HP Inc.

US-amerikanische Organisation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2004 um 14:06 Uhr durch 161.114.126.50 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hewlett-Packard (HP) ist eine der größten US-amerikanischen Technikfirmen. Ihre Produktpalette reicht von einfachen Elektronikbauelementen bis zu Software und Dienstleistungen.

"HP"-Garage in Palo Alto

HP wurde am 1. Januar 1939 von William (Bill) Hewlett und David Packard als Hersteller wissenschaftlicher Instrumente in einer Garage in Palo Alto gegründet.

Diese Garage gilt heute als Geburtsort des Silicon Valley.

Seither ist HP bekannt für eine große Anzahl verschiedener Produkte, u.a. Drucker, Oszilloskope, Computer (tragbare Dialogeinheiten bis zu Servern) und Digitalkameras. Insbesondere hat sich HP durch seine Taschenrechnerreihen einen Namen gemacht. Am 5. Januar 1980 gab Hewlett-Packard die Konstruktion seines ersten "personal computer" (PC) bekannt.


1999 gliederte HP Agilent Technologies Incorporated (Agilent), der ursprüngliche Instrumentenproduktions-Geschäftsbereich von Bill Hewlett und Dave Packard 1939 gegründet, aus. HP hatte schon zuvor seit den 1980ern einige andere Geschäftsbereiche ausgegliedert und zu erfolgreichen Unternehmen gemacht.

Im März 2002 beendet Hewlett Packard die Produktion von Taschenrechnern. Im gleichen Jahr fusionierte die Firma mit Compaq. Im Frühjahr 2004 kauft HP die die deutsche Firma "TRIATON GmbH" vom Thyssen Krupp Konzern. Die TRIATON betreibt Rechenzentren in Krefeld, Frankfurt und Dortmund.

Carleton S. (Carly) Fiorina ist Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführerin von HP. Sie kam im Juli 1999 zu HP. Davor war sie fast 20 Jahre bei AT&T and Lucent Technologies tätig.


HP-Technik:

In den siebziger Jahren bot HP im technischen Bereich die Rechnerserie HP 1000 (16 bit) mit dem Multiuser-Betriebssystemen RTE (Real Time Execution) und dem Einzeluser-Betriebssystem DOS (nicht zu verwechseln mit MS DOS) an. Im kommerziellen Bereich gab es die Rechner HP 3000 mit dem Betriebssystem MPE. Ca. 1985 folgte die Rechnerserie HP 9000 mit HP-UX als Betriebssystem.

Mit dem Geschäftsbereich HP OpenView stellt der Konzern Software insbesondere für UNIX Betriebssysteme. Vor allem im Bereich der (Groß-)Rechnerüberwachung und -management hat HP eine führende Rolle.