Voigdehäger Teich

See im Süden der Hansestadt Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2017 um 23:31 Uhr durch Olaf Studt (Diskussion | Beiträge) (1× war er vertippt; + Leerzeilen, Streckenstriche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Voigdehäger Teich liegt im Süden der Hansestadt Stralsund und wurde im Mittelalter durch Aufstauungen künstlich angelegt.

Voigdehäger Teich
Voigdehäger Teich (2017)
Geographische Lage Vorpommern
Zuflüsse Zitterbäk
Abfluss Andershofer Teich → Ostsee
Ufernaher Ort Stralsund
Daten
Koordinaten 54° 16′ 37,1″ N, 13° 5′ 42,1″ OKoordinaten: 54° 16′ 37,1″ N, 13° 5′ 42,1″ O
Voigdehäger Teich (Mecklenburg-Vorpommern)
Voigdehäger Teich (Mecklenburg-Vorpommern)
Höhe über Meeresspiegel 11 m ü. NN
Fläche 13,59 + 8.15 + 3 hadep1
Breite 246 m
Maximale Tiefe 6,30 m

Besonderheiten

Stausee

Geografie

Der Zufluss ist der Bach Zitterbäk,[1] welcher auch durch Zitterpenningshagen verläuft und der diesem Bach seinem Namen gegeben hat. Das ganze Gebiet ist etwa 44 Hektar groß, die Teiche sind fischreich und haben teilweise eine Tiefe von über 6 m. Im Süden trennt die alte Voigdehäger Straße, welche an der Voigdehäger Kirche vorbeiführt, den Voigdehäger Teich vom Bauernteich.

Geschichte

Im Mittelalter wurden durch Mönche der Zufluss auf aufgestaut und ein zusammenhängendes großes Gewässer gebildet. Ende des 13. Jahrhunderts wurde der Voigdehäger Teich von seinem südlichen Bereich durch einen Kopfsteinpflasterstraße geteilt und der Bauernteich entstand.[2] Im nördlichen Bereich wurde des 19. Jahrhunderts im Zuge der Errichtung eines Bahndammes für die Eisenbahnstrecke Berlin–Pasewalk–Stralsund der Andershofer Teich nördlich vom Voigdehäger Teich abgetrennt.

In dem See wurde über Jahrhunderte lang aktiver Fischfang betrieben, was natürlich auf der einen Seite für die Versorgung der Bevölkerung bestimmt war, auf der anderen Seite dienten die Teiche auch zur Wasserversorgung der Stralsunder Bevölkerung, ebenso wie dort gelegenen Frankenteich, Knieperteich und Moorteich.

Abgrenzungen

  Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Andershofer Teich

Der Andershofer Teich hat etwa eine Fläche von 8,15 ha und eine maximale Tiefe von etwa 6,30 m. Der Teich ist der nördlichste Teil der drei Gewässer und kann mit dem Boot vom Voigdehäger Teich aus erreicht werden.

Voigdehäger Teich

Der Voigdehäger Teich ist die mittlere, 44 ha großen Anstauung, welche aus dem Andershofer Teich, dem Voigdehäger Teich und dem Bauernteich besteht. Er hat eine Fläche von 13,59 ha.[3]

 
Bauernteich, Blick von Norden (2017)

Bauernteich

Der Bauernteich in Voigdehagen ist das südlichste der drei Teilgewässer. Es handelt sich um einen kleinen Teich von ca. drei Hektar, der durch die Mitglieder des Sportanglervereins Voigdehäger See Stralsund e.V. beangelt werden darf.

Fischfang

Der Teich ist fischreich und daher bei Anglern beliebt. Geangelt können hier Aale, Barsch, Bleie, Hecht, Rotaugen, Rotfedern, Schuppenkarpfen und Zander.[4]

Der See wird vom Sportanglervein befischt.[5]

Commons: Voigdehäger Teich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bach Zitterbäk
  2. Feuchtgebiet Andershöfer und Voigdehäger Teich
  3. Voigdehäger Teich. Abgerufen am 22. Juli 2017.
  4. Administrator: Sportanglerverein Voigdehäger See Stralsund e.V. - Fische. Abgerufen am 23. Juli 2017 (deutsch).
  5. www.stralsunder-sportanglerverein.de