Cocktail

alkoholisches Mischgetränk im mittleren Glas
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 23:18 Uhr durch NiTenIchiRyu (Diskussion | Beiträge) (Wortherkunft: tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Cocktail ist ein (meist alkoholisches) Mischgetränk. Gelegentlich wird auch die Cocktailparty verkürzt als Cocktail bezeichnet.

Margarita

Wortherkunft

Cocktail heißt auf deutsch Cocktail. Über die Entstehung dieses Namens gibt es eine Anzahl amüsanter Geschichten.

  • Gemäß einer dieser vielen Erzählungen hat das Mischgetränk seinen Namen den Hahnenkämpfen zu verdanken. Nach beendetem Kampf hatte der Besitzer des Siegerhahnes das Recht, dem getöteten Hahn die bunten Schwanzfedern auszureißen. Beim anschließenden Umtrunk wurde diese Trophäe mit einem Drink - „on the Cock's tail“ - begossen. Später nannte man diese nach den Kämpfen gereichten Getränke Cocktail.
  • In vielen Geschichten heisst es auch, der Cocktail sei ursprünglich ein mit einem Hahnenschwanz garnierter Drink gewesen.
  • Eine weitere mögliche Erklärung des Namens sind jene Cocktails, die nicht gemixt werden, sondern aus über einander geschichteten, verschiedenfarbigen Likören bestehen. Die unterschiedlichen Dichten, die durch verschiedene Zucker- und Alkohol-Konzentrationen entstehen, bewirken bei vorsichtigem Eingießen eine stabile Schichtung. Diese verschieden gefärbten Schichten ähneln, von der Seite betrachtet, einem bunten Hahnenschwanz.
 
"Flambierte" Cocktails enthalten eine kleine Menge hochprozentigen brennbaren Alkohol, der vor dem Trinken entzündet wird.
  • Weitere Geschichten nennen die bunten Farben der Cocktails, die den Federn der Hähne glichen, als Ursache. Ob, die Getränke zu dieser Zeit jedoch den heute gemixten, farbenprächtigen Drinks ähnelten, darf bezweifelt werden.
  • Auch schuf angeblich der Franzose Antoine Peychaud den ersten Cocktail - einen Mix aus Whiskey und Absinth, der als Sazerac bezeichnet wird. Peychaud testete verschiede Mixgetränke in New Orleans und servierte diese angeblich in Eierbechern - franz.: coquetier. Die Amerikaner konnten 'coquetier' wohl nicht korrekt aussprechen und so wurde Cocktail daraus, ob dies allerdings stimmt, wird keiner beantworten können.

Die tatsächliche Herkunft des Wortes ist wohl heute nicht mehr aufzuklären.

Geschichte

Ursprünglich mixte man Drinks wohl, wegen der allzu herben Schnäpse. Das damals in Nordamerika zur Verfügung stehende Spirituosenangebot beschränkte sich fast ausschließlich auf den einheimischen Whiskey. Dieser wies aber nicht die Qualität der heutigen Erzeugnisse auf. Die Whiskeys von damals waren harte, hochprozentige – und meist ungelagerte - Kornschnäpse, deren purer Genuss nicht jedem zusagte. Daher versuchte man durch das Süßen mit Zucker und Honig oder die Zugabe von aromatischen Ingredienzien und Früchten den Genuss erträglicher zu machen.

Mitte des 19. Jahrhunderts begann man auch in Nordamerika andere Spirituosen und Liköre herzustellen. Unter den Einwanderern befanden sich Menschen aus allen Teilen Europas, die ihr Wissen um die Destillation in der neuen Heimat in die Tat umsetzten.

Auch der Platz der Kommunikation hatte sich von der einfachen Barriere des Western Saloons zur heutigen American Bar gewandelt.

Bereits um die Jahrhundertwende war diese ein fester Bestandteil im amerikanischen Gesellschaftsleben. Die Importwege aus "Old Europe" funktionierten, vielerlei Spirituosen kamen ins Land, und damit stand der amerikanischen Genuss- und Experimentierfreude nichts mehr im Wege. Es wurden unzählige Cocktails erfunden, von denen viele als Eintagsfliegen starben, manche jedoch weltbekannt wurden.

Durch die Vielzahl der Möglichkeiten, die sich durch die immer größer werdende Anzahl der Spirituosen zum Mixen bot, lag es nahe, dass man diese in Gruppen einordnete. So wurden kurze Getränke als Short Drinks und diese wiederum in Before- und After-Dinner-Drinks unterteilt. Mit Säften und Limonaden verlängerte Alkoholika reihte man unter Longdrinks ein. Diese Short- und Longdrinks wurden wiederum nach Zubereitungsart, Zutaten und Verwendung unterteilt. So entstanden über 30 Gruppen, die sich zu verschiedenen Gelegenheiten anbieten. Innerhalb der klassischen Einteilung haben sich verschiedene Drinks als Night-Cup, Winter- oder Sommerdrink, als Magenstärker oder Katerkiller einen Namen gemacht. Durch die Prohibition wurde der Alkoholkonsum in den USA einerseits viel geringer, andererseits wurden fast nur noch die leichter zu schmuggelnden, oft qualitativ miserablen, Spirituosen anstelle von Bier und Wein getrunken. Dies führte dazu, dass der Cocktail in der "Untergrund-Alkohol"-Szene regen Zuspruch fand.

Bevor sich in Deutschland – und hier fast ausschließlich in Hotels – eine Entwicklung zum Cocktail anbahnen konnte, unterbrach der Erste Weltkrieg dieses Vorhaben. Die darauf folgenden schlechten Zeiten, die spätere Isolation von den Weltmärkten und der Zweite Weltkrieg zerstörten die zaghaften Versuche der 30er Jahre. So erfuhr erst in den späten 50er Jahren der Cocktail in Deutschland einen Stellenwert, den er in den Großstädten der USA, in London und Paris längst hatte. Ab den 70er Jahren war dann der Durchbruch geschafft. Neben den Hotelbars hielt auch die American Bar bei uns Einzug. Viel trug das in dieser Zeit rasant wachsende Angebot an internationalen Getränken bei. Doch auch der Tourismus brachte viele neue Impulse, und der gestiegene Freizeitwert schuf die Nachfrage.

Waren Bars vor rund zwanzig Jahren noch die Ausnahme, so sind sie heute ein fester Bestandteil der Gastronomie und häufig die Keimzelle neuer Drinks und Trends.

Einteilung

Man unterscheidet mehr als 30 Unterarten, davon die wichtigsten:

Außerdem werden Cocktails oft auch nach ihrer alkoholischen Basis eingeordnet. Also je nachdem ob sie auf Tequila, Wodka, Rum, etc. aufbauen.

Bekannte Cocktails

 
Bloody Mary

Cocktailgläser

Was einen Cocktail einzigartig macht ist nicht nur seine extravagante Farbe, seine Dekoration und sein Geschmack. Jeder Cocktail wird in dem für ihn typischen Glas serviert. Dieses hängt meist von der Art des Cocktails ab.

  • Martiniglas / Cocktailglas / Cocktailschale / Sektschale / Champagnerschale (Begriffe für eine auf einem schlanken Stil sitzende Schale)
  • Becherglas / Tumbler / Old Fashion-Glas / Whiskyglas
  • Sourglas
  • Highballglas
  • Hurricaneglas / Fancyglas / Ballonglas
  • Collinsglas
  • Punschglas
  • Grogglas
  • Südwein- oder Sherryglas
  • Bowlenglas
  • Irish-Coffee-Glas
  • Longdrinkglas
  • Sektflöte
  • Shooterglas
  • Cognacglas
  • Silberbecher (verwendet für Cocktails im frühen 20. Jahrhundert)

Siehe auch

Wikibooks: Cocktails – Lern- und Lehrmaterialien
Wiktionary: Cocktail – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen