Charles Sumner Tainter (* 25. April 1854 in Watertown, Massachusetts; † 20. April 1940 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Instrumentenbauer, Ingenieur und Erfinder, welcher in Zusammenarbeit mit Alexander Graham Bell und Chichester Alexander Bell signifikante Verbesserungen an dem von Thomas Alva Edison erfundenen Phonographen vornahm und als einer der Väter des Graphophons gilt.

Leben
Chares Summer Tainter wurde am 25. April 1854 als Sohn von Abigail und Georg Tainter, selbst ein Erfinder mit diversen Patenten, in Watertown, Massachusetts geboren. Er besuchte die dortige öffentliche Schule ohne große Begeisterung und begann, nach deren Beendigung, sich in jenen Bereichen selbst zu bilden, welche ihm am interessantesten erschienen. Hierzu besuchte Tainter die örtliche Bibliothek und begann dort die vorhandene technische Literatur zu studieren. Insbesondere die populärwissenschaftliche Zeitschrift Scientific Amerikan habe ihn, laut seinen Memoiren, dahin gehend beeinflusst, seine Gedanken in eine mechanisch-wissenschaftliche Richtung zu lenken.
Im Jahre 1870 begann Tainter seine berufliche Tätigkeit, bei einer von Charles Williams, Jr. geführten Unternehmung aus Boston, welche elektrische Apparaturen und Telefone herstellte. Zwei Jahre später wechselte er zu einem weiteren in Boston beheimateten Betrieb, indem er bis zum Jahre 1873 verblieb, um nach dessen Schließung, eine Anstellung bei Alvan Clark and Sons anzunehmen, einem bekannten Hersteller von optischen Instrumenten und Teleskopen aus Cambridge, Massachusetts. Innerhalb seiner fünfjährigen Tätigkeit für dieses Unternehmen unterstütze Tainter unter anderem den Bau des United States Naval Observatory in Washington, D.C. und entwickelte für eine Expedition der US-amerikanischen Regierung, welche es sich zum Ziel gesetzt hatte den Transit der Venus am 8 Dezember 1874 im Südpazifik zu beobachten, diverse Forschungsgerätschaften.
Im Jahre 1878 gründete Tainter seine eigene Firma in Cambridge um mit dem Bau wissenschaftlicher Instrumente zu beginnen. Ein Jahr später nahm er die Offerte von Alexander Graham Bell an, dessen Bekanntschaft er zuvor gemacht hatte, als er für diesen elektrische Apparate herstellte, nach Washington, D.C. zu wechseln und dort gemeinschaftlich ein kleines Forschungslabor aus der Taufe zu heben und sich mit der Fernübertragung von Schall zu befassen, in Folge dessen 1880 das Photophon entwickelt wurde, welches Lichtwellen zur Übertragung von akustischen Signalen nutzte.
Im darauf folgenden Jahr 1881 wurde Tainter zusammen mit Chichester Bell, einem Cousin von Alexander Graham Bell, Mitarbeiter des von diesem im gleichen Jahr gegründeten und mittels des mit 10.000 US-Dollar, 50.000 Franc dotierten Volta-Preis verliehen von der französische Académie des sciences für die Erfindung des Telefons, finanzierten Volta Laboratory und beteiligte sich fortan zum einen an der Entwicklung des Photophons und zum anderen an der des Graphophons. Es gelang, bezüglich des Graphophons, dieses in erheblichen Umfang zu verbessern und weiterführende Erfindungen, für jene Tainter eigene und gemeinschaftliche Patente zuerkannt bekam, herbeizuführen, welche die Aufzeichnungsindustrie für die Zukunft prägen sollten. Des Weiteren ging aus den Forschungstätigkeiten das Graphophon hervor, dem ersten kommerziell nutzbaren Walzenspieler.
Tainter der weiterhin in Washington, D.C. lebte und an der Fortentwicklung des Graphophons arbeitete, um dieses unter anderem als Diktiergerät einer kommerziellen Nutzung zuzuführen, heiratet im Jahr 1886 Lila R. Munro und beteiligt sich in den darauf folgenden Jahren an diversen Unternehmungen, die sich mit der Herstellung und dem Vertrieb verschiedener Gerätetypen des Graphophons widmen. Hierunter fielen beispielsweise die Volta Graphophone Company, später American Graphophone Company und die International Graphophone Company, welche Tainter im Jahr 1889 während einer Reise nach Europa gründete, um den Ordre des Palmes Académiques der französischen Regierung auf der Weltausstellung 1889 in Paris für die Erfindung des Graphophons entgegenzunehmen.
Nach seiner Rückkehr aus Europa und weiteren Entwicklungsarbeiten am Graphophon bereiteten ihm die Folgebeschwerden einer Pneumonie, die er sich im Jahre 1888 während des Aufbaus der Produktionsstätte der American Graphophone Company zugezogen hatte, erneut Probleme. Trotz dieser widrigen Umständen gelang es Tainter einhundert Graphophone für die Ausstellung Chicago World Fair im Jahr 1893 zu fertigen und auszustellen. Aus gesundheitlichen Gründen begann Tainter nunmehr entlang des Mittelmeerraumes, Kanada und Alaska zu reisen, um seinen Gesundheitszustand zu verbessern. Nach einem Brand im Jahr 1897 der sein Laboratorium zerstört, arbeitete er, um eines seiner letzten Patente zu vervollständigen, von seinem Zuhause aus, in Washington D.C., an diesem weiter, nebenbei die verschiedensten Sanatorien besuchend auf der Suche nach Linderung seiner Beschwerden.
Im Jahre 1903 zogen Tainter und seine Frau nach San Diego in Kalifornien, wo diese 1924 verschied und Tainter vier Jahre nach deren Ableben 1928 Laura F. Onderdonk ehelichte. Nach diversen Ehrungen für sein Lebenswerk, so unter anderem auf der Panama-Pacific International Exposition in San Francisco, starb Charles Sumner Tainter im Alter von 86 Jahren am 20. April 1940 in seiner Wahlheimat San Diego, Kalifornien.
Leistungen
Charles Sumner Tainter gilt gemeinsam mit Alexander Graham Bell und dessen Cousin Chichester A. Bell als einer der Väter des Graphophons, da er an dessen Entwicklung maßgeblich beteiligt war. Gleiches gilt für die Spezialisierung des Graphophons hin zu einem Diktiergerät, welches später zur Miete und zum Kauf angeboten wurde. Des Weiteren ist Tainter für die Verbesserung der Aufnahme- und Wiedergabequalität von Sprechmaschinen verantwortlich, entwickelte er die erste Wachswalze, welche in der Lage war, den abgegebenen Schall, vollständig in den Tonträger zu schreiben.
Patente
Patentnummer | Einreichung | Veröffentlchung | Patentname | Patentinhaber |
---|
- Patent US-235496: Photophone Transmiter, (eingereicht im September 1880, veröffentlicht im Dezember 1880, Alexander Graham Bell und Charles Sumner Tainter).[1]
- Patent US-235497: Selenium Cells, (eingereicht im September 1880, veröffentlicht am im Dezember 1880, Alexander Graham Bell und Charles Sumner Tainter).[2]
- Patent US-235616: Process Of Treating Selenium To Increase Its Electric Conductivity, (eingereicht im August 1880, veröffentlicht im Dezember 1880, Alexander Graham Bell und Charles Sumner Tainter).[3]
- Patent US-241909: Photophonio Receiver, (eingereicht im März 1881, veröffentlicht im Mai 1881, Alexander Graham Bell und Charles Sumner Tainter).[4]
- Patent US-336173: Telephone Transmitter, (eingereicht im April 1885, veröffentlicht im Februar 1886, Charles Sumner Tainter).[5]
- Patent US-341212: Reproducing Sounds from Phonograph Records, (eingereicht im November 1885, veröffentlicht im Mai 1886, Alexander Graham Bell, Chichester A. Bell und Charles Sumner Tainter).[6]
- Patent US-341213: Transmitting and recording sounds by radiant energy, (eingereicht im Mai 1884, veröffentlicht im Mai 1886 Alexander Graham Bell, Chichester A. Bell und Charles Sumner Tainter).[7]
- Patent US-341214: Recording and Reproducing Speech and Other Sounds, (eingereicht im Juni 1885, veröffentlicht im Mai 1886 Chichester A. Bell und Charles Sumner Tainter).[8]
- Patent US-341288: Apparatus for Recording and Reproducing Sounds, (eingereicht im Dezember 1885, veröffentlicht im Mai 1886, Charles Sumner Tainter).[9]
- Patent US-374133: Paper Cylinder for Graphophonic Records, (eingereicht im April 1887, veröffentlicht im November 1887, Charles Sumner Tainter).[10]
- Patent US-375579: Apparatus for Recording and Reproducing Speech and Other Sounds, (eingereicht im Juli 1887, veröffentlicht im Dezember 1887, Charles Sumner Tainter).[11]
- Patent US-380535: Graphophone, (eingereicht im Dezember 1887, veröffentlicht im April 1888, Charles Sumner Tainter).[12]
- Patent US-421450: Graphophone Tablet, (eingereicht im November 1887, veröffentlicht im Februar 1890, Charles Sumner Tainter).[13]
- Patent US-428646: Machine for the Manufacture of Wax-coated Tablets for Graphophones, (eingereicht im Juni 1889, veröffentlicht im Mai 1890, Charles Sumner Tainter).[14]
Auszeichnungen und Ehrungen
- 1881: Auszeichnung in Gold während der Internationalen Elektrizitätsausstellung 1881 in Paris, für seine Mitwirkung an der Entwicklung des Photophons, gemeinschaftlich mit Alexander Graham Bell.
- 1889: Ernennung zum Officier de l’Instruction publique durch die französische Regierung, für die Weiterentwicklung des Phonographen.
- 1900: Auszeichnung mit dem John Scott Award der Stadt Philidelphia, für die Weiterentwicklung des Graphophons, gemeinsam mit Charles Sumner Tainter.
- 1915: Auszeichnung in Gold während der Panama-Pacific International Exposition in San Francisco, für seine Arbeiten bezüglich des Graphophons.
Literatur
- Herbert Jüttemann: Phonographen und Grammophone, 4. Auflage, Funk-Verlag Hein, Dessau 2007, ISBN 978-3-939-19717-1.
Weblinks
- Charles Summer Trainter and the Graphophone, Audio Engineering Society (englisch), abgerufen am 3. Juni 2017.
- Guide to the Charles Sumner Tainter Papers, Smithsonian National Museum of American History, Keneth E. Behring Center. (englisch, pdf), abgerufen am 3. Juni 2017.
- Development of the Phonograph at Alexander Graham Bell's Volta Laboratory, by Leslie J. Newville, United States National Museum – Bulletin 218, Smithsonian Institution Washington. D.C. 1959, (englisch, Projekt Gutenberg), abgerufen am 5. Juni 2017.
Einzelnachweise
- ↑ Photophone Transmiter. 4. Dezember 1880, abgerufen am 11. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Selenium Cells. 14. Dezember 1880, abgerufen am 11. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Process Of Treating Selenium To Increase Its Electric Conductivity. 21. Dezember 1880, abgerufen am 11. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Photophonic Receiver. 24. März 1881, abgerufen am 11. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Telephone Transmitter. 16. Februar 1886, abgerufen am 11. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Reproducing Sounds from Phonograph Records. 4. Mai 1886, abgerufen am 11. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Transmitting and recording sounds by radiant energy. 4. Mai 1886, abgerufen am 11. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Recording and Reproducing Speech and Other Sounds. 4. Mai 1886, abgerufen am 11. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Apparatus for Recording and Reproducing Sounds. 4. Mai 1886, abgerufen am 12. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Paper Cylinder for Graphophonic Records. 29. November 1887, abgerufen am 12. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Apparatus for Recording and Reproducing Speech and Other Sounds. 27. Dezember 1887, abgerufen am 12. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Graphophone. 3. April 1888, abgerufen am 12. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Graphophone Tablet. 18. Februar 1890, abgerufen am 12. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Machine for the Manufacture of Wax-coated Tablets for Graphophones. 27. Mai 1890, abgerufen am 12. Juni 2017 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tainter, Charles Sumner |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Erfinder |
GEBURTSDATUM | 25. April 1854 |
GEBURTSORT | Watertown, Massachusetts |
STERBEDATUM | 20. April 1940 |
STERBEORT | San Diego, Kalifornien |