ist eine DFT nicht vielmehr eine FT einer diskreten Funktion bzw. Folge, wobei das Ergebnis eine Reihe und kein Integral ist?
- Der größte Teil kann nach IR Spektroskopie oder Fourier Transform IR verschoben werden. --Braunbaer 17:36, 22. Aug 2003 (CEST)
Spielt das verlinkte Wort "komplex" auf die Komplexitätstheorie (wie jetzt verlinkt) oder auf die komplexen Zahlen an? Blubbalutsch 23:00, 12. Mär 2004 (CET)
- Es scheint sich um die Komplexität im Sinne der Komplexitätstheorie zu handeln, da ihre Anzahl bestimmt wird. Dies geht jedoch aus dem Artikel so nicht eindeutig hervor. Da ich kein Mathegenie bin (übliche Ausrede, wenn man sagen soll, ob 6/17 oder 8/21 der größere Bruch ist), überlasse ich diese Änderung jemandem, der sich mit sowas auskennt. --SirJective 22:10, 13. Mär 2004 (CET)
- Anmerkung aufgegriffen und eingefügt(es handelt sich um komplexe Zahlen. Der Zusammenhang zur Komplexitätstheorie erschließt sich nur über Algorithmen im Allgemeinen). Der Eintrag Fourier-Transformation bedarf einer umfassenden Zusammenschau... Anton 14:58, 14. Mär 2004 (CET)
Das Abtasttheorem stellt kein Problem für die DFT an sich dar, sondern für die Interpretation der entstehenden Spektren. Ich habe den Artikel so moderat wie möglich geändert. Eigentlich halte ich die Erklärung des Abtasttheorems an dieser Stelle für überflüssig, der Link genügt meiner Meinung nach. --Quintilis 07:44, 11. Apr 2004 (CEST)
- Schade, dass Du Dich auf moderat beschränkt hast. Z.B. weiß ich mit Weitere auftretende Effekte wenig anzufangen, die Anwendungen kommen zu kurz, die Rechenbeispiele könnten im Detail interpretiert werden... Anton 12:21, 11. Apr 2004 (CEST)
- Danke an Quintilis für die Überarbeitung!. Anm.:
Das Zeitsignal liegt nur zu diskreten Zeitpunkten vor. Zeitsignal-> Signal
Das Zeitsignal hat eine endliche Länge. Zeitsignal -> Zeitintervall
Anton 22:24, 11. Apr 2004 (CEST)- habe aus Zeitintervall Signal gemacht, wegen Verwechslungsgefahr mit Abtastintervall.
Abtastintervall habe ich zur Verbesserung der Eindeutigkeit auch gleich rausgeschmissen.--Quintilis 23:12, 11. Apr 2004 (CEST)
- habe aus Zeitintervall Signal gemacht, wegen Verwechslungsgefahr mit Abtastintervall.
In den Fourier-Artikeln wird von Oberwellen, Obertönen und Oberschwingungen geschrieben, sollte man das evtl. vereinheitlichen?