Diskussion:Dauerstrichradar
Angebote ebay
Auf ebay werden derzeit viele Angebote für Radarmodule im X-band unterbreitet. (Herkunftsland China, Bezeichnung zum Beispiel: Wireless Module Doppler Radar Microwave Motion Sensor.) Diese CW-Radarmodule arbeiten auf der Frequenz 10,525 GHz (±3 MHz). Solche Module dürfen in Deutschland zwar angeboten, gekauft und besessen werden, aber nicht in Betrieb genommen werden. Diese Frequenz ist von der Bundesnetzagentur nicht für Radaranwendungen freigegeben. --≡c.w. 10:34, 12. Feb. 2014 (CET)
- was soll das denn? Schleichwerbung oder Besserwisserei? WP ist kein Ratgeber für Bundesnetzagentur-konformes Verhalten!--Ulfbastel (Diskussion) 22:13, 6. Mai 2017 (CEST)
- Zum Zeitpunkt dieses Diskussionsbeitrages gab es auf eBay eben genau diese Angebote. Das ist nun mehr als drei Jahre her. Diese Angebote gibt es schon lange nicht mehr. Der Vorwurf „Schleichwerbung“ ist deswegen schon mal Unsinn, zumal es eher eine Art „Anti-Werbung“ wäre, weil genau vor dem Kauf solcher Module aus gutem Grund gewarnt wurde. Was daran nun „Besserwisserei“ sein soll, entzieht sich allerdings meinem Verständnis. Zur Erinnerung: dies hier ist eine Diskussionsseite! Hier dürfen doch schon mal gute Ratschläge gegeben werden – und wenn es nur Hinweise zur Vermeidung von Ordnungswidrigkeiten aus Unkenntnis sind. Gut, dass es Wikipedia gibt, wo man auch solche Hinweise erfahren kann – auch wenn es dir nicht passt, weil du anscheinend den Autor dieses Artikels nicht leiden kannst. (Jedenfalls kommt man zu einem solchen Eindruck aufgrund deiner untypisch unfreundlichen Edits sowohl im Artikel als auch hier auf der Diskussionsseite.) --91.1.171.169 19:38, 12. Jul. 2017 (CEST)
Nicht korrekte Informationen
Hallo,
das Produkt 76N6 ist kein Bestandteil von S-400 System. Es ist ein eigenständiges Produkt, und kann allenfalls im Zusammenspiel mit einem S-300 System als Hilfsradar verwendet werden: http://www.rusarmy.com/pvo/pvo_vvs/rls_76n6.html
80.131.9.167 13:51, 12. Mär. 2017 (CET)
- Das ist bei allen russischen FLA-Raketenkomplexen so: Zielzuweisungsradargeräte können sowohl zum Bestand eines FLA-Raketenkomplexes gehören, als auch als selbständiges Radar eingesetzt werden. Zum Beispiel wurde in der NVA die P-12 in den S-75 FLA-Raketenabteilungen eingesetzt (später auch bei S-125 Newa, als die S-75-Einheiten mit der P-18 ausgerüstet wurden). Die P-12 wurde aber ebenfalls in den Funktechnischen Kompanien und sogar bei der Truppenluftabwehr verwendet.
- Deswegen ist die Information im Artikel nicht falsch (oder nicht unkorrekt), weil ausdrücklich der Einsatz in der Funktion als Zielzuweisungsradar genannt wurde (was ja in dem Sinne eine Art „Hilfsradar“ ist). --91.1.172.239 21:38, 14. Jul. 2017 (CEST)
Qualität
Der Artikel ist maßlos überladen, gekennzeichnet durch Schwadronieren mit unbelegten Fakten und Spekulatiionen. So ist von Pikosekundenimpulsen die Rede (wohlgemerkt bei Lemma Dauerstrichradar), die Frequenzen im Terahertzbereich erfordern würden. Das allfällige Lauschangriffsmärchen mit den klirrenden Fensterscheiben (Das fliegende Auge war anscheinend ein eindrucksvoller Film) hat auch hier seinen Platz gefunden. War denn keiner in der Lage, hier rechtzeitig einzugreifen? Es ist schlicht unmöglich, hier überall Quellenbapperl zu setzen oder Spekulationen und Halbwissen auszumerzen.--Ulfbastel (Diskussion) 22:26, 6. Mai 2017 (CEST)
- Der Begriff „Pikosekundenimpulse“ wird da nur im Vergleich mit dem Rauschradar genannt, wohlbemerkt: als Weiterentwicklung... hat also nichts direkt mit Dauerstrichradar zu tun. Diese Aussagen sind mit Quelle bereits belegt und benötigen insgesamt nur 5 Zeilen. Und: „Lauschangriffsmärchen“ - ist hier nur genannt als missbräuchliche Anwendung von handelsüblichen Dauerstrichradargeräten, die tatsächlich so funktioniert. Und dieser eine Satz, in dem das Thema vorkömmt, der hat auch eine solide Quelle [33]] (nur zwei Zeilen,... oh: noch drei zusätzliche Zeilen gefunden). Diese insgesamt sieben, nein 10 Zeilen sind also Grund genug, den ganzen Artikel (ca. 330 Zeilen Fließtext) als "Schwadronieren mit unbelegten Fakten und Spekulationen" zu verunglimpfen. (Willkommen in der Wikipedia!)
- Da du ja so ein Radarspezialist bist, der das alles besser weiß, warum beteiligst du dich dann nicht an der Verbesserung des Artikels anstatt nur herumzumeckern? Wenn diese 10 Zeilen dich so sehr stören, dann ersetze sie einfach durch bessere Anwendungsbeispiele (mit besseren Quellen als ausgerechnet den CCC)!
- Im übrigen: diese Lauschangriffspassagen wurden 2013 aufgenommen, als der Abhörskandal vom Dach der amerikanischen Botschaft aus auf das Reichstagsgebäude durch die Medien veröffentlicht wurde.[1] Also ein viel aktuelleres Thema, als solch Uraltfilm aus dem vorigen Jahrhundert.--2003:65:4F14:ED00:ECB1:70CA:3131:5FAB 16:43, 7. Mai 2017 (CEST)
- Eben - und genau deswegen ist es aussichtslos: Meine Anmerkungen sind Beispiele und ich reagiere allergisch auf Zynismus („Radarspezialist“) und gehe dem Streit dir und deinen ewigen Sockempuppen tunlichst aus dem Wege.--Ulfbastel (Diskussion) 14:10, 9. Mai 2017 (CEST)
- Mal ein Tipp von mir: Versuche doch mal einfach, auf den sachlichen Inhalt von Geschriebenem zu reagieren anstatt überall nur persönliche Kränkungen zu vermuten.
- Nach dem, was auf deiner Benutzerseite steht (Promotion) solltest du dazu doch kognitiv in der Lage sein, oder etwa nicht?
- Siehe auch: WP:AGF --80.142.240.166 16:14, 9. Mai 2017 (CEST)
- Nachsatz: Es steht dir trotzdem frei, die entsprechenden Passagen nach deinem Wissen (und Gewissen) zu ändern, da der Benutzer:Charly Whisky und sein einziger temporärer Zweitaccount Benutzer:Averse (der auch boshaft als Sockenpuppe benannt werden darf, obwohl beide Accounts nur in einem Einzelfall gleichzeitig verwendet wurden) auf eigenem Wunsch gesperrt sind. --80.142.240.166 16:24, 9. Mai 2017 (CEST)
- Nun habe ich mich entgegen meinem Vorsatz doch auf einen wohlgemeinten Sockendisput eingelassen und danke für die Arbeit. Es gibt nur noch 2 Quellenbapperl abzuarbeiten und damit ist das nötigste getan.--Ulfbastel (Diskussion) 22:16, 9. Mai 2017 (CEST)
- War aber eine angenehme Diskussion... bis auf den kleinen Umstand, dass du eine IP als Sockenpuppe bezeichnest. Das ist 1. sachlich falsch und 2. eigentlich eher eine Beschimpfung. Jemand, der seinen Akkount (aus welchem Grund auch immer) freiwillig hat sperren lassen, ist immer berechtigt, diese Sperre wieder aufheben zu lassen oder einfach als IP zu editieren.
- Nun habe ich mich entgegen meinem Vorsatz doch auf einen wohlgemeinten Sockendisput eingelassen und danke für die Arbeit. Es gibt nur noch 2 Quellenbapperl abzuarbeiten und damit ist das nötigste getan.--Ulfbastel (Diskussion) 22:16, 9. Mai 2017 (CEST)
Eingeforderte Referenz für Fehlalarme bei Radarwarnern.
Mir scheint, dass die Einforderung von Referenzen auch für einfachste und nicht nur für Techniker nachvollziehbare allgemein bekannte Fakten zu einer Störmethode verkommen ist. --80.142.240.166 21:22, 9. Mai 2017 (CEST)
- nun - ich möchte damit nicht stören, sondern mir war nicht klar, wie denn wer von wem gestört wird. Vielleicht bin ich ja zu blöd, aber nun habe ich die Quelle gelesen, es kapiert und den Text entsprechend umformuliert. Abgesehen davon finde ich es jetzt nicht sooo relevant, über (doppelt) gestörte (potentiell doppelte) Verkehrssünder zu berichten.--Ulfbastel (Diskussion) 22:09, 9. Mai 2017 (CEST)
- deine Vorurteile sind unberechtigt: Radarwarner sind zum Beispiel in Österreich nicht verboten. Diese Radarwarner im Artikel pauschal als illegal zu bezeichnen, ist extrem Deutschlandlastig, aber selbst dort dürfen sie in Betrieb genommen, werden, halt eben nur nicht während der Fahrt in einem Auto.
- Das ist für einen Techniker ein wesentlicher Umstand: ich benutze zum Beispiel ein solches Teil in meinem Bastelkeller einfach nur als billigen Monitor, ob ein Radarsensor sendet oder nicht. --80.142.224.184 11:16, 15. Mai 2017 (CEST)
Eingeforderte Referenz für softwaremäßige Eliminierung von Störechos
Das ist ein sehr trivialer Vorgang: prozessormäßige Verarbeitung der Radarsignale, Speicherung der Echosignale und Erkennung von Echosignalen, die von Einbauten herrühren… Da muss man kein Verfahrenstechnologe sein um diese Möglichkeit zu evaluieren. In der Mathematik heißt das „Autokorrelation“, in der Industrie heißt das „multi echo tracking“. Softwaretechnisch ist das genau der gleiche Vorgang, wie die „dynamische Cluttermap“ in allen anderen Radargeräten auch.
Dieser Vorgang ist so was von trivial, dass man die Notwendigkeit eines speziellen Beleges für diese Aussage bezweifeln darf. --80.142.224.184 18:19, 15. Mai 2017 (CEST)
Eingeforderte Referenz für das akustische Abhorchen mit Hilfe von Radar
Der Hype um das Abhorchen des Bundestages aus der amerikanischen Botschaft heraus ist vorbei. Der betreffende Abschnitt formulierte auch nur die technische Möglichkeit dieser Methode, nicht dass sie auch tatsächlich so stattgefunden hätte. Das kann man also auch getrost weglassen ohne dass dieser gute Artikel einen wesentlichen Informationsverlust erleiden würde. --91.1.171.208 21:23, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Ohne fehlenden Beleg sollte man diese wichtige Info nicht entfernen; bzw. zumindest erst diskutieren, und nach etwaiger Konsensfindung löschen. --Frank Helbig (Diskussion) 22:12, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Wie gesagt: es war formuliert als technische Möglichkeit... ohne einen Beleg für eine Realisierung. Da ist dann dieses Bapperle {{Belege fehlen}} nach mehreren Monaten erfolgreichen Ignorierens mal einfach durchzusetzen, dass also (wie in dem Bapperle angedroht) dieser betroffene Abschnitt nach einer gewissen Zeit dann entfernt wird. (Was man daran noch vorher hätte diskutieren sollen, entzieht sich meinem Verständnis. Es sei denn, man hätte tatsächlich eine Referenz...) --91.1.171.208 22:57, 21. Jul. 2017 (CEST)