Portal Diskussion:Schach
Übersicht | Ausgezeichnete Artikel | Mitmachen | Diskussion |
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
FIDE-Nummer
Hallo! Ich hab das schon hier kurz angesprochen, aber bisher ist da nichts gekommen, daher jetzt nochmals. Auf der Seite Vorlage_Diskussion:NORMDATENCOUNT wird vom APPERbot täglich die Anzahl der Eintragungen vermerkt. Eine der dort vermerkten Zahlen ist die Anzahl der Artikel mit einer FIDE-Nummer. Nun ist mir (im Zuge der Vorbereitungen rund um Aktualisierung der Graphik) aufgefallen, dass diese Zahlen bei der FIDE-Nummer im sinken sind. Zwischen 4. und 6. Januar 2015 finde ich die höchste Anzahl Biographien mit vergebener FIDE-Nummer, nämlich 1091 und aktuell sind wir bei 538. So wie es aussieht, geht es hier um die Anzahl der Einbindungen der Vorlage:FIDE. Ich würde gerne wissen warum das so ist und ob hier ein Fehlerchen seitens des Bots vorliegen könnte, zum Beispiel könnten die Daten nach Wikidata wandern und dies vom Bot bzw. dessen Betreiber (damals APPER, jetzt APPER gemeinsam mit mir) übersehen worden sein. Vielleicht weiß ja jemand von euch einen Grund. Danke! --Wurgl (Diskussion) 08:30, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Wurgl. Inzwischen sind wir dazu übergegangen, Spielern mit Foto eine Infobox zu geben. In den Artikeln mit Infobox wird die FIDE-ID über die Infobox geholt. Die FIDE-ID-Vorlage in den Weblinks ist dann redundant und wird entfernt. Vielleicht ist das die Erkärung. --Gereon K. (Diskussion) 10:30, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Danke für die Antwort! Gibt es ein Beispiel wo ich diese Infobox angucken kann um die Nummer rauszufischen. Im Tool persondata auf wmflabs wird die Fide-Nummer ja bei Klick auf "Mehr Informationen" angezeigt – also wenn ich die erkenne. --Wurgl (Diskussion) 10:59, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Siehe z. B. Magnus Carlsen, Parameter "|FideID = 1503014". 129.13.72.197 11:16, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Danke an die IP. Soweit ich das sehe, sind 979 Infoboxen "Infobox Schachspieler" mit der FIDE-Nummer gefüllt. Nur noch als Hinweis: Sollten zwei Personen die gleiche Nummer bekommen, dann taucht das auf dieser Wartungsseite hier auf: Benutzer:Wurgl/DoppelteNormdaten, die Liste wird jeden Donnerstag frisch erzeugt und zeigt bei den anderen Normdaten immer mal wieder ein paar Fehlerchens. --Wurgl (Diskussion) 11:25, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Danke, aber deutsche Insellösungen helfen hier nicht wirklich weiter. Die Infobox sollte via Wikidata-Vergleich (genau wie die Vorlage:FIDE) bei einem Fehler in die Kategorie:Wikipedia:Wikidata P1440 verschieden einsortieren und damit indirekt an d:Wikidata:Database reports/Constraint violations/P1440 angeschlossen werden. 129.13.72.197 11:33, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Danke an die IP. Soweit ich das sehe, sind 979 Infoboxen "Infobox Schachspieler" mit der FIDE-Nummer gefüllt. Nur noch als Hinweis: Sollten zwei Personen die gleiche Nummer bekommen, dann taucht das auf dieser Wartungsseite hier auf: Benutzer:Wurgl/DoppelteNormdaten, die Liste wird jeden Donnerstag frisch erzeugt und zeigt bei den anderen Normdaten immer mal wieder ein paar Fehlerchens. --Wurgl (Diskussion) 11:25, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Siehe z. B. Magnus Carlsen, Parameter "|FideID = 1503014". 129.13.72.197 11:16, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Danke für die Antwort! Gibt es ein Beispiel wo ich diese Infobox angucken kann um die Nummer rauszufischen. Im Tool persondata auf wmflabs wird die Fide-Nummer ja bei Klick auf "Mehr Informationen" angezeigt – also wenn ich die erkenne. --Wurgl (Diskussion) 10:59, 5. Jul. 2017 (CEST)
Schachweltmeisterschaft 1978 und Kortschnoi
Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, diese WM begann offensichtlich schon mit einem Eklat - zum einen eine falsche Hymne, dazu ein Fahnenstreit. Ich weiß nicht, ob dies auch für den Artikel wichtig wäre?[1] --Skiscout (Diskussion) 14:08, 19. Jul. 2017 (CEST).
- ↑ «“Lied an die Freude“ als Kortschnoj-Hymne». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 14.
- In Kortschnois Autobiographie Mein Leben für das Schach stehen da noch ganz andere interessante Dinge. Da ist das noch der kleinste Eklat gewesen. Aber wie will man das neutral einbauen? --Constructor 02:12, 30. Jul. 2017 (CEST)
Format der Einzelergebnisse
Hallo zusammen. Gerade werden überall Ergebnismeldungen vereinheitlich. Ich hatte die Einzelergebnisse eines Spielers bei Schacholympiaden mit (+5, -4, =11) bezeichnet. Das wurde jetzt überall auf +5–3=4 geändert, siehe Benutzer Diskussion:Thornard#Kommata. Wie seht ihr das? --Gereon K. (Diskussion) 00:14, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Da sollten wir uns an der Schachliteratur orientieren. Auf die Schnelle finde ich in Schach 2017/8 auf S. 55 unten im grauen Kasten: "(Sieg 1, Remis 1/2)". Auf Seite 69 mittlere Spalte: "+1, =2". Also immer ein Komma als Trenner, was auch meinen ästhetischen Empfinden entspricht. --tsor (Diskussion) 00:36, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Entschuldige Gereon aber was du schreibst stimmt nicht. Es wurden alle Einzelergebnisse in das Format „+5 =4 –3“ gebracht. Das Komma ist in Ordnung aber was ist mit der Reihenfolge? Sowohl „+5 =4 –3“ als auch „+5 –3 =4“ machen Sinn. --Thornard Diskussion 00:45, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe gerade in der Europa Rochade und in KARL nachgeschaut. Leider auf die Schnelle nichts gefunden. Ich schaue Morgen bei Tageslicht nochmal genauer rein. --Thornard Diskussion 00:55, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Mir ging es hier bei dem Beispiel auch nur um Komma oder nicht. Ich hatte Dein eigenes Beispiel von Deiner Diskussionsseite genommen. Die Reihenfolge Plus Gleich Minus halte ich für sinnvoll - die verwendet z.B. olimpbase auch. --Gereon K. (Diskussion) 02:21, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Chessbase schreibt "(+4 −5 =15)", also erst die Gewinnpartien und dann die Remisen. So kenn ich das auch und finde es logisch. Was die private Seite olimpbase schreibt ist eher sekundär. Ob Komma oder nicht ist mir egal. 129.13.72.198 10:17, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Chessbase ist allerdings ebensowenig eine offizielle Quelle wie olimpbase... Grundsätzlich halte ich jede Schreibweise für hinreichend verständlich, aber als die übersichtlichste Variante empfinde ich
- 1. Reihenfolge + = - (das ist der absolute Standard für Sporttabellen),
- 2. Schreibweise mit Leerzeichen (sonst sieht das eher nach einer Addition oder Subtraktion aus).
- Ob die Darstellung mit oder ohne Kommata erfolgt, sehe ich nicht als relevant an.--91.62.6.57 22:20, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Standard in Sporttabellen? Beispiele? 129.13.72.198 09:28, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Beispiele findet man z.B. montags im Sportteil der Zeitung oder unter [1], wo die Reihenfolge g. u. v. und nicht etwa g. v. u. ist. (Wenn es ein Beispiel aus dem Schach sein soll, verweise ich stellvertretend für eine beliebige von Swiss-Chess erzeugte Tabelle auf [2] - auch hier ist die Reihenfolge S R V und nicht S V R.)--91.62.6.199 17:54, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Allerdings findet man auch Darstellungen ohne Leerzeichen, etwa im ChessBase Magazin 179(Aug./Sept. 2017): S. 14: "+1=3"; S. 19: "+4=4". Offensichtlich wird das keineswegs einheitlich gehandhabt. --tsor (Diskussion) 14:43, 12. Aug. 2017 (CEST)
- Chessbase schreibt "(+4 −5 =15)", also erst die Gewinnpartien und dann die Remisen. So kenn ich das auch und finde es logisch. Was die private Seite olimpbase schreibt ist eher sekundär. Ob Komma oder nicht ist mir egal. 129.13.72.198 10:17, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Mir ging es hier bei dem Beispiel auch nur um Komma oder nicht. Ich hatte Dein eigenes Beispiel von Deiner Diskussionsseite genommen. Die Reihenfolge Plus Gleich Minus halte ich für sinnvoll - die verwendet z.B. olimpbase auch. --Gereon K. (Diskussion) 02:21, 6. Aug. 2017 (CEST)
So wie es jetzt im Augenblick einheitlich in der Wikipedia ist, nämlich +5 =4 –3, scheint es keinen Bedarf einer Änderung zu geben. Oder? --Thornard Diskussion 22:38, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Nicht unbedingt, aber dann sollte man zumindest die Vereinheitlichung fertigstellen, noch gibt es leicht abweichende Darstellungen. 79.229.72.86 10:30, 15. Aug. 2017 (CEST)
Separate Kategorien für Schachwettbewerb und Schachturnier !?
Ich versuche vergeblich zu begreifen, wie sich die Kategorien a) Kategorie:Schachwettbewerb als Thema und b) Kategorie:Schachturnier voneinander abgrenzen. Beide hängen parallel nebeneinander (!!) unter Kategorie:Schach. Unter beiden hängen Turniere.
Laut Lemma soll a) eine Themenkategorie sein. Daraus würde ich spontan folgern, dass b) eine Objektkategorie ist. In der Tat beinhaltet b) laut Beschreibung "Schachturniere: Konkrete Turniere und auch allgemeine Beschreibung von Turnieren" - soll also wirklich eine Objektkategorie sein. Von den 87 Artikeln und 4 Unterkategorien, die da drin sind, sind auch alle "ist ein"-Artikel, aber mit zwei wichtigen Ausnahmen: Die Artikel Schachturnier und Thematurnier passen da nicht rein. Die müssten in eine Themenkategorie, wobei sich a) anbietet.
So weit so gut. Nur ist die Beschreibung von a) sehr merkwürdig: Diese Kategorie dient als Sammelkategorie für Kategorien zu Schachwettbewerben. Es dürfen nur Kategorien direkt einsortiert werden, keine Artikel. Der Sinn dieser Unterschiedung erschließt sich mir ganz und gar nicht. Seit wann sollen Einzelartikel und Kategorien in unterschiedliche Kategoriebäume? Wenn es eine neue Kategorie für mehrere zusammengehörige Artikel gibt, soll dann alles umgehängt werden? Und wo sollen die beiden heimatlosen Artikel hin?
Aus meiner Sicht wäre es logisch, folgendes zu tun:
- bei a) den Satz mit der "Sammelkategorie" entfernen
- b) als Unterkategorie unter a) hängen
- b) markieren als "Das ist eine Objektkategorie...."
- die beiden o.g. Einzelartikel in a) hängen
- die Objektkategorien zu Turnieren, die in a) sind, nach b) hängen.
Wobei noch zu überlegen ist, ob "Schachturnier" eine glückliche Bezeichnung ist - ein Zweikampf ist in der Alltagssprache kein Turnier. Aber das wäre der nächste Schritt. -- Wassermaus (Diskussion) 13:56, 12. Aug. 2017 (CEST)
Antwort (zwecks Lesbarkeit nicht eingerückt): Oje ich habe mal reingeschaut: wirklich Choas pur. Ich habe mir mal angeschaut, wie es bei anderen Sportarten ist. Viele haben keine Trennung zwischen Themen- und Objektkategorie, z.B. Judo, Boxen, Fechtern, Radsport, Tanzen, Rugby. Bei anderen gibt es das, wobei die Themenkategorie und die Objektkategie beide unter der Sportartkategorie (also bei uns: Kategorie:Schach) hängen. Insofern würde ich Aktion 2) nicht befürworten. Aktion Nr 3) und 4) aber unbedingt (werde ich auch in den nächsten Tagen tun, falls es keinen Widerspruch gibt, weil es mir offensichtlich erscheint. Und was 1) und 5) angeht: Ich habe mir mal exemplarisch Fußball, Tennis und Basketball angeschaut. Da sieht es so aus:
Kategorie:Sportwettbewerb als Thema <hierdrunter hängt auch Kategorie:Schachwettbewerb als Thema>
- Kategorie:Fußballwettbewerb als Thema <hängt auch direkt unter Kategorie:Fußball>
- Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft als Thema
- Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 1974
- Fußball-Weltmeisterschaft 1974
- Fußball ist unser Leben (Lied)
- Kategorie:Fußballweltmeister
- Kategorie:Fußballweltmeister (Argentinien)
- Diego Maradona
- Kategorie:Fußballweltmeister (Argentinien)
- Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 1974
- Kategorie:Fußball-Bundesliga
- Fußball-Bundesliga 2002/03
- Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft als Thema
- Kategorie:Tennisturnier als Thema <hängt auch unter Kategorie:Tennis>
- Kategorie:Davis Cup
- Davis Cup
- Kategorie:Davis Cup nach Jahr
- Davis Cup 2012
- Kategorie:Davis-Cup-Spieler
- Kategorie:Davis-Cup-Spieler (Bolivien)
- Kategorie:Davis Cup nach Jahr
- Kategorie:Basketballwettbewerb als Thema <hängt auch unter Kategorie:Basketball>
- Kategorie:National Basketball Association
- Kategorie:Basketballverein (National Basketball Association)
- Atlanta Hawks
- NBA Finals 2011
- Kategorie:Basketballverein (National Basketball Association)
- Kategorie:National Basketball Association
Kategorie:Sportwettbewerb <Objektkategorie, hierdrunter hängt auch Kategorie:Schachturnier>
- Kategorie:Ballsportwettbewerb
- Kategorie:Fußballwettbewerb <hängt auch direkt unter Kategorie:Fußball>
- Kategorie:Fußballwettbewerb für Nationalmannschaften
- Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft
- Fußball-Weltmeisterschaft 1974
- Kategorie:Arabischer Nationenpokal
- Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft
- Kategorie:Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften
- Kategorie:Fußballwettbewerb in Deutschland
- Süddeutscher Pokal
- HIER NICHT ZU FINDEN: Kategorie:Fußball Bundeliga <wäre auch falsch, weil auch nicht "ist ein"-Artikel drin sind, z.B. "Torjägerkanone"
- Kategorie:Fußballwettbewerb in Deutschland
- Kategorie:Fußballwettbewerb für Nationalmannschaften
- Kategorie:Tennisturnier <hängt auch unter Kategorie:Tennis>
- Kategorie:Tennisturnier nach Staat
- Tennis-Hallenweltmeisterschaften
- Kategorie:Herrentennisturnier
- Kategorie:Davis Cup nach Jahr
- Kooyong Classic
- Kategorie:Basketballwettbewerb <hängt auch unter Kategorie:Basketball>
- Goldpokal der Stadt Bremerhaven
- Kategorie:Basketball-Afrikameisterschaft
- Basketball-Afrikameisterschaft 2015
- Kategorie:Basketballwettbewerb nach Staat
- Kategorie:Basketballwettbewerb in Deutschland
- Kategorie:Basketball-Bundesliga <ist nicht als Objektkategorie markiert; die Subkategorie "Auszeichnungen…" ist hier jedenfalls fehl am Platz>
- Basketball-Bundesliga 2016/17
- Kategorie:Auszeichnungen der Basketball-Bundesliga
- Trainer des Jahres der Basketball-Bundesliga
- Kategorie:Basketball-Bundesliga <ist nicht als Objektkategorie markiert; die Subkategorie "Auszeichnungen…" ist hier jedenfalls fehl am Platz>
- Kategorie:Basketballwettbewerb in Deutschland
- Kategorie:Fußballwettbewerb <hängt auch direkt unter Kategorie:Fußball>
Wenn wir dem folgen wollen, heißt das: 5) und wohl auch 1): ja - also alles was "ist ein Schachwettbewerb" ist, muss entweder im Baum unter der Objektkategorie "Schachturnier" oder sowohl im Baum "Schachturnier" als auch "Schachwettbewerb als Thema" zu finden sein. Wobei einzelne Turniere außerhalb einer Serie in der Themenkategorie wohl fehl am Platz sind (Also Weltmeisterschaft kann in beides, ebenso Weltpokal, wenn man ihn in einer neuen Kategorie zusammenfasst; Schachturnier zu London 1851 nur in die Objektkategorie). Kategorien, die unter der Themenkategorie "Schachwettbewerb als Thema" hängen, dürfen aber nur dann in die Objektkategorie, wenn sie ausschließend "ist ein"-Artikel enthalten. Ich hoffe, ich habe die Verwirrung verringert, nicht vergrößert. Feedback willkommen! -- Reilinger (Diskussion) 18:07, 13. Aug. 2017 (CEST)
- Es wurde hier bisher überhaupt nicht auf den semantischen Unterschied zwischen "Schachturnier" und "Schachwettbewerb" eingegangen. Jedes Turnier ist ein Wettbewerb, aber nicht jeder Wettbewerb ist ein Turnier. Ob es Sinn macht, Wettbewerbe nach der Dreiteilung "Turnier", "Zweikampf" und "Liga" zu untergliedern, sei dahingestellt. In jedem Fall fehlt die Kategorie:Schachwettbewerb als Modus-neutrale Kategorie. 217.249.118.184 10:38, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Meine Meinung dazu: a) Turnier ≠ Wettbewerb → Zustimmung!; b) Kategorie "Schachwettbewerb" benötigt → Zustimmung!; c) unklar ob Dreiteilung "Turnier", "Zweikampf" und "Liga" benötigt → Zustimmung!, auch weil z.B. die Schachweltmeisterschaften meist ein Mix aus (Kandidaten-)Turnieren und Zweikampf sind.
- Mein Vorschlag (der unabhängig von all dem anderen durchgeführt werden kann): die Kategorie "Schachturnier" in "Schachwettbewerb" umbennen. Dann macht es auch wieder Sinn, dass z.B. Schachwettkampf Fischer – Reshevsky drin ist. -- Wassermaus (Diskussion) 12:14, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Halte ich auch für sinnvoll. Da eine große Zahl von Artikeln betroffen sind, schlage ich ein zweistufiges Vorgehen vor: 1) zunächst "Kategorie:Schachwettbewerb" schaffen und als Objektkategorie kennzeichen. 2) "Kategorie:Schachturnier" erst mal beibehalten und (ebenfalls als Objektkategorie gekennzeichet) darunter hängen. 3) alle Artikel unter umhängen, die nicht daraingehören (also die "Ist ein Schachturnier" Bedingung nicht erfüllen, weil nicht in Objektkategorie gehörend oder weil Zweikampf/Liga. Den 4. und letzten Schritt (Auflösen der Kategorie "Schachturnier") kann man, falls das Meinungsbild entsprechend ist, dann später, ggf nach und nach, machen. -- Reilinger (Diskussion) 20:20, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Bleibt die Frage, ob wir sowohl eine Themenkategorie als auch eine Objektkategorie überhaupt brauchen. -- Wassermaus (Diskussion) 13:09, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Auf jeden Fall habe ich die Kategorie:Schachwettbewerb eingefügt, die Kategorie:Schachturnier druntergehängt (die gibt es also noch) und alle unpassenden Artikel aus "Schachturnier" umgehängt. Aber wie gesagt: brauchen wir die Zweiteilung - das ist die unbeantwortete Kernfrage. --- Wassermaus (Diskussion) 18:32, 16. Aug. 2017 (CEST)
Spieler im Abschitt Biographie/Gegenwart
Gibt es irgendwelche Richtlinien welche Spieler stehen dürfen? Weil ich würde auf jeden Fall andere erfolgreiche Spieler wie Maxime Vachier-Lagrave oder Sergei Karjakin in diese Liste aufnehmen, welche um auch z.B. höhere Elo Zahlen als z.B. Adams haben. Oder geht es um die Länge der zugehöhrigen Wiki Seiten? --Salsim5774 (Diskussion) 18:52, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Das wurde damals gemacht und nicht mehr aktualisiert, denke ich. Natürlich würde Carlsen reingehören und die Weltmeisterin Tan Zhongyi. Wichtig ist nur, dass nicht die Frauen rausgenommen werden (wobei vermutlich Pokgár auf Historisch verschoben werden kann, da sie nichtmehr aktiv spielt), und vielleicht auch eine gewisse Diversität auch kultureller Art gezeigt wird, das heißt, jedenfalls zu zeigen, dass die stärksten Spieler aus fast allen Kontinenten kommen. Also mein Vorschlag wäre, dass auch Nakamura und So noch in die Gegenwartsliste kommen, vielleicht sogar Wei Yi, einige andere nicht mehr häufig zu lesende Namen könnten evtl. raus, etwa Adams und Morosewitsch. Kasparow ist abhängig davon, ob er nach St. Louis wieder zum Spielen zurückkehrt oder ob das ein einmaliges Experiment bleibt. Was meinen die anderen Schachportal-Bearbeiter? --Constructor 21:38, 15. Aug. 2017 (CEST)
Ken Whyld Association umbenannt
Die Ken Whyld Association hat sich in "Chess History & Literature Society, founded as Ken Whyld Association" (CHLS) umbenannt. Ich habe das kurz im Artikel eingefügt und die Quelle angegeben. Sollen wir jetzt den Artikel umschreiben und auf ein neues Lemma verschieben? Wie würde das Lemma dann heißen? Muss im Lemma der Nachsatz "founded as..." auftauchen? In der offiziellen Abkürzung kommt er ja auch nicht vor...--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:07, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Ich würde Chess History & Literature Society anlegen und auf Ken Whyld Association weiterleiten. Allerdings ist auch der umgekehrte Weg denkbar, als Ken Whyld Association anpassen und weiterleiten auf Chess History & Literature Society.--tsor (Diskussion) 11:56, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Wenn man eine Verschiebung vornimmt entsteht automatisch eine Weiterleitung alt ==> neu. Das würde deiner zweiten Variante entsprechen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 12:53, 16. Aug. 2017 (CEST)