Alan Stacey

englischer Formel-1-Rennfahrer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2017 um 21:07 Uhr durch Helium4 (Diskussion | Beiträge) (Karriere: link Vogelschlag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alan Stacey (* 29. August 1933 in Broomfield, Essex; † 19. Juni 1960 in Spa, Belgien) war ein englischer Rennfahrer.

Alan Stacey
Alan Stacey
Nation: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Großbritannien 1958
Letzter Start: Großer Preis von Belgien 1960
Konstrukteure
1958–1960 Lotus 
Statistik
WM-Bilanz:
Starts Siege Poles SR
7
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:

Karriere

 
Großer Preis von Belgien 1960: Der ausgebrannte Rennwagen.

Aus einer Bauernfamilie stammend zeigte der extrovertierte Stacey schon früh großes Fahrtalent. Dies überraschte umso mehr, da er an einer Körperbehinderung litt. Sein rechtes Bein war von Geburt an kürzer und schwächer ausgebildet, der rechte Unterschenkel war durch eine Prothese ersetzt, so dass er mit einem motorradähnlichen Gaszug fahren musste.

Dieses Handicap meisterte er so gut, dass ihm Colin Chapman einen Lotus zur Verfügung stellte. Beim Großen Preis von Belgien in Spa-Francorchamps 1960, bei dem mit Stirling Moss und Michael Taylor zuvor schon zwei Fahrer schwer verletzt wurden und Chris Bristow bereits tödlich verunglückte, kam er am Steuer seines Lotus 18 zu Tode, als ein Vogel das Visier seines Sturzhelms bei hoher Geschwindigkeit durchschlug.

Mit zwei toten und zwei schwer verletzten Piloten war dies eines der tragischsten Rennwochenenden der Formel 1.

Statistik

Statistik in der Formel 1

Gesamtübersicht

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1958 Team Lotus Lotus 16 Climax 2.2 L4 1 NC
1959 Team Lotus Lotus 16 Climax 2.5 L4 2 NC
1960 Team Lotus Lotus 16 Climax 2.5 L4 1 NC
Lotus 18 3
Gesamt 7

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
1958

Vorlage:Formel-1-Saison 1958

            DNF        
1959

Vorlage:Formel-1-Saison 1959

   
        8       DNF    
1960

Vorlage:Formel-1-Saison 1960

 
DNF DNF   DNF DNF            
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1958 Vereinigtes Konigreich  Team Lotus Engineering Lotus 11 Vereinigtes Konigreich  Tom Dickson nicht klassiert
1959 Vereinigtes Konigreich  Team Lotus Engineering Lotus Mk17 Vereinigtes Konigreich  Keith Greene Ausfall überhitzter Zylinder

Siehe auch