Zum Inhalt springen

Diskussion:Effektivwert

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 21:41 Uhr durch 80.218.248.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich glaube das die Formel zur berech ung des effektivwertes einer rechteckspannung falsch ist.... bzw..... das die formel für rechteckspannungen mit einem offset gilt! den wenn man von rechteckspannung redet.... ist dies eine reine wechselspannung also eine beider die funktion u(t) den gleichen flächeninhalt über wie unter der x achse hat..... da in der formel aber nur der "puls" in die berechnung eingeht...... denke ich nicht das man von rechteckspnnung im eigendlichen sinne sprechen kann..... bzw. sollte man erwähnen das die einen offset hat.... oder halt von 0 bis û geht........ ich glaube man könnte diuesen artikel viel übersichtlicher gestallten wenn man ein par beispile mit bildchen einfügen würde z.B. die formel für sinus rechteck dreieck sägezahn... mit bildchen daneben damit sich jeder unter der spnnungsform was vorstellen kann.... so könnte man auch schön den unterschied zwischen rechteck und rechteck mit offset darstellen^^ danke

Hinsichtlich der Effektivwerte für die Wechselstromrechnung habe ich den folgenden Satz herausgelöscht: "Nur eine Anwendung bei der elektrischen Leistung ist nicht richtig. Es gibt keine RMS-Watt!" Er ist m. E. falsch oder irreführend. Ist p(t) = u(t) * i(t) die Momentanleistung, so kann man den Effektivwert der Leistung schon berechnen.


In der E-technik sollte, um Verwechselungen zu vermeiden, folgende Bezeichnungen gewählt werden: U : Effektivwert UAV: arthm. Mittelwert U Dach: Scheitelwert u : momentanwert


Dem mag ich ohne großen Zweifel zustimmen. Jedoch wird min. in der Schultheorie, als auch in der Universität oft (kenne es selbst nicht anders) der Begriff der Effektivspannung genutzt. Ich bin insofern für eine Zusammenführung, dass in diesem Artikel (da er mehr zusammenfa) das ergebnis Fett gemacht und auf diese Seite von Effektivspannung verlinkt wird. AndreasPrang 9. Jul 2005 15:30 (CEST)


Die Begriffe Effektivwert und Effektivspannung (als ein spezieller Effektivwert) kann man leicht in einem Artikel zusammenfassen. Ich fände es hier recht sinnvoll, da die Effektivspannung nur ein kleiner Artikel ist, der ohne weiteres integriert werden kann.

Dazu habe ich die allgemeine Definition des Effektivwertes angegeben.

Ich finde, daß der restliche Artikel noch eine gewisse Überarbeitung braucht:

  • Den Abschnitt über die Signalmittelung bei nur geringer Überabtastung habe ich rausgeworfen. Er hat m. E. nichts mit Effektivwertberechnung zu tun, sondern mit einem sehr speziellen Problem der Signalmittelung.
  • Die längeren Erklärungen über den Effektivwert eines Sinussignals (mit Varianten über Batteriestrom, Bahnstrom, Lichtstrom u. ä.) würde ich gerne kürzen, ebenso die Erklärung des Sinusbegriffes (hier fände ich ein Bild aussagekräftiger).
  • Insgesamt habe ich den Eindruck, daß dem Artikel noch etwas Tiefe fehlt. Interessant wären beispielsweise die Effektivwert einiger ausgewählter Nichtsinus-Signale, evtl. mit knapper Herleitung und insbesondere mit einem Bild. Sinnvoll auch der Hinweis, daß man mit Hilfe der Parsevallschen Gleichungen über die Fouriertransformation den Effektivwert relativ einfach berechnen kann.

--Michael Lenz 02:40, 15. Jul 2005 (CEST)

Ich habe eine Anmerkung zu der Verlinkung zum englischen zu machen: Der Effektivwert ist nicht gleich dem root mean square, denn rms gibt es auch bei anderen Bereichen als der Elektrik. Erkennt man eigentlich gleich am Einleitungstext. Soweit ich das überschauen konnte, sind die Formeln auch verschieden

Ich weiß nicht, was Du da gelesen hast. Der RMS ist gleich dem Effektivwert. "Root mean square" heißt ja sogar schon so: Die Wurzel des Mittelwerts der Quadrate, genau das ist der Effektivwert.
Da sich die Begriffe auf Signale beziehen, macht es keinen Unterschied, ob man über elektrische, mechanische, akustische oder sonstwas für Signale spricht.
--Michael Lenz 10:05, 7. Aug 2005 (CEST)

Unübersichlichkeit

Der Artikel Effektivspannung ist bringt inhaltlich nichts Neues und könnte bei einem übersichtlicheren Artikel, imho zum Redirect reduziert werden. Dieser Artikel hier wirkt auf mich sehr unübersichtlich, und Fachfremde werden hier statt eines Aha-Erlebnisses vor lauter Formeln und Herleitungen nur Bahnhof verstehen. Diese "Fachdetails" sollten als Ergänzungsabsätze an das Ende "verbannt" werden. Gruß --Taschenrechner 15:03, 9. Aug 2005 (CEST)

Ich habe die beiden Artikel mal zusammengeführt und mich an einer Einleitung versucht. --Taschenrechner 18:49, 9. Aug 2005 (CEST)

Herleitung, zu lang!

Hallo, ich finde die Herleitung der Effektivwerte für sinusförmige Spannung zu lang und denke das gehört nicht zum Thema. --Schrauber5 23:42, 1. Mär 2006 (CET)

RMS und True-RMS

Es könnte ein Bezug hergestellt werden zu den TRUE-RMS Messgeräten, diese Messen bekanntlich über die Leistung, kann mich da aber nicht deutlich Ausdrücken. --Thorn 22:39, 16. Mai 2006 (CET)