Hier sind alte Nachrichten enthalten Benutzer:Torsten Schleese/Archiv_1

Ich bitte nur angemeldete Nutzer sich bei mir zu melden. Unregistrierten Usern werde ich in Zukunft nicht antworten, da ich keinen kongreten Ansprechpartner in einer IP sehe. Ich antworte in der Regel auf der Seite des Nutzers, um somit eine übersichtliche Kommunikation zu gewährleisten. Also redet bitte nicht mit euch selbst sondern kommuniziert mit mir und antwortet mir auf meiner Seite. Dazu sind die Benutzerseiten da und das Prinzip hat sich bewährt. Einfach die Nachricht am Ende anfügen, da ich nicht zu faul zum runterscrollen bin.

Justus Jonas

Die Formulierung "Auch wenn ihn Gregor Brück im Rahmen der finanziellen Abfindungsauseinandersetzung als Professor der Theologie unfleißig einschätzte, so sollte doch nicht verschlossen bleiben, dass" macht mich nicht recht glücklich. Ist damit gemeint: "Gregor Brück bezeichnete ihn zwar im Rahmen der Auseinandersetzung über seine finanzielle Abfindung als einen "unfleißigen" Professor der Theologie, doch sollte nicht verschwiegen werden, dass"? Gruß --Cethegus 23:54, 25. Apr 2006 (CEST)

Hallo Torsten, bei obengenanntem Bild kann ich leider nicht nachvollziehen, warum es PD sein soll. Kannst Du für das Bild bitte eine Quelle nachtragen? Alles Gute --Ixitixel 11:52, 26. Apr 2006 (CEST)

lösche es. Ist kein Problem da waren die Lichtverhältnisse nicht besonderst und ich hatte ihn mit der falschen Objektiveinstellung erwischt. mfg Torsten Schleese 15:06, 26. Apr 2006 (CEST)
Na ja wenn es Dein eigenes Photo ist ist ja alles bestens ich habe es mal in den Artikel eingebaut. --Ixitixel 15:16, 26. Apr 2006 (CEST)

Deine Artikel: Lob und Tipps

Hallo Torsten Schleese! Zuerst einmal ein großes Lob für Deinen Eifer beim Schreiben vor allem reformationsgeschichtlicher und Wittenbergisch-lokalhistorischer Artikel.

Sprachlich bin ich mit Deinen Artikeln leider nicht immer ganz glücklich, und da ich schon aus Zeitgründen nicht alle Deine Wikipedia-Artikel Korrektur lesen kann, hier ein paar Tipps (dies ist als Hilfe, nicht besserwisserisch gemeint):

- Deine Artikel springen manchmal in der Zeitform zwischen Präsens und Präteritum (Imperfekt). Ich würde konsequent Präteritum empfehlen.

Beispiel: Artikel Johannes Bader: 1522 tritt er offen gegen die Missbräuche der römischen katholischen Kirche auf und verurteilt besonders die Ohrenbeichte ... - besser: trat, verurteilte usw., zumal Du einige Sätze später sowieso wieder in der Vergangenheitsform schreibst. (Außerdem heißt es römisch-katholische Kirche, nicht römische katholische Kirche.)

- Statt „promovierte zum Doktor“ gilt die passivische Formulierung „wurde zum Doktor promoviert“ als besser bzw. korrekter (genaugenommen ist die Promotion eine Würde, die man von einer Universität erhält, natürlich nach entsprechender Leistung, aber streng genommen kann man nicht selbst promovieren).

- Es heißt besonders, nicht besonderst.

- Bitte auf Kommas vor Relativsätzen, Nebensätzen mit „wo“ und vor „dass“ achten (fehlen manchmal).

- Appositionen/Wortgruppen/Präpositionalausdrücke im Satz oder zu Satzbeginn, die keine Nebensätze sind (also kein eigenens Prädikat = flektiertes Verb) enthalten, werden nicht mit Kommas abgetrennt. - Solche falschen Kommas habe ich aus Deinen Artikeln z. T. schon herauskorrigiert, sie kommen aber leider öfter vor und ich kann hier nicht alle Deine Artikel korrigieren.

Beispiele: Justus Jonas der Ältere (schon korrigiert, alle weiteren Beispiele aber noch nicht): Nach dem Tode Luthers (kein Komma) verfolgte er konsequent die Konfessionalisierung ... Auch auf dem leider verbrannten Reformationsaltar in der Stadtkirche von Kemberg (kein Komma) befand sich ...

Johann Forster: Wegen der durch die Pest verursachten Verödung der Hochschule (kein Komma) bezog Förster (Forster!) ... Sein Festhalten (groß schreiben, das Verb ist hier ja substantiviert: das, sein Festhalten usw.) an den Ideen der Reformation (kein Komma) brachte ihm ...

Samuel Selfisch: Von Wittenberg aus (kein Komma) vertrieb er zunächst im Inland Bücher ...

Annerose Schmidt wurde als Tochter des Direktors der Musikschule (kein Komma) am 5. Oktober 1936 in Wittenberg geboren - stilistisch noch besser wäre freilich, damit man gleich weiß, um welche Musikschule es sich handelt: Annerose Schmidt wurde am 5. Oktober 1936 in Wittenberg als Tochter des dortigen Musikschuldirektors geboren.

Schließlich schreibst Du leider gelegentlich Formulierungen, die so einfach nicht gehen. Hier gibt es keine pauschalen Regeln, und ich kann hier nur Einzelfälle erwähnen:

Andreas Acoluthus: Andreas Acoluthus wurde als Sohn der St. Elisabeth Kirche und Inspektor der Breslau’schen Kirchen und Schulen Dr. theol. Johannes Acoluthus geboren. - Wie kann man denn als Sohn einer Kirche geboren werden? Der ganze Satz muss anders formuliert werden, etwa so: Andreas Acoluthus war Sohn des Dr. theol. Johannes Acoluthus, Inspektor der Breslau’schen Kirchen und Schulen. Jetzt musst Du nur noch einfügen, was mit der St.-Elisabeth-Kirche (Bindestriche nicht vergessen) los war - war der Vater da auch Inspektor?

Johann Samuel Adami: 1667 trat er einen theologischen Pfarrposten in Rabenau bei Tharand an ... – Was ist denn ein theologischer Pfarrposten, gibt es auch nicht theologische? Warum nicht einfach: 1667 trat er eine Pfarrstelle in Rabenau bei Tharand an usw.

Johannes Bader: Da man ihm seine Verantwortung nicht gewährte ... Was soll das heißen? Im Zusammenhang etwa: Da man seine schriftliche Verteidigung nicht anerkannte?

Max Carl Anton Fürbringer wurde als Sohn des einstigen Kreisgerichtsdirektors Karl und Hermine Fürbringer (geb. Gumprecht) am 30. Januar 1846 in Wittenberg geboren. – Kann man so nicht formulieren, da sich die Berufsbezeichnung (Kreisgerichtsdirektor) nur auf den Vater bezieht, die Eltern hier aber in einer Weise mit und zusammengefasst werden, als hätten sie beide den Posten gehabt. Stilistisch einwandfrei muss man daher entzerren: Max Carl Anton Fürbringer wurde als Sohn des einstigen Kreisgerichtsdirektors Karl Fürbringer und seiner Ehefrau Hermine (geb. Gumprecht) am 30. Januar 1846 in Wittenberg geboren. Und im übrigen gilt (das falsche Komma, siehe oben): Von Fürbringers zahlreichen sonstigen Arbeiten (kein Komma) seien hier nur noch erwähnt ...

Zu guter Letzt: Deine Benutzerseite mit der Erklärung Deiner Motivation zur Mitarbeit bei Wikipedia ist auch sehr lesenswert. Hier möchte ich schon gar nicht ungefragt herumkorrigieren, empfehle aber neben Kommakorrektur: ... bedarf ein gutes Projekt der Pflege und Bereitschaft ... in ihrer versnobten Arroganz ...

Das wär’s für heute. Wie gesagt, dies ist Lob mit rein konstruktiv gemeinter Kritik. Wenn ich mal wieder Zeit habe, werde ich in den nächsten Wochen vielleicht selber noch mal die eine oder andere Kleinigkeit in Deinen Artikeln verbessern, aber ich dachte doch, Hilfe zur Selbsthilfe ist immer noch das beste, deshalb habe ich diese Zeilen geschrieben. Schöne Grüße --Kliojünger 19:05, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich lese den Justus Jonas erst mal um eventuell eine Begründung parat zu haben. Das werde ich heute oder morgen machen. --Mario todte 19:38, 26. Apr 2006 (CEST)

Nee. Ich habe den soeben für exzellent nominiert. --Mario todte 19:52, 26. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Wink mit dem Zaunspfahl. Die Nominierung war mir schon aufgefallen und ich drücke mal den Daumen, dass die Pro-Stimmen überwiegen werden. Von mir geistert bei den Kandidaten übrigens auch so ein Artikel rum. Den Plathner habe ich mir übrigens vorhin mal kurz vorgeknöpft, da ich ihn auch persönlich kenne :o) Gruß --Hejkal @ 20:30, 26. Apr 2006 (CEST)
Das Einstellen von Artikel geht bei dir ja beinah wie das Brezelbacken. Toll und ein großes Lob. Viel Erfolg speziell beim Basteln des Artikels über meinen Beinah-Namensvetter und beste Grüße von --Hejkal @ 20:41, 26. Apr 2006 (CEST)


Dein Artikel doppelt einen der schon vorhanden war, könntest Du vielleicht selbst drüber sehen und in einem Lemma zusammen fassen. Ich denke das andere sollte als redirect stehen bleiben, da wohl beide Schreibweisen üblich sind. --Catrin 12:11, 29. Apr 2006 (CEST)

Sieht gut aus. Danke für die promte Hilfe. --Catrin 12:52, 29. Apr 2006 (CEST)

Admin-Kandidatur

Ich will dich nicht zum Admin vorschlagen noch umgekehrt. Ich komme vor lauter Last kaum zu Bette. Historiograf steht zur Debatte dazu und ich habe auch zugestimmt. Es sieht aber bisher böse aus. Allerdings hat sich bislang bei der Exzellenzabstimmung zu Deinem Justus noch nicht viel getan außer einer Pro-Stimme. --Mario todte 20:29, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diese Pro-Stimme wird wohl auch die einzigste bleiben ... :-( --Hejkal @ 20:31, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Naja schaun wir mal, dann haben wir erst mal ein Artikel in der Exzellent Gruppe drin von den Reformatoren, das kann noch mehr werden. Nun ja ob Histo Admin wird, entscheiden mehrere Leute. Brauchen könnte man ihn schon dazu. Ich würde mal vorschlagen wir suchgen uns irgenteinen Chat, wo wir mal in Ruhe schwatzen können. Am liebsten wäre mir ein Video Chat :-). Es wäre nicht schlecht wenn wir uns über ein Massanger Prog zu dritt austeuschen könnten. Dann kann man auch mal hier und da ein paar Dateien rumschieben. Naja und wenn der olle Justus halt nicht exzellent wird, ist das auch nicht so wild, Lesenswert haben wir den schon bekommen. Übrigens ich bin grundsätzlich gegen eine Kanditatur zum Admin zu meiner Person. Dann kann ich mich nicht mehr auf meine Artikel konzentrieren, deswegen unterstütze ich Hejkal so gut ich halt kann, dass er mir auch mal hilft in kritischen Situationen. mfg Torsten Schleese 07:30, 5. Mai 2006 (CEST) P. S. Mir fällt da gerade was ein:-)Beantworten

Kleine Bitte

Die habe ich erst mal nicht. Deiner bezüglich Heikal bin ich nachgekommen.--Mario todte 13:58, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

August Buchner

Torsten, mit dem Chat komme ich doch nicht klar in meinem Alter, sorry und Gruß --Hejkal @ 23:18, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die Info übers Chat. Mal sehen, ob ich Zeit für einen Versuch finde. Was August Buchner betrifft, so bist du bei mir an der falschen Stelle, denn diesen Mann kannte ich nicht, bevor du den Artikel eingestellt hast. Da ich selbst noch jede Menge Persönlichkeiten hätte, die hierher gehören, wirst du es mir sicherlich nicht übel nehmen, wenn ich dich bei Buchner nicht wesentlich unterstützen kann. Jetzt muss ich erst einmal in Roßla einen Vortrag halten. Gruß --Hejkal @ 08:13, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Antwort ist als Mail unterwegs. Gruß --Hejkal @ 23:30, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Guilielmus Alardus (URV?)

Hallo Torsten, ich habe den Artikel als mögliche URV gekennzeichnet, da satz- und absatzweise aus dem Artikel im Killy abgeschrieben wurde. Lt. Versionsgeschichte bist du der Ersteinsteller des Artikels.... -Ralf G. 10:04, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Glückwunsch

Hallo Torsten, na, da hat es doch noch mit dem Exzellent für den Alten Jonas geklappt. Herzlichen Glückwunsch dazu! Bei mir hingegen lief es mit dem Chat nicht so, wie ich es dachte. Da bin ich wohl doch schon zu alt dazu. Gruß --Hejkal @ 16:02, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

P.S.: Könntest du bitte bei deinen Wittenbergern vielleicht die Reiffensteins vorziehen, zu denen habe ich nämlich gerade neues Material vorliegen? Danke.
Ich schließe mich dem Glückwunsch an. Umso erfreuter, da ich in letzter Zeit wirklich nicht dazu kam, nochmal darauf zu sehen. Offenkundig war es auch völlig überflüssig! Gruß --Cethegus 17:53, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Freie Bilder

http://flickr.com/search/?l=commderiv&q=wittenberg&m=text Damit kann man auch andere finden, z.B. solche von Orten, wo du nicht lebst --Historiograf 02:33, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten