Frohburg

Stadt im Landkreis Leipzig, Sachsen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2006 um 12:41 Uhr durch Alma (Diskussion | Beiträge) (entstubbt, towmboxformat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Frohburger Wappen Deutschlandkarte, Position von Frohburg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Leipzig
Landkreis: Leipziger Land
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 176 m ü. NN
Fläche: 60,74 km²
Einwohner: 7.899 (30. September 2005)
Bevölkerungsdichte: 130 Einwohner je km²
Postleitzahl: 04654
Vorwahl: 034348
Kfz-Kennzeichen: L
Gemeindeschlüssel: 14 3 79 220
Gemeindegliederung: 9 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Markt 13
04654 Frohburg
Website: www.frohburg.de
Bürgermeister: Wolfgang Hiensch (BuW)

Frohburg ist eine verwaltungsgemeinschaftsfreie Stadt im Landkreis Leipziger Land, Freistaat Sachsen an der Grenze zu Thüringen.

Geographie und Verkehr

Frohburg liegt am Übergang der Leipziger Tieflandbucht zum Sächsischen Burgen- und Heideland ca. 25 km südlich von Leipzig und 10 km östlich von Borna. Südlich von Frohbrug kreuzen sich die B 7 und die B 95. Auch die Bahnstrecke Leipzig-Chemnitz. Führt durch die Stadt. Durch Frohburg fliesst das Flüsschen Wyhra.

Ortsgliederung

Ortsteile Benndorf, Bubendorf, Eschefeld, Frauendorf, Greifenhain, Nenkersdorf, Roda, Schönau, Streitwald

Partnergemeinden

  • Uetze (Landkreis Hannover in Niedersachsen)
  • Schalkstetten (Schwäbische Alb in Baden-Württemberg)

Geschichte

Erstmals erwähnt wurde die gleichnamige Schutzburg Ende des 10. Jahrhunderts. Erst in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts wird Frohburg auch als Siedluung erwähnt und wird 1233 als Stadt urkundlich erwähnt. Die Stadt verfügt aber über keinerlei Stadtrechte und wird vom Grundherrn regiert. Erst 1831 erhält Frohburg durch die neue sächsische Verfassung die Stadtrechte und drei Jahre später wird der erste Bürgermeister gewählt.

Von dem Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzenden wirtschaftlliche Rückgang erholte sich die Stadt erst durch die im Jahr 1883 erfolgte Gründung einer Kattundruckerei und den beginnenden Braunkohlenabbau nördlich der Stadt. Im Jahr 1973 wurde Streitwald und 1995 Greifenhain Ortsteile von Frohburg. Im Jahr 1997 kamen Benndorf und Bubendorf hinzu und am 1. Januar 1999 dann Eschefeld, Frauendorf, Roda, Nenkersdorf, Schönau.

Sehenswürdigkeiten

  • Töpfermädchen (1936 von Kurt Feuerriegel)
  • Postmeilensäule
  • Kentaurenbrunnen (1899)
  • Kirche St. Michaelis in Frohburg (1233 erbaut)
  • Kirche Greifenhain
  • Rathaus aus dem Jahr 1887
  • Fachwerkhaus "Alte Farbe" von 1682
  • Bockwindmühle in Ortsteil Schönau
  • Landschaft Kohrener Land
  • Burg Gnandstein
  • Historisches Schausägewerk in Ossa
  • Schwindpavillon in Rüdigsdorf
  • Naturschutzgebiet Eschefelder Teiche

Söhne und Töchter der Gemeinde

Sport

In Frohburg befindet sich die gleichnamige Autorenstrecke Frohburger Dreieck


Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Leipziger Land