VR-Bank Main-Rhön

Genossenschaftsbank mit dem Hauptsitz in Bad Neustadt an der Saale, Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2017 um 13:24 Uhr durch Marketing VR-Bank (Diskussion | Beiträge) (Crowdfunding). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld eG ist eine Genossenschaftsbank mit dem Hauptsitz in Bad Neustadt an der Saale, Bayern.

Logo der Genossenschaftsbanken  Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld eG
Beratungscenter Brendlorenzen
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Raiffeisenplatz 1-3
97616 Bad Neustadt an der Saale
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 790 691 65[1]
BIC GENO DEF1 MLV[1]
Gründung 1891
Verband Genossenschaftsverband Bayern
Website www.volksbank-raiffeisenbank-rhoen-grabfeld.de
Geschäftsdaten 2016[2]
Bilanzsumme 1.017 Mio. EUR
Einlagen 805 Mio. EUR
Kundenkredite 527 Mio. EUR
Mitarbeiter 242
Geschäftsstellen 31 und 3 SB-Filialen
Mitglieder 25.383
Leitung
Vorstand Reiner Türk (Vors.)
Tobias Herzog
Markus Merz
Michael Reif
Aufsichtsrat Christian Machon (Vors.)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschichte

Die Gründung der ersten Genossenschaften erfolgte bereits im 19. Jahrhundert durch Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch.

Die Geschichte des Geldinstitutes begann 1863 in Ostheim vor der Rhön.

Seitdem kam es zu zahlreichen Fusionen und einigen Umfirmierungen. In den Vertreterversammlungen im Juli 2015 wurde die Fusion der Genobank Rhön-Grabfeld und der VR-Bank Rhön-Grabfeld zur neuen Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld genehmigt. Mit der Eintragung ins Genossenschaftsregister am 19. Oktober 2015 wurde die Fusion rechtskräftig und die Bank tritt offiziell unter dem Namen "Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld" auf. Der Zusammenschluss wird in der Bilanz rückwirkend zum 1. Januar 2015 umgesetzt. Die technische Fusion erfolgte am 19. März 2016. Dabei wurden die EDV-Systeme der beiden Banken zusammengeführt. Seit diesem Zeitpunkt gelten für alle Kunden die einheitliche Bankleitzahl und der BIC-Code der ehemaligen Genobank Rhön-Grabfeld.

Engagement

Spenden

Die Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld unterstützt Vereine, Gemeinden, Schulen sowie kirchliche und soziale Einrichtungen in der Region durch Spenden.

Crowdfunding

Neben der Vergabe von Spenden unterstützt die Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld gemeinnützige Organisationen in der Region zusätzlich durch die Bereitstellung ihrer Crowdfunding-Plattform. Hier haben die gemeinnützigen Organisationen die Möglichkeit, ihre anstehenden Projekte vorzustellen, um Unterstützer zu finden, die ein Interesse an der Umsetzung dieser Projekte haben und sich im Rahmen einer Spende an der Realisierung der Vorhaben beteiligen. [1]

Sterne des Sports

Die „Sterne des Sports“ sind eine Auszeichnung und zugleich ein gesellschaftspolitisches Event. Die Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld eG würdigt damit das ehrenamtliche Engagement in der Vereinsarbeit. Besondere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kinder und Jugend, Familie, Senioren, Gesundheit und Prävention, Integration, Ehrenamtsförderung, Gleichstellung von Männern und Frauen, Vereinsmanagement, Klima- und Umweltschutz sowie Leistungsmotivation. Alle Sportvereine, die sich in besonderem Maße für gesellschaftlich bedeutsame Aufgaben engagieren, können sich um die „Sterne des Sports“ bewerben.

 
Elektroauto der VR-Bank Rhön-Grabfeld eG

Elektroauto

Im Jahr 2010 erhielt der Ort als erste Stadt Bayerns die Bezeichnung „Modellstadt für Elektromobilität“. Die Aufgabe von Bad Neustadt besteht darin, die Elektromobilität insbesondere im ländlichen Raum als attraktive Mobilitätsalternative weiterzuentwickeln. In dem Wissen, dass Elektroautos zu einer positiven Umweltbilanz beitragen, nutzt auch die Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld eG seit August 2011 ein Elektroauto.

Geschäftsgebiet

 
Geschäftsgebiet der Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld

Das Geschäftsgebiet der Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld eG erstreckt sich über den Altkreis Meiningen in Südthüringen und den Landkreis Rhön-Grabfeld. Im gesamten Geschäftsgebiet verteilen sich 31 Filialen und zusätzlich drei SB-Filialen (2017), die für mehr als 54.000 Kunden der Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld, darunter etwa 25.000 Mitglieder, regionale Anlaufstellen bieten.

Die genauen Filialstandorte können der nebenstehenden Abbildung entnommen werden.

Mitgliedschaft

Die Bank wird als Genossenschaftsbank von rund 25.000 Mitgliedern getragen.

Mitglieder sind Miteigentümer, Träger und Kunden der Bank, sowie Kapitalgeber und Gewinnbeteiligte. Die Mitglieder haben die Möglichkeit, sich am demokratischen Entscheidungsprozess der Genossenschaft zu beteiligen. Auf der jährlich stattfindenden Vertreterversammlung erhalten die Vertreter Informationen über die geschäftspolitische und wirtschaftliche Entwicklung der Bank.

Den Mitgliedern stehen eine Verzinsung der Geschäftsanteilseinlage und deutschlandweite Einkaufsvorteile mit der goldenen Bankkarte sowie Rabatte bei den Verbundpartnern zur Verfügung. Eine intensive Zusammenarbeit der Mitglieder mit ihrer Bank wird im Rahmen des Mitglieder-Bonus-Programms belohnt.

Einzelnachweise

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Geschäftsbericht 2016

Koordinaten: 50° 19′ 48,1″ N, 10° 12′ 53,2″ O