Schimpfwort
Mit Schimpfwort wird ein Wort bezeichnet, das eine beleidigende Bedeutung hat. Je nach Kontext spricht man auch von Kraftwort oder Vulgärausdruck. Schimpfwörter werden oft beim Fluchen verwendet.
Insbesondere wird bei der Verwendung auf die Beleidigung einer Person abgezielt (soziologisch: es ist eine negative soziale Sanktion). Alles, was diese Person wert halten könnte, kann mit dem Schimpfwort besudelt werden.
Schimpfworte werden abgeleitet aus Begriffen, die
- sexuell obszön sind, sexuelle Handlungen beschreiben oder den umgangssprachlichen Bezeichnungen der Genitalien entnommen sind (Fotze, Sack, Arsch,
Wichser, Flachwichser etc.)
- das andere, meist das weibliche Geschlecht herabsetzen (Hure, Schlampe, Nutte etc.)
- aus dem Fäkalbereich entstammen, skatologisch sind (Scheiße, Kacke, Scheißdreck, Mist...)
- dem Anderen das Menschsein absprechen und (auch erfundene) Tiernamen vergeben (Hund, Schwein, Ratte, Kakadu, Schweinehund, Zicke, Drecksau etc.)
- religiöse Begriffe um- oder abwerten blasphemisch (Kruzifix, Sakrament, verdammt, gottverdammt etc.)
- rassistisch sind (Nigger)
- chauvinistisch sind
- andere, fremde Nationen (Ethnophaulismus) herabsetzen (Kümmeltürke, Spaghettifresser etc.)
- der Gegenseite körperliche oder geistige Mängel zuschreiben (Irrer, Krüppel, Mongo, Spasti etc.)
- körperliche Merkmale bezeichnen (Fettsack, Schlitzauge etc)
- anderen Sprachen aus den oben genannten Bereichen entnommen sind (Fuck, Shit, damn )
- Wortneuschöpfungen sind, die meist aus der Verbindung von Substantiven oder Adjektiven entstehen (Scheiß.... mit beliebigem Zusatzwort, Warmduscher, Jodelschnepfe (siehe Loriot)... etc.)
Sehr schöpferisch bei der Erfindung von Schimpfworten sind (neben selbstverständlich den Dichtern) Kinder und Jugendliche. Bei manchen Jugendlichen, besonders in der sozialen Unterschicht, haben sich Schimpfwörter fest im alltäglichen Sprachgebrauch eingebürgert.
In anderen Sprachen überwiegen Schimpfwörter sexueller Natur (z.B. engl. Fuck, ital. Cazzo, span. chingado oder coño, poln. Kurwa oder Chuj). Sehr viele schwedische Schimpfwörter beziehen sich auf Hölle (z. B. helvete) und Teufel (Fan), auf Gesäß (arsle) und Fäkalien (skit) - niederländische oft auf Gott (godverdomme).
Es entwickeln sich auch immer wieder Bezeichnungen zu Schimpfwörtern oder werden schließlich als solche empfunden, obwohl sie ursprünglich gar keine waren (Pejoration), so z.B. Zigeuner oder Hure.
Die Redewendung »er kann mich im Arsche lecken« aus Johann Wolfgang von Goethes Götz von Berlichingen ist als »Götzzitat« bekannt.
Die Anwendung des Internets in weiten Kreisen der Bevölkerung führt auch zu einer Verbreitung einschlägiger englischsprachiger Schimpfwörter (Coon). Auch im Bereich von Schimpfwörtern sind durchaus Modetrends erkennbar. Die Anwendung von Schimpfwörtern unterscheidet sich stark nach Alter, Gesellschaftsschicht und Geschlecht.
Die systematische Anwendung von Schimpfwörtern wird Diffamierung genannt.
Weblinks
- http://www.schimpfwoerter.de Die Seite zum schimpfen, beleidigen & lachen. Mit einem riesigen Schimpfwörter, Sprüche, Witze und Multimedia(Bilder, Videos, PPS-Files)-Archiv.
- http://www.hyperhero.com/de/insults.htm Alphabetische Auflistung von ca. 6700 Schimpfwörtern
- http://www.rindvieh.com Schimpfwortlexikon, allerdings mit Einschränkung: "Wörter, die einen rassistischen Hintergrund oder in einer Form mit Sex zu tun haben, werden prinzipiell nicht ins Wörterbuch aufgenommen."
- Bürogezeter - Das kleine Schimpfwort-ABC
- Schwäbisches Schimpfwortlexikon]