Datei:Autofellatio 2.jpg


Dimension des Inhumanen

Entwickelt sich Wikipedia zu einer Schnüffelgesellschaft?

Die Überprüfbarkeit von Verhaltensweisen hat in Wikipedia orwellsche Dimensionen. Unterhalb der Programmiererebene ist es nur in wenigen Ausnahmen möglich, einen Edit ungeschehen zu machen, sei er auch noch so unerheblich, weit zurückliegend oder weit ab von einem Enzyklopädieartikel entfernt. Diese Transparenz lädt zu Missbrauch ein.

In letzter Zeit ist die Tendenz ruchbar geworden, dass Admins ihre Machtmittel einsetzen, insbesondere ihre Möglichkeit seit langem angemeldete Benutzer mittels einfachen Knopfdrucks aus der Benutzergemeinschaft auszusondern, um ihre persönlichen Aversion gegen sie auszuleben. Sie schrecken dabei nicht davor zurück, durch wildes Geschnüffel in deren Vergangenheit, sich die kleinste Schwäche ihrer Hassobjekte auf inhumane Weise nutzbar zu machen und damit auch die Gemeinschaft der Autoren in einer Atmosphäre der Intoleranz und Borniertheit einzuschüchtern.

schnüffel schnüffel!

Nur wie kommen diese Leute dazu, zu glauben, etwas Unanständiges, das im realen Leben den schlechten Charakter einer Person bezeugt, könnte im Dienst für Wikipedia eine gute Sache sein? Nein, nichts wird dadurch besser, dass es im Internet geschieht. Das höhere Ziel und die effektive Technik allein waren noch nie der Garant des Besseren, sondern eher noch ist die Enthemmung eine Ingredienz der Verfehlung.

Es gibt unter den Admins so einige, denen man nachsagen könnte, dass sie inzwischen einem Kontrollverlust erlegen sind, und in ihrer moralischen Verwirrung nahezu rauschhaft ihre niederen Instinkte ausleben. Die technokratische Macht der drei Funktionsknöpfe, auf denen ausschließlich ihre ungeistige Überlegenheit beruht, hat sie sprichwörtlich besoffen gemacht. Ihr Leben in Wikipedia hat bereits etwas Junkiehaftes, und sie brauchen in ihrem Machtwahn wie Süchtige ihren täglichen Stoff mit dem sie die Jämmerlichkeit ihrer ansonsten bedeutungslosen und zunehmend zerbrechenden Kleinbürgerexistenz übertünchen können. Geheime und unappetitliche Schnüffelpraxis, Denunziationen, Einmischungen und das Herumsuhlen in Privatsachen mit der Folge einer penetranten Bevormundung der unentgeltlich und aufopferungsvoll tätigen Autoren sind das hässliche Ergebnis.

Ich glaube, es bekommt einer Gemeinschaft nicht gut, wenn es in ihr herausgehobenen Einzelnen erlaubt wird, ohne formelles Verfahren und eine institutionalisierte Überprüfungsinstanz anerkannte Mitglieder einfach so per Knopfdruck aus der Gemeinschaft auszuschließen. Selbst dem gewählten Präsidenten einer Motorradbande wie den "Hells Angels" oder auch dem Vorsitzenden eines normalen Kaninchenzüchtervereins, ist es nicht erlaubt, mittels eines simplen Verbannungsbefehls ein Mitglied von den Vereinssitzungen auszuschließen.

Und mal ehrlich, was hat ein so kleiner Blubber von einem sysop Admin der Statur des Vorsitzenden eines Kaninchenzüchtervereins voraus? :-)

Wikipedia:Checkuser

Nach dem Grundsätzlichen möchte ich nun einige Anmerkungen zur konkreten Praxis anhängen.

Ich habe gegen die Einrichtung eines Checkusers im Prinzip nichts einzuwenden. Er kann bei einem Missbrauchsverdacht (z.B. der Wahlmanipulation durch Klonaccounts), durchaus nützlich sein, zumindest wenn ein Zeitraum in Betracht gezogen wird, in dem der Checkuser noch keine so große Popularität genoss wie heute.

Derartige Schnüffelpraktiken bedürfen einer geordneten Regelung. So muss jede Schnüffelei mit einem konkret dokumentierten Verdacht begründet werden, und natürlich muss auch ein Ergebnis dokumentiert werden, dass einen Verdacht nicht erhärtet, statt derartige Ergebnisse selektiv unter den Tisch fallen zu lassen.*
Ich jedenfalls fand es sehr aufschlussreich, dass so ein Check für einen Zeitraum, als diese Einrichtung noch weitgehend unbekannt war, über mich verfügt wurde. Ergebnis: Ich bin der user mit der "weißen Weste", und nehme mir seitdem heraus, Leute wie Admin Benutzer:Tsor, die mich jahrelang gewissenlos verdächtigt haben, Schurken, Tyrannen und Verleumder zu nennen, insbesondere dann, wenn sie es, trotz Gegenbeweis durch den Checkuser, immer wieder tun.

  • (vgl. Verleumdung, ich sei ein Klonaccount, durch Socke42 und tsor:
    • (Zitat:) "Obige Darstellung von Benutzer Socke42 trifft den Sachverhalt in allen Punkten. -- tsor 20:06, 27. Apr 2006 (CEST)"
    • Denunziation

Und jetzt noch mal zum genießen für die Schrottköpfe aus der Verleumdergeneration unter den Admins und natürlich für deren Oberguru, den Verleumder Benutzer:Tsor (aus Wikipedia:Checkuser:)

  • (Hans Bug) "...accused of being an reincarnation of previous banned users, only IP edits and edits under his user account found."

Es ist schon erschreckend, dass ein Admin wie Tsor jahrelang seinen Dreck und seine Fiesheit auf verdiente Autoren abladen kann, ohne dafür nachhaltig zur Rechenschaft gezogen zu werden. Im Gegenteil, er kann sich des Beifalls seiner Kumpane sicher sein. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 11:23, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

* unerhörte Mauscheleien gab es bei der Vertuschung des Checks von 13.Juni 2005 anläßlich einer Adminwahl

Glückwunsch Mutter Erde!

Jubiläumsfeier

Es gibt im Mai gleich zwei große Jubiläen zu feiern:

  1. Der werte Benutzer Mutter Erde ist jetzt schon (am 9. Mai) ein ganzes Jahr lang infinit gesperrt, und es ist uns so, als sei er erst gestern von uns gegangen, so gegenwärtig erscheint uns noch sein Geist. Womit ich die nahe liegende Frage anknüpfen möchte, ob sich eigentlich jede der vielsprachigen Wikipedias so einen Hausgeist verdient hat, oder ob es sich um eine schwer verdiente Einzelleistung der deutschsprachigen Administration handelt, so einen Hausgeist sein Eigen nennen zu können.
  2. Und - was für ein Zufall! - zeitgleich feiern wir vom 7. Mai den hundertsten unerwünschten Revert durch einen Admin auf meiner Benutzerseite. Wahrhaft eine krönende Glanzleistung des immer präsenten Admins Tsor, der damit das Enzyklopädie-Unternehmen wieder ein großes Stück auf dem Weg zur Vollständigkeit und Wahrhaftigkeit vorangebracht hat. Wobei der Admin merkwürdiger Weise „ME“ immer spekulativ mit „Mutter Erde“ verwechselt. Für mich stellt „ME“ nach wie vor das Kurzzeichen für „Mit Erkenntnis“ dar. In diesem Sinne bekräftige ich Tsor zur Feier des Tages mein herzliches Hausverbot auf meinen Benutzerseiten. Im Übrigen gelten auf meiner Seite weiterhin die demokratisch zustande gekommenen Ergebnisse des Meinungsbildes über das Hausrecht im Benutzernamensraum; Zensur und administerielle Eingriffe sind unerwünscht! -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 11:10, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

 


Unerwünscht von Benutzer:Tsor auf Henriettes (!) Disk

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig&oldid=16766627#Auch_in_en_gibts_schr.C3.A4ge_V.C3.B6gel

Was wird denn das für ein Spielchen? Von Hans zu Henriette und dort von Tsor wieder revertiert?? Spielen wir Ringelreihen, oder was? *kopfschüttel* --Henriette 00:28, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Stimmt nicht,Henriette! Von Henriette zu Hans und zu Dundak und zu D und ... So ist es richtig. Grüsse Mutter Erde 00:32, 17. Mai 2006 (CEST)
PS: Was hältst Du davon? Dürfen kleine,engagierte en-Lausbuben einfach ihre kaputten Fensterscheiben löschen?