Schalom-Haus Schönebeck

Kirchengebäude in Schönebeck (Elbe)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2006 um 14:37 Uhr durch Jan-K (Diskussion | Beiträge) (Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das SCHALOM-Haus ist eine ehemalige Synagoge in Schönebeck Sie stammt aus der Gründerzeit mit maurisch-sarazenischen Stilelementen und ist seit 1986 das Gotteshaus der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Schönebeck. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Im Vorraum weist ein Davidstern mit der hebräischen und deutschen Inschrift „Jesus“ auf die Verwurzelung des Christentums im Judentum hin. Die achteckige Kuppel wird von einem Kreuz mit vier Davidsternen gekrönt.

SCHALOM-Haus


Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde

 
Eingangstür

Die Gemeinde besteht seit 1932 in Schönebeck. Als vor über 150 Jahren die Gemeindebewegung in Deutschland entstand, aus der diese Freikirche hervorging, unterschied sie sich von den damaligen großen Landes- bzw. Volkskirchen durch ihr konsequentes Eintreten für die Glaubens- und Gewissensfreiheit des Einzelnen und die persönliche Glaubensentscheidung die Trennung und gegenseitige Unabhängigkeit von Kirche und Staat, für den Verzicht auf Kirchensteuern zugunsten freiwilliger Spenden. Die örtliche Gemeinde sollte in vollem Maße selbständig sein. Mitglied einer Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde wird, wer sich nach dem Vorbild des Neuen Testamentes auf das Bekenntnis seines Glaubens an Jesu Christi durch Untertauchen taufen lässt. Die Taufe wird im öffentlichen Gottesdienst vollzogen.

Die Synagoge

 
Der Saal
 
Drei großen Wandbilder

Die Restauration erfolgte außen ursprungsgetreu, die Rekonstruktion innen auf die Gemeindefunktionen bezogen. Die Innenarchitektur und die gestalterischen Arbeiten einschließlich des Triptychon führten Edgar und Marga Drechsel, Zwickau, aus. Die Verwendung von viel Glas trägt zur Transparenz, Offenheit und einem klaren, hellen und harmonischen Gesamteindruck bei. Die drei großen Wandbilder, in javanischer Wachsbatik gearbeitet, eine Taube aus Porzellan, die gläserne Kanzel und der Altartisch bilden ein Ensemble im Mittelpunkt des Gottesdienstraumes. Bilder und Taube verkünden die großen Heilstatsachen:

Menschwerdung des Gottessohnes Jesus, Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt, sowie Pfingsten und die Gegenwart Gottes im heiligen Geist. Die Künstler verwendeten in der Gestaltung auch urchristliche Zahlensymbolik, u. a. ergibt sich aus den immer wiederkehrenden Zahlen 3-7-6 der hebräische Zahlenwert für „SCHALOM“. Mit der Aufstellung einer Kreienbrink-Orgel wurde 1993 die Inneneinrichtung abgeschlossen.

Geschichte des Hauses

"Hier wird wieder Gott geehrt"

 
Das Kuppelkreuz

Zur Geschichte und Gegenwart der Synagoge in Schönebeck

Historische Daten (in der Dokumentenkapsel unter dem Kuppelkreuz aufbewahrt)

  • 1372 erste Erwähnung einer jüdischen Gemeinde der Stadt
  • 1820 erste jüdische Synagoge, Steinstraße 9
  • 1876 Zerstörung der Synagoge durch Hochwasser
  • 1.9.1877 Einweihung dieser zweiten Synagoge „Zur Ehre Gottes“ Zur jüdischen Gemeinde gehörten ca. 100-120 Juden aus Schönebeck, Groß Salze, Gommern, Westerhüsen
  • 9./10. Nov. 1938 „Reichskristallnacht“, Stürmung und Zerstörung der Inneneinrichtung, Entweihung des Gotteshauses durch nazistische Kolonnen des Hitlerregimes
  • 1941 Beschlagnahme der Synagoge und Benutzung als Lagerraum für die Flugzeugwerke „Junkers“
  • 1946-1983 Verwendung als Arbeitsamt, Museum, Möbelverkaufsstelle und seit 1966 als Turnhalle.
  • 3.2.1983 Kauf der Synagoge durch die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Schönebeck von der Synagogengemeinde zu Magdeburg
  • 1983-1986 Restauration, Rekonstruktion, vorwiegend in Eigenleistung und mit staatlicher Unterstützung.
  • 11. Nov. 1983 Kuppelkrönung mit dem Kreuz
  • 3./4. Mai 1986 Einweihung „Zur Ehre Gottes“
 
Das Logo

Die Schönebecker Gemeinde hat sich für Ihr SCHALOM-Haus ein Signum geschaffen, das „Taube - Säule - Wasser“ versinnbildlicht. Die Taube verweist auf den heiligen Geist, der nach der Himmelfahrt Christi Gottes Geschenk für alle Menschen ist, die sich Gott öffnen. Die Säule (im Signum ist ein Kapitell, ein Säulenabschluss, dargestellt) ist als Symbol für den Tempel zugleich ein Zeichen für die Synagoge wie für die Gemeinde. Das Wasser deutet auf die Taufe hin (wobei die drei stilisierten Wellen auf die Dreieinigkeit Gottes weisen, in deren Namen eine Taufe geschieht). Das Signum möchte Ursprung (Synagoge) und jetzige Bestimmung (Verkündigung des Evangeliums von Jesus Christus, dem Friedensfürsten und Friedensbringer) miteinander verbinden. Es drückt aus, dass das SCHALOM-Haus, die ehemalige Synagoge, in unserer Zeit, fünfzig Jahre nach der schmählichen Schändung der Synagogen in unserem Land, ein Symbol der jüdisch-christlichen Verständigung sein darf, ein Wiederaufgerichtetes Zeichen der Liebe und Weisheit Gottes. Judy Urmann, eine jüdische Frau aus Denver (USA), die 1941 aus Schönebeck emigriert war, besuchte im Juli 1987 die Heimatstadt und das SCHALOM-Haus. In einem Brief vom 21.Oktober.1987 schrieb sie: “Ich war überrascht, wie wunderbar die ehemalige Synagoge hergerichtet ist und dass sie wieder als Gotteshaus genutzt wird. Ich sah sie das letzte Mal als Elfjährige am 10. November 1938. Alle Fenster waren zerbrochen, die Türen waren offen, und drinnen wurde gewütet... Sehr erfreut bin ich über den Namen SCHALOM-Haus. Dazu habt Ihr unseren Segen. Ich wünsche Ihrer Gemeinde und dem SCHALOM-Haus das Allerbeste.“


Der Name "SCHALOM-Haus" drückt Bestimmung und Ursprung dieses Hauses aus. Schalom - hebräisch - Friede ist auch ein - gebräuchlicher israelischer Gruß und ein - Hinweis auf Jesus Christus.