Pehr Osbeck

schwedischer Pfarrer, Weltreisender und Naturforscher
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2017 um 23:52 Uhr durch HorstKMahler (Diskussion | Beiträge) (Ehrungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pehr Osbeck (Aussprache [ˌpæːʁ ˈuːsbɛk], * 9. Mai 1723 im Socken Hålanda, heute Gemeinde Ale; † 23. Dezember 1805 in Hasslöv) war ein schwedischer Pfarrer, Weltreisender und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Osbeck“.

Pehr Osbeck, undatiertes Bild

Leben

Osbeck begann das Studium an der Universität Uppsala 1745 und wurde noch im gleichen Jahr zum Schüler Carl von Linnés. Von 1750 bis 1752 nahm er, zunächst als Schiffspfarrer angestellt, an einer Ostasien- und Chinareise teil, die ihn in die Region um Kanton und auf die Insel Java führte. Bei seiner Rückkehr hatte er 900 neue Gewächsarten dabei und überreichte diese Carl von Linné. 1760 wurde er zum Pfarrer in Hasslöv in der Provinz Halland ernannt, 1773 zum Propst und 1778 Doktor der Theologie.

Osbeck war seit 1758 Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften und gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Kungliga Vetenskaps- och Vitterhetssamhället i Göteborg. Im Jahr 1772 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.

Ehrungen

Osbeck zu Ehren wurde die Gattung Osbeckia L. der Pflanzenfamilie der Schwarzmundgewächse (Melastomataceae) benannt.

Werke

  • Dagbok öfwer en ostindisk resa åren 1750. 1751. 1752. Med anmärkningar uti naturkunnigheten, främmande folkslags språk, seder, hushållning. 1757
  • Fragmenta ichthyologiae Hispanicae. In: Nova Acta Physico-Medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum. Band 4, Nürnberg, 1770, S. 99-104

Quellen