwa Blutegel/Blutwurst) -Unterschiede der Blutarten bei verschiedenen Wirbeltieren -genauere Entwicklungsgeschichte des Blutes -Erforschungsgeschite des Blutes uvvvvvm. Wenn Du meine Meinungsäußerung aufmerksam liest, wirst Du feststellen, dass ich bezgl. der mM fehlenden Bebilderung schrieb:Mir fehlt (aber auch ohne schon lesenswert)--Syrcro.ПЕДИЯ® 22:25, 5. Mär 2006 (CET)
- OK. --Svеn Jähnісhеn 23:44, 5. Mär 2006 (CET)
- Meine Kritik ist Verstoß gegen Ein Artikels muss die Kernaspekte des Thema abdecken. das Lemma behandelt nur menschliches Blut und nicht Blut im Allgemeinen, wie es sich aus dem Titel ergibt. Als verschobenes Lemma Menschliches Blut bzw. Blut (Mensch) wäre er schon lesenswert, so aber fehlt viel zu viel -Blut als Nahrung (etwa Blutegel/Blutwurst) -Unterschiede der Blutarten bei verschiedenen Wirbeltieren -genauere Entwicklungsgeschichte des Blutes -Erforschungsgeschite des Blutes uvvvvvm. Wenn Du meine Meinungsäußerung aufmerksam liest, wirst Du feststellen, dass ich bezgl. der mM fehlenden Bebilderung schrieb:Mir fehlt (aber auch ohne schon lesenswert)--Syrcro.ПЕДИЯ® 22:25, 5. Mär 2006 (CET)
Kontra, Titel des Lemma ist mM falsch, es geht um fast ausschließlich um Menschliches Blut, nicht um Blut im allgemeinen. Ansonsten sehr schönes Lemma. Mir fehlt (aber auch ohne schon lesenswert): -Fotos von frischem Blut (sowohl O2-reich als auch O2-arm (Venös/Arteriell)) und Plasma, ein Zentrifugenbild von Blut mit getrennten Phasen, vielleicht würde dieses Schema des Blutkreislaufes gut passen - Dir ist bekannt, dass fehlende Bilder kein Grund gegen lesenswert sind (siehe oben). --Svеn Jähnісhеn 21:36, 5. Mär 2006 (CET)
- G 17:56, 5. Mär 2006 (CET)
- Infarkte und Schock haben zwar imho weniger mit Blut und mehr mit Blutversorgung zu tun, ich hab's aber mal mit erwähnt. Und Preis der Blutspende steht jetzt auch drin. Lennert B blablubb 23:40, 5. Mär 2006 (CET)
- Beim Schock gebe ich dir fast Recht, bei Infarkten, die durch Blutgerinnsel ausgelöst werden sicher nicht. Wenn der Artikel jetzt noch unter dem Lemma Menschliches Blut läuft bekommst er ein pro.--G 10:40, 8. Mär 2006 (CET)
Kontra: Ich stimme meinem Vorredner zu. Bei den Erkrankungen fehlen Infarkte/Schock. Was kostet Blut (Blutkonserven). Das was drinnen steht gefällt mir aber, also bitte weiter machen.-- - Infarkte und Schock haben zwar imho weniger mit Blut und mehr mit Blutversorgung zu tun, ich hab's aber mal mit erwähnt. Und Preis der Blutspende steht jetzt auch drin. Lennert B blablubb 23:40, 5. Mär 2006 (CET)
- Geos 11:59, 6. Mär 2006 (CET) Pro --
- Nasiruddin 19:01, 7. Mär 2006 (CET) Pro - schöner und verständlicher Überblick. -
- Julius1990 07:13, 8. Mär 2006 (CET) Pro -- find ich auch
Mit 10:2 angenommen. --hhp4 µ 07:18, 9. Mär 2006 (CET)
Sauerstofftransport - wie im Detail?
Mag sein, dass ich in der Schule bei diesem Thema nicht aufgepasst habe, aber mir ist nicht klar, wie das mit dem Sauerstofftransport über das Blut im Detail funktioniert. Stehen da die roten Blutkörperchen wie am Frankfurter Hauptbahnhof die Taxis in der Schlange und warten auf Sauerstoff, den Sie dann eifrig zum gewünschten Ziel transportieren? Also, wie gelangt der Sauerstoff im Detail an/in das Blutkörperchen? Und was passiert dann am Ziel? Wird der Sauerstoff einfach abgeladen (wie?) und das Taxi fährt dann wieder leer zurück zum Hauptbahnhof (Lunge)? --Remi 03:59, 11. Mär 2006 (CET)
- Reicht dir das bei Blut#Rolle des Blutes bei der Atmung? Ansonsten muß ich noch mal drüber gehn, wenn's nicht verständlich ist. Gruß, Lennert B blablubb 12:08, 11. Mär 2006 (CET)
- Also mir wurde aus dem Beitrag nicht klar, wie das funktioniert, das Sauerstoff "chemisch an Hämoglobin gebunden" wird. Wie kann man diesen Ablauf im Detail für medizinische Laien erklären? --Remi 16:22, 11. Mär 2006 (CET)
Umbennenung
Ich wollte noch einmal darauf hinweisen, dass der Artikel sich praktisch ausschließlich mit dem menschlichen Blut beschäftigt und ich deshalb für eine Umbennenung des Artikels bin. Gruß --G 11:02, 12. Mär 2006 (CET)
- Das ist Unfug, alles wesentliche trifft für alle Säugetiere zu, lediglich die Zellzahlen (ich habe einen Absatz eigefügt) und die Blutgruppensysteme sind bei Tieren anders. Bis auf wenige morphologische Dinge bei Erythrozyten und Thrombozyten (die nicht mal erwähnt sind) gilt alles auch für die übrigen Wirbeltiere. Alles andere (inkl. Erkrankungen und Transfusionen) gilt zumindest für andere Säugetiere auch, vielleicht solltest du dein anthropozentrisches Weltbild mal überdenken. --Uwe G. ¿⇔? 11:49, 12. Mär 2006 (CET)
Wie Weiter?
Sicher gehört in den Artikel noch ein Abschnitt zur kulturellen Bedeutung des Blutes (die en:WP bietet da eine gute Ausgangsbasis) und zu Blut als Lebensmittel bzw. als technisches Ausgangsprodukt (Blutagar ...) --Uwe G. ¿⇔? 12:40, 12. Mär 2006 (CET)
- Für die Kulturgeschichte gibt es Blut (Kulturgeschichte), auch wenn man den mithilfe von en: noch ausbauen könnte. Lennert B blablubb 12:54, 12. Mär 2006 (CET)
Es fehlt noch (nur für mich zum denken):
- Bilder
- oxigniertes/desoxigeniertes Blut
- Phasen
- Blut als Nahrung
- Blutagar
- künstliches Blut evtl. etwas ausbauen
Laienhafte Zwischenfrage
Kann einer der obigen Experten - bis ca. 30.03., 16.00 Uhr -etwas hierzu beisteuern? Ich las die Forumsfrage, dachte arglos "oh fein, da befrag ich doch gleich mal die WP" - und verirrte mich dann hoffnungslos im chemisch-physikalischen Dschungel eures Artikels! --195.145.160.197 20:41, 23. Mär 2006 (CET)
An das Eisen (Fe) in der Mitte bindet das Sauerstoffmolekül. Das ganze Gekladdel außenrum wird als Porphyrin bezeichnet. So sieht's aus. Es lässt sich besser erkennen wenn du das Bild vergrößerst. - Dschungel? Na so schlimm ist es ja hoffentlich auch nicht. Oder? Ich rate jetzt einfach mal ins Blaue. Wenn Sauerstoff sich an Hämoglobin (Blutfarbstoff, besteht aus 2 α- (im Bild blau) und 2 β-(im Bild orange) Untergruppen) bindet, geht dieses aus seiner T-Form (von englisch taut, gespannt) in seine R-Form (engl. relaxed, entspannt) über. Dabei rutscht das Häm-Eisen in die Ebene des Porphyrins. An dieses Eisen ist Histidin (eine Aminosäure und Bestandteil des Hämoglobin-Proteins) gebunden, das also mitgezogen wird. Dem folgen die anderen Teile des Hämoglobins. Daraufhin brechen Bindungen zwischen den 4 Untereinheiten des Hämoglobins auf , und eine α- und eine β-Gruppe rotiert relativ zu den anderen beiden um 15 Grad. Bis hierhin war's noch Wissen, jetzt kommt's raten: Das hat zur Folge das Licht anders reflektiert wird, und somit erscheint das oxygenierte Blut heller und Zyanose (Blaufärbung der Haut) liegt an einem zu hohem Anteil an desoxygeniertem (ohne Sauerstoff) Hämoglobin. Lennert B blablubb 21:38, 23. Mär 2006 (CET) P.S.: Und denk dran. Wenn du was gewinnst muß Wikipedia beteiligt werden.
- Schönen Dank für die Antwort. Zu gewinnen gibts aber, wie in der WP, "nur" neue Erkenntnisse.<P.S.>Und von wegen Dschungel: meine Vorstellung von Biochemie beruht eher auf der Kinderzeichentrickserie "Es war einmal...das Leben" aus den 80ern - in der putzige rote Kerlchen ganz viele dicke Blasen huckepack durch die Blutbahnen tragen, wobei sie ab und zu von kleinen Salzstreuern überholt werden...;-) Aber ich seh' ein, dass das auch kein Maßstab sein kann; bei Themen, mit denen ich mich selbst auskenne, mag ich's auch nicht, wenn die WP-Artikel wie Grundschulaufsätze aussehen. --195.145.160.197 12:17, 24. Mär 2006 (CET)
- Hier ist die Auflösung. Ich lag also gar nicht so verkehrt. Und nett finde ich diesen Satz: Während andere Mitratende nur mit Hilfe eines Online-Lexikons der Lösung auf die Spur kamen... Ich glaube das gilt dir ;) . Gruß, Lennert B blablubb 21:42, 30. Mär 2006 (CEST)
- Wikipedia (genauer: die Mitwirkenden) ist (sind) schon klasse! Diese Aufbereitung von Biochemie in Form von "Es war einmal...das Leben" find ich aber gar nicht unpassend. Wissen muß ja nicht in allen Fachartikeln trocken und hochwissenschaftlich dargebracht werden. Ein Mix aus leicht verständlichen Sätzen für interessierte Laien und tiefergehenden Informationen für Fachexperten fände ich am besten. Aber wir sind ja auf einem guten Weg... --Remi 23:39, 30. Mär 2006 (CEST)
- Hier ist die Auflösung. Ich lag also gar nicht so verkehrt. Und nett finde ich diesen Satz: Während andere Mitratende nur mit Hilfe eines Online-Lexikons der Lösung auf die Spur kamen... Ich glaube das gilt dir ;) . Gruß, Lennert B blablubb 21:42, 30. Mär 2006 (CEST)
- Schönen Dank für die Antwort. Zu gewinnen gibts aber, wie in der WP, "nur" neue Erkenntnisse.<P.S.>Und von wegen Dschungel: meine Vorstellung von Biochemie beruht eher auf der Kinderzeichentrickserie "Es war einmal...das Leben" aus den 80ern - in der putzige rote Kerlchen ganz viele dicke Blasen huckepack durch die Blutbahnen tragen, wobei sie ab und zu von kleinen Salzstreuern überholt werden...;-) Aber ich seh' ein, dass das auch kein Maßstab sein kann; bei Themen, mit denen ich mich selbst auskenne, mag ich's auch nicht, wenn die WP-Artikel wie Grundschulaufsätze aussehen. --195.145.160.197 12:17, 24. Mär 2006 (CET)
Zwischenreview
- Ekliger Artikel zu reviewen. Man findet viel zu wenig zum Meckern ;-) Im Detail:
- Einleitung: Nahezu perfekt. Aber ein Satz irritiert mich:
- Das Gefäßsystem des erwachsenen menschlichen Körpers enthält etwa 70 bis 80 ml Blut pro kg Körpergewicht, dies entspricht ca. 5 bis 6 l Blut. Männer besitzen in der Regel etwa 1 l Blut mehr als Frauen, was auch auf Größen- und Gewichtsunterschiede zurückzuführen ist. Das auch: wenn es nicht nur auf Größen- und Gewichtsunterschiede zurückzuführen ist, warum ist dann das Volumen pro kg anscheinend bei beiden dasselbe? Und mE müsste der ganze Satz in der Einleitung weiter nach hinten, da er doch spezifischer ist als der allgemeineren Rest.
- Links: Kompliment. Nicht ein Link, den ich vermisst hätte oder der mir überflüssig vorgekommen wäre. Doppel- und Mehrfachverlinkungen finde ich in dem Fall gut, da das meistens Fremdwörter sind, die der Soziologe schon mal von einem Abschnitt zum nächsten wieder vergesssen kann.
- Stil: Schön, präzise, klar, sehr gut verständlich. Mein kleiner Oma-Verständlichkeitstest: Fremdwörter, die ich (Chemie und Bio nach der 10. Klasse abgewählt) nicht verstehe und die soweit ich sehe nicht erklärt sind: interstitielle Flüssigkeit; Bilirubin (ist glaub ich aber da auch nicht wirklich wichtig zum Verständnis); Nicht-newtonische Flüssigkeit; Konformationsänderung;
- so setzt man Antikoagulantien oder Gerinnungshemmer ein - klingt mißverständlich als wären das zwei verschiedene Sachen.
- Bilder: Schön wäre es noch, wenn es irgendwo nicht-menschliches am besten auch noch nicht-wirbeltier blut als foto gäbe. aber das sind schon Forderungen im Luxusbereich.
- Inhalt: Soweit mir meine Rudimentärkenntnisse das Urteil erlauben, im biologisch-medizinischen Teil nichts zu meckern gefunden. Beim Kulturteil fallen mir spontan noch das sprichwörtliche blaue Blut und Blut in der Jagd ein. Beim Essen ist es schade, wofür der Artikel aber nichts kann, dass Blut (Lebensmittel) eher bescheiden ist. Ich denke da gibtes noch ne Menge mehr als Blutwurst. Aber vielleicht noch ein Satz, wie Blut aus biologischer Sichtals Nahrungsmittel zu beurteilen ist.
- Frage: Blut hat bei Männern einen Zellanteil von 44 bis 46%, bei Frauen von 41 bis 43%. Dieses Verhältnis wird Hämatokrit genannt. Beim Neugeborenen beträgt der Hämatokrit ca. 60%, bei Kleinkindern nur noch 30%. Ab wann erreicht der Wert die 41-46%?
- Belege: Gibt es keine gedruckte Literatur speziell zum Blut?
- Fazit: Wie gesagt, gefällt mir schon sehr gut. Alles was ich zu meckern hatte war Kleinkrams, Kulturgeschichte zum Ende hin wird relativ schwach, aber da müsste ich selbst erstmal überleben, wo man die Infos sinnvoll herbekommt. -- southpark Köm ?!? 16:34, 26. Apr 2006 (CEST) Erläuterung
- Einleitung: Nahezu perfekt. Aber ein Satz irritiert mich:
- 1. Danke.
- 2. Hab mal versucht die Sachen einzubauen.
- Nicht-newtonsche Flüssigkeit hab ich mal nicht erklärt, weil das hätte mehr fragen aufgeworfen als erklärt (ich musste mich da auch reinlesen und war entsetzt: viskosität und scherkräfte waren da noch die harmlosesten sachen. und eh ich da alle erklärt habe kann ich hoffen das jemand den das wirklich interessiert auf den link klickt).
- wegen nicht-wirbeltier-blut werd ich mal nachfragen
- bei Blut in der Kultur hab ich selber keine Ahnung, ebenso mit dem Nahrungsmittel. die zusammensetzung ist zwar rauskriegbar, aber ob da viel neue erkenntnisse rauskommen weiß ich nicht.
- das mit dem hämatokrit muß ich ehrlich zugeben das ich das nicht weiß.
- literatur kann ich noch mal schaun.
Zweites Review
Ich habe den Artikel Blut eben überflogen, mir ist dabei aufgefallen, daß dieser Artikel einige inhaltliche Fehler enthält. Die Tabelle mit den Angaben zu den Blutbestandteilen müsste überarbeitet werden, da hier einige Zahlen nicht stimmen. Wenn Ihr einverstanden seit, würde ich die Fehler, die mir aufgefallen sind in den nächsten Tagen beseitigen, denn der Artikel hat die besten Chance in die Liste der exzellenten Artikel zu gelangen. doktor silke 11:49, 7. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel geht so selbstverständlich davon aus, dass nur der Mensch interessant ist, dass man meinen könnte, dies sei ein Humanmedizin-Lexikon. Dass überhaupt nur der Mensch beschrieben wird, erfährt man nur en passant in der Einleitung: Das Gefäßsystem des erwachsenen menschlichen Körpers... Ganz dringend nötig wäre ein Überblick über das Blut bei den einzelnen Wirbeltierklassen. Siehe auch die erste contra-Stimme in der Lesenswert-Diskussion. Griensteidl 22:40, 10. Apr 2006 (CEST)
- Hm. So richtig weiß ich nicht was du erwartest. Das wir hier für Menschen schreiben ist klar, von wegen lesen können und so, deswegen liegt der Fokus auf dem Menschen. Aber wenn du den Artikel weiterliest, findest du einen Abschnitt Evolution, der sich mit den Unterschieden im Blut verschiedener Tierarten befasst, der Abschnitt Zelluläre Bestandteile geht auf andere Tierarten ein, ebenso die Blutgruppen. Und der Rest ist allgemein gültig. Oder hast du erwartet das Blut bei Vögeln plötzlich andere Aufgaben übernimmt. Abschließend noch die Antwort von Benutzer:Uwe Gille auf einen ähnlichen Kommentar, den du gefunden hättest wenn du die Diskussionsseite bis nach unten gescrollt hättest: Das ist Unfug, alles wesentliche trifft für alle Säugetiere zu, lediglich die Zellzahlen (ich habe einen Absatz eigefügt) und die Blutgruppensysteme sind bei Tieren anders. Bis auf wenige morphologische Dinge bei Erythrozyten und Thrombozyten (die nicht mal erwähnt sind) gilt alles auch für die übrigen Wirbeltiere. Alles andere (inkl. Erkrankungen und Transfusionen) gilt zumindest für andere Säugetiere auch, vielleicht solltest du dein anthropozentrisches Weltbild mal überdenken. --Uwe G. ¿⇔? 11:49, 12. Mär 2006 (CET) Lennert B blablubb 23:54, 10. Apr 2006 (CEST)
- Wieso habe ich ein anthropozentrisches Weltbild, wenn ich Information über andere Tiergruppen einfordere? Das die Dinge im Prinzip bei allen Tiergruppen gleich ist, ist klar, interessant wären die Unterschiede. Und wenn es bei den anderen Tiergruppen gleich wie beim Menschen ist, dann sollte das doch explizit drinstehen und nicht nur auf der Diskussionsseite aufscheinen. Sind die ganzen weißen Blutkörperchen bei Fischen gleich wie beim Menschen? --Griensteidl 09:53, 11. Apr 2006 (CEST)
Lieber Griensteidl. Dein Wissensdurst in Ehren. Aber für einen Übersichtsartikel ist das schon mal ganz gut. Das Blut ist ein Organ, das nicht alle Lebewesen haben. Das hängt mit seinen Funktionen zusammen und die sind wie der Artikel ausführt vielfältig. Nicht alle Lebewesen versorgen sich auf die gleiche Weise mit Sauerstoff, Nährstoffen und Flüssigkeit. Nicht alle organisieren auf die gleiche Weise Infektabwehr, Wundheilung oder organismische Identität. So gleicht das Immunsystem der Vögel recht stark dem des Menschen. Bei Haifischen sieht es aber schon ganz anders aus. Eine Übersicht über die weißen Blutkörperchen der Wirbeltiere zu schreiben würde den Rahmen dieses Artikels völlig sprengen. Der Artikel Gehirn macht auch keine Darstellung der Übergangsreihe des Zerebralganglions von Wasserflöhen zu Strandkrabben, obwohl das natürlich sehr interessant wäre. Ich finde die jetzige Lösung akzeptabel. Gruß -- Andreas Werle 15:16, 13. Apr 2006 (CEST)
- Deshalb ist der Artikel Gehirn auch weder exzellent noch lesenswert. Selbstverständlich gehört in einen Überblickartikel über Blut alles über Blut rein. Das ist dann natürlich eine Menge Stoff, und es ist nicht leicht, das zu ordnen. Das ist in etwa vergleichbar mit dem Artikel Deutsche Geschichte. So einen Artikel exzellent zu kriegen, ist eine beachtliche Aufgabe. Das Problem lässt sich jedenfalls nicht durch stillschweigende Ausblendung von Teilbereichen lösen. Oder sollte man aus der deutschen Geschichte das Mittelalter besser weglassen, damit der Artikel übersichtlicher wird? Deine Aussage: "ist das schon mal ganz gut" trifft den Nagel auf den Kopf. Ganz gut, aber eben nicht exzellent. --ThePeter 19:18, 18. Apr 2006 (CEST)
- Sorry, aber das ist Schwachsinn. Im Artikel steht das es weiße Böutkörperchen gibt, welche Funktion sie erfüllen und das sie bei verschiedenen Spezies in verschiedenen Zahlenverhältnissen vorkommen. Alles andere gehört in den Artikel Weiße Blutkörperchen. Das ist wie wenn du im Artikel Deutsche Geschichte nicht nur erwartest zu lesen das es verschiedene Herrscher zu verschiedenen Zeiten gab und wie sie ihre Zeit prägten, sondern auch ihre Lebensdaten, ihre Familie, ihr Leben bevor sie an die Macht kamen usw. Dazu gibt es dann die Unterartikel. Und genauso ist es bei Blut. Ansonsten fände ich Hinweise sinnvoll wo genau du Infos über andere Tierarten vermisst. Lennert B blablubb 23:22, 18. Apr 2006 (CEST)
So, ich habe jetzt ganz am Anfang noch folgenden Absatz eingefügt:
- Aufgrund den Gemeinsamkeiten in der Funktion ist Blut bei allen Wirbeltieren ähnlich. Auf bestehende Unterschiede zwischen menschlichem und tierischem Blut wird im Artikel hingewiesen. Zu Unterschieden in Aufbau und Funktion der Zellbestandteile des Blutes sei auf die betreffenden Artikel verwiesen.
Ich hoffe ihr könnt euch damit identifizieren. Lennert B blablubb 11:23, 19. Apr 2006 (CEST)
Layoutproblem
Ich hab' mit den Artikel eben in einer 1600x1200-Auflösung angesehen und bin prompt über eine häßliche Lücke gestolpert. Kriegt man die Tabelle vielleicht nach links oder so?
- Done. Lennert B d·c·b 14:18, 29. Apr 2006 (CEST)
Autoren von Blut (Kulturgeschichte)
- 2006-04-30 00:24 (diff) Lennert B (#Redirect de:Blut)
- 2006-04-18 00:43 (diff) Jesusfreund (/* Bibel */)
- 2006-04-17 10:40 (diff) (minor) Sechmet (/* Bibel */ linkfix)
- 2006-04-16 23:49 (diff) (minor) Sechmet (/* Bibel */ linkfix)
- 2006-01-29 16:28 (diff) (minor) Haring (Linkfix)
- 2006-01-03 14:43 (diff) Besserwisserhochdrei (== Mysterien ==)
- 2005-12-05 12:56 (diff) Robert Huber (etwas aufgeräumt)
- 2005-12-04 20:31 (diff) Robert Huber (Nitsch hinzugefügt uns "siehe auch" ausgemistet, aufgeräumt, für Artikel relevante Links in Text eingebaut.)
- 2005-11-15 12:47 (diff) (minor) Wst (/* Literatur */)
- 2005-09-27 18:01 (diff) 84.139.193.9 (anon)
- 2005-02-08 08:10 (diff) (minor) Robert Huber
- 2005-01-14 09:55 (diff) 217.94.200.97 (anon)
- 2005-01-08 02:10 (diff) 145.254.34.40 (anon)
- 2005-01-02 21:20 (diff) (minor) Irmgard (kat)
- 2004-12-06 17:05 (diff) (minor) Sprezzatura (format: siehe auch)
- 2004-12-06 13:22 (diff) 145.254.32.234 (anon) (/* Literatur */)
- 2004-12-05 22:33 (diff) 145.254.35.15 (anon)
- 2004-12-05 22:33 (diff) 145.254.35.15 (anon)
- 2004-11-18 20:35 (diff) (minor) Yorg
- 2004-11-16 20:32 (diff) (minor) Yorg
- 2004-11-16 20:31 (diff) (minor) Yorg
- 2004-11-15 19:08 (diff) (minor) Oge (/* Altes Testament */)
- 2004-11-08 11:17 (diff) (minor) Adomnan (/* siehe auch */)
- 2004-11-08 09:55 (diff) Wst (s.a.)
- 2004-11-08 09:00 (diff) Chaloc
- 2004-11-08 08:57 (diff) (minor) Chaloc
- 2004-11-08 08:56 (diff) (minor) Chaloc
- 2004-11-08 08:53 (diff) Yorg
Siehe auch [History] Lennert B d·c·b 02:22, 30. Apr 2006 (CEST)
Abgeschlossene Exzellenz-Abstimmung (erfolgreich)
Das Lemma muß ich hoffentlich nicht erklären. Ich hab ihn die letzten Monate ausgebaut, mittlerweile hat er zwei Reviews (und ein Zwischenreview von southpark) hinter sich und wurde in die Lesenswerten gewählt. Tobt euch aus, Kommentare und konstruktive Kritik sind wie immer gern gesehen. Lennert B d·c·b 14:05, 29. Apr 2006 (CEST)
- Pro. Beim Überlesen störte mich dann doch die Einordnung des Blutegels als sonstige Nutzung. Auf die Schnelle habe ich mal noch einen Abschnitt „Blut als Nahrung“ mit anderen Hämatophagen aufgemacht. Der ist sicher noch nicht vollständig, aber der Artikel ist imho auch so bereits exzellent. --Uwe G. ¿⇔? 18:57, 29. Apr 2006 (CEST)
- pro - schließe mich dem Votum von Uwe an, ein sehr schöner Artikel zu einem zentralen Thema. -- Achim Raschka 19:04, 29. Apr 2006 (CEST)
- Julius1990 19:08, 29. Apr 2006 (CEST) Pro denk ich auch. Meiner Meinung nach ist die Bebilderung auch sehr umfassend und gut.
neutral, die kulturgeschichte kommt mir doch noch zu kurz, auch wenn der nautrwissenschaftliche teil keine wünsche mehr offen lässt.--poupou l'quourouce 01:48, 30. Apr 2006 (CEST)contra Die Kulturgeschichte ist in der Tat viel zu knapp. --Phrood 01:52, 30. Apr 2006 (CEST)
- Hm, habe eben den Link auf Blut (Kulturgeschichte) gesehen. Den Artikel sollte man noch verbessern und dann vollständig einbauen. --Phrood 01:55, 30. Apr 2006 (CEST)
- Wie einbauen? Den Artikel Blut (Kulturgeschichte) komplett löschen und als Absatz einfügen? Lennert B d·c·b 02:00, 30. Apr 2006 (CEST)
- Hm, habe eben den Link auf Blut (Kulturgeschichte) gesehen. Den Artikel sollte man noch verbessern und dann vollständig einbauen. --Phrood 01:55, 30. Apr 2006 (CEST)
- Poupou l'quourouce, Phrood: Schaut mal ob ihr mit der jetzigen Version leben könnt. Lennert B d·c·b 02:47, 30. Apr 2006 (CEST)
- schon viel besser. mir fehlt eigentlich nur noch blut als reliquie und angeblich blutende statuen. trotzdem schon jetzt : pro--poupou l'quourouce 18:59, 30. Apr 2006 (CEST)
- pro, seit dem "lesenswert" ist noch einiges hinzugekommen, das ist jetzt inhaltlich schon sehr vollständig. JHeuser 15:58, 30. Apr 2006 (CEST)
- Pro Umfassend und verständlich geschrieben. Hat's Bapperl verdient. --TomCatX 22:27, 30. Apr 2006 (CEST)
- Pro Es is sehr umfangreich und ist sehr lesenswert und is deshalb nach meiner Meinung duruchaus in erwägung zu ziehen. Scoutter 23:56, 30. Apr 2006 (CEST)
- Contra, es wird nicht klar, wann Blut des Menschen und wann Blut im allgemeineren Sinn gemeint ist, es würde dem Lemma gut tun, diese Unterscheidung explizid zu treffen. Neben der offensichtlich zentralen physiologischen Rolle des Blutes im Körper wird es jedoch auch anderweitig durch den Menschen genutzt. - Blutwurst ist die älteste bekannte Wurstsorte, die bereits in Homers Ilias erwähnt wird und weltweit in vielen regionalen Küchen, zum Beispiel als englischer Black pudding oder Kölner Flönz, Verwendung findet. Hauptbestandteile sind Blut, Fett oder Speck, häufig auch geschmorte Zwiebeln und Milch oder Sahne und regional unterschiedliche Gewürze. Siehe auch Blut (Lebensmittel). - Das klingt doch so etwas absonderlich (Auch wenn Black pudding so schmeckt, als würde man dafür Engländer ausquetschen.--Syrcro.PEDIO® 00:10, 1. Mai 2006 (CEST)
- So viel Kreativität traue ich jedem Benutzer zu, dass hier nicht menschliches Blut gemeint ist. Bis auf konkrete Fakten wie Zellzahlen (dort explizit datauf hingewiesen), trifft alles für Wirbeltierblut im allgemeinen zu. Man muss schon homozentrisch sein oder zu viele Kannibalen- und Vampirfilme gesehen haben, um das misszuverstehen.--Uwe G. ¿⇔? 12:25, 1. Mai 2006 (CEST)
- Eindeutig Pro. Detailreich, sehr gut bebildert, sprachlich einwandfrei. Ich hätte nur ein paar Anregungen zum Aufbau und zur Struktur des Artikels: die Abschnitte 2 (Funktion), 6 (Rolle des Blutes bei der Atmung) und 7 (Blutstillung und -gerinnung) gehören meiner Meinung nach zusammen. Da die Abschnitte 3 und 4 die Morphologie des Blutes beschreiben, würde ich deshalb anregen, den Abschnitt 2 hinter den Abschnitt 5 zu setzen und die jetzigen Abschnitte 6 und 7 zu Unterabschnitten des jetzigen Abschnittes 2 zu machen. Dieser wäre damit quasi der Überblick für den Bereich Funktion, in zwei Unterabschnitten werden die wichtigsten Funktionen dann detailliert erläutert. Der jetzige Abschnitt 5 wäre als Unterabschnitt des jetzigen Abschnittes 3 möglicherweise auch besser platziert. Zusammenfassend: aus meiner Sicht wäre es optimaler, die jetzigen Abschnitte 2 bis 7 zu drei Abschnitten in der Reihenfolge Zusammensetzung - Eigenschaften - Funktion zusammenzufassen. Last but not least würde ich im Abschnitt "Zusammensetzung" einen Unterabschnitt "Plasma" sinnvoll finden, der vor dem Unterabschnitt "Zelluläre Bestandteile" den größten Teil von dem wiedergibt, was bisher unter "Zusammensetzung" steht. Unter "Zusammensetzung" dann nur ein bis zwei einleitende Sätze zu den folgenden Unterabschnitten, die im wesentlichen aussagen, dass Blut in Plasma und in zelluläre Bestandteile getrennt wird. --Uwe 14:08, 1. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab's mal umgestellt. Schau mal drüber ob das so war wie's dir vorschwebte. Lennert B d·c·b 14:51, 1. Mai 2006 (CEST)
- Merci. War eigentlich nur als Anregung gedacht, aber schön, dass Du es gleich umgesetzt hast. Und ja, es ist genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Ich war jetzt auch nochmal mutig und habe den Abschnitt "Eigenschaften" aufgeteilt, indem ich einen Teil dem Abschnitt "Zusammensetzung" zugeschlagen habe (jetzt: "Zusammensetzung und Eigenschaften"). Die Blutgruppen habe ich unter "Medizinische Aspekte" untergebracht und dort noch zwei Sätze ergänzt. Einfach mal schauen, ob's gefällt, ansonsten einfach revertieren. --Uwe 15:38, 1. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab's mal umgestellt. Schau mal drüber ob das so war wie's dir vorschwebte. Lennert B d·c·b 14:51, 1. Mai 2006 (CEST)
- Pro - der Artikel hat sich prima entwickelt. --Remi 12:47, 6. Mai 2006 (CEST)
- Pro Andre haben schon genug gemeckert. Nur eins: der Eosinophile ist nicht so richtig eosinophil (braun-rötliche Granula!) aber solang wir nix besseres haben, oder nachgeholfen haben ... Zur Kulturgeschichte: ich denke, das ist keine ideale Lösung. Dieser Abschnitt geht ein bischen holter-di-polter durch 3000 Jahre, aber seis drum. Schöner Artikel. Gruß -- Andreas Werle 19:32, 7. Mai 2006 (CEST)
- Kontra Für uns Mediziner sehr gut verständlich, für Laien leider zuviel „Fach-Chinesisch“ - wenn man hinter jedes Fach-Fremdwort das deutsche Wort in Klammern setzt, wird es „Klammer-Salat“, setzt man auch noch die Erklärung dahinter, wird es ein Lehrbuch, leider sind auch die „Unterartikel“ teilweise nicht allgemein-verständlicher verfasst. Vorschlag: Lesenswerter Artikel - aber das isser ja schon... Schade!
Auswertung:10 pro, 2+1 anonymes contra, die nicht gravierend erscheinen, daher erfolgreich. -- Tobnu 01:41, 19. Mai 2006 (CEST)