Zenon von Elea

griechischer Philosoph
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2006 um 13:04 Uhr durch Pacogo7 (Diskussion | Beiträge) (Satz Gründer der Dialektik entfernt. Heraklit hat früher gelebt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zenon (auch Zeno) von Elea, auch der Ältere, (* um 490 v. Chr. in Elea, † um 430 v. Chr. vermutlich in Elea oder Syrakus), war ein griechischer Philosoph.

Er war Freund und Schüler des Parmenides von Elea und wird unter die Vorsokratiker eingeordnet. Er sah seine Hauptaufgabe darin, die Lehre des Parmenides gegen kritische Einwände zu verteidigen. Dabei erlangte er eine überaus scharfsinnige und überzeugende Kunst der Beweisführung. Zenon beschäftigte sich vor allem mit dem Problem des Kontinuums, insbesondere dem Verhältnis von Raum, Zeit und Bewegung. Dies schlug sich nieder in mindestens 10 (Proklos berichtet von 40) Paradoxa (Aporien), von denen 10 indirekt überliefert sind. Die bekanntesten sind das Paradox von Achilles und der Schildkröte (Achilles und die Schildkröte), die damit verwandten Paradoxa des Nicht-ans-Ziel-kommen-Könnens (Teilungsparadoxon) und des Nicht-Weglaufen-Könnens sowie das Pfeil-Paradoxon.

Es ist anzunehmen, dass Zenon mit seinen Gedankengängen die Philosophie seines Lehrers Parmenides ("Es gibt nur das Unendlich Eine und alle Bewegung ist nur Illusion") verteidigen wollte.

Siehe auch