Diskussion:Titanenwurz
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Brocchinia in Abschnitt Was denn nun?
Dreifacheintrag!
Nun gibt es Titanenwurz, Amorphophallus und Amorphophallus titanum - sorry. Jetzt wird es sehr verwirrend, da muss mal ein Biofachmann ran, denn ich erhielt eine Zuschrift:
- Hallo Nikswieweg, in der Tat gibt es in der Gattung Amorphophallus noch weitere Vertreter mit ebenfalls sehr großen Blütenständen. Ob die aber ebenfalls volkstümlich als Titanenwurz bezeichnet werden, ist mir leider nicht bekannt. Ich denke es wäre am besten, die Informationen unter dem deutschen Lemma zusammenzuführen, und die wiss. Bezeichnung in einen redirect umzuwandeln.--Density 20:37, 22. Jul 2005 (CEST)
--Nikswieweg 21:36, 22. Jul 2005 (CEST)
Was denn nun?
Hallo zusammen, wenn man sich den Artikel zu "Poppelsdorf" durchließt, steht dort das die weltgrößte Blüte in Bonn ist, unter "Titanwurz" steht hingegen dass sie in Stuttgart ist. Hab ich da jetzt ungenau gelesen oder ist das ein Fehler? - Stephan
- Hallo Stephan,
- Im Guinnes Buch der Rekorde steht nur, dass der Titanenwurz die größte Blüte (Bloom)der Welt besitzt. Leider ist das [Guinnes-Zertifikat für Bonn] in dieser Hinsicht nicht ganz eindeutig. Es gibt zwar die Maße der Bonner Blüte für 2004 an, nicht jedoch, ob dieses Exemplar das größte seiner Art ist.
- --Ollie 131.220.103.187 10:27, 4. Mai 2006 (CEST)
- Moin zusammen,
- Man muss hier ganz klar die Begriffe Blüte und Blume trennen. Der Titanenwurz hat die weltgrößte Blume, die einzelne Blüte ist nur wenige Zentimeter groß. Link Titan-Arum-Archive
- Wenn es um Rekorde geht:
- Die größten Blüten im Pflanzenreich haben die Rafflesien.
- Den größten Blütenstand nach Metern wohl die Agaven, nach Anzahl der Einzelblüten Puya raimondii.
- Gruß --Brocchinia 19:40, 18. Mai 2006 (CEST)