Vorlage:Mai Der 20. Mai ist der 140. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 141. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 225 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
- 1346: Karl IV. von Luxemburg wird als päpstlicher Gegenkönig von Ludwig dem Bayern gewählt
- 1498: Der portugiesische Entdecker Vasco da Gama erreicht Indien und landet in Calicut
- 1570: Abraham Ortelius veröffentlicht den ersten modernen Atlas
- 1802: Napoléon Bonaparte lässt in französischen Kolonien die (1794 abgeschaffte) Sklaverei wieder zu.
- 1813: Die Schlacht bei Bautzen zwischen der Koalition und den Franzosen beginnt
- 1838: Josef Niederer gründet in Genf den Grütliverein
- 1882: Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien beschließen den Dreibund
- 1902: Kuba erlangt die Unabhängigkeit von den USA
- 1927: Saudi-Arabien erlangt die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich
- 1927: Charles Lindbergh startet in New York zur ersten Alleinüberquerung des Atlantiks
- 1932: Amelia Earhart startet von Neufundland zur ersten Alleinüberquerung des Atlantiks einer Frau
- 1934: Konrad von Parzham - bürgerlich Johann Birndorfer - wird von Papst Pius XI. heilig gesprochen
- 1940: Die ersten Häftlinge treffen im neu gebauten KZ Auschwitz ein
- 1941: Deutsche Invasion auf Kreta
- 1954: Chiang Kai-shek wird Präsident von Taiwan
- 1965: Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Sozialordnung unterstützt ein Gesetzesvorhaben, welches die Akkord- und Fließbandarbeit für Schwangere mit Ausnahmeregelungen verbietet
- 1972: Volksabstimmung zur vereinigten Republik Kamerun aus den bisherigen französischen und britischen Teilen
- 1989: Der chinesische Premierminister Li Peng verhängt aufgrund studentischer Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens das Kriegsrecht
- 1990: Die ersten postkommunistischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen werden in Rumänien durchgeführt
- 2000: Chen Shui-bian wird Staatsoberhaupt in Taiwan
- 2002: Osttimor wird als „Republica Democratica de Timor-Leste“ von Indonesien unabhängig
- 2004: In Malawi wird das Parlament und der Präsident gewählt
- 2005: Das Datum 20.05.2005 veranlasste viele Paare, diesen Tag für ihre Heirat zu wählen, nicht nur weil man den Hochzeitstag dann kaum vergessen kann. Manche haben sich schon zu Weihnachten angemeldet, und viele Ämter setzen doppelt so viele Standesbeamte ein
Wirtschaft
- 1873: Levi Strauss lässt die Jeans patentieren
- 1949: In Westberlin wird die „Deutsche Mark West“ zum alleinigen Zahlungsmittel erklärt
Wissenschaft und Technik
- 1293: König Sancho IV. gründet in Alcalá de Henares die spätere Universidad Complutense de Madrid
- 1570: Abraham Ortelius veröffentlicht Theatrum Orbis Terrarum, den ersten modernen Atlas
- 1875: Die Unterzeichnung der Meterkonvention durch 17 Staaten etabliert das international einheitliche metrische System
- 1934: Im Kieler Hafen gelingen Rudolf Kühnhold die ersten Versuche mit einem von ihm entwickelten Radargerät
- 1965: Auf den Färöern wird das Fróðskaparsetur Føroya gegründet, die nationale Universität
Kultur
- 1721: Uraufführung der Oper L'odio e l'amore von Giovanni Bononcini am King's Theatre in London
- 1839: Uraufführung der Oper Die Regenbrüder von Ignaz Lachner in Stuttgart
- 1874: Uraufführung der Oper Brankovics György von Ferenc Erkel in Budapest
- 1933: Uraufführung der Oper Merry Mount von Howard Hansen in Ann Arbor
- 1961: Uraufführung der Oper Elegy for Young Lovers von Hans Werner Henze in Schwetzingen
- 1970: Welturaufführung des Musikfilms Let it be mit der britischen Band The Beatles
- 1979: Elton John gibt als erster westlicher Popstar ein Konzert in der Sowjetunion in Leningrad
Katastrophen
- 526: Ein Erdbeben in Antiochia, Syrien tötet 300.000 Menschen
- 1928: Giftgasunglück durch austretendes Phosgen auf dem Gelände der Fa. Stolzenberg in Hamburg; 10 Tote, etwa 150 Verletzte
- 1935: Erdbeben der Stärke 7,1 auf Taiwan, 3.280 Tote
- 1965: Eine pakistanische Boeing 727-B stürzt bei der Landung in Kairo ab; 121 Menschen kommen ums Leben
- 2002: Indien. Ende der Hitzewelle mit über 50 °C. Über 750 Tote innerhalb einer Woche
Sport
- 1983: Larry Holmes gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Tim Witherspoon im Dunes Hotel, Las Vegas, Nevada, USA, durch Punktsieg
- 1998: Im Finale der UEFA Champions League gewinnt der Fußballclub Real Madrid in Amsterdam gegen Juventus Turin
- 2001: Der FC Bayern München gewinnt in der letzten Minute die Deutsche Fußball Meisterschaft. Nachdem sich FC Schalke 04 für 4 Minuten als Meister gefühlt hat, lässt Patrick Anderson alle blau-weißen Träume durch ein Freistoßtor in der 94. Minute platzen
- 2001: Der FC St. Pauli gewinnt mit 2:1 beim FC Nürnberg und steigt zum 4 mal in die 1. Fußball-Bundesliga auf
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1470: Pietro Bembo, italienischer Humanist
- 1593: Jacob Jordaens, flämischer Maler
- 1664: Andreas Schlüter, preußischer Architekt und Bildhauer
- 1753: Toussaint L’Ouverture, haitianischer Freiheitskämpfer
- 1754: Elisa von der Recke, deutsch-polnische Dichterin
- 1759: William Thornton, Architekt des Kapitols in Washington, D. C.
- 1764: Johann Gottfried Schadow, preußischer Bildhauer (Quadriga auf dem Brandenburger Tor)
- 1780: Bernardino Rivadavia, argentinischer Staatsmann und erster Präsident
- 1799: Honoré de Balzac, französischer Schriftsteller
- 1804: Michail Glinka, russischer Komponist
- 1805: Georg Gottfried Gervinus, deutscher Historiker und Politiker
- 1806: John Stuart Mill, englischer Philosoph und Ökonom
- 1811: Ernst Methfessel, deutscher Komponist
- 1818: Jens Christian Hostrup, dänischer Schriftsteller
- 1822: Frédéric Passy, französischer Friedensaktivist und Friedensnobelpreisträger
- 1825: Antoinette Brown Blackwell, die erste ordinierte Pastorin der USA
- 1830: Hector Malot, französischer Dichter
- 1832: Garretson W. Gibson, ehemaliger Präsident Liberias
- 1838: Jules Méline, französischer Politiker und Prémierminister
- 1844: Henri Rousseau, französischer Maler
- 1851: Emil Berliner, gilt als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons
- 1856: Henri Edmond Cross, französischer Maler
- 1860: Eduard Buchner, deutscher Chemiker (Nobelpreis 1907)
- 1872: Albert Steinrück, deutscher Schauspieler
- 1882: Sigrid Undset, skandinavische Schriftstellerin, Nobelpreis für Literatur 1928
- 1883: Faisal I., König des Irak
- 1888: Mannes Francken, niederländischer Fußballspieler
- 1900: Erika Cremer, deutsche Professorin der Physik
- 1900: Karl Eschenburg, deutscher Fotograf
- 1901: Max Euwe, niederländischer Schachweltmeister
- 1902: Helmuth Domizlaff, deutscher Antiquar
- 1904: Margery Allingham, britische Krimi-Autorin
- 1905: Gerrit Achterberg, niederländischer Dichter
- 1906: Ellen Auerbach, deutsch-amerikanische Fotokünstlerin
- 1906: Giuseppe Siri, italienischer Kardinal
- 1907: Franz Jägerstätter, österreichischer NS-Widerstandskämpfer
- 1907: Hedda Zinner, deutsche Schriftstellerin, Schauspielerin
- 1908: James Stewart, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1909: Erich Kunz, österreichischer Opernsänger
- 1911: Annie M. G. Schmidt , niederländische Schriftstellerin
- 1913: Isaak Pomerantschuk, russischer Physiker
- 1913: Isolde Oschmann, SED-Funktionärin der DDR
- 1913: William Hewlett, US-amerikanischer Unternehmer
- 1914: Hans-Gerd Fröhlich, deutscher Vertriebenenpolitiker und MdB
- 1914: Hermann Götz, deutscher Politiker und MdB
- 1915: Mosche Dajan, israelischer General und Politiker
- 1916: Luise Ermisch, Kandidatin des Politbüros des ZK der SED
- 1916: Carl Malsch, deutscher evangelischer Pastor
- 1916: Trebisonda Valla, italienische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1918: Edward B. Lewis, US-amerikanischer Genetiker und Nobelpreisträger
- 1918: Ferdinand Hodler, Schweizer Maler
- 1921: Wolfgang Borchert, deutscher Schriftsteller und Bühnendichter
- 1924: Otto Häuser, Schriftsteller
- 1925: Horst Alisch, deutscher Karikaturist und Comic-Zeichner
- 1926: Vic Ames, US-amerikanischer Sänger
- 1927: Franciszek Macharski, Erzbischof von Krakau und Kardinal
- 1928: Werner Büdeler, deutscher Fernseh-Journalist und Moderator
- 1930: Theo Peer, österreichischer Pianist, ORF-Redakteur und Kabarettist
- 1936: Gerhard Paul, deutscher Geistlicher, Autor von Kirchenliedern
- 1937: Hanna Krall, polnische Schriftstellerin und Journalistin
- 1937: Franz Steinkühler, deutscher Gewerkschafter und Vorsitzender der IG Metall
- 1937: Teddy Randazzo, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1940: Shorty Long, US-amerikanischer Sänger
- 1941: Goh Chok Tong, Premierminister Singapurs
- 1941: Josef Schwarz, deutscher Leichtathlet
- 1942: Egon Jüttner, deutscher Politiker und MdB
- 1942: Paula, US-amerikanische Sängerin
- 1943: Terry Smith, britischer Musiker
- 1944: Joe Cocker, britischer Rhythm and Blues-Sänger
- 1944: Rudolph Giuliani, New Yorker Bürgermeister
- 1944: Marilyn Black, ehemalige australische Leichtathletin und Olympionikin
- 1945: Anton Zeilinger, Professor, führte Experimente zur Quantenteleportation durch
- 1946: Cher, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
- 1947: Bernhard Paul, deutscher Clown und Zirkusunternehmer (Circus Roncalli)
- 1947: Sky Dumont, deutscher Schauspieler
- 1950: Alex Broughton, britischer Musiker
- 1951: Warren Cann, britischer Musiker
- 1952: Roger Milla, kamerunischer Fußballspieler
- 1953: Roland Gerber, ehemaliger Fußballspieler
- 1953: Tato Gomez, chilenischer Musiker
- 1954: Esko Tapani Aho, finnischer Politiker und Regierungschef
- 1954: Jimmy Henderson, US-amerikanischer Musiker
- 1955: Christa Reichard, deutsche Politikerin und MdB
- 1955: Zbigniew Preisner, polnischer Komponist
- 1955: Mark David Chapman, Mörder von John Lennon
- 1956: Boris Akunin, russischer Autor von Kriminalromanen
- 1956: Ingvar Ambjørnsen, Schriftsteller
- 1958: Jane Weidlin, US-amerikanischer Musiker
- 1959: Israel Kamakawiwo'ole, Hawaiianischer Musiker
- 1960: John Billingsley, US-amerikanischer Schauspieler
- 1960: Tore Brunborg, norwegischer Jazzmusiker
- 1960: John Cowsill, US-amerikanischer Sänger
- 1960: Susan Cowsill, US-amerikanische Sängerin
- 1961: Achim Greser, Karikaturist (Greser & Lenz)
- 1961: Nick Heyward, britischer Musiker
- 1962: Cha Peau, Zauberkünstler (Magier)
- 1962: Christiane F., ehemalige Fixerin (Wir Kinder vom Bahnhof Zoo)
- 1964: Andreas Storm, deutscher Politiker und MdB
- 1965: Roberta Brunet, italienische Leichtathletin und Olympionikin
- 1970: Andreas Walzer, ehemaliger deutscher Radrennfahrer
- 1972: Ralph Ruthe, deutscher Autor, Musiker und Cartoonist
- 1972: Busta Rhymes, US-amerikanischer Hip Hop-Künstler
- 1973: Schiffmeister, deutscher Rapper (Fettes Brot)
- 1981: Iker Casillas, Nationaltorwart der spanischen Fussballmannschaft
- 1981: Jana Tucholke, deutsche Leichtathletin
Gestorben
- 965: Markgraf Gero
- 1285: Jahann I. von Zypern beziehungsweise Johann II. von Jerusalem
- 1449: Peter von Portugal, Prinz von Portugal und erster Herzog von Coimbra
- 1471: Heinrich VI., König von England aus dem Haus Lancaster
- 1506: Christoph Kolumbus, Seefahrer und (Wieder-)Entdecker Amerikas
- 1509: Caterina Sforza, Gräfin von Forli
- 1527: Hans Hergot, deutscher Buchdrucker, Buchhändler und protestantischer Autor
- 1609: Georg Rollenhagen, deutscher Schriftsteller, Pädagoge und Prediger
- 1615: Johann Heinrich von Lindenau, Rittergutsbesitzer
- 1622: Osman II., Sultan des Osmanisches Reich
- 1648: Wladyslaw IV. Vasa, polnischer König/quasi Zar von Russland
- 1713: Thomas Sprat, englischer Bischof und Autor
- 1784: Alexander Ross, schottischer Dichter
- 1793: Charles Bonnet, Naturwissenschaftler und Philosoph
- 1795: Ludwig Eugen, 13. Herzog von Württemberg
- 1820: Karl Ludwig Sand, radikaler Burschenschafter; Mörder von August von Kotzebue
- 1834: Lafayette, französischer General und Politiker
- 1854: Karl Ludwig von Haller, Schweizer Staatsrechtler
- 1896: Clara Schumann, deutsche Komponistin, Pianistin
- 1906: Claire von Glümer, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
- 1915: Carl Klönne, Bankier
- 1932: Bubber Miley, US-amerikanischer Jazz-Musiker und Trompeter
- 1935: Wilhelm Friedle, Betriebsdirektor der Daimler-Benz AG
- 1940: Verner von Heidenstam, schwedischer Dichter
- 1942: Hector Guimard, französischer Architekt
- 1945: Alexander Fersman, russisch-sowjetischer Mineraloge, Geochemiker und Kristallograf
- 1947: Philipp Eduard Anton von Leonberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
- 1954: Robert Capa, US-amerikanischer Fotograf
- 1956: Alois Hitler, Halbbruder von Adolf Hitler
- 1959: Jakob Joos, deutscher Physiker
- 1959: Otto Bartning, deutscher Architekt und Architekturtheoretiker
- 1961: Josef Priller, deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg
- 1962: Josef Uridil, österreichischer Fußballspieler
- 1965: Edgar Barth, deutscher Rennfahrer
- 1974: Jean-Guenolé-Marie Daniélou, Jesuit und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1974: Leontine Sagan, österreichische Bühnen- und Filmregisseurin
- 1975: Lady Barbara Hepworth, britische Bildhauerin
- 1982: Merle Antony Tuve, amerikanischer Physiker und Geophysiker
- 1983: Clair Bee, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1989: John Richard Hicks, Ökonom des 20. Jahrhunderts
- 1994: Ludwig Volkholz, bayerischer Politiker und MdB
- 1996: Willi Daume, NOK-Präsident
- 1997: Richard Leising, deutscher Lyriker
- 2000: Jean Pierre Rampal, französischer Flötist
- 2002: Stephen Jay Gould, US-amerikanischer Paläontologe, Geologe und Evolutionsforscher
- 2003: Walter Höllerer, deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
- 2005: Hanns-Ekkehard Plöger, deutscher Rechtsanwalt
- 2005: Paul Ricoeur, französischer Philosoph
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Kamerun
- Katholischer Festtag von St. Luzifer