Antriebssysteme der Modelleisenbahn

Antrieb und die Möglichkeiten der Steuerung der Modelleisenbahn
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2004 um 17:29 Uhr durch Hubi (Diskussion | Beiträge) (klein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Antriebe der Modelleisenbahnen haben sich seit ihrem ersten Auftreten stark verändert und sich immer am modernsten Stand der Technik orientiert.

Mechanisch

  • Rollmodelle: Die Modelle werden von Hand über die Gleise bewegt.
  • Uhrwerksbahnen: Modelle, welche eine uhrwerksähnliche Mechanik beinhalten.

Elektrisch

  • Zweischienen-Zweileiter: Die beiden Schienen bilden die Pole der Stromversorgung. Diese Form ist international die üblichste Form, bis auf Märklin H0 arbeiten alle heute noch produzierten Modelleisenbahnen nach diesem System. Die Stromversorgung ist in aller Regel Gleichstrom oder ein wechselstromartiges Digital-Signal.
  • Dreischienen-Zweileiter: Die beiden "normalen" Schienen bilden elektrisch einen Pol, eine Mittelschiene (bei Märklin H0 als Punktkontakt aufgeführt) den zweiten. Dieses System wird von Märklin bei der Spur H0 verwendet, außerdem fand es früher bei einigen Anbietern in Spur 0 Anwendung.
  • Dreischienen-Dreileiter: Eine Mittelschiene ist ein Pol der Stromversorgung, eine der Außenschienen der zweite. Hiermit lassen sich auf einem Gleis 2 Lokomotiven unabhängig steuern. Dieses System wurde von Trix Express verwendet, welches Anfang 2004 wegen mangelnder Nachfrage und überalterter Optik (die Technik hat sich im Grunde seit der Erfindung 1935 nicht geändert) eingestellt wurde.
  • Akkumulator oder Batterie: Gleichstrom wird über einen im Zug mitgeführten Akku oder eine Batterie dem Antriebsmotor der Lok zugeführt.

Echtdampf

Bei Echtdampfmodellen werden im Modell durch verschieden Mittel (Strom, Spiritus, Esbit u.a.) Wasser zu Dampf umgewandelt und damit ein oder mehrere Zylinder angetrieben.

Verbrennungsmotor

Dem dieselelektrischen Vorbild nachempfunden treibt ein Verbrennungsmotor einen Generator an, der den Strom zum Betrieb eines Elektromotors liefert. Diese Antriebsart wird in Analogie zu Echtdampf als Echt-Diesel bezeichnet, auch wenn kein Diesel als Brennstoff eingesetzt wird.