Silvicola
Ich bin bei Wikipedia derzeit nicht oder nur eingeschränkt aktiv. (siehe Wikipause) • letzte Bearbeitungen • |
Meta-noia
Rückblick:
Bürokratenkandidatur Achim Raschka | → | mit 230:15:4 Stimmen (93,88 %) erfolgreich |
Bürokratinnenkandidatur Leserättin | → | mit 179:22:10 Stimmen (89,05 %) erfolgreich |
Bürokratenkandidatur Kein Einstein | → | mit 183:6:9 Stimmen (96,83 %) erfolgreich |
Bürokratenkandidatur CaroFraTyskland | → | mit 185:11:8 Stimmen (94,39 %) erfolgreich |
Bürokratenkandidatur Bubo bubo | → | mit 163:6:9 Stimmen (96,45 %) erfolgreich |
Adminkandidatur Alpöhi | → | mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich |
Entzug der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung | → | Cherubino |
Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Nutzer der Diskussionsseiten-Hilfsmittel bekommen diese nun auch in der mobilen Ansicht angezeigt (Task 328940).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit
on
beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015).
Hinweis
[1] könnte dich vielleicht interessieren, da gibt es interessante Karten. Auf Anfrage (wie steht dort) auch die Texte dazu. Gruß -- Rosenzweig δ 13:26, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Gerade erst gesehen ... Werde mir das mal anschauen, mich dort als "WP-Autor" melden und Dir, Silvicola, dann berichten! LieGrü ... --Elop 00:12, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Danke, schon gesehen, wenn auch noch kaum je benutzt. Das Problem mit der Abgrenzung der Landschaften (Mainhardter/Murrhardter Wald usw.) bleibt jedoch, weil deren (Un-)Ordnung naiv-urwüchsig zustande kam und die Naturräume eine strenger an sachlichen Kriterien (Geologie, Orographie, Hydrographie usw.) orientierte, disjunkte Parkettierung bieten. Damit durchaus solider, vom Onomastischen abgesehen. Aber der Gedanke, jetzt etwa alle Gemeinden und Orte mit Sprüchlein à la hat Anteil an den Naturräumen X, Y und Z aufzufüttern, ist nicht sehr verlockend. Wenigstens solange es keine kleinräumigen Naturraumartikel gibt, die die Prinzipien darstellen, ist das eher bombastischer Jargon. --Silvicola Disk 16:01, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Aber immerhin könnte man solche kleinräumigen Naturraumartikel anhand der dortigen Materialien mal anlegen. -- Rosenzweig δ 16:36, 6. Jul. 2012 (CEST)
Anmerkungen
Fußnoten
Problembär Sulzbach (Jagst, Ölmühle)
@Anarabert, Elop, Freak-Line-Community, SteveK, TOMM:
Karte des Problembären Was meint ihr, wie ich den „lemmatisch“ aufteilen soll? Den Grunbach (Sulzbach) (mittlerer Oberlauf) gibt es schon, der ist problemlos. Aber zum Sulzbach gibt es einen mit allen Oberläufen ab Quelle des Harbachs merklich längeren Oberlauf, der aber nur zuletzt (gerade noch vor dem Grunbach-Zulauf) nach LUBW Sulzbach genannt wird, mit ein paar TK-Abschnittsnamen, keiner wirklich dominant, und dann noch einen deutlich kürzeren rechten Oberlauf Sulzbach, der auf seinem Ober- und Mittellauf zufolge LUBW so genannt wird und nach dem Übertritt auf Gemeindegebiet von Stimpfach dann nurmehr kurz Hegenbach. (LUBW hat ihn dummerweise als Strang nach diesem kurzen Unterlauf benannt.) Meine Vermutung ist eher, dass eigentlich der kürzere rechte Oberlauf namengebend war auch für den Unterlauf, und dass der Beginn des Abschnitts, auf dem der linke Oberlauf von LUBW Sulzbach genannt wird (Brücke an der Reisensägmühle, kein Zulauf dort, keine Gemeindegrenze), reichlich willkürlich gewählt wurde.
Das Namenschaos auf dem linken Oberlauf
- Harbach → Sobach → Henkenbach [→ ?] → Zsfls. nach TK
- Harbach → Sulzbach → Zsfls. nach LUBW-Gewässernamen)
ist womöglich durch einen historischen Gemeindewechsel eines Gutteils des Einzugsgebietes mitverursacht. Ich würde lieber auf die auf dem TK-Hintergrund eingetragenen Namne setzen als auf die LUBW-Namen.
Ich hätte ein bisschen Lust, zwei Artikel zu machen und dabei:
- 1.1 den kürzeren rechten Oberlauf mit dem Unterlauf zusammen als Sulzbach auszuzeichnen und mit ihm zu einem Artikel zu machen und den kurzen Oberlauf-Unterlauf Hegenbach dort nur als Namensabschnitt zu nennen. Natürlich wäre in der Box ebenfalls Länge und EZG mit dem größere linken Oberlauf (mit der vom Unterlauf her durchgehender GKZ) zu erwähnen und das Chaos hinreichend deskriptiv auseinanderzuklamüsern.
- 1.2. dem linken Oberlauf bis zum Zusammenfluss mit dem kürzeren rechten einen anderen Strangnmen als Sulzbach zu geben, und zwar nicht Harbach, weil der nur am obersten Lauf auf der TK steht. Ich vermute, der Name gilt eigentlich nur bis zum Simmelbach-Zufluss kurz vor der Schimmelsägmühle nach dem Harbach-Wald, denn danach hat die TK Sobach (in der historischen Oberamtsbeschreibung Zobach). Wie diesen dann nennen, Sobach?
Auffassungsvarianten und Abschnittsnamen (ggf. auch alle konkurrierenden) wären natürlich in jedem der beiden Artikel zu erwähnen.
Andere Möglichkeit:
- 2. Den Sulzbach mitsamt linkem und rechtem Oberlauf in nur einem einzigen Artikel abhandeln, aber mit separaten Oberlauf-Verlaufs-Abschnitten und separaten Infoboxen., Das Problem der treffenden Benennung bleibt natürlich auch hier. Dauernd „der linke Oberlauf des Sulzbachs, der auf dem Oberlauf eigentlich nur zuletzt so heißt“ zu schreiben, weil man sich auf keinen Namen festlegen will, zermürbt wohl noch den willigsten Leser.
Vielleicht wisst Ihr noch andere Möglichkeiten? Ich wollte aber nicht zu kleine Schnipsel bekommen. Eine Zerlegung konsequent nach Namensabschnitten, wenn die wie hier mitten im Nirgendwo oder (TK) wer weiß wo genau wechselen, erschiene mir hier nicht sinnvoll.
Ich neige derzeit eher zu 2., aber noch nicht genug, um so vorzugehen. Was würdet Ihr mir raten? --Silvicola Disk 00:03, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Das mit den Namen ist aber auch verflixt. Ich würde bevorzugen, dass ein Artikel für die GKZ 2388152 unter dem Lemma Sulzbach (Jagst, Ölmühle) entsteht und für alle anderen Bäche werden als Nebenflüsse extra Artikel erstellt. Bei der Verlaufsbeschreibung dann die einzelnen Abschnitte entsprechend der TK erwähnen. Die TK25 ist aber leider auch etwas ungenau, besser wäre eine 1:5000er Grundkarte, die aber leider online nicht verfügbar ist. Das entspräche wohl deiner Lösung 1.2 --SteveK ?! 10:00, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Ich habe das oben von Silvicola erläuterte Gewässer-Chaos analysiert und komme zum selben Vorschlag wie Steve.
--TOMM (Diskussion) 11:20, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Ich habe das oben von Silvicola erläuterte Gewässer-Chaos analysiert und komme zum selben Vorschlag wie Steve.
- Bachstruktur
- Sulzbach
- Bemerkungen
- ↑ Wird auch als Teil des Sulzbaches angesehen
- ↑ Wird von manchen als Harbach bezeichnet
- ↑ Wird am oberen Teil machmal auch als Sobach bezeichnet
- ↑ Wird auch als Teil des Sulzbaches angesehen
- ↑ Wird von manchen als Harbach bezeichnet
- ↑ Wird auch als Teil des Sulzbaches angesehen
- ↑ Wird von manchen als Sobach bezeichnet
- ↑ Wird im unteren Breich auch als Obererer Sulzbach bezeichnet
- ↑ Wird auch als ein Zufluss des Sulzbaches angesehen
- ↑ Wird auch als ein Zufluss des Sulzbaches angesehen
- ↑ Wird auch als ein Zufluss des Sulzbaches angesehen
- ↑ Trägt am Oberlauf den Nebennamen Sulzbach
- ↑ Bei manchen wird der gesamte Strang Sulzbach genannt
- Anarabert (Diskussion) 12:38, 31. Mär. 2017 (CEST)--
- Ich würde dort auch das Anarabertsche System anwenden. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 19:22, 31. Mär. 2017 (CEST)
Also 2:2 für Zerlegung nach Namen und Zerlegung nach GKZ. --Silvicola Disk 06:02, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Hier eine Prä-Webkarte-Anarabert (Diskussion) 10:55, 2. Apr. 2017 (CEST)--
- Entspricht i. W. dem Bild der heutigen TK. [:Commons:File:Topographischer_Atlas_Wuerttemberg_Blatt_25_1838.jpg Hier] (PDF, 17 MByte) eine noch ältere Karte mit immerhin der Nennung Zobach; es war leider wenig Platz für mehr, weil man halt die schöne Strichelung unterbringen musste …--Silvicola Disk 13:20, 2. Apr. 2017 (CEST)
Fredl64
Hallo,
danke, dass du dem Neuling Fredl64, den ich ursprünglich als Mentor übernommen hatte, so tatkräftig beim Einsteig in die Wikipedia zur Seite stehst. Da ich dort im Moment überflüssig bin, wollte ich dich fragen, ob du dich auch weiterhin um ihn kümmerst, dann kann ich mich als Mentor dort guten Gewissens zurückziehen und du kennst dich da sowieso besser aus als ich . Wenn du grundsätzlich gerne Neulingen hilfst, kannst du auch gerne selbst als Mentor kandidieren, falls dich das interessiert, geht es hier lang. Viele Grüße, --Icodense (Diskussion) 22:11, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Icodense99,
- bei dem Benutzer wollte ich Dich gewiss nicht verdrängen, hatte aber den Eindruck, dass bei ihm weniger die Einstiegs- und technischen Probleme, als die spezifischen des Arbeitsfeldes Gewässer wichtig sind, wo ich mitarbeite. Deshalb wollte ich ihm bei Klettern auf deren Lernkurve helfen. Wir wenigen „Flusspferde“ sollten uns helfen.
- In allgemeinen Wikipediadingen bin ich allerdings weniger gut beraten, deshalb bitte ich Dich, den völligen Rückzug zu meiden. Außerdem bin ich zuweilen mal für ein halbes Jahr hier völlig abwesend, und das völlig unangekündigt. Aus den genannten Gründen tauge ich wohl auch weniger als allgemeiner Mentor. Wenn ich Ähnliches wie ein Mentor tue, dann immer formlos und nach freiem Belieben.
- Pflicht drückt mich zu sehr. Gruß von --Silvicola Disk 22:24, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Alles klar, danke für die schnelle Antwort, dann beobachte ich das ganze erst einmal weiter aus dem Hintergrund, fachlich kann ich da wohl eher kaum mithalten^^. Nochmals danke für deinen Einsatz. Viele Grüße, --Icodense (Diskussion) 22:35, 20. Jul. 2017 (CEST)
Nur zur Info
Hallo Silvicola, eine Aufteilung von „Gewässer nach Landkreis“ in „Fließgewässer nach Landkreis“ und „See nach Landkreis“ wurde schon mehrfach versucht und genausooft abgeschmettert. Wo genau das das letzte Mal diskutiert wurde, fällt mir allerdings gerade nicht ein. Nur falls du das nicht weißt und nur, damit du dir möglicherweise nicht umsonst Arbeit machst... Grüße --Zollernalb (Diskussion) 09:09, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Danke. Und nein, ich wusste das nicht. Das Vorgehen ergab sich letztlich aus der Einführung von Gewässer-in-Gemeinde-Kategorien für Kreise, bei denen allmählich die Gewässer-in-Kreis-Kategorie aus den Nähten platzt. Problem dabei war dann die Doppelkategorisierung auf benachbarter hierarchischer Ebene Kreis und Gemeinde. Als er das bemerkte, schlug Fomafix die Untergliederung der Kreiskategorie „in die andere Richtung“ nach Typ vor, s.o. den Diskussionspunkt #Kategorie:Gewässer im Landkreis Schwäbisch Hall. Inzwischen bin ich übrigens mit über einem halben Dutzend „fetter“ Kreise schon durch.
- Irgendwie ist dieses Kategorienwesen halt doch immer verquer.
- En passant habe ich übrigens dieKategorie:Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen aus allen oberschwäbischen Landkreisen herausgenommen und höher unter Kategorie:See in Baden-Württemberg eingestellt. Unter der alten Subsumtion kamen nämlich etwa Seen exklusiv aus dem Kreis Ravensburg indirekt unter die Kategorie:Gewässer im Bodenseekreis, wo sie nun wirklich nicht hingehören.
- Wieso sind denn die oberschwäbischen Gewässer oft so belegarm? LUBW ist doch inzwischen gut zu benutzen und reich. Gibt es in der Ecke viele Fire-and-forget-Artikel?
- --Silvicola Disk 09:41, 21. Jul. 2017 (CEST)
Zu Deiner Info
Bavarikon.--Anarabert (Diskussion) 12:06, 8. Aug. 2017 (CEST)
Chevrefoil
Bonjour, mon très cher Silvicola,
nach längerer "Wikipause" hatte ich Lust, einen kleinen romanistischen Artikel zu verfassen: Chevrefoil.
Es wäre hilfreich, wenn Du Ihn durchläsest und Deine Kritik einbrächtest - inhaltlich, stilistisch... wie schon früher!
Cordialement
--Diego de Tenerife (Diskussion) 11:04, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Diego de Tenerife,
- da hast Du Dir ein sehr schönes Thema herausgesucht! Ich habe den Artikel erst einmal grob überflogen, dabei fiel mir folgendes auf:
- 01. Hervorhebung durch Kapitälchen – wieso nicht wie üblich durch Kursivierung?
- 02. Das Werk hat nicht 118 Reimpaare, sondern 118 Verse.
- 03. Mittelalterlicher Volksglaube kündet nicht dies oder jenes, das Verb ist wohl für die roturiers zu erhaben, vielmehr gehörte dies oder jenes zum ma. Volksglauben oder dies oder jenes war nach dem ma. Volksglauben so der Fall oder war Teil des Volksglaubens o.ä..
- 04. Die fin' amor sollte erläutert werden, der reine Sprachursprung allein ist unzureichend. Ein ganz, ganz kurzes Kondensat von fr:Amour courtois wäre wünschenswert.
- 05. [Nur Hinweis.] Greimas, Dictionnaire de l'ancien français nennt folgende Bedeutungen für fin:
- 1. Accompli, achevé
- 2. Délicat, tendre
- 3. Désigne, en générale, l'idée superlative de toute qualité.
- […]
- 06. In welcher Beziehung stehen die angegebenen Noten zum Chievrefoil selbst, das ja wohl nur als Gedicht überliefert wurde, wenn es wohl auch ursprünglich schon musikalisch vorgetragen worden sein mag? Oder täusche ich mich da?
- [Nur persönliche Remineszenz:] Dieses Ne vus sanz mei, ne mei sanz vus erinnert mich ein Bisschen ans Montaignes Parce que c'était lui ; parce que c'était moi.
- 07. Die Version, die ich eben vor mir habe (aus einer Anthologie), gibt V. 78 übrigens so wieder:
- Ne vus sanz mei, ne jeo sanz vus,
- was aber durchaus ein Übertragungsfehler (Anthologie!) sein mag, gerade wegen des dadurch ja gebrochenen Chiasmusses.
- 08. Vielleicht sollte man Tintagel bei der Ersterwähnung im Artikeltext qualifizieren. Ist das wirklich der heutige Ort Tintagel, was dann in der Tat keiner Erläuterung bedürfte, oder wurde seitdem der Name eines legendären Ortes umgekehrt auf einen wirklichen bezogen?
- 09. Die Textlücke zwischen V. 62 und V. 68 würde ich in Originaltext wie Übersetzung mit einer Zeile
- […] kenntlich machen.
- 10. V. 115 in meiner Version: Gotelef l'apelent Engleis, (8 Silben, im Artikel 9!). In jedem Fall sollt man das Pronomen mit übersetzen, also wohl Gotelef nennen es die Engländer oder ähnlich (natürlich gerne mit Verbwechsel zu Folgevers, variatio delectat).
- 11. Was ist eine inhaltliche poetische Struktur (womöglich im Gegensatz zur einer formalen poetischen Struktur)? Das müsste treffender ausgedrückt werden.
- 12. „Dichten heißt für Marie Erinnern (remembrance)[10]“ – Ich würde ein Zitat aus der Sekundärliteratur keineswegs so setzen, dass es deshalb versehentlich als ein Zitat des Werks selbst aufgefasst werden könnte. Hier also besser kein eingerücktes Zitat.
- 13. Jeanne Lods: Les Lais de Mariue de France – Wohl eher ohne u im Namen, oder?
- 14. Ich würde beim (ersten) Weblink zu Chevrefoil französische Zitierregeln und -zeichen verwenden. Man hält sich dabei vielleicht besser an die Sprache als an die Nationalität, denn der Wechsel zum zweiten Weblink befremdet sonst.
- 15. gioiello usw. würde ich auch übersetzen, und zwar im Fließtext, nicht nur der Fußnote, kaum ein deutscher Leser erkennt darin wohl joyau oder gar Juwel.
- 16. Die Eigenerwähnung in der Fußnote zu den Übersetzungen würde ich herausnehmen. Es werden ohnehin keine Links aus dem Artikelraum in die anderen Namensräume geduldet, da wird dann irgendwann sowieso der erste Wächter auf den Plan treten. Es geht aber doch ja auch anonym, vom Verfasser dieses Artikels o.ä.
- 17. Die Fußnote mit dem Flamenca-Link erklärt sich nicht selbst. Man sollte immer vor dem Klick schon durch notfalls entsprechend angereicherten Linkkontext (hier in der Fußnote) wissen, was kommen wird.
- 18. Dasselbe für die beiden Links der Fußnoten auf ms. Harley. Man sollte klarmachen, das die jetzigen Angaben 150v und 151v sozusagen Hinweise zum Auffinden auf der Zielseite sind. Vielleicht kann man ja auch die Direktlinks nehmen? (J nachdem, ob die wenigstens ebenso lange leben werden wie der derzeitigfe Link auf die Auswahlseite.)
- 19. Letzte Fußnote: Wohl eher französisch als Franzisch.
--- Vielen, vielen Dank, Silvicola, für Deine Mühe und die zahlreichen Tipps! Jetzt habe ich eine Menge abzuarbeiten... À bientôt et encore une fois un grand merci! --Diego de Tenerife (Diskussion) 16:48, 9. Aug. 2017 (CEST)
--- Bonsoir Silvicola,
es ist mir gelungen, die Links zu den entsprechenden Folia der mittelalterlichen Handschriften „H“ und „S“ herzustellen.
In Punkt 07 schreibst Du:„ Die Version, die ich eben vor mir habe (aus einer Anthologie), gibt V. 78 übrigens so wieder:“
« Ne vus sanz mei, ne jeo sanz vus »
Hier meine Antwort:
Die verschiedenen EDITOREN der Lais de Marie de France folgen entweder der
- Handschrift „S“, en dialecte francien: Paris, BnF, ms. nouv. acq. fr. 1104. Online auf: Gallica, Recueil de lais bretons. XIIIe siècle. Darin: Le Lay du chievrefueil
f66 --- Vers 78 befindet sich in der rechten Spalte, Mitte:
Ich entziffere: Ne vos sanz moi, ne ge sanz vos
- Oder die Editoren folgen der Handschrift „H“, en dialecte anglonormand:
f.151, Ver s78 steht in der linken Spalte, zweite Zeile:
Ich entziffere: Ne vus sanz mei,, ne mei sanz vus
Mittelalterliche Kopisten benutzten zahlreiche Abkürzungen – hier z.B. das hochgstellte s über dem v für vus
Cordialement
--Diego de Tenerife (Diskussion) 18:28, 10. Aug. 2017 (CEST)
Deine Botschaft an Jacques ist wohl unter den falschen Abschnitt geraten :-)
- Ohne mich besonders auszukennen, scheint mir die Wahl einer anglonormannischen Textfassung für einen anglonormannischen Text eigentlich ganz vernünftig, und vus – mei – mei – vus klingt auch deutlich besser.
- @Falscher Abschnitt: Nein, nein, ich dachte dabei schon an den Hl. Jakobus von Teneriffa. --Silvicola Disk 18:38, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Mais de rien, cher Jacques!
- D'ailleurs, j'ai enfin entamé les Œuvres complètes de Benoît de S., édition de la Pleiáde. Ma marche est hélas un peu lente, je suis encore un peu devant la page 900. À ce que les arguments de l'auteur me rappellent la théologie protestante de notre temps, je suis un peu repoussé: L'on voit l'effort constant de faire plier le texte biblique à une interprétation préconçue. Bien sûr, pour lui, ce n'est que l'armure pour pouvoir dire sa critique à l'abri des flèches empoisonnées des fanatiques, tandis que nos théologiens « modernes » ne tendent qu'à faire ravaler les pillules de m… de la vieille apothèque en y ajoutant des sucreries palatables à la langue ovine d'aujourd'hui. Mais pourtant!
- Vu de l'autre côté: La théologie a fait ses belles progrès et est arrivée … au niveau des connaissances d'il y a 350 années. L'avantgarde, quoi… --Silvicola Disk 20:21, 9. Aug. 2017 (CEST)
--- B I L D D A T E I:
Ich habe in Wikimedia Commons zwei Miniaturen aus dem Codex Manesse gefunden, die eventuell in Frage kämen.
Was meinst Du ? Wenn ja, Nr. 1 oder Nr. 2 ?
Gruß --Diego de Tenerife (Diskussion) 16:06, 19. Aug. 2017 (CEST)
Hast du eine Ahnung, ob es einen Wikipedianer gibt, der ein Foto vom Grabmal der Dichterin Eleonore von Limpurg in der ev. Pfarrkirche Obersontheim machen könnte? Danke und Gruß --Historiograf (Diskussion) 22:30, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Historiograph,
- Wie wäre es damit: Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Schwäbisch Hall? Ich selbst komme zwar dank familiärer Bindungen tatsächlich immer mal wieder dort hin, habe aber mein Unvermögen zum Fotografieren inzwischen völlig eingesehen. Da das Grabmahl vermutlich steinerne Bestandteile aufweist, könntest Du dafür vielleicht auch das Interesse von commons:User:BerndH wecken. Oder Du schreibst einfach ihren Artikel, denn um dessen Illustration geht es ja wohl, annoncierst darin Deinen Bilderwunsch und verlässt Dich im Weiteren auf das leise Grummeln im Ohre manches Benutzers.
- Interessehalber: War sie eine der limpurgischen Erbtöchter, deren Causa das Reichskammergericht beschäftigte?
- Gruß --Silvicola Disk 00:59, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Danke. Ja war sie. Ich möchte keinen Artikel schreiben ohne Bild. --Historiograf (Diskussion) 15:08, 12. Aug. 2017 (CEST)