hier fehlt alles -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:12, 11. Aug. 2017 (CEST)
Jānis Stradiņš (* 10. Dezember 1933 in Riga in Lettland) ist ein lettischer Professor für Physikalisch-organische Chemie , Wissenschaftshistoriker und Leiter des staatlichen Forschungsprogramms „Letonika“. Er war von 1998 bis 2004 Präsident der Lettischen Akademie der Wissenschaften in Riga. Er ist Mitglied vieler internationaler Organisationen[1].
Leben
Jānis Stradiņš ist der Sohn des Chirurgen Pauls Stradiņš, nach dem die Stradiņš-Universität Riga (für Medizin) benannt ist. Seine Ausbildung fand statt am staatlichen deutschen Gymnasium in Riga und an der chemischen Fakultät der Universität Lettlands (Latvijas Universitāte) bis zum Jahr 1956. Nach dem Studium arbeitete er am Institut für organische Synthese der Lettischen Akademie der Wissenschaften. 1961 gestaltete er das Laboratorium für Physikalisch-organische Chemie, das er bis 2006 leitete. Von 1972 bis 1976 war er Dozent an der Universität Lettlands und ab 1974 Professor.
Er war aktiver Teilnehmmer der Unabhängigkeitsbewegung 1989. Ab 1990 arbeitete er als Forscher am historischen Institut der Universität Lettlands; ab 1992 auch am Historischen Institut der Stradiņš-Universität Riga.
Von 1996 bis 1998 war Stradiņš Vizepräsident der Lettischen Akademie der Wissenschaften und von 1998 bis 2004 deren Präsident. 2004 wurde er Vorsitzender des Senats der Akademie.
Seit 1987 ist er Präsident der lettischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte. Seit 1990 leitet er die Baltische Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte und Philosophie. Seit 2006 leitet er das staatliche Forschungsprogramm „Letonika“. Von 1990 bis 2007 war er Mitglied des Vorstands im Staatlichen Wisssenschaftsrat Lettlands.
Werke
Jānis Stradiņš ist Autor und Ko-Autor von 7 Büchern und über 330 wissenschaftlichen Publikationen über chemische Themen, außerdem 20 Büchern und über 270 wissenschaftlichen Publikationen über historische Themen.[2]
- J. Stradiņš. H. Strods. Jelgavas Pētera akadēmija: Latvijas pirmās augstskolas likteņgaitas. Verlag Zinātne, Riga 1975. (Academia Petrina)
- J. Stradiņš. Lielā zinātnes pasaule un mēs. Verlag Zinātne, Riga 1980.
- J. Stradiņš. Etīdes par Latvijas zinātņu pagātni. Verlag Zinātne, Riga 1982.
- R. Valters, J. Stradiņš. Organiskā ķīmija Latvijā. Verlag Zinātne, Riga 1985.
- J. Stradiņš. Lomonosovs un Latvija. Verlag Zinātne, Riga 1987.
- J. Stradiņš. Trešā atmoda: raksti un runas 1988.-1990. gadā Latvijā un par Latviju. Verlag Zinātne, Riga 1992. (Dritte Erweckung Lettlands)
- J. Stradiņš, K.E. Arons, A. Vīksna. Tāds bija mūsu laiks ... Verlag Sprīdītis, Riga 1996.
- J. Stradiņš. Latvijas Zinātņu akadēmija 50 gadi. Verlag Zinātne, Riga 1998.
- J. Stradiņš. Zinātnes un augstskolu sākotne Latvijā. Verlag Latvijas vēstures institūta apgāds, Riga 2012.
- Я. Страдынь. Становление и развитие Латвийского института органического синтеза за 50 лет (1957–2006). ХИМИЯ ГЕТЕРОЦИКЛИЧЕСКИХ СОЕДИНЕНИЙ, 2007.
- J. Stradins. 800 years of science in Riga, Latvia. Proc. Latv. Acad. Sci. (B), 2002, vol. 56, N 4/5, pp. 145-154.
- J. Stradins. Science and scientist in Latvia: A historical perspective. Proc. Latv. Acad. Sci. (B), 2003, vol. 57, N 1/2, pp. 42-55.
Einzelnachweise
- ↑ Latvijas enciklopēdija, 5. Band. Verlag Valērija Belokoņa, Riga 2009. ISBN 978-9934-8068-0-3.
- ↑ Latvian Scientists Lebenslauf aus der LZA Datenbank
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stradiņš, Jānis |
KURZBESCHREIBUNG | lettischer Wissenschaftshistoriker und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 10. Dezember 1933 |
GEBURTSORT | Riga |