Katholizität
Das Wort "katholisch" kommt von griechisch καθoλικoς (katholikos) das Ganze betreffend, allgemeingültig. In der Frühzeit wurde mit Katholische Kirche die gesamte rechtgläubige christliche Kirche bezeichnet.
Begrifflichkeit
Heute kann gemeint sein:
- die Römisch-Katholische Kirche
- die Allumfassende Christliche Kirche (z.B. im Apostolischen Glaubensbekenntnis katholischer Kirchen)
- eine der unten aufgeführten Katholischen Kirchen
- eine der mit Rom unierten Kirchen östlichen Ritus
- die Orthodoxen Kirchen, die sich selbst rechtgläubige (orthodox, pravoslav) katholische Kirche nennen
Es gibt eine Reihe christlicher Kirchen, deren Bezeichnung das Wort katholisch (von griechisch καθoλικoς katholikos das Ganze betreffend, allgemeingültig) enthält.
Im deutschen Sprachraum ist, wenn von der katholischen Kirche die Rede ist, fast immer die Römisch-katholische Kirche gemeint, nach deren Selbstverständnis es mehrere katholische Kirchen nicht geben kann.
Allerdings verstehen sich die orthodoxen Kirchen ebenfalls als katholisch im Sinn des nizänischen Glaubensbekenntnisses ("ich glaube an eine heilige katholische Kirche"), sogar als die rechtgläubige (daher "orthodox") katholische Kirche, und sehen deshalb in ihrem Kirchenverständnis ebenfalls keinen Raum für mehrere katholische Kirchen in diesem Sinn.
Darüberhinaus verstehen sich auch alle anderen Kirchen, die die altkirchlichen Glaubensbekenntnisse anerkennen (z.B. Protestantische Kirchen, Anglikaner, Altkatholiken), als Teile der "einen heiligen katholischen Kirche".
Gründung
Die katholischen Kirchen verstehen sich, in abgestufter Gemeinschaft mit den anderen christlichen Kirchen, als das von Christus gegründete Volk des Neuen Bundes. Sie leiten sich in ununterbrochener geschichtlicher Kontinuität aus dem Stiftungswillen Jesu Christi ab (sakramental dargestellt in der Weihe der Bischöfe - Apostolische Sukzession). Die Sukzession teilen sie mit anderen Kirchen, etwa den Orthodoxen Kirchen.
Als Gründungsmoment gilt die Geistausgießung am Pfingsttag (Apg. 2). Ihre Mitte und zugleich die Begründung ihrer bischöflich-priesterlichen Amtstruktur finden die katholischen Kirchen im Auftrag Jesu beim letzten Abendmahl: "Tut dies zu meinem Gedächtnis".
Katholische Kirchen
Die Katholischen Kirchen setzen sich zusammen aus
- Römisch-Katholische Kirche
- Mitgliedskirchen der Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen
- Altkatholische Kirche
- Alt-Heilig-Katholische Kirche
- Anglikanische Kirche
- Albanisch-Katholische Kirche
- Bulgarisch-Katholische Kirche
- Georgisch-Katholische Kirche
- Griechisch-Katholische Kirche
- Italo-albanischen Kirchen (Eparchien Lungro u. Pieno degli Albanesi)
- Kroatisch-Katholische Kirche
- Apostolisches Exarchat von Mazedonien
- Melkitische Griechisch-Katholische Kirche
- Rumänisch-Katholische Kirche
- Russisch-Katholische Kirche
- Ruthenisch-Katholische Kirche
- Slowakisch-Katholische Kirche
- Serbisch-Katholische Kirche
- Ukrainisch-Katholische Kirche
- Ungarisch-Katholische Kirche
- Weißrussisch-Katholische Kirche
- Maroniten
- Syro-Malankara Katholische Kirche
- Syrisch-katholische Kirche
- Chaldäisch-katholische Kirche
- Syro-Malabarische Kirche
- Äthiopisch-Katholische Kirche
- Armenisch-Katholische Kirche
- Koptisch-katholische Kirche
- Neuchristen (Gemeinschaft um den Schwertbischof)
- Erneuerte Kirche (Kirche der Glorie)
- Palmarianisch-Katholische Kirche
(diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)
Siehe hierzu auch Religion während des Nationalsozialismus.