Zum Inhalt springen

Daniel Erich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2006 um 10:58 Uhr durch UliR (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Daniel Erich (*19. Februar 1649 in Lübeck, † 30. Oktober 1712 in Güstrow) war ein deutscher Organist und Komponist.

Er war einige Jahre Schüler von Dietrich Buxtehude, bevor man ihm 1679 an der Pfarrkirche in Güstrow die Organistenstelle übertrug, wo er bis zu seinem Ableben wirkte.

Er genoss als Orgellehrer und -fachmann ein sehr guten Ruf und stand in letzterer Eigenschaft in engem Kontakt mit dem Orgelbauer Arp Schnitger. Er schuf Choralvorspiele und Versetten, dabei handelt es sich um Orgelsätze, die in einem Choral einen gesungenen Vers ersetzen.