Wikipedia:Meinungsbilder/Schweizbezogen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2006 um 13:03 Uhr durch Heiko (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Meinungsbild befindet sich noch in Vorbereitung.

Abstimmungszeitraum: 4 Wochen

Initiator

--Heiko A 14:21, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Motivation

In allen Artikeln, die einen Bezug zur Schweiz haben (z.B. Schweizer Ortschaften; Personen, die überwiegend in der Schweiz gelebt haben; Schweizer Vereine und Institutionen) gilt zurzeit die amtliche Schreibweise für die Schweiz: Da das 'ß' in der Schweiz seit den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts stufenweise außer Gebrauch geraten ist, wird es auch in der Wikipedia bei den schweizbezogenen Artikeln nicht verwendet und stattdessen 'ss' geschrieben. Der Leser des Artikels wird aber nicht darauf aufmerksam gemacht und wundert sich über den vermeintlichen Schreibfehler und korrigiert das 'ss' zu 'ß'. Liest sich jemand verschiedene Artikel über einen Bereich durch (z.B. über eine Navigationsleiste oder Kategorie; z.B.: Kategorie:Fußballnationalmannschaft) findet er bei dem einen Schweizer Artikel die dort gültige Rechtschreibung vor. Im Wikipedia-Quelltext steht dann der Kommentar <!-- Schweizbezogen -->, der den Leser, der die Rechtschreibung auf die in Deutschland geltende Schweibweise korrigieren will, darauf hinweisen soll, dass hier das 'ss' anstelle des 'ß' verwendet werden soll; wird lediglich ein Absatz editiert, wird der Leser gar nicht informiert.

Ich finde es unschön, dass der Leser unterschiedliche Schreibweisen vorfindet, ohne dass er auf die unterschiedlichen Schreibweisen hingewiesen wird.

Historie in der Wikipedia

Wenn ich richtig recherchiert habe, so gab es keine breite Diskussion über "ß"/"ss" in schweizbezogenen Themen; die ältesten Diskussionen, die ich gefunden habe waren vom Juni 2003 auf einer Benutzer-Diskussionsseite. Dort wurde verwiesen auf §25 E2:

§25 E2: "Steht der Buchstabe ß nicht zur Verfügung, so schreibt man ss. In der Schweiz kann man immer ss schreiben. Beispiel: Straße - Strasse."

Steht der Buchstabe ß nicht zur Verfügung, so schreibt man ss.: Es ist daher logisch, wenn jemand ohne "ß" auf der Tastatur stattdessen "ss" schreibt. Bei der Wikipedia insgesamt kann man aber nicht sagen, dass der Buchstabe "ß" nicht zur Verfügung steht; es gibt genügend Benutzer, die das ändern können (aber nicht dürfen).

In der Schweiz kann man immer ss schreiben.: Es ist die Frage, ob daraus für die Wikipedia abgeleitet werden sollte, dass man diese "ss" nicht in "ß" umwandeln darf. Genauso kann man sich die Frage stellen, ob man daraus ableiten sollte, ob man in schweizbezogenen Artikeln das "ß" in ein "ss" umwandeln darf. Zurzeit ist es so, dass in den schweizbezogenen Artikeln alle "ß" in "ss" umgewandelt wurden, da es ja in den Wikipedia:Rechtschreibung mittlerweile auch so festgeschrieben ist. Ich denke, dass Wikipedia für die Leser geschrieben wird (für alle Leser) und die gewünschte Schreibweise der Autoren nicht vor den Bedürfnissen der Leser gestellt werden sollte.

Altes Meinungsbild

Regional begrenzte sprachliche Eigenheiten sollen keinen Eingang in die Wikipedia finden. Für alle Artikel ist die vom Duden als deutsche Hochsprache empfohlene Schreibweise verbindlich. Artikel über regionale Besonderheiten, wie Bräuche oder Speisen, sollen ausnahmslos ins Hochdeutsche transkribiert werden.

In dem neuen Meinungsbild soll es ausschließlich um das "ß" in schweizbezogenen Artikeln gehen.

Siehe auch

Stimmberechtigung

Es gilt die normale Stimmberechtigung der Wikipedia, also (kurz zusammengefasst), dass jeder Benutzer zu Beginn des Meinungsbildes mindestens zweihundert Edits im Artikel-Namensraum haben und seit zwei Monaten angemeldet sein muss. Nicht stimmberechtigte Benutzter sind aber gerne zum Mitdiskutieren eingeladen!

Das Meinungsbild gilt als gescheitert, wenn nicht mindestens dreißig Benutzer abgestimmt haben.

Meinungsbild

A: Einheitliche Schreibweise mit "ß"; optionale automatische Konvertierung von "ß" nach "ss"

Ich würde dafür plädieren, den Kommentar <!-- schweizbezogen --> aus den Artikeln zu entfernen und auch in diesen Artikeln die Schreibweisen mit "ß" wieder zu fördern.

Für die Schweizer Leser sollte man es technisch lösen, dass in allen Artikeln (schweizbezogen oder nicht) statt des "ß" ein "ss" erscheint. Dieses sollte serverseitig gelöst werden (siehe Diskussion). Alternativ können die "ß" auch per JavaScript in "ss" umgewandelt werden (siehe hier), sodass die Schweizer Leser auch eine einheitliche (für sie richtige) Rechtschreibung in allen Artikeln lesen können. Von http://www.wikipedia.ch könnte man vielleicht die serverseitige Konvertierung automatisch durchführen bzw. dieses JavaScript automatisch einbinden.

pro

  1. Meinungsbild noch nicht begonnen

contra

  1. Meinungsbild noch nicht begonnen

B: Öffentliche Kennzeichnung des Textes

Falls Meinungsbild A nicht angenommen wird, so sollte bei den Artikeln, die eine Schreibweise ohne "ß" haben sollen, nicht nur im Quelltext ein <!-- schweizbezogen -->stehen, sondern auch für den Leser sichtbar sein, dass im Artikel absichtlich auf das "ß" verzichtet wird.


Mögliche Varianten, wie die Vorlage:Schweizbezogen aussehen könnte:

  Dieser Artikel behandelt ein Thema aus der Schweiz. Da in der Schweiz das "ß" im Allgemeinen nicht mehr verwendet wird, wird auch im Artikel "ss" statt "ß" verwendet.
ss Dieser Artikel behandelt ein Thema aus der Schweiz. Da in der Schweiz das "ß" im Allgemeinen nicht mehr verwendet wird, wird auch im Artikel "ss" statt "ß" verwendet.


Mögliche Varianten, wie die Vorlage:Liechtensteinbezogen aussehen könnte:

  Dieser Artikel behandelt ein Thema aus Liechtenstein. Da in Liechtenstein das "ß" im Allgemeinen nicht mehr verwendet wird, wird auch im Artikel "ss" statt "ß" verwendet.
ss Dieser Artikel behandelt ein Thema aus Liechtenstein. Da in Liechtenstein das "ß" im Allgemeinen nicht mehr verwendet wird, wird auch im Artikel "ss" statt "ß" verwendet.


Ein Bot ändert jeden Kommentar <!-- schweizbezogen --> in die Vorlage Vorlage:Schweizbezogen. Für die Liechtensteiner Artikel müsste man dieses manuell anpassen.

pro

  1. Meinungsbild noch nicht begonnen

contra

  1. Meinungsbild noch nicht begonnen

Ablehnung des Meinungbildes

  1. Meinungsbild noch nicht begonnen

Start des Meinungsbild

Das Meinungsbild wird erst nach einer Diskussion gestartet.

Diskussion

siehe Wikipedia Diskussion:Meinungsbild/Schweizbezogen.