
Der Phaeton ist ein Personenkraftwagen des Automobilherstellers Volkswagen, der im Oberklassesegment angesiedelt ist. Äußere Kennzeichen sind ein geschlossener, viertüriger Aufbau mit Stufenheck. Zu den Besonderheiten des Phaeton zählen sein luxuriöses Interieur, eine zugfrei arbeitende, für jeden Passagier einzeln einstellbare Klimaanlage und der permanente Allradantrieb (4Motion). Eine technische Innovation war unter anderem das selbstleuchtende Nummernschild. Während der Entwicklung war der Phaeton unter dem Projektnamen D1 bekannt. Seit 2002 wird er auch in einer Version mit verlängertem Radstand produziert.
Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts fertigte die amerikanische Firma „Packard” unter dem selben Namen einen Personenkraftwagen. 1915 wurde unter der Bezeichnung Phaeton ein Oberklassefahrzeug des Herstellers Horch (später über Audi in den Volkswagenkonzern übernommen, ohne dass die Fahrzeugreihe an sich weitergeführt wurde) gefertigt. Phaeton bezeichnete einst eine Bauweise für offene Pferdekutschen, nach deren Vorbild auch früher sächsische Automodelle gebaut wurden.
Die Firmenleitung plante dieses Modell als Erweiterung der Produktpalette der Marke VW im Bereich der Oberklasse, in dem bereits die Konzernmarke Bentley sowie Teile des Audi-Programmes vertreten sind. Langfristig soll das Image des Phaeton auf die preiswerteren Modelle des PKW-Konzerns abstrahlen und dadurch positive Auswirkungen auf deren Verkauf haben.
Die Plattform des Phaeton dient auch als Basis für den Bentley Continental GT und den ab 2005 im selben Werk produzierten Bentley Continental Flying Spur, der, wie auch seine englischen Schwestermodelle, in Zwickau-Mosel (Sachsen) vorgefertigt wird. Die Endfertigung des Fahrzeugs erfolgt in der Gläsernen Manufaktur in Dresdens Innenstadt. Die Zulieferung der Teile vom Logistikzentrum VWs in Dresden bis zur Manufaktur erfolgt umweltfreundlich per Güterstraßenbahn.
Dem Phaeton ist es bis jetzt nicht gelungen, die Stückzahlen der konkurrierenden Modelle von Audi (A8), BMW (7er) und Mercedes-Benz (S-Klasse) zu erreichen.
Der Modelljahrgang 2005 bietet in Deutschland folgende Motorisierungen an:
- 3,2 Liter V6-Benzinmotor mit 177 kW (241 PS)
- 4,2 Liter V8-Benzinmotor mit 246 kW (335 PS)
- 6,0 Liter W12-Benzinmotor mit 309 kW (450 PS)
- 3,0 Liter V6-Dieselmotor mit 165 kW (225 PS)
- 5,0 Liter V10-Dieselmotor mit 230 kW (313 PS)