Mason-Dixon-Linie

historische Grenze zwischen den Nord- und den Südstaaten der USA
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2006 um 20:13 Uhr durch König Alfons der Viertelvorzwölfte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Mason-Dixon-Linie, benannt nach dem Astronomen Charles Mason und dem Geometer Jeremiah Dixon, bildet die traditionelle Grenze zwischen den Nord- und den Südstaaten der USA. Sie verläuft von Vorlage:Koordinate Text Artikel(nördlichster Punkt) bis Vorlage:Koordinate Text Artikel(südlichster Punkt).

Sie wurde zwischen 1763 und 1767 vermessen, um die bis heute gültige Grenze zwischen Pennsylvania und Maryland festzulegen und Zwistigkeiten zwischen den Familien Penn aus Pennsylvania und Calvert aus Maryland zu schlichten.

Der Streit war wegen einer fehlerhaften Landkarte entstanden. Auf ihrer Basis hatte die Charta des englischen Königs zur Gründung Marylands dieser Kolonie den Potomac River und das Territorium nördlich des 40. Breitengrads zugesprochen. Danach hätte ausgerechnet Philadelphia, die größte Stadt Pennsylvanias, auf dem Boden Marylands gelegen. Daher beauftragten die Familien Calvert und Penn Charles Mason und Jeremiah Dixon mit dem Vermessen einer neuen gültigen Grenze.

Der Begriff "Mason-Dixon-Linie" wird verallgemeinernd verwendet für die vor allem bezüglich Sklavenhaltung und industriellem bzw. gesellschaftlichem Fortschritt wichtige "Grenze" zwischen den Nord- und Südstaaten. Weiterhin ist er eine der möglichen etymologischen Quellen der Begriffe "Dixie" und "Dixieland".

Der berühmteste Song, in dem die Linie zur Sprache kommt, ist "Across the Mason Dixon Line", ein klassisches Beispiel des Barbershop, einer der wenigen originär amerikanischen Musikrichtungen neben dem Ragtime und dem Jazz. Ein hervorragendes Beispiel wurde vom Barbershop-Quartett "Nightlife" eingesungen. Die Melodielinie des Song-Endes durch eine komplette Oktave endet auf ".. Across the Mason Dixon LINE" mit einem tiefen As - dem tiefsten Ton, der jemals von einem Bass-Sänger auf Tonträger eingesungen wurde.

Thomas Pynchon schrieb 1997 seinen Roman "Mason & Dixon" basierend auf der Entstehung dieser Linie.

Der Musiker Mark Knopfler veröffentlichte 2000 den Song "Sailing To Philadelphia", der die Geschichte der beiden Geometer erzählt.