Nergal
![]() |
Neue Diskussionsbeiträge bitte an das untere Ende dieser Seite einfügen. Für weitere (gescheiterte) Diskussionen siehe ARCHIV. |
Liste deutschsprachiger Musiker
Danke für den Hinweis. Jedoch verfolgt eine solche Liste andere Ziele. Bei den Kategorien, die Du genannt hast, handelt es sich um Bands, die aus Deutschland, Schweiz, Österreich kommen und nicht darum, auf welcher Sprache sie singen. Das ist doch ein deutlicher Unterschied, da z.B. Scorpions nicht gerade viele Lieder in ihrer Landessprache singen, jedoch Laibach (aus Slowenien) einige Lieder auf deutsch singen.... --Gerald 16:11, 28. Apr 2006 (CEST)
- Da hast du natürlich recht. Ich setze in die neue Liste allerdings nicht viel Hoffnung, falls da erneut sämtliche Künstler durcheinander gewürfelt sind. Nach Genres lässt es sich auch nur schwer fehlerfrei gliedern. Lass dir was einfallen. ;-) --n·e·r·g·a·l 16:27, 28. Apr 2006 (CEST)
Sharevari
Hallo, Also Techno gab es schon seit mindestens 1981: Sharevari von A Number Of Names, steht ja auch etwas weiter unten im Artikel. Jeff Mills nennt Sharevari auch das erste Techno-Stück. Kann das gerne aus Laurent Garniers und David Brun Lamberts Buch "Elektroschock - Die Geschichte der elektronischen Tanzmusik" zitieren, wenn du möchtest; kein Thema. Bei Discogs.com steht auch etwas bzgl. A Number Of Names und Techno. --Gabbahead. 13:08, 08 Mai 2006 (CEST)
- Wenn man Techno generell mit elektronischer Musik gleichsetzt, wäre man vermutlich bei Stockhausen, Kraftwerk oder SPK, also irgendwo in den 60er oder 70er Jahren. A Number Of Names wurden zum Großteil durch Kraftwerk-Elektronik beeinflusst, mit Ausnahme von Industrial und Synthpop gab es andere Richtungen zu dieser Zeit noch nicht, die wichtig zur Entstehung des Detroit Techno gewesen wären. Ein einziger Track macht noch lange keine musikalische Bewegung. Das wird IMO gänzlich überbewertet. Techno ist auch kein Begriff, der auf amerikanische Produzenten zurückgeht. Dieser Begriff kam erst 1982 in Europa in Mode und bezeichnete anfangs gänzlich andere Musik. --n·e·r·g·a·l 13:24, 8. Mai 2006 (CEST)
- BTW: Gerade im Artikel zu Marc Almond entdeckt: Die erste Single Memorabilia 1981 gilt als die erste Techno-Single überhaupt. *lol* --n·e·r·g·a·l 19:12, 10. Mai 2006 (CEST)
OK, dann lassen wir das mal so stehen. Ist sowieso eigentlich kaum zu beweisen, was/wo/wann entstand. Hatte eigentlich der Track "Moscow Disco" von Telex irgend einen Einfluss auf die Elektronische Musik? Würde mich mal interessieren... Danke für den Marc Almond Hinweis ;) Kenne den Track gar nicht. --Gabbahead. 16:00, 15 Mai 2006 (CEST)
Hey! :-) Wie darf ich denn den Kommentar verstehen? Der Artikel mag nicht vor Informationen strotzen, doch ist mir persönlich deratiges beim Nachschlagen lieber, als von der "Virtuosität" und dem "genialen Gitarrenspiel" diverser Künstler zu erfahren. --Polarlys 18:00, 8. Mai 2006 (CEST)
- Wo ist denn der Werdegang geblieben? ;-) Wann wuchs Kim Larsen der erste Zahn, hielt er das erste Mal ein Hustler-Magazin in den Händen und bekam daraufhin von Mutti Fernsehverbot? Aber viel wichtiger als das: Wann ging er auf Tour? Arbeitete mit welchen Musikern zusammen? Mit was beschäftigen sich die Texte und weshalb veröffentlicht er auf umstrittenen Plattenlabels? Und wo zum Henker sind die Notenbeispiele? Pfff... *Exzellent-Button wieder wegräum* --n·e·r·g·a·l 19:42, 8. Mai 2006 (CEST)
- *lol* :-) Als Besitzer von drei Veröffentlichungen weiß ich nicht viel - Tour u.a. mal mit Dornenreich und Tenhi (?), dieses Jahr auch was kleines, umstrittenes Plattenlabel wohl aufgrund des Mangels an Neofolk-Labels, allerdings hab ich auch von ihm schon mal "gehört", dass er "umstritten" sein soll - doch bevor ich hier Gerüchte breit trete, lieber ein Stub mit Eckdaten, der sich auf Mitarbeit von Leuten wie dir freut. :-D Dir noch einen schönen Abend, --Polarlys 20:31, 8. Mai 2006 (CEST)
- Jau, das kam IMO von den Grufties gegen Rechts, die hinter jeder Gartenhecke 'nen Neonazi vermuten. 'Ne blanke Murmel hat er ja, vielleicht reicht das denen als Verdachtsgrund. Vielleicht reicht es aber auch schon, dass er Neofolk produziert. Wundern tut mich in AntiFa-Kreisen nix mehr. ;-) --n·e·r·g·a·l 21:24, 8. Mai 2006 (CEST)
Triskelis / Trias
Hallo, dacht ichs mir doch, dass du meine Frage entdeckt hattest ;-) Bist du dir denn sicher, dass die Bedeutung Trias (Religion) die richtige ist? Dass es um Religion geht, ist schon klar, aber entspricht das genannte Beispiel junges Mädchen, Gemahlin, Greisin der bechriebenen Götterdreiheit? Ich hab keine Ahnung davon, weiß nicht, ob diese drei Lebensalter zu einer göttl. "Person" gehören oder drei verschiedene "Personen" sind. Auf jeden Fall fehlt mir in Trias (Religion) eine wirklich passende Erklärung. --Eryakaas 09:38, 17. Mai 2006 (CEST)
- In der Wikipedia wird viel verlinkt, oft auch zu Artikeln, in denen sich selten eine Erklärung findet. So ist das eben, wenn sich eine Enzyklopädie in der Ausbauphase befindet. Triade, also Dreigestaltigkeit (nicht Dreifaltigkeit!) trifft oft auf weibliche Symbolgestalten zu, zum Beispiel Chariten, Parzen oder Gorgonen. Daher denk ich doch, ich habe richtig verlinkt. Warten wir also auf Benutzer:Haerangils Bestätigung. ;-) --n·e·r·g·a·l 13:32, 17. Mai 2006 (CEST)
- Hm, dann liegt das Problem also in dem Trias-Artikel. Ich hätte nicht angenommen, dass "Dreiheiten, also drei verschiedene, zusammengehörende Gottheiten" zwingend dasselbe ist wie Dreigestaltigkeit. Aber hast recht, sollen Spezialisten was dazu sagen. Danke, Eryakaas 15:19, 17. Mai 2006 (CEST)
- Wenn 3 zusammengehörige Gottheiten dargestellt werden (Graien, Erinyen etc.), ist es Dreigestaltigkeit. Sonst ist von Dreiheit die Rede. Man hatte übrigens mal versucht, Hekate als dreiheitlich zu interpretieren (Mädchen, Frau, Greisin). --n·e·r·g·a·l 16:11, 17. Mai 2006 (CEST)