Hallo Bernhard,

danke für den Willkommensgruß und für die Info. :-) Ich finde Wikipedia ist eine tolle Sache, aber manches bereitet mir noch Kopfzerbrechen wie z. B. dass es wohl so eine Art 'französischen Oskar' gibtder César heisst, genau wie ein französischer Künstler gleichen Namens. Als ich einen Text zu den Nouveau Réalistes geschrieben habe wurde der Name des Künstlers den ich natürlich mit einem Link versehen hatte mit der Seite mit des Awards verlinkt. Wie kann ich sowas verhindern bzw. korrigieren?

Liebe Grüße Sonne

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Odin 21:21, 31. Jan 2004 (CET)


Singular - Plural bei taxonomischen Gruppe

Hallo Bernhard,

lieb das du mich auf die Singularregeln aufmerksam machen möchtest, aber die taxonomischen Guppen bilden tatsächlich einje Ausnahme (s. Wikipedia:Regeln für die Namensgebung unter Ausnahmen. Liebe Grüße Necrophorus 11:30, 3. Feb 2004 (CET)


In den Einstellungen gibt's eine Option "Links zum Bearbeiten einzelner Absätze anzeigen". Das ist praktisch wenn man die Löschkandidaten bearbeitet, dann gibt's nicht so viele Konflikte. -- TomK32 11:58, 3. Feb 2004 (CET)

Hallo Bernhard,

interessierst Du dich für Ballett? Der Verdacht liegt nahe, da Du Rudolf Nurejew übersetzt hast. Ich warte dringend auf en:Sergei Diaghilev traue mich aber an die Übersetzung nicht dran. Hast Du Zeit und Lust? --dax 00:22, 30. Mär 2004 (CEST)

Klasse! --dax 21:20, 30. Mär 2004 (CEST)


Hallo Bernhard. Schön dass Du jemand bist, der sich mit Typografie (; statt , in Biografien) beschäftigst. Da brauchen wir mehr Leute Deiner Art! Also: weiter so, großes Lob. Zum Übersetzen von Artikeln noch ein Hinweis: Schau Dir mal das Kapitel über Übersetzungen im Artikel Wikipedia:Beteiligen an. Liegt mir nämlich sehr am Herzen. Aber auch da: weiter so. :-) Stern 02:41, 30. Mär 2004 (CEST)

Ne! Hast es sogar sehr vorbildlich gemacht, mit dem Einstellen des englischen Artikels und so. Ich bin bei Übersetzungen immer etwas skeptisch. Aber solange Du da Ahnung hast, nehme ich Dir jede Übersetzung ab. Wollte halt nur sicher gehen, dass Du die übersetzungskritischen Argumente kennst. Lass Dich von mir nicht beirren. :-) Stern 02:53, 30. Mär 2004 (CEST)



Diskussion Olymische Spiele ausgelagert nach Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Olympische Spiele



Diskussion Olymische Wettkämpfe ausgelagert nach Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Olympische Wettkämpfe


Hallo Bernhard,

im Artikel Schiffahrt hast du die 'siehe auch's hinter die Weblinks gesetzt. Davon ab, dass ich die 'siehe auch's in Sätze Packen wollte, nahm ich an, dass die Weblinks ans Ende gehören?



Hallo Bernhard! Meine Antwort auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Olympische Wettkämpfe ... Gruß Hafenbar 23:55, 8. Apr 2004 (CEST)


Hallo Bernhard,
ich halte es für weniger glücklich, in den nach außen sichtbaren Teil leere Formatvorlagen einzustellen. Zumal ja auch über deren endgültiges Aussehen noch gar keine Einigung erzielt wurde. Ich erlaube mir die gerade angelegten seiten wieder zur Löschung vorzuschlagen. Lass uns noch ein paar Tage mit den Ergebnisseiten warten, bis dazu eine von der Mehrheit getragene Lösung gefunden wurde. -- Triebtäter 01:16, 9. Apr 2004 (CEST)

Olympische Spiele und Wettkämpfe

Hallo Bernhard,
ich habe im Sydney-Artikel bemerkt, dass du schon einige neue Wettkampfsübersichten erstellt hast und den alten ein anderes Design gegeben hast. Als Beobachter der Formatvorlagen-Diskussion glaube ich allerdings, dass zumindest letzteres erst geschehen sollte, wenn man ein endgültiges Design hat. Das scheint mir aber derzeit nicht der Fall zu sein, oder habe ich etwas überlesen? Zumindest auf Wikipedia:Formatvorlage Olympische Wettkämpfe stehen noch zwei verschiedene Versionen, dazu noch eine in der Diskussion. --Henning.H 17:51, 14. Apr 2004 (CEST)

Noch einmal Hallo,
danke für deine Antwort und Erläuterungen. Selbstverständlich kann ich auch mit dem jetzigen Design durchaus leben (und bin nicht traurig ;-)) - am wichtigsten ist ja immer noch der Inhalt. Zudem soll es ja nicht mir, sondern der Mehrheit gefallen. Auf jeden Fall werde ich - wann immer ich Zeit finde -, ein paar leere Links füllen (und mal im Chat vorbeischauen, um nicht wichtige Diskussionen zu verpassen).
Noch etwas: schau doch mal bei Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung vorbei und mache zum Eintrag Olympia deutlich, warum sich auch eine Offensive vor den Spielen in Athen lohnen würde (dieser Meinung bin ich zumindest und deiner Antwort entnehme ich, dass du es auch bist). Ansonsten auf gute Zusammenarbeit --Henning.H 11:23, 15. Apr 2004 (CEST)

Hallo! Die formatierte Datei kannst du hier finden: Benutzer:HenHei/Olympia Format. Ich hoffe es ist alles so, wie es sein sollte (Bei 1.500 m Hindernis fehlte ein #, habe ich korrigiert.) Außerdem hoffe ich, dass es tatsächlich eine Vereinfachung war.
Danke für deine Anmerkung zu Höhe und Weite, hatte ich vergessen. Ist jetzt eingebaut unter Endziffer 3 (Höhe) und 4 (Weite) --Henning.H 21:04, 17. Apr 2004 (CEST)
PS: Gewicht hat jetzt die Endziffer 5.

Hallo, noch eine Bitte: falls kein dritter PLatz ausgespielt wurde, könntest du an die Stelle dann #-#Nicht besetzt#[-#] schreiben? (Bei Tabellen mit der Spalte Athleten #-#Nicht+besetzt#[-#].) Sonst muss ich das vor der Konvertierung erst eintragen, damit nicht reiner Buchstabensalat herausspringt. (Für solche Kleinigkeiten habe ich keine Abfrage eingebaut, da muss man dann leider per Hand ran.)
Sonst kann ich nur feststellen - mir scheint, dass wir ein gutes Team darstellen ;-) --Henning.H 17:00, 18. Apr 2004 (CEST)

Noch eine Bitte:
bei den Gewichtheben-Wettbewerben 2000 blicke ich noch nicht ganz durch, welche jetzt Gewichtangaben beinhalten oder eine Punktespalte sein sollen (oder sind alles Gewichtsangaben, dann fehlt bei vielen das kg). Könntest du das überarbeiten (Gewicht = §15). --Henning.H 20:27, 20. Apr 2004 (CEST)

So, die Gewichtheben 2000-Listen sind jetzt formatiert. Hat etwas länger gedauert, da ich mich auf meine Abiprüfungen vorbereiten musste, aber spätestens ab Montag ist wieder genug Zeit da ;-).
Falls du die Angabe OR oder WR verlinkt haben möchtest, schreib in der Vorlage (OR) oder (WR) für (OR) oder (WR) (so wie bisher direkt hinter dem entsprechenden Wert). Falls keine Klammern drum sein sollen, ersetze die Klammern durch " - " ( also z.B. -OR- -> OR ). Falls dir noch andere nützliche Ersetzungen einfallen, immer her damit... --Henning.H 10:35, 30. Apr 2004 (CEST)


Hallo,
momentan musst du leider etwas auf die Bearbeitung der Wettkampftabellen warten, da ich wahrscheinlich erst ab nächsten Donnerstag dazu Zeit habe (wenn, dann auch gleich alles auf einmal). Ab dann habe ich aber auch richtig viel Zeit :-). Also, bitte nicht die Geduld verlieren und gerne auch weitere Wettkämpfe vorbereiten.

PS: Meinen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl zum Admin. --Henning.H 15:58, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Formatvorlage Eisschnelllauf

Hallo Bernhard. Danke für die Info. Wer schreibt diese andere Formatvorlage zwingend vor? Mir erscheint meine vorherige übersichtlicher und ich werde sie auch weiterhin so verwenden. Einheitlichkeit ist ja schön und gut, aber die Wettkämpfe sind nun mal unterschiedlich. Ich sehe nicht ein, warum ich ellenlange Tabellen untereinander stellen und ewig scrollen soll, wenn ich es übersichtlicher haben kann. Außerdem war meine Trennung von Text und Tabellen nicht willkürlich. Nicht immer lässt sich ein Text, der kurz einiges Erwähnenswerte zusammenfasst, genau einer Tabelle zuordnen. Also tut mir bitte den Gefallen und lasst meine Formatierung so. Ach ja: warum sind die Wiki-Links zu den Olympischen Spielen raus? Warum muss man vom Olympischen Eisschnelllauf erst über Umwege zu beliebigen Olympischen Spielen/Paralympics klicken? Gruß 80.128.112.84 13:12, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

PS: Glückwunsch zum Admin (mit Vorbehalten, da ich die gegenwärtige Admin-Praxis mit Wahl auf unbegrenzte Zeit eher skeptisch sehe). Als solchen bitte ich Dich, meine Version von Eisschnelllauf ´98 wieder herzustellen. Geht mal davon aus, dass Leute, die sich die Mühe machen, spezielle Sachen ausführlich hier einzustellen, sich auch irgendwas bei der Formatierung denken und stülpt ihnen nicht irgendwelchen Einheitsbrei über. 80.128.112.84 13:26, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Olympische Spiele, ungünstige Querverlinkung

Hallo Bernhard,
wie mir gerade auffällt, ist in der Formatvorlage Olympische Spiele jeweils eine Verlinkung aller Sportarten untereinander vorgesehen. Das ist extrem ungünstig, da die Spiele-Artikel so die eigentlich sehr nützliche Seite der noch benötigten Artikel blockieren, denn jeder noch nicht geschriebene Olympiaartikel bekommt so Dutzende von Links, andere Artikel tauchen gar nicht mehr auf. Lässt sich das eventuell noch ändern? -- Perrak (Diskussion) 20:01, 25. Apr 2004 (CEST)

Gerade weil das Thema keine Rolle spielt, ist es ungünstig, wenn alle oberen Einträge in der Liste noch fehlender Beiträge durch Sport blockiert sind. Dadurch sind fehlende beiträge in anderen Gebieten kaum noch zu finden. Mitarbeit fällt bei mir aus, Sport ist nicht mein Thema, da kenne ich mich Null aus. Mich stört ja gar nicht, dass von den Olympiaseiten aus die Einzelsportarten verlinkt sind. Auch die Links von der Einzelsportart auf andere Olympiaden sind sicher sinnvoll. Aber wozu ein Link von Olympia 2000/Gewichtheben auf Olympia 2000/Schwimmen? Ist der wirklich notwendig? -- Perrak (Diskussion) 20:34, 25. Apr 2004 (CEST)
Naja, wenn die so unverzichtbar sind, bleibt mir nur die Hoffnung, dass Ihr die roten Links bald mit Inhalt füllt. Frohes Schaffen ;-) -- Perrak (Diskussion) 20:52, 25. Apr 2004 (CEST)
Kann mich Perrak nur anschließen: üblicherweise schaue ich auch immer auf die Seite Fehlende Artikel, um zu sehen, wo ich etwas beisteuern kann. Deshalb nervt es mich im Moment auch immer wieder, daß die Hälfte der Links dort auf irgendwas mit Olympia verweisen, da Sport nunmal nicht mein Ding ist, auch wenn ich denn Sinn dieser Links zumindest zum Teil nachvollziehen kann. (BTW: Ähnlich nervig waren vor ein paar Wochen etliche Links auf irgendwelche Städte beim Weißwurstäquator...) Wäre es vieleicht nicht sinnvoller, zuerst die Unterartikelt (Schwimmen etc.) zu erstellen und dann wenn sie komplett sind, die Kreuzverlinkungen am Ende einzufügen? Ok, ist nen bischen mehr Arbeit, geb ich zu. Aber wenn dadurch die Seite Fehlende Artikel "gerettet" würde... ? jm2ct Turgon 16:31, 29. Apr 2004 (CEST)

Administrator

Hallo Bernhard55,

Herzlichen Glückwunsch! Ich habe Dich auf die Liste der Adminkandidaturen gesetzt, auf der bestimmt wird, ob Du ein Administrator wirst. Falls Du kein Administrator werden möchtest, sage es bitte rechtzeitig.--4tilden 18:24, 27. Apr 2004 (CEST)

Bilder

Hallo Bernhard, habe gerade gesehen, dass Du Bilder mit dem Kommentar aus en: eingestellt hast. Leider reicht diese Angabe allein nicht aus, da in der englischen Wikipedia nicht alle Bilder GFDL oder Public Domain sind (siehe Wikipedia:Bilder#Fair_Use). Außerdem wäre auch eine genaue Angabe der Quelle wünschenswert (Link auf die Bildbeschreibungsseite in en:), siehe auch Wikipedia:Bilder#Beschreibung. Grüße -- akl 08:03, 29. Apr 2004 (CEST)

Medalienspiegel

Ich weiss nicht, ob es sinnvoll ist für noch nicht existente Olympische Spiele Medalienspiegel anzulegen. Die Artikel sind doch etwas leer. Es gibt hier eine Regel nicht zu weit in die Zukunft zu gehen, da keiner weiss, was dann seine wird. Bitte äußere dich dazu.--DaB. 11:14, 30. Apr 2004 (CEST)

APS

Hi Bernhard55, danke für dein feedback. wenn es eine einzelne message auf deiner diskussionsseite gewesen waere, haette ich sie nicht angefasst. schau mal in die beitragsliste von APS, danke :) (Text identisch zur msg bei Hadhuey). -- Mathias Schindler 20:37, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Admin

Hallo Bernhard55,

aufgrund des positiven Votums auf Wikipedia:Adminkandidaturen, der Erfüllung aller notwendigen Voraussetzungen und Kraft der Würde des mir verliehenen Amtes ernenne ich Dich zum Administrator. Herzlichen Glückwunsch! Die Macht sei mit Dir, nutze sie verantwortungsvoll.

Nützliche Hinweise und Hilfen bekommst Du unter Wikipedia:Administratoren, Fragen beantworten Dir die alten Hasen gerne auf ihren Diskussionsseiten oder im IRC. Lieber Gruß, Sansculotte 01:45, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sprachen

Hallo, du hast dich bei der Abstimmung um Sprachen auf der Hauptseite dagegen ausgesprochen. Momentan klafft da auf der Hauptseite unten eine Lücke. Hättest du was dagegen, wenn wir da wieder einen Sprachenkasten [1] reinsetzen? -- elian 23:17, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Elian, Du übst hier eine Einflußnahme aus. Bitte starte eine Abstimmung oder unterlass das. Ich sammle Deine Beeinflussungsversuche und werde sie zur Dokumentation auf die Problemseite der Administratoren stellen. Malteser 23:21, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen

hallo, du hast den urv-hinweis bei Handshake wieder herausgenommen und den artikel von Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen gelöscht. warum? bist du der ansicht, dass es keine urv war?

du hast den artikel wieder auf den stub vor der urv zurückgesetzt, aber so wie ich das verstanden habe (siehe Löschregeln), muss der ganze artikel gelöscht werden, weil sonst die illegale version noch über dier versionsgeschichte zugänglich ist. falls du den stub für erhaltenswert hältst (fand ich nicht), dann setz den artikel auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen. (ähnlich bei Limburger Erbfolgestreit?) grüße, Hoch auf einem Baum 06:58, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

immer noch keine antwort, keine erklärung? dann gehe ich mal davon aus, dass das ein versehen war, und setze den artikel wieder auf die urv-liste. grüße, Hoch auf einem Baum 05:11, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten
ah, sorry, das hatte ich nicht gesehen (du hättest allerdings auch darauf hinweisen können). ich halte den stub nicht für erhaltenswert, das war sozusagen ein kombinierter löschantrag wegen urv und "unenzyklopädischkeit". grüße, Hoch auf einem Baum 13:30, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Linkliste in Rainald von Dassel

Hallo Bernhard55, ich finde die riesige Linkliste, die Du in den Artikel Rainald von Dassel eingefügt hast ziemlich unübersichtlich. Weiterhin finde ich, dass diese Linkliste nicht in den Gesamteindruck dieses Artikels und potentiell auch nicht der anderen Artikeln zu den Kölner Erzbischöfen passt. Ich würde Dich bitten diese Änderung wiederruückgängig zu machen, da die vorherige "Vorgänger-Nachfolger-Tabelle" mit dem Link auf die Liste der Erzbischöfe von Köln für eine einfache Navigation vollkommend ausreichend war, und sich meiner Meinung nach auch besser in das Gesamtbild der Artikel einfügte. Danke! -- Raven 08:08, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Bernhard55, erstmal schonmal ein Danke. ;-) "... die Linklisten am Ende von Artikeln sind nicht auf meinen Mist gewachsen, sie sind gängige Praxis bei allen Beiträgen ...". Das stimmt so nicht ganz, es ist vielleicht bei einigen Artikeln so, aber z.B. bei den Päpsten ist es auch eine Vorgänger-Nachfolger-Tabelle. Und geben wir doch zu, der Erzbischof von Köln, wenn man ihn mit etwas vergleicht, dann wohl kaum mit dem Bundeskanzler oder einem Minister, sondern eher mit dem Papst als nächstem Vorgesetzten. Auch bei anderen z.B. den Pharaonen sind nach meinem Wissensstand Vorgänger-Nachfolger-Tabellen üblich. Man kann hier wohl kaum von einer gängigen Praixs sprechen. Die Wikipedia ist halt ein kreatives Chaos... sicher sollte man eine gewisse Einheitlichkeit finden. Aber ich kann mir sehr gut vorstellen beide Varianten parallel in der Wikipedia zu haben, also sowohl die Vorgänger-Nachfolger-Tabellen als auch die Linkliste mit allen Vertretern eines Amtes. Letzte würde ich aber nur bei einer überschaulichen Personenkreis empfehlen, und das ist bei den Päpsten bzw. den Erzbischöfen mit mehr als 100 Personen nicht mehr gegeben. -- Raven 18:12, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Formatvorlagen:Olympische Spiele

Hallo Bernhard, herzlichen Glückwunsch zum Admin!! (auch wenn es schon ein paar Tage her ist).
Sollten nicht die vorlagen für die Olympischen Spiele, vollständigen Medaillenspiegel und Wettkämpfe unter wikipedia:formatvorlagen abgelegt werden? Ich würde es ja selbst machen, bin mir aber nicht sicher welches der letzte Stand ist. --dax 23:48, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Noch ein Olympia-Feature

Hallo Bernhard,
zunächst herzlichen Glückwunsch zur Ernennung zum Admin. Ich denke, Leute wie Du sind eine echte Ergänzung dieses illustren Kreises.
Hinweisen möchte ich Dich noch auf ein kleines Feature im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen. Analog zu X anderen Navigationsleisten habe ich nun bei Ulrike Meyfarth eine Navigationsleiste Olympiasiegerinnen im Hochsprung eingebaut. Noch ist das Ding vorläufig, so überlege ich beispielsweise, auch das Jahr noch hinzuzufügen. Die Idee dahinter ist aber erkennbar. Was hältst Du davon? -- Triebtäter 00:58, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Der Kasten ist sehr schön und anschaulich und gefällt mir auch, allerdings stellst du wieder ein neues Format auf. Da wir auf ein gleichmäßiges Erscheinungsbild in den Artikel setzen sollten, wo immer es geht, und neue Artikel sich den alten anpassen sollten und nicht umgekehrt (sonst sind wir nur am ändern), halte ich es für besser, du benutzt das übliche Format mit dem Trennstrich. Jahreszahlen halte ich für wichtig, die sollten aber auf Olympische Sommerspiele XXX verweisen.

Hallo Bernhard,
in der Zwischenzeit habe ich bei der Navigationsleiste der Hochspringerinnen das Jahr hinzugefügt (vgl. Ethel Catherwood). Auf eine weitere Verlinkung habe ich bei den Jahreszahlen verzichtet. Das ist Info-Overkill. Dafür achte ich darauf, dass in den Artikeln die Spiele korrekt eingebunden sind.
Noch kurz zur Einheitlichkeit. Es gibt noch kein verbindliches Format für die Themenringe. In der Umfrage dazu zeichnet sich jedoch ab, das das Design mit Trennstrich das am wenigsten bevorzugte ist (vgl. Wikipedia:Themenringe). Ich bin aber zuversichtlich, dass wir in absehbarer Zukunft auch in der deutschsprachigen Wikipedia Textbausteine für diesen Zweck einsetzen werden. Dann ist eine Vereinheitlichung des Erscheinungsbildes und Pflege ohne großen Aufwand sehr leicht möglich.
Ansonsten noch ein großes Lob für Eure Arbeit zu Olympia. Es ist sehr, sehr spannend zu sehen, wie schnell Ihr hier vorwärts kommt. -- Triebtäter 15:05, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Neues aus Olympia

So, nach einer kurzen Pause habe ich alle ausstehenden Listen formatiert:

Dank einer verbesserten Version meines Programmes geht das jetzt recht flott. Jetzt ist auch die Angabe der Daten bis einschließlich des fünften Platzes möglich, falls gewünscht einfach eine oder zwei weitere Zeilen anfügen. Das Zeichen "§" in der ersten Zeile einer jeden Tabelle ist nun nicht mehr zwingend nötig, es reicht auch die Angabe der zweistelligen Ziffer. Da man nie weiß, ob man nicht etwas verschlimmbessert hat ;-) , möchte ich dich bitten, die Listen genau zu prüfen, damit ich eventuelle Fehler im Programm erkennen und ausmerzen kann.

Auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Olympische Winterspiele 1998/Eisschnelllauf habe ich gerade einen Kommentar abgegeben, danke für den Hinweis. -- Henning.H 14:02, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten

PS: Wenn nichts dagegen spricht, werde ich mich jetzt einmal an die Judo-Wettbewerbe machen. -- Henning.H 17:38, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten


neue Olympische Navigationsleisten

Hallo Bernhard, ich finde die neuen Navigationsleisten ziemlich gut, aber: ich habe ein paar Fragen dazu.

  1. bei Navigationsleiste Olympische Spiele/Eisschnelllauf sind die sind links für 2006, 2010 und 2014 angelegt sollte das nicht nur Text sein wie auch bei Navigationsleiste Olympische Eishockey-Turniere?
  2. In der Anzeige von Navigationsleiste Olympische Spiele/Eisschnelllauf sieht es so aus als ob es keine Artikel für 1936 - 1960 gibt, tut es aber.
  3. sind die Navigationsleisten offiziell erlaubt, wer pflegt sie und wo? Ich konnte nirgendwo einen Hinweis finden.

ach ja zum Thema Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Olympische Winterspiele 1998/Eisschnelllauf: ich finde dass Du dich völlig richtig verhalten hast. Du hast das Thema neutral zur Diskussion gestellt und die Mehrheit hat dir zugestimmt. Was machen wir mit den Eisschnelllauf Wettbewerben 1992, 1994 und 2002?--dax 23:28, 1. Jun 2004 (CEST)

noch ein neues Feature

Hallo Bernhard,
es gibt noch ein neues Feature. Hat nicht unbedingt was mit Deinen Olympia-Artikeln zu tun, dennoch sei darauf hingewiesen. Unter Vorlage:Zeitleiste Hochsprung-Weltrekord Frauen habe ich mal eine kleine Spielerei hinterlegt. Eingebaut findest Du sie z.B. im Artikel Ulrike Meyfarth. Würd mich interessieren, was Du davon hältst.
Und wenn Du magst kannst Du noch unter Wikipedia Diskussion:Themenringe vorbeischauen. -- Triebtäter 04:02, 2. Jun 2004 (CEST)

Hallo Triebtäter,
ich antworte dir erst heute, weil ich mir erst einmal Gedanken über die ganzen neuen Features und die Abstimmung über die Themenringe machen musste. Ständige Änderungen können einem ganz schön den Spaß verderben. Nun zu deinem Anliegen, ich bin mir einfach noch nicht sicher, ob du mit deinen Vorschlägen nicht zu weit gehst. Ein Artikel über Ulrike Meyfarth ist in Ordung, aber die Navigationsleiste??? Willst du auch die Bronzemedaillengewinner im 5000m-Lauf so verlinken? Ich denke, du lieferst gerade der Contra-Fraktion über die Themenringe starke Argumente. Die Navigationsleisten solten nur eingesetzt werden, wo sie sinnvoll sind. Darüber kann man natürlich streiten, aber in diesem Fall halte ich eine Liste unter Hochsprung für ausreichend.,
Mit den Zeitleisten kann ich mich noch garnicht anfreunden, sie stören das Layout doch enorm, nicht zuletzt wegen der schlecht zu lesenden Beschriftung. Wenn diese Entwicklung so weiter geht, dann musst du auch noch die zeitleisten Olympische Rekorde und Werdegang und Deutsche Rekorde usw. in den Artikeltext aufnehmen. Irgendwann macht das bestimmt jemand (: Bitte verstehe das nicht als Kritik, es sind nur meine Gedanken. Manchmal steckt man viel Arbeit in etwas, was auf wenig Gegenliebe stößt, die bittere Erfahrung habe ich gerade gemacht.

Hallo Bernhard,
vielen Dank für Deine lange Nachricht. Ich kann verstehen, dass Du mit einem solchen Megaprojekt wie den Olympischen Spielen bei allen Neuerungen ein wenig ins Stöhnen kommst, da sich Änderungen hier gleich verstärkt auswirken. Dennoch erlaube ich mir anzumerken, dass die aktuelle technische Lösung mit der Auslagerung der Navigationen spätestens beim Entscheid über die Olympiastadt 2012 sehr viel Arbeit ersparen wird, weil Du dann eben nurmehr ein Element ergänzen musst anstatt aller Artikel. Hier bringt der Fortschritt also echte Erleichterungen, auch wenn in der Umstellungsphase vielleicht etwas Mehrarbeit nötig ist. Immer gilt aber, wenn Du Hilfe und Unterstützung brauchst, gib einfach Bescheid.
Zu Deinen Bedenken über Sinn und Unsinn einiger Features: ich tummle mich nun leidlich oft in der englischsprächigen und der niederländischen Wikipedia. Für mich ist es sehr bezeichnend, dass drüben beispielsweise die Navileiste Olympiasieger sofort kopiert wurde und sich Erik Zachte, der niederländische Entwickler der Zeitleiste, sich ganz begeistert der Zeitleiste Weltrkord angenommen hat, während hüben einige Betonköpfe auf nach meinem Dafürhalten sehr unfairen Wegen versuchen, bestimmte Dinge auszubremsen.
Ich schließe mich ganz Deiner Meinung an, wenn Neuerungen zur reinen Featuritis ausarten und inhaltlich nicht mehr begründet sind. Wenn man sich beispielsweise anschaut, wie Lars Riedel sich den vierfachen Olympiasieger Al Oerter zum Vorbild nahm, bildet eine Navileiste Olympiasieger im Diskuswurf tatsächlich vorhandene Bezüge ab. Eine vergleichbare Leiste für alle bronzemedaillengewinner hielte ich dagegen für Unfug.
Zu den Zeitleisten ... in erster Linie wollte ich mit dem neuen Feature mal was ausprobieren. Das Ergebnis halt ich selbst noch nicht für ganz optimal, Erik hat unter Vorlage Diskussion:Zeitleiste Hochsprung-Weltrekord Frauen drei weitere Alternativen für eine mögliche Gestaltung abgelegt, die auch allesamt noch Macken haben. Wieder der Hinweis auf die Relevanz: inhaltlich macht eine solche Leiste schon Sinn, da sie deutlich abbildet, wie einzelne Sportlerinnen ihre Zeit bestimmt haben. Der Weitsprung-Weltrekord der Männer gibt sicher mit Bob Beamons Sprung ins nächste Jahrtausend auch eine interessante Grafik. Und Weltrekorde sind im Sportbereich nun einmal echte Meilensteine. Olympiarekorde oder gar Deutsche Rekorde hielte ich dann beispielsweise für weniger wichtig.
Eine blinde Anwendung neuer Features möchte ich auch gern vermeiden. Nur sollte Sinn und Unsinn bestimmter Ergänzungen im Einzelfall diskutiert werden. Triebtäter 10:48, 4. Jun 2004 (CEST)

Vorlagen contra Kategorien

Hallo Bernhard,
gerade das Beispiel der Olympischen Spiele zeigt sehr gut, was Vorlagen und was Kategorien leisten können. Im konkreten Beispiel geht in den Kategorien die Ortsinformation verloren. Für jeden Leser, der nicht mehr so genau weiß, wann und wo die Spiele jeweils stattfanden ein echter Nachteil. Ebenfalls keine 1:1-Abbildung wäre beispielsweise bei Listen von Amtsinhabern möglich, da in den Kategorien die zeitliche Abfolge nicht abbildbar ist.
Du siehst, das eine wie das andere hat seine Vorteile. Auch wenn hier einige Leute anders argumentieren, sehe ich Vorlagen und Kategorien ohnehin einander nicht gegensätzlich und ausschließend. Ich denke, alles was hilft, das Chaos der Artikel zu strukturieren, und den Leser (um den geht es ja eigentlich) unterstützt, sich zurechtzufinden und schnell zu den Inhalten zu kommen, die ihn interessieren, sollte keiner großen Diskussion bedürfen. So gesehen würde ich mir wünschen, dass am Ende der Woche beide Strukturen erhalten bleiben und wir nach sinnvollen gegenseitigen Ergänzungen suchen. -- Triebtäter 08:42, 8. Jun 2004 (CEST)

Hallo Bernhard,
Generell stimme ich dir zu - die Kategorien sind ein nützliches Feature (das sicherlich noch ausgebaut werden kann) und können an vielen Stellen die kontroversen Themenringe ersetzen. Ich denke da zum Beispiel an die Themenringe à la "Städte und Gemeinden im Kreis XY". Die könnte man sicherlich entweder über Kategorien oder ähnliches ersetzen. Bei den Wettbewerben zu den Olympischen Spielen halte ich die Themenringe nach wie vor für ein sinnvolles Feature. Viel mehr als die Artikel zu Städten und vielleicht auch zu Personen werden diese so benutzt, dass man sich durch verschiedene Wettbewerbe klickt oder die Wettbewerbe verschiedener Spiele miteinander vergleicht (gilt in besonderem Maße auch für die Medaillenspiegel). Der Einsatz des Kategorisierungsfeatures und der Wegfall der Themenringe würde hier zusätzlichen Aufwand bedeuten. Für den Fall, dass die Abstimmung sich gegen Themenringe entscheidet, wäre die Nutzung der Kategorien allerdings ein guter Ersatz, ansonsten würde ich die Navigationsleisten für diese Verwendung bevorzugen. -- Henning.H 10:11, 8. Jun 2004 (CEST)

Kategorien Astronomie

Bevor Du bitte unser System sprengst mit Deinen Loeschrechten, versuchst Du bitte wenigastens es zu lesen, um zu verstehen was Du gerade machst? Siehe Portal Astronomie/Kategorien. Du hast ausserdem den beschreibenden Text geloescht. Wenn es Dir nichts ausmacht, stell ihn bitte wqieder her. Ausserdem soll auch fuer Kategorein Singularregel gelten, das ist wenisgstens einer der unumstrittenen Teile von Wikipedia:Kategorien --Rivi 19:20, 9. Jun 2004 (CEST)

Kategorie:Alkoholhaltige Getränke

Hallo Bernhard, danke für Deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite. Ich bin aber inhaltlich nicht Deiner Meinung: Da Mehrfachkategorisierungen ausdrücklich zugelassen sind, finde ich es sinnvoll, z.B. unter Alkoholhaltige Getränke eben alle A.G. zu erfassen, dann sieht man in der Kategorie auf einen Blick alle zu diesem Thema existierenden Artikel, was sonst nicht möglich ist, da die Artikel in den Unterkategorien nicht angezeigt werden. Dabei schadet es ja nicht, wenn spezielle Artikel dann noch in engeren Unterkategorien gelistet werden. Sonst müßten alle Artikel dauernd nachkategorisiert werden, wenn beispielsweise neue Unterkategorien entstehen. Beispiel Kategorie:Käse - dort stehen nun alle Artikel, die irgendwie mit Käse zu tun haben. Nun könnte ein anderer Benutzer einer weiteren Käsesorte einen Artikel widmen und diesen z.B. als Kategorie:Weichkäse eintragen, wogegen ja nichts spricht. Wer die Kategorien pflegen möchte, könnte dann in der Kategorie:Käse alle Weichkäse heraussuchen und zusätzlich als solche unterkategorisieren, ich denke aber nicht, daß diese Unterkategorie die Kategorie:Käse ersetzen sollte. Speziell bei Käse wird es sonst schwierig, weil z.B. ein Pecorino je nach Reifezeit ein Weichkäse oder auch ein Hartkäse sein kann. Bei den alkoholischen Getränken dürfte es ähnlich sein: ist Champagner nun ein Wein, ein Schaumwein, ein alkoholisches Getränk, ein Weißwein, oder was? Es schadet doch nichts, wenn Artikel mehreren Gruppen zugleich zugeordnet werden? Wie siehst Du das? Antwort nach Möglichkeit bitte auf meiner diskussionsseite, danke! Gruß und gute nacht, Dominik Zero Hundhammer 01:47, 13. Jun 2004 (CEST)

Hallo Zerohund, mit den Mehrfachkategorisierungen hast du etwas falsch verstanden. Natürlich kann z.B. Gerhard Schröder unter Kategorie:Bundeskanzler und unter Kategorie:Parteivorsitzender eingeordnet werden. Beide Kategorien sind nicht eindeutig, weil nicht jeder Bundeskanzler Parteivorsitzender ist (war) und nicht jeder Parteivorsitzende Bundeskanzler ist (war). Hier handelt es sich um nebengeordnete Kategorien. Eindeutig ist aber, dass Amaretto ein Likör ist und alle Liköre Spirituosen sind; alle Spirituosen sind alkoholhaltige Getränke und alle alkoholhaltigen Getränke sind Getränke. Hierbei handelt es sich um untergeordnete Kategorien. In den Diskussionen haben wir uns darauf geeinigt, dass jeder Artikel in der untersten, und nur in der untersten Kategorie eingeordnet wird und nicht im kompletten Pfad, das macht auch keinen Sinn, denn sonst müsstest du konsquent sein, und den Amaretto auch bei Getränk und sogar in der !Hauptkategorie eintragen. Nun zu deinem Pecorino: Ist es wirklich an dem, dass es sowohl ein Weich- als auch ein Hartkäse ist (ich bin da kein Fachmann), so kannst du ihn natürlich in beide Kategorien (nebengeordnet) eintragen. Bei den alkoholischen Getränken ist es ähnlich. Natürlich tauchen immer wieder Kategorien auf, die sowohl Unterkategorien enthalten als auch Artikel. Dies ist im Endergebnis zwar nicht wünschenswert, wir sind aber noch in der Entwicklungsphase und da wirft man die Artikel in die nächst beste Kategorie und entscheidet nach Sammlung der Artikel über die weitere Unterkategorisierung. Will heißen, wenn jemand den Pecorino nicht einordnen kann, weil ihm das Fachwissen fehlt (gilt analog in allen Fachbereichen), so wirft er den Artikel in eine der höheren Kategorien (Im Fall Pecorina sogar unter Lebensmittel) und vertraut darauf, dass ein "Fachmann" diesen richtig einordnet. Übrigens, auf Kategorie Diskussion:Essen & Trinken werde ich in Kürze einen Verzeichnisbaum vorstellen. Gruß Bernhard55 02:36, 13. Jun 2004 (CEST)
o.k., danke, das habe ich soweit verstanden und werde mich in Zukunft danach richten! Ciao, Dominik Zero Hundhammer 02:42, 13. Jun 2004 (CEST)

Kategorien-Bot

Hallo, der Bot kann die von dir gewünschten Änderungen aus 2 Gründen nicht machen:

  • bei Kategorie:Olympische Wettbewerbe hast du unnötigerweise Sortierschlüssel angegeben, also [[Kategorie:Olympische Wettbewerbe|Rudern bei den Olympischen Sommerspielen]] statt einfach [[Kategorie:Olympische Wettbewerbe]]. Die Sortierschlüssel müssen nur angegeben werden, wenn sie vom Artikeltitel abweichen, z.B. bei Personen, die nach Nachnamen sortiert werden sollen.
  • bei Olympische Sommerspiele 1900/Rudern etc. hast du ein Leerzeichen eingefügt, das da nicht hingehört, nämlich nach "[[Kategorien:". Damit kommt der Bot nicht klar. --Head   03:23, 13. Jun 2004 (CEST)
Wieso machst du denn jetzt weiter Leerzeichen ins Kategorien-Tag? --80.185.188.209 12:39, 13. Jun 2004 (CEST)

Vorlagen - Themenringe - Kategorien

Hallo Bernhard, ich bin zur Zeit etwas verwirrt. Die gesammelten Diskussionen zu Vorlagen, Themenringen und Kategorien sind etwas an mir vorbei gegangen, da ich in den letzten Tagen keinen Zugriff hatte. Mein Blickwinkel beschränkt sich außerdem auf die Themen an denen ich beteiligt war (z.B.: Olympische Spiele). Insgesamt finde ich Kategorien gut! Aber bei den Olympischen Spielen finde ich die Navigationsleisten (in welcher Form auch immer, msg oder manuell) besser. Wenn man sich zum Beispiel Olympische Sommerspiele 2000/Medaillenspiegel anschaut: sind die Navigationsleisten übersichtlicher , leichter zu verstehen und vollständiger als die Kategorie Medaillenspiegel . Das Gleiche gilt für die Wettbewerbe oder die olympischen Sommer- und Winterspiele selbst. Auf jeden Fall muss das Thema geklärt werden bevor alle, im Rahmen der Qualitätsoffensive Olympia, auf das Thema losgehen. Was denken die anderen wikidianer? Gruss --dax 00:06, 14. Jun 2004 (CEST)

Außenminister (Österreich)

siehe bitte: Kategorie Diskussion:Außenminister (Österreich). thx, --Addicted 09:48, 25. Jun 2004 (CEST)

Qualitätsoffensive Olympia

Hallo Bernhard,
vor einiger Zeit wurde ja mehrheitlich entschieden, dass zwischen dem 1. und 14. August eine Qualitätsoffensive Olympia stattfinden soll. Kannst Du mir kurz schreiben, wie weit Ihr mit den Ergebnissen seid bzw. glaubt, bis zum 1. August zu kommen. Danke und Gruß. -- Triebtäter 09:03, 26. Jun 2004 (CEST)

Aber das sieht doch schon sehr sehr gut aus. Ich bin selbst dabei, Artikel über einzelne Olympiasieger anzulegen. Die englischsprachige Wikipedia ist eine echte Fundgrube dafür. Wenn man Dir irgendwie zuarbeiten kann, gib bitte Bescheid. -- Triebtäter 16:20, 26. Jun 2004 (CEST)

Olympische Sommerspiele 2004/XXX

Hallo Bernhard,
alle diese Artikel wurden von dir erstellt und dann wieder geleert, ich hab sie mal gelöscht. Nächstes mal bitte einfach einen Schnelllöschantrag erstellen, danke. schöne grüsse -- Breezie 12:26, 26. Jun 2004 (CEST)

Kategorie für die nauruischen Politiker

Danke, dass Du dir die Mühe gemacht hast. Immerhin sind schon einige Politiker aus Nauru hier vertreten. Schön, dass damit auch Du jetzt was über Nauru weisst. MfG -- CdaMVvWgS 16:43, 27. Jun 2004 (CEST)

Kategorisierung englische Könige

Hallo Bernhard,

danke für die Fleißarbeit beim Einfügen der Kategorie in den Beiträgen zu den einzelnen englischen Königen. Ich halte das für eine gute Ergänzung. Aber wäre ein Verweis auf Liste_der_Herrscher_Englands nicht noch sinnvoller gewesen?Asdrubal 20:48, 29. Jun 2004 (CEST)