• Dies ist Feinschreibers Diskussionsseite. Bitte hier nur Nachrichten ablegen, die sich an mich richten: Hinweise und Infos, Beschwerden, Bitten… Anliegen von allgemeinem Interesse sollten an geeigneterer Stelle diskutiert werden.
  • Nachrichten an mich beantworte ich hier; wenn ich Dir geschrieben habe, so antworte bitte bei Dir.
  • An alle wohlmeinenden Zensoren: Ich betrachte diese Seite als mein Arbeitszimmer in der Wikipedia. Es ist unhöflich, ein fremdes Arbeitszimmer umzuräumen. Deshalb: Bitte keine Trollbeiträge oder Beiträge von gesperrten Benutzern usw. von dieser Seite löschen. Darum kümmere ich mich selbst, weil mich Hinweise auf neue Nachrichten stets verwirren, wenn sie nicht mehr da sind. Danke.
  • Für das Zurücksetzen von Löschvandalismus bin ich dagegen immer dankbar.
  • Neue Nachrichten bitte unten anfügen.
  • Wer hier etwas einträgt, möge bitte auch unterschreiben. Danke. Feinschreiber.


Hallo,

mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.

Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 15:08, 9. Jun 2004 (CEST)


Ältere Beiträge befinden sich in den Archiven 01, 02 und 03!

Transkription und Transliteration, IPA in der Russistik

Hallo, Feinschreiber, vielen Dank für deine Nachricht von heute morgen. Kurz zu deinen Punkten:

  • Was Hoteev angeht, so hatte ich mir schon gedacht, dass du ihn kennst - ich beziehe meine Kenntnisse darüber, wie Namen in russischen Pässen geschrieben sind, ja auch aus konkreten Beispielen aus meinem Umfeld. Irgendwann demnächst kommt das Mail.
  • Zur IPA in der Russistik kann ich dir leider keinen Link nennen, meine Erfahrungen beziehen sich alle auf Bücher. Die Probleme beginnen zunächst damit, dass in Russland selbst natürlich nicht die IPA verwendet wird (die sich ja auf die lateinische Schrift stützt), sondern eine eigene Adaptation der kyrillischen Schrift. Da stellt sich die Frage, ob man nicht im Unterricht gleich die verwendet, das tue aber ich nicht und andere Slawisten wohl auch nicht. Als nächstes ist es dann üblich, die IPA leicht an die Anforderungen der Russistik anzupassen, d.h. vor allem als Zeichen der Palatalisierung nicht das in der IPA sonst übliche [ʲ] zu verwenden, sondern einen Apostroph (wie in der Transliteration). Außerdem werden für die reduzierten Vokale (vgl. Juros Kommentar auf meiner Benutzerseite) oft zusätzliche Zeichen eingeführt, die es in der IPA nicht gibt, z.B. ein [ɨ] ohne Punkt, für ein nach vorne verschobenes [u] schreibt man [ü] u.a.m. In allen Fällen geht es um Unterscheidungen, die in der russischen Lautschrift üblich sind und auf die man dann auch in der IPA nicht verzichten will. Eine gute deutsche Quelle für alle diese Dinge ist das DDR-Lehrbuch von Gabka "Die russische Sprache der Gegenwart", Band 1, Phonetik und Phonologie (1. Auflage 1975, neu überarbeitet 1987). - Und schließlich war zu meiner Studienzeit sogar üblich, gängige IPA-Zeichen zu ersetzen, etwa [ʃ] durch [š] oder [ʒ] durch [ž], das macht heute aber wohl niemand mehr.
  • Der französische Text, auf den du verweist, stellt die Sachlage nach dem heutigen Forschungsstand dar, wäre also im Prinzip geeignet - wenn er nicht eine so merkwürdige IPA verwenden würde... Statt [vɐ'ʎaj] würde ich eher [vʌ'ʎaɪ̯] schreiben, statt ['mʲɛsʲɪʦ] eher ['mʲesʲɪʦ] usw. Das zeigt wahrscheinlich die Komplexität der Situation...

Soweit für heute, mit herzlichen Grüßen --Tilman 20:48, 8. Apr 2005 (CEST)

Hallo Feinschreiber! Erst mal herzlichen Dank für Deine Fein(schreiber)arbeit am Sewastopol-Artikel. Ich möchte im September 2005 Sewastopol und Krim komplett aufarbeiten, weil es mich ärgert, dass diese wunderschöne Stadt und die Halbinsel mit ihrer reichen Geschichte auf zwei Kriege reduziert werden. Während den Recherchen und dem Zusammenstellen der Artikel achte ich naturgemäss weniger auf sprachliche Feinheiten, da zählen für mich vor allem die Verständlichkeit, die Formatierung und natürlich die korrekten Daten und Fakten. Darf ich Dich nach getaner Arbeit kurz anschreiben und Du putzt die beiden Artikel mit dem Feinschreiber durch?!? --Jürg 09:32, 26. Aug 2005 (CEST)

Hallo Jürg, das kannst Du gern tun, sag einfach Bescheid. Elya und ST schauen dort vielleicht auch vorbei, da sie sich mit ukrainischen Themen sehr gut auskennen. Die beiden kannst Du auch ansprechen. Gruß, Feinschreiber ?+! 09:48, 26. Aug 2005 (CEST)

Hallo Feinschreiber, vielen Dank für dein Anfrage, die allerdings nicht so ganz einfach zu beantworten ist. Da sich Russisch und Ukrainisch auf einer gemeinsamen Sprache (dem Altostslawischen) entwickelt haben, gibt es tatsächlich eine Reihe von Äquivalenzen, von verschiedener Komplexität. Ich bringe mal drei Beispiele:

  1. Dem russischen g entspricht normalerweise das ukrainische h, das sinnigerweise mit dem gleichen Buchstaben geschrieben wird (nämlich г) - das ist also ganz einfach.
  2. Viel schwieriger ist es mit i und y. Da ist schon die Schreibung recht verwirrend (der kyrillische Buchstabe и wird von den Russen als i, von den Ukrainern als y gesprochen, dafür gibt es dann im Ukrainischen noch den Buchstaben i und im Russischen das ы). Historisch sieht es so aus, dass die alten (d.h. altostslawischen) i und y im Russischen weiter unterschieden werden, während sie im Ukrainischen zu y zusammengefallen sind (russisch синий 'blau' сын 'Sohn', ukrainisch 'синий und 'син). Das ukrainische i ist erstens aus dem altrussischen ě entstanden, das im Russischen mit e zusammengefallen ist (daher heißt der Wald auf ukrainisch ліс, auf russisch лес), zweitens aus e und o in geschlossenen Silben (daher ukrainisch міст 'Brücke').
  3. Hinsichtlich des й haben wir uns mal hier in der WP geeignet, es im Ukrainischen mit j wiederzugeben und nicht wie im Russischen ganz kompliziert.

Wenn man diese Regeln einigermaßen drauf hat, kann man gewisse Vermutungen über die Umwandlung von Namensformen anstellen. Dummerweise kommen dann allerdings andere Faktoren hinzu, die ich kurz am Beispiel von Herrn Kriwzow erläutern will. Dem russischen Familiennamen Кривцов müsste im Ukrainischen eigentlich die gleiche Schreibung entsprechen, denn er kommt letztlich von кривой 'krumm (ukrainisch кривий). Wenn sich Herr Kriwzow aber mit i schreibt, so wie ich das gefunden habe (ich habe nur leider nicht so gründlich gesucht wie du), heißt das nur, dass er die russische Aussprache mit ukrainischen Buchstaben wiedergibt, weil er vermutlich nicht will, dass der Name verschieden ausgesprochen wird. Und da helfen dann keine Lautgesetze mehr. Ähnlich ist es mir mal bei Perekop ergangen, das nach allen Regeln auf Ukrainisch Perekip heißen müsste - und leider doch nicht so heißt, vermutlich aus ähnlichen Gründen (die Stadt ist weitgehend von Russen bewohnt). Soweit mal meine erste Antwort, die hoffentlich nicht zu unverständlich ist. Mit herzlichen Grüßen --Tilman 22:10, 10. Sep 2005 (CEST)

IPA-Lautschrift

Hallo Feinschreiber. Ich hab gerade gesehen, dass im Artikel zur Wikipedia:Lautschrift unsere Aussprache-Tabelle verlinkt ist und du angemerkt hast, dass sie „in der Darstellung nicht fehlerfrei“ ist. Kannst du mir bitte kurz schreiben, welche Fehler du gefunden hast, damit ich das überprüfen und ggf. korrigieren kann? -- net 12:39, 5. Dez 2005 (CET)

Hallo Netspy, das mache ich gern, komme aber derzeit nicht dazu. Ich würde Dir hierzu ggf. eine E-Mail schicken. Beispielsweise sind die Bezeichnungen „stimmhaftes d“ und „stimmhaftes w“ falsch, weil sowohl „d“ als auch „w“ bereits stimmhaft sind. Den Laut „ɒ“ gibt es im Standarddeutschen nicht, und das Beispiel wirkt gesucht. Das Lautzeichen bei cat müßte als æ-Ligatur dargestellt werden. Demnächst schreibe ich Dir mehr dazu, einverstanden? Gruß, Feinschreiber ?+! 13:33, 6. Dez 2005 (CET)
Hallo Feinschreiber, danke schon mal für deine Hinweise. æ hab ich korrigiert, den Rest muss ich erst mal noch mit meiner „Spezialistin“ (die die Tabelle auch erstellt hat) abklären. Da melde ich mich noch mal. Über weitere Hinweise per E-Mail würde ich mich freuen. E-Mail-Adresse findest du in meiner Benutzerseite oder du schreibst einfach an die Adresse im Impressum unserer Seite. -- net 16:54, 6. Dez 2005 (CET)

Denglisch

Hallo Feinschreiber, mit deiner Umformulierung bezüglich des Bedeutungswandels kann ich mich leider nicht anfreunden - weil sie so nicht zutrifft. Bedeutungswandel findet im Wortschatz der Muttersprache ständig und ebenso rasch statt, nur merken wir's in den allermeisten Fällen nicht, 1., weil uns die dem Wandel zu Grunde liegenden Mechanismen der Metapher und der Metonymie völlig vertraut und natürlich sind und 2., weil in unserem einheimischen Wortschatz ja die meisten Wörter ohnehin ein großes, diffuses Bedeutungsspektrum haben, so dass uns ein zusätzlicher Sinn gar nicht mehr auffällt und sich quasi organisch in das ganze reichlich diffuse Gebilde einfügt. Beim Wort aus einer fremden Sprache fällt uns derselbe Vorgang viel deutlicher auf, weil wir hier als Lerner in den meisten Fällen glauben, nur die "erlaubten" Bedeutungen gelernt zu haben (und alles, was darüber hinaus ging, ja von gestrengen Schulmeistern als "falsch" angekreidet worden war). Es wäre mir lieb, wenn wir uns vorgängig auf eine Formulierung einigen könnten, die wissenschaftlich vertretbar ist. Szívélyes üdvözlettel --Seidl 23:17, 30. Jan 2006 (CET)

Hallo Christian, hauptsächlich hat mich an Deiner Formulierung die Einschränkung durch das „angeblich“ gestört, insbesondere mit Blick auf das Beispiel „Datenkorruption“, denn das ist etwas, was in einer ernstzunehmenden Übersetzung nach wie vor als Fehler angesehen wird. Beim Beispiel „Administration“ sieht die Sache auch meiner Meinung nach schon anders aus, da dies von vielen bereits als normal empfunden wird. Vielleicht war das ja der Grund für Deine Ergänzung. Ich werde auch gleich meine Einschränkung durch das „langsam“ entfernen. Ich bin aber zuversichtlich, daß wir hier eine gemeinsame Formulierung finden, bei der mein Blick aus der Berufspraxis eines Übersetzers und Deine theoretische Herangehensweise hinreichend berücksichtigt werden. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 10:20, 31. Jan 2006 (CET)

Hallo Feinschreiber, zu der von dir getroffenen Einordnung der Mitglieder habe ich auf der Diskussionsseite ein paar Fragen gestellt. Viele Grüße, --Seidl 12:13, 12. Feb 2006 (CET)

Habe dort soeben geantwortet. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 12:30, 12. Feb 2006 (CET)

Kistérség

Ich kopiere dir meinen letzten Beitrag zur Kistérség-Diskussion:

"Nachgegoogelt: laut ungarischsprachiger Internetseiten scheint die Antwort auf die Frage einfach zu sein. Sowohl régió, als auch kistérség sind, wie wir festgestellt haben, eher geographisch/touristisch/wirtschaftlich definierte Einheiten, die Regionen: es gibt 8 Regionen ("nagytérség :-)", große Einheiten), siehe Link: [1], innerhalb der Regionen gibt es die kistérségek, z.B. Kleinregion Miskolc. Vielleicht wäre also Kleinregion die passende Übersetzung, was meint ihr, wie klingt es??? --Schaufi 09:51, 17. Feb 2006 (CET)"

Also auf keinen Fall Kleinbezirk! Ich glaube, dass Ungarn keine járások mehr hat, hat mit dem Verwaltungssystem zu tun, wir haben keinen Föderalismus, so war das nur eine bürokratische Zergliederung. Sinnvoller ist es, das Land in Regionen (régiók) und Kleinregionen (kistérségek) zu teilen, dass sind geografisch/wirtschaftliche (und auch historisch zusammenhängende) Einheiten. --Schaufi 09:51, 17. Feb 2006 (CET)

Den habe ich gesehen. Wir hatten einen Bearbeitungskonflikt, und so habe ich meinen Text anschließend eingefügt. Was hältst Du denn von „Kleingebiet“? Gruß, Feinschreiber ?+! 10:07, 17. Feb 2006 (CET)

Hallo Feinschreiber, AlphaCentauri hat mich auf Deine Ungarischkenntnisse aufmerksam gemacht. Vielleicht könntest Du mir helfen: Ich bin dabei, die Literaturnobelpreisträger für einen WikiPress-Band zu sichten und bin dabei auf den recht mageren Imre Kertész gestoßen. Hättet Du Zeit und Lust, Dir diesen Artikel einmal anzuschauen und ihn ggf. auszubauen? Oder weißt Du jemanden, der dafür geeignet(er) wäre? Es gibt dabei noch diese umstrittenen Plagiatsvorwürfe, bei denen mir scheint, sie können nur mit fundierten Ungarischkenntnissen recherchiert werden (siehe Diskussion und dortige Links). Da mein Ungarisch sich auf knapp 20 Worte beschränkt, bin ich für jede Hilfe dankbar. Grüße, --elya 20:49, 19. Feb 2006 (CET)

Liebe Elya, die Plagiatsvorwürfe gibt es tatsächlich, ich kenne aber das Werk "Csacsifogat" nicht und im Moment kann ich auch nicht nachschauen... Imre Kertész ist vor allem deswegen umstritten in Ungarn, weil er in den Medien oft betonte, in Ungarn verfolgt und verpönt worden zu sein und auch er verwendete u.a. auch den "Koffer-Satz", den auch schon österreichische Künstler verwendeten ("mein Koffer ist/war schon gepackt"). Er lebt zur meisten Zeit in Berlin (dort wird er nicht verfolgt). Nach der Preisverleihung entflammte eine große Diskussion in der ung. Presse über ihn -- die vor allem politische Gründe hatte, wie wir die schon z.B. bei Nobelpreisträgerin Jelinek kennen (in Ungarn sind die politischen Lager ziemlich verfeindet). Im Laufe dieser Diskussionen kam die Rede auf diese Plagiat-Sache, die vor allem natürlich von seinen Gegnern verbreitet wurde, ich weiß selber nicht, wieviel davon wahr ist. Ich würde schon diese Diskussion im Artikel erwähnen, aber neutral, bevor auch hier eine politische Debatte entflammt. Ich spreche Ungarisch als Muttersprache, wenn Du Fragen hast, stell sie ruhig. Liebe Grüße --Schaufi 21:06, 19. Feb 2006 (CET)

Ich fände es schon gut, wenn die Biographie über fünf Zeilen hinausginge ;-) --elya 21:22, 19. Feb 2006 (CET)

Ich schaue dann, was ich tun kann (ich bin aber keine Expertin, was seine Person betrifft). Leider findet man kaum politisch neutrale Berichte über ihn in der ungarischen Presse (wieder eine Ähnlichkeit mit Jelinek). --Schaufi 21:39, 19. Feb 2006 (CET)

Im ung. Artikel gibt es nicht einmal 5 Zeilen, na ja, das ist wirklich kein Stolz, aber eine Diskussionsseite existiert auch nicht. Ich schaue dann noch woanders, nur jetzt müsste ich mal was arbeiten... --Schaufi 21:43, 19. Feb 2006 (CET)

Andrea, danke fürs Antworten! Elya, Literatur ist gar nicht meine starke Seite, aber ich schaue mal, ob ich etwas Brauchbares finde. Grüße, Feinschreiber ?+! 19:23, 20. Feb 2006 (CET)
Danke Euch allen, dann kann ja nichts mehr schiefgehen. --elya 22:37, 21. Feb 2006 (CET)

Ungarischer Name?

Hallo, habe zufällig mit dem Artikel Paul Almásy zu tun bekommen und daher die BKL Almásy angelegt. Ich möchte gern wissen, ob meine dort kühn aufgestellte Behauptung, es sein ungarischer Familienname, richtig ist. Dazu habe ich mir jetzt Dich ausgeguckt ;-) ach ja: wenn du noch weiter relevante Leute, auch solche mit (bisher) keinem Artikel, namens Almásy kennst, trage sie gerne ein. danke Eryakaas 17:25, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo Eryakaas, danke für die Nachricht. Die Behauptung ist richtig. Weitere Namensträger fallen mir allerdings spontan nicht ein. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 17:43, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo Feinschreiber, obwohl ich mich nicht für Sport interessiere (man könnte es auch noch drastischer ausdrücken), war es mir ein Vergnügen, die weißrussischen Originalnamen zu rekonstruieren und nachzutragen. Glücklicherweise habe ich dann auch noch einen Zeitungsartikel entdeckt, in dem fast alle vorkommen [2] - das war zur Kontrolle ganz günstig. Viele Grüße --Tilman 22:49, 21. Feb 2006 (CET)

Benutzerbausteine für den Feinschreiber

Lieber Feinschreiber, zwei Benutzerbausteine, die Du vielleicht mögen wirst: Benutzer:Faehn/Vorlage:Benutzer_Deppenleerzeichen
Benutzer:Faehn/Vorlage:Benutzer_Apostrophitis
Grüße, --Faehn 14:50, 2. Mär 2006 (CET)

Hallo Faehn, danke für den Hinweis, die sind wirklich ganz nett, aber ich glaube, ich habe derzeit genügend Bausteinchen auf meiner Seite. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 14:43, 3. Mär 2006 (CET)

Sprachverwandschaft

Hallo, würdest du bitte den Absatz Sprachverwandschaft (Ungarische Sprache) "lektorieren"? Es gibt eine "szóbokor-Theorie", szóbokor ist sowas wie "Wort-Gewächs" ("Gebüsch"). Auch sonst gibt es bestimmt viel zu korrigieren. Bei der Verbkonjugation und beim Absatz Wortschatz habe ich auch "gewerkelt". Danke! (Der Kirschgarten ist ebenfalls neu von mir!) Ich möchte so gern so gut wie eine Muttersprachlerin schreiben, weil ich Deutsch liebe... --Schaufi 23:09, 6. Mär 2006 (CET)

Jetzt sehe ich gerade, diesen Absatz könnte/sollte man mit dem Absatz "Geschichte" zusammenführen, es gibt Überlappungen, diese "Hunnentheorie" ist jetzt eine sehr verbreitete. Aber jetzt muss ich schlafen gehen. --Schaufi 23:27, 6. Mär 2006 (CET)

1000 Dank! Benutzer:Johannes Rohr und du habt es toll gemacht.--Schaufi 13:20, 7. Mär 2006 (CET)

Ich danke für Deine Ergänzungen! Die Lesenswert-Diskussion hat wirklich produktive Denkanstöße gegeben. Szívélyes üdvözlettel, Feinschreiber ?+! 14:18, 7. Mär 2006 (CET)

Auch ich danke dir für velar/palatal, ich weiß nicht, warum ich es falsch schrieb, gut, dass wachsame Augen auf den Artikel gerichtet sind! Irgendjemand könnte mal auch zum Artikel Burgtheater produktive Denkanstöße geben, meine Wissenschaft ist zu Ende. ich weiß nicht, wie man andere zu sowas motivieren kann...Szívélyes üdvözlettel --Schaufi 14:35, 7. Mär 2006 (CET)

Schau mal, ich habe einige neue Absätze (Verwandschaftsbezeichnungen, Begrüßungen, Schimpfen auf Ungarisch) geschrieben. Beim Schimpfen fehlen allerdings die Beispiele, irgendwie traue ich mich nicht, solche Ausdrücke hineinzuschreiben, aber mich persönlich stört ein derartiges Verkommen einer schönen Sprache sehr (und diese Erscheinung fällt schon leider auch Fremden auf, an schimpft nicht mehr, weil man verärgert ist, sondern weil man dadurch als "cool" gilt!).--Schaufi 17:13, 7. Mär 2006 (CET)

Schon gesehen, prima! Ich sehe mir das morgen mal genauer an. Beim Schimpfen würde ich mal schauen, wie das in den Artikeln zu anderen Sprachen gehandhabt wird. Bis dann, Feinschreiber ?+! 17:20, 7. Mär 2006 (CET)

"Schuchowsk-Turm"

Hallo, ich musste Deine Korrektur im Artikel "Schuchowsk-Turm" korrigieren. Es sind also prinzipiell zwei Varianten möglich: Schuchow-Turm oder Schuchowskaja-Turm. Aber keinesfalls "Schuchowsk-Turm". Im Text des Artikels habe ich die SChreibweise geändert, weiß aber nicht, wie den Titel des Artikel zu ändern. Es wäre nett, wenn Du dabei helfen könntest. 85.141.159.65 20:16, 8. Mär 2006, iko-iko

Danke für den Hinweis! Seinerzeit hatte ich nicht nach dem Namensgeber recherchiert. Juro hat den Artikel netterweise bereits verschoben, ich kümmere mich noch um die Weiterleitungen. Gruß, Feinschreiber ?+! 10:33, 9. Mär 2006 (CET)

… kann ja eigentlich gelöscht werden? Eine korrekte Transkription des Namens ist es m. E. nicht. Oder hatte die Umleitung eine Bewandnis? Stern 10:55, 9. Mär 2006 (CET)

Nein, das kannst Du löschen, ich ändere nur gerade alle Wikilinks entsprechend. Gruß, Feinschreiber ?+! 11:01, 9. Mär 2006 (CET)
Gelöscht. Stern 11:10, 9. Mär 2006 (CET)

Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck

Hiermit bedanke ich mich
bei dir
für die tatkräftige Unterstützung der
 
Aktion Winterspeck
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Achim Raschka

Hallo,
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter dieser Adresse, schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges Danke -- Achim Raschka 11:21, 31. Mär 2006 (CEST)

Kyrillisches Alphabet

Dear Feinschreiber:

Regarding your removal of the transliteration column in the Bulgarian language table in that article on the grounds that it relates to English alone.

The article 'Kyrillisches Alphabet' is on the Cyrillic alphabet, with the relevant section dealing with the Bulgarian alphabet.

In Bulgaria, that alphabet happens to have one officially adopted Romanization -- the one you deleted.

English oriented or not, it is the single one approved for official usage and widely used in practice in the personal ID documents, now approved for all official communication including data bases, local authorities documentation, road signs, street names etc.

No other Romanization system compares even remotely in terms of mass practical application.

Its place is in the article 'Kyrillisches Alphabet', together with its quoted source which you have also removed.

Perhaps you may consider restoring that information in the article; I wouldn't wish going into editorial reversials.

Apologies for not communicating in Deutsch. Apcbg 00:21, 7. Apr 2006 (CEST)

Dear Apcbg:
The quoted source seemed strange to me because it only dealed with Antarctica. As for the official use, I think this only relates to Bulgaria itself. Bulgaria should not decree the romanisation to be used in other countries. Moreover, there is only one difference to the English transcription regarding the use of kh or h for representing х. I think a footnote will do well to indicate this important difference and its application in personal ID documents, and so on. I will insert this information later. Maybe you are able to present a better source that illustrates more obviously the official character in Bulgaria. I hope you agree on proceeding as suggested. Best regards, Feinschreiber ?+! 11:57, 7. Apr 2006 (CEST)
Dear Feinschreiber:
Thanks for your prompt and positive response. Here follows the requested reference to the history and promulgation of the official Romanization system of the Bulgarian Cyrillic alphabet:
* Der amtliche Bulgarische Transliterationentwurf wie ursprünglich vorgeschlagen von L.L. Ivanov, eingeführt durch die Antarktische Platz-Namen Kommission von Bulgarien am 2 März 1995, und verkündet nachher für breiteren Verbrauch durch die bulgarischen Ministerium des Innern in Jahr 2000 und 2001, und Ministerium der allgemeinen Leitung in Jahr 2006.
You are right that this Romanization system is official only in Bulgaria, which however covers a substantial portion of the mass practice of Romanization of Bulgarian. Another official English-oriented system I know of is the old 1952 BGN/PCGN System of the US Board on Geographic Names and the UK Permanent Committee on Geographical Names for British Official Use; that system however differs from the official Bulgarian one in the case of three Cyrillic letters: 'х', 'ъ' and 'ь'.
You are also right that the official Bulgarian Romanization system differs from the 'English Transcription' system shown in the article only in the case of 'х'; could you please adduce some sources regarding the status and origins of the latter system (which is rather a transliteration than transcription one I reckon)? Best, Apcbg 16:24, 9. Apr 2006 (CEST)

Transkription

Hallo Feinschreiber, mal eine Frage an dich als Transkriptionsexperten :). Kannst du mir sagen, wie der Großbuchstabe И aus dem Ukrainischen transkribiert wird? In der Transkriptionstabelle steht Y, aber ich bin bisher nur auf die I-Version gestoßen, wie z.B. Iwano-Frankiwsk. Was ist denn richtig, weißt du etwas genaueres? Vielen Dank! Gruß, Guntscho 23:10, 10. Apr 2006 (CEST)

Hallo Guntscho, wie ich sehe, bist Du ja eigentlich ein Berufskollege von mir und darüber hinaus ebenfalls ein Freund der alten Rechtschreibung ;-) Nun zu Deiner Frage: Du hast Dich wahrscheinlich stets an der russischen Schreibweise orientiert, die Ukrainer haben aber ein I, das wie ein lateinischer Buchstabe aussieht, also z. B. Івано-Франківськ. Der russische Name der Stadt lautet hingegen Ивано-Франковск/Iwano-Frankowsk. Das И, и entspricht auch lautlich eher dem russischen Ы, ы, das im Ukrainischen fehlt, und wird deshalb konsequenterweise mit Y, y transkribiert.
Bei den E-Lauten ist das übrigens ähnlich, das russische Э, э fehlt, Е, е ist immer E, e, zusätzlich gibt es Є, є, das mit Je, je wiedergegeben wird.
Fürs schnelle Transkribieren empfiehlt sich auch Elyas Transkriptionstool. Und zur lautgeschichtlichen Entwicklung hatte ich mal unseren Experten Tilman befragt, dazu findest Du oben auf dieser Diskussionsseite etwas im Abschnitt zu Jurij Kriwzow im Unterpunkt 2. Außerdem gibt’s hier eine Tabelle und die Artikel zu den einzelnen Sprachen, Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 09:00, 11. Apr 2006 (CEST)
Hallo Feinschreiber, es sah also wohl nur so aus, als ob ich's verstanden hätte mit dem I... ;) Man lernt eben nie aus. Wenn ich mit den Oblasten in der Ukraine durch bin, könntest du dann noch mal einen Blick drauf werfen? Vier Augen sehen bekanntermaßen mehr als zwei. Wäre nett. Gruß, Guntscho 12:51, 12. Apr 2006 (CEST)
Mache ich gern. Gruß, Feinschreiber ?+! 12:57, 12. Apr 2006 (CEST)

Wiener Schiedsspruch

Hallo, danke, daß du wichtig gehalten hast mein Satz "neutraler" zu formulieren. Ich bitte dich nun den Rest des Artikels auch mit solchen scharfen Augen zu überprüfen. Der Artikel hat bis heute eine generelle anti-ungarische Einstellung, die die geschichtliche Fakten widerspricht. Natürlich Juro weiss viel über diese Geschichte, er formuliert seine Sätze doch irgendwie auf einem seltsamen Art. Er benutzt nur seine slowakische Quellen und schliesst andere Meinungen vollkommen aus. So ich bitte dich,wenn möglich, den ganzen Artikel von einer neutralen Sicht zu umformulieren...

kelenbp 20:07, 12. Apr 2006 (CEST)

Transkriptions-Chaos von Feinschreiber

Hallo Feinschreiber,

du baust Scheiße: Sergei Gontchar änderst du in Serhij, Sergej Jakowlew stattdessen in Sergei, obwohl beide auf Kyrillisch gleich geschrieben werden (Сергій). Was soll das?

Überlege doch bitte zunächst mal, was du da vorhast, und dann trete in Aktion. Ich möchte dir jetzt nicht unterstellen, daß du es umgekehrt gemacht hast (1. Machen 2. Nachdenken), vielleicht hast du ja auch Schritt 2. einfach weggelassen, aber: so geht's nicht!

Gruß --Alfred 17:10, 23. Apr 2006 (CEST)

Lieber Alfred, verzeih, dass ich mich einmische, aber Feinschreiber hat genau das Richtige getan. Serhij Hontschar ist nämlich ein Ukrainer, Sergei Jakowlew ein Russe, und für beiden Sprachen gelten nun mal verschiedene Transkriptionsregeln, schon alleine deswegen, weil die Buchstaben zum Teil unterschiedlich ausgesprochen werden. So wird etwa das ukrainische г als h gesprochen, das russische als g (das Ukrainische hat dafür einen eigenen Buchstaben, nämlich ґ. Außerdem werden die Vornamen gar nicht gleich geschrieben, sondern einmal als Сергей und einmal als Сергій. Gruß --Tilman 18:20, 23. Apr 2006 (CEST)

Lieber Tilman,
ich verzeihe dir alles, sogar, daß es Unsinn ist, was du schreibst: Daß wir uns nicht mißverstehen, es ist nicht schlicht falsch, sondern Unsinn. Warum? Es gibt Transkriptionen, die laut-basiert sind, und solche, die buchstaben-basiert sind. Daß in diesem Falle – du hast ja recht, daß ich übersehen habe, daß es einmal ein "i" und einmal ein "e" ist, und was recht ist, muß recht bleiben! – eine Folge von drei (!) Buchstaben komplett anders wiedergegeben wird, weil ein Buchstabe anders ist, deutet stark darauf hin, das Feinschreiber die laut-basierte wählt. Ok, kann er machen. Ich weise Euch nur beide darauf hin, daß unlängst genau die gleiche Sorte selbsternannter Fachleute bspw. die vom F. gewählte Schreibweise von Sergei Gontchar mit dem gleichen Brustton der Überzeugung abgelehnt haben, wie Ihr beide sie jetzt propagiert. Mir ist das ehrlich ziemlich egal. Mein einziges Problem fängt dann an, wenn solche messianischen Eiferer anschließend die mit ihren Änderungen verbundene Kleinarbeit verweigern, also z.B. nicht die Links, die auf die Seiten verweisen, anpassen usw. Das werde ich jetzt in den Fällen, die m.E. von Bedeutung sind, überprüfen und ggfs. revertieren. Dann werden wir sehen was passsiert... Gruß --Alfred 19:07, 23. Apr 2006 (CEST)

Nur noch ganz kurz: Für einen selbsternannten Fachmann halte ich mich eigentlich nicht (und für einen messianischen Eiferer erst recht nicht) - da ich von Beruf Slawist bin, darfst du mir glauben, dass ich weiß, wovon ich spreche. Die Transkriptionssysteme für das Russische und das Ukrainische stehen schon lange fest (und stammen nun wahrlich weder von Feinschreiber noch von mir) und sie stellen nun mal eine Mischung aus buchstabenbasierter und lautbasierter Schreibung dar. Das kann man bedauern oder versuchen, per Meinungsbild ein neues System einzuführen, aber man kann die Sachlage nicht bestreiten. Und was die Links angeht, so kannst du versichert sein, dass ich sie immer umbiege, das gehört zum Handwerk, ebenso dass man Redirects auf die anderen Schreibungen (z.B. Sergei Gontchar) belässt oder einrichtet. Mit nicht besonders freundlichen Grüßen --Tilman 19:17, 23. Apr 2006 (CEST)

Zunächst, lieber Tilman,
darf ich deine besonders freundlichen Grüße erwidern. Du weist zwar von dir, "selbsternannt" zu sein, und hast damit zunächst recht, denn - wie sagt man so schön: "mitgefangen - mitgehangen", hatte ich dich ungefragt zu einer bestimmten "Fraktion" subsumiert, wofür ich mich entschuldige! Allerdings ernennst du dich dann doch selbst zum Fachmann, also hätte ich mir die Entschuldigung auch sparen können. Spaß beiseite: Worauf es ankam, hast du gefliessentlich überlesen: Es gab eben auch andere, ebenso "autorisierte" Fachleute, die das genaue Gegenteil propagieren. Ich habe nun aber nicht die Zeit (und ehrlich gesagt auch nicht die Lust), lange zu recherchieren, wer nun recht hat. Ich möchte Dich (da du wohl zuverlässiger und sorgfältiger arbeitest, vgl. unten) bitten, den Bezug auf die entsprechenden Regeln, die gelten, inklusive ihres Geltungsbereichs (hoffentlich nicht wieder "Wikipedia durch Meinungsbild" - dann platzt mir nämlich allmählich der Kragen...) zu benennen.
Zum Stichwort Sorgfalt: Es mag sein, daß du sorgfältiger bist, F. ist es nicht. Dementsprechend habe ich gerade auch alles, was mit Tomas Konecny zu tun hatte, auf den alten Stand gebracht und vereinheitlicht. Jetzt schau'n wir mal was F. macht... Gruß --Alfred 19:43, 23. Apr 2006 (CEST)

Nichts für ungut, aber Tomáš Konečný wieder auf Tomas Konecny zurückzuverschieben, ist ein so hanebüchener Unsinn, dass ich das jetzt gleich rückgängig mache und mich dann halt auch um die Links kümmere. Und was die kyrillische Schrift angeht: das steht alles in Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch, man muss es nur lesen. In eine Detailexegese werde ich aber nicht eintreten, du musst dir schon selbst die Mühe [nachgetragen,--Alfred 20:00, 23. Apr 2006 (CEST)] machen. --Tilman 19:54, 23. Apr 2006 (CEST)

Vorweg: So wie du es jetzt gemacht hast, ist es einheitlich und damit vollkommen o.k. Ich wollte dir nur zeigen, daß auch du ein Interesse daran hast, daß solch Übereifer wie der von F. schädlich ist. Daß du es so schmerzlich durch Mehrarbeit erfahren mußtest, tut mir leid. Den "hanebüchenen Unsinn" kann ich gut wegstecken - eigentlich ist es ein wenig unhöflich, denn es ist ja genau der Fall eingetreten, den ich befürchtet habe, daß das hier mal wieder eine vom üblichen wissenschaftlichen Gebrauch abweichende Sonderregelung der Wikipedia ist (so jedenfalls stehts in der Quelle, die du mir nanntest). Aber wie gesagt: Heute ist Sonntag... ;-)
So, jetzt muß ich mich aber wirklich wieder den wichtigen Dingen zuwenden. Gruß --Alfred 20:08, 23. Apr 2006 (CEST)

Alfred, falls es Dir schon einmal aufgefallen sein sollte, gibt es auch ein Leben außerhalb der Wikipedia! So viel Unsinn und so viele Unfreundlichkeiten, wie Du hier von Dir gegeben hast, habe ich lange nicht gelesen. Die von Dir angesprochene „Kleinarbeit“ war nicht aufgehoben, sondern aufgeschoben. Wenn Du sie bereits erledigt hast, vielen Dank.

Du verstehst etwas vom Radsport, sehr schön, schreib darüber; andere Benutzer verstehen etwas von Sprache und Sprachen, das solltest Du anerkennen. Im übrigen zitiere ich Dich gern: Überlege doch bitte zunächst mal, was Du da anmotzt, und dann trete in Aktion. Ich möchte Dir jetzt nicht unterstellen, daß Du es umgekehrt gemacht hast (1. Motzen; 2. Nachdenken), vielleicht hast Du ja auch Schritt 2 einfach weggelassen, aber: so geht's nicht! Auf die fachlichen Dinge ist Tilman bereits hinreichend eingegangen, wofür ich ihm auch hier noch einmal herzlich danke. Gruß, Feinschreiber ?+! 10:16, 24. Apr 2006 (CEST)

Paß mal auf, mein Junge. Als ich ins Arbeitsleben trat, galt noch, daß man seine Arbeit sorgfältig macht. Und auch, daß man keine "halbe Arbeit" macht, weil man damit mehr Chaos anrichtet, als nützt. Du hättest - das nur mal so als Tipp - mit dem gleichen Zeitbudget erstmal einen Fahrer ganz "abfertigen" können, inklusive Änderung der Links, dann den nächsten und den nächsten. D.h. du bist nicht in der Lage, dir deine knappe Zeit richtig einzuteilen. Nun gut, du hast ja noch Zeit zum Lernen. Was die Arbeit von Tilman angeht: Statt dir hinterher zu räumen, hätte ich dir an seiner Stelle einen kräftigen A........t gegeben. Aber das ist allein seine Entscheidung... EdD--Alfred 18:17, 24. Apr 2006 (CEST)

Hör mal, Du superfreundlicher Mitmensch, mir mangelnde Sorgfalt vorzuwerfen, grenzt an Lächerlichkeit. Wie anders als mit Sorgfalt könnte ich ermitteln, wie jemandes Namen korrekt geschrieben wird bzw. dessen Originalschreibweise in einem anderen Schriftsystem lautet? Mit Konečný (Deine merkwürdige Verschiebeaktion) hatte ich nichts zu tun, außer daß ich im Artikel zum T-Online-Team seine korrekte Namensschreibweise eingefügt habe, der Artikel zu ihm selbst stand ja schon unter dem korrekten Lemma. Diese Mühe sparen sich viele andere, die zu faul sind, Sonderzeichen einzufügen – sie vertrauen auf die Weiterleitungen (siehe unten), was ich für teilweise zulässig halte.

Darüber hinaus vermute ich, daß hier schlichtweg ein Mißverständnis vorliegt. Erklär mir mal bitte, wofür es eigentlich Weiterleitungen gibt. Wenn allerdings eine Weiterleitung in eine Sackgasse führt – das überprüfe ich immer –, wie z. T. bei Gussew, Matwjejew usw. (alles in meiner Bearbeitungsgeschichte nachzuvollziehen), so habe ich diese stets korrigiert („WL korr.“) bzw. gemäß den Namenskonventionen überhaupt erst erstellt. Du vertrittst hier offensichtlich den Standpunkt, man müsse sämtliche Weiterleitungen auflösen. Das ist ein sehr löblicher Ansatz, der wahrlich nicht von allen befolgt wird, und auch von mir nicht immer, wie ich zugeben muß. Du wirfst mir also im Prinzip vor, nicht wie Du vorzugehen. Manchmal tue ich das, manchmal wähle ich eine andere Reihenfolge, wie am Sonntag geschehen, erst alle Namen auf einer Seite korrigieren, dann am nächsten Tag hinterherräumen. Was ist so kritikwürdig an einer Arbeitsweise, die auf anderen Wegen zum gleichen Ziel führt? Im übrigen hoffe ich, daß Du wieder zu einem etwas freundlicheren Umgangston zurückfindest, mir scheint einfach, Du hattest am Sonntag miese Laune und hast Dir schlichtweg ein Opfer gesucht. Mich würde es freuen, wenn Du Dich auch in normalem Tonfall mit mir unterhalten könntest. Gruß, Feinschreiber ?+! 10:04, 25. Apr 2006 (CEST)

russische und anderer Staaten Astronomen

Hallo,

Kürzlich warst Du so freundlich, russische Namen bei den Asteroiden in die richtige Transkription zu bringen. Während es ja bei den Asteroiden üblich ist, die beim MPC gelistete Schreibweise zu benutzen, ist es bei den Personen wohl eher üblich, die fürs Deutsche geltenden Transkriptionen zu verwenden. Ich habe davon so gut wie keine Ahnung, würde aber vielleicht doch gerne die Namen richtig verlinken, zumal viele auch noch nicht beschrieben sind, und sich daher besser gar nicht erst eine falsche Schreibweise einschleicht. Hättest Du evtl. mal Lust und Muße, über die Liste der Asteroiden drüber zu schauen? Es würde im Prinzip reichen, wenn Du mir sagst, wo Änderungsbedarf besteht - die Links kann ich dann auch selbst ändern.

Gruß, --seismos 23:14, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Seismos,

wenn Du Fragen zur Transkription hast, kannst Du sie auch allgemein hier stellen, es findet sich immer schnell jemand, der Dir da kompetent weiterhelfen kann. Die Liste ist ja recht lang, ich habe jetzt mal bei den Entdeckern bis zur Nr. 1100 rübergeschaut, korrigiert werden muß zunächst nur Wladimir Aleksandrowitsch Albitzky in „Wladimir Alexandrowitsch Albizki“ (von Владимир Александрович Альбицкий). Benjamin Jekhovsky sieht auch ungewöhnlich aus, wenn er aber überwiegend in Frankreich gewirkt hat, wäre diese Schreibweise korrekt, die Transkription von Вениамин Павлович Жеховский wäre aber dennoch mit „ursprünglich russisch“ anzugeben und lautet „Beniamin Pawlowitsch Schechowski“. Wenn Du z.B. in der englischen Wikipedia die russische Schreibweise findest, kannst Du die Transkription größtenteils auch selbst mit Elyas Transkriptionstool ermitteln, wenn die Seite wieder repariert ist. Soviel erst einmal, viele Grüße, Feinschreiber ?+! 13:08, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke. Das ist doch mal ein Anhaltspunkt. Gruß, -- seismos 13:19, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hab was kaputt gemacht...

Hallo, ich hab eine Weiterleitung zur Seite der SC Gladiators ausversehen kaputt gemacht. Das ist mir ziemlich peinlich, aber es ist nunmal geschehen und ich kriegs jetzt nicht mehr hin. Möchte mich in aller Form entschuldigen. Vielleicht kannst Du mir helfen, dass wieder zu reparieren.... gruß Sprewi

Kein Problem, habe eine Begriffsklärungsseite daraus gemacht. Gruß, Feinschreiber ?+! 09:17, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Burgtheater

Hallo Feinschreiber, ich lege Wert auf deine Korrekturen. Könntest Du mal bitte beim Artikel Burgtheater vorbeischauen, ich habe ziemlich viel daran geändert, rein sprachlich wäre es gut, wenn Du es Dir anschauen könntest (natürlich auch inhaltlich, wenn dich das Thema anspricht). Der Artikel ist jetzt Lesenswertkandidat! Danke!--Schaufi 09:55, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Schaufi, vielen Dank für die Ergänzung im Artikel zur ungarischen Sprache! Den Artikel zum Burgtheater schaue ich mir gern mal an. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 12:21, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten