Die Reise ins Labyrinth

Film von Jim Henson (1986)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2006 um 00:33 Uhr durch D (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:SUMSILADNAV rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:84.174.51.254 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Die Reise ins Labyrinth
Originaltitel Labyrinth
Produktionsland Großbritannien, USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1986
Länge 97 Minuten
Stab
Regie Jim Henson
Drehbuch Terry Jones
Produktion Eric Rattray
Musik Trevor Jones
David Bowie
Kamera Alex Thomson
Schnitt John Grover
Besetzung

Die Reise ins Labyrinth ist ein Fantasy-Abenteuerfilm, bei dem zahlreiche Rollen mit Muppet-Puppen besetzt sind. Er wurde 1986 unter dem englischen Originaltitel Labyrinth veröffentlicht.

Handlung

Sarah (Jennifer Connelly) ist eine 15-jährige Jugendliche, die sich von ihren Eltern ungerecht behandelt fühlt. Als sie eines Abends wieder einmal auf ihren kleinen Stiefbruder Toby aufpassen soll, weil ihr Vater und ihre Stiefmutter gemeinsam ausgehen, wünscht sie sich leichtfertig, dass er verschwindet. Tatsächlich erscheinen daraufhin Kobolde und entführen das Baby ins von einem riesigen Labyrinth umgebene Schloss ihres Königs Jareth (David Bowie). Sarah fühlt nun jedoch Angst um ihren kleinen Bruder und wünscht sich, ihn wieder bei sich zu haben. Sie entschließt sich daher, Toby aus den Fängen des Koboldkönigs zu befreien. Auf ihrem Weg durch das undurchdringlich scheinende Labyrinth lernt sie einige neue Freunde kennen, mit deren Hilfe sie Jareth besiegen und Toby befreien kann. Am Ende des Films finden sich Sarah und Toby in ihrem Zimmer wieder.

Hintergrund

Der Film wurde von den Büchern von Maurice Sendak und Lewis Carroll inspiriert, die man zu Beginn in Sarahs Zimmer stehen sieht.

In mehreren Szenen spielt der Goblinkönig Jareth mit einer oder mehreren Kristallkugeln. Die gezeigten Techniken sind einfache Elemente der Kontaktjonglage, und die Hand - die man in diesen Szenen sieht - gehört nicht David Bowie, sondern dem Perfomance-Künstler Michael Moschen.