Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt1
Bitte ausschließlich Artikel aus dem Bereich der Exzellenten Artikel vorschlagen. Dabei darauf achten, dass sich die Themenbereiche abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein GFDL-konformes Bild verfügen, das als Blickfang dient. Eine einfachere Auswahl ermöglicht die Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages, da dort die vorgeschlagenen Artikel ebenfalls markiert sind.
Da die Technik des Artikel des Tages umgestellt wurde, erfolgt die Einbindung nicht mehr über {{Hauptseite Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{Hauptseite Artikel des Tages {{CURRENTDAYNAME}}}}. Die Vorschläge und Diskussionen verbleiben dennoch auf dieser Seite. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.
Achtung: Bilder bitte gemäß unten stehender Diskussion bitte wie folgt eintragen: Quelltext:{{Link-Bild|Bild=Beispielbild.jpg|Breite=120px|Höhe=80px|Link=ArtikelDesTages}} damit wird direkt auf den Artikel verlinkt, über den Artikel kommt man trotzdem an die Bildbeschreibungsseite. Danke.
Vorschläge
Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für einen Zeitraum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. In der Diskussion zu den Vorschlägen (unterhalb des Abschnitts Vorschläge) bitte ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden. Zur Erleichterung der Auswahl bitte Vorschläge auf der Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages kursiv setzen.
16.05.2006: Restless-Legs-Syndrom
(Medizin)
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) bzw. Ruhelose-Beine-Syndrom, auch Wittmaack-Ekbom-Syndrom genannt, ist eine neurologische Erkrankung mit Gefühlsstörungen und Bewegungsdrang in den Beinen (selten auch in den Armen), häufig einhergehend mit unwillkürlichen Bewegungen. Die Krankheitszeichen wurden 1685 zum ersten Mal beschrieben. Im Jahre 1861 benannte der deutsche Kliniker Theodor Wittmaack die Erkrankung nach ihrem auffälligsten Symptom, den unruhigen Beinen, als Anxietas tibiarum. Der Begriff Restless Legs wurde 1945 von dem Stockholmer Neurologen Karl Ekbom geprägt.mehr
17.05.2006: Autorenfilm
(Film und Fernsehen)
Als Autorenfilm werden in vielerlei Hinsicht nur Filme bezeichnet, in denen Autor (Drehbuchautor) und Regisseur identisch sind und das Drehbuch möglichst keine Adaption, sondern die originale Schöpfung des Autors darstellt. Letzteres ist allerdings unter Filmforschern strittig. Viele sehen als das wichtigste Element eher die persönliche Handschrift eines Filmemachers, die vor allem durch eine ähnliche Grundtendenz ("Werkzusammenhang") mehrerer Filme dieses Regisseurs erkannt werden kann (Personalstil). Viele moderne Filmemacher des Autorenkinos sehen in ihren Filmen Kunstwerke mit literarischem Ausdruck. mehr
18.05.2006: Frankfurter Nationalversammlung
(Geschichte)
Die Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche tagte, war das erste frei gewählte Parlament für ganz Deutschland. Ihr Zustandekommen war Bestandteil und Ergebnis der Märzrevolution in den Staaten des Deutschen Bundes. Die Versammlung erarbeitete in langen und kontrovers geführten Debatten die auf Prinzipien der parlamentarischen Demokratie beruhende so genannte Paulskirchenverfassung. Diese Verfassung erfüllte wesentliche Forderungen der seit 1815 zum metternichschen System der Restauration in Opposition stehenden liberalen und nationalstaatlichen Bewegung aus der Zeit des Vormärz. mehr
19.05.2006: Fauna Australiens
(Ökologie)
Die Fauna Australiens umfasst eine große Anzahl unterschiedlicher, nur auf diesem Kontinent verbreiteter Tierarten. 83% der Säugetiere, 89% der Reptilien, 90% der Fische und Insekten sowie 93% der Amphibien sind endemische Arten, die nur in Australien vorkommen. Dieser hohe Anteil ist auf Australiens lange geografische Isolation und die geologische Stabilität des Kontinents zurückzuführen. Einen weiteren Einfluss hatte die im Vergleich zu anderen Kontinenten ungewöhnliche Folge von Klimaveränderungen und ihre Auswirkung auf die Bodenstruktur und die Pflanzenwelt. mehr
20.05.2006: Christoph Kolumbus
(Persönlichkeiten / Geschichte & Politik)
Christoph Kolumbus (* 1451 in Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid) war ein italienischer Seefahrer in spanischen Diensten, dessen Entdeckungsfahrten in die Karibik den Europäern die Existenz Amerikas bewusst machten. Im Bestreben, auf dem westlichen Seeweg von Europa nach Ostasien zu gelangen, erreichte er 1492 die dem amerikanischen Kontinent vorgelagerten karibischen Inseln. Er selbst glaubte bis zu seinem Lebensende eine Route nach "Hinterindien" entdeckt zu haben. Heute vor 500 Jahren starb Kolumbus. mehr
21.05.2006: Gelsenkirchen
(Geographie: Städte)
Gelsenkirchen ist eine Stadt im nördlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Die kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Münster ist in der Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen. In Deutschland und darüber hinaus ist Gelsenkirchen vor allem als Heimat des Fußballklubs Schalke 04 bekannt. Heute gehört Gelsenkirchen mit seinen rund 269.000 Einwohnern zu den kleineren Großstädten des Landes. Früher hatte Gelsenkirchen auf Grund der vielen Fackeln, über die der Bergbau das Grubengas abfackelte, den Beinamen „Stadt der 1000 Feuer“. mehr
22.05.2006: USS Scorpion (SSN-589)
(Technik / Schifffahrt)
Die USS Scorpion (SSN-589) war ein U-Boot der Skipjack-Klasse der US-Marine. Es wurde 1960 in Dienst gestellt, 1968 sank es als zweites nuklear getriebenes Unterseeboot der amerikanischen Marine im Nordatlantik unter noch immer nicht komplett aufgeklärten Umständen. Es wird angenommen, dass ein Torpedo innerhalb des U-Bootes detoniert ist. Mit dem Untergang der Scorpion verloren 99 Seeleute ihr Leben. Das Wrack wurde erst fünf Monate später in 3300 Metern Tiefe gefunden. mehr
23.05.2006: Wanderlibelle
(Biologie / Libellen)
Die Wanderlibelle (Pantala flavescens) ist neben Pantala hymenaea die einzige Libellenart der Gattung Pantala aus der Unterfamilie Pantalinae. 1798 beschrieb Fabricius die Art erstmals. Sie gilt als die auf dem gesamten Planeten am weitesten verbreitete Libelle. Der Trivialname Wanderlibelle erklärt sich aus ihrem ausgeprägten Migrationsverhalten, das sich aus ihrer Fähigkeit, mehrere Stunden ununterbrochen zu fliegen, ergibt. Auch der englische Trivialname Wandering Glider beziehungsweise Globe Skimmer deutet dies an. mehr
24.05.2006: Fragiles X-Syndrom
(Medizin)
Das Fragile X-Syndrom ist eine der häufigsten Ursachen erblicher kognitiver Behinderung. Ursache hierfür ist eine genetische Veränderung auf dem X-Chromosom des Menschen. Es wird nach seinen Erstbeschreibern im Jahre 1949 auch als Martin-Bell-Syndrom (MBS) oder Marker-X-Syndrom bezeichnet. Die Behinderung kann in ihrer Schwere stark variieren und von leichten Lernschwierigkeiten bis zu extremer kognitiver Beeinträchtigung reichen. Der Name leitet sich aus der Beobachtung von Zellkulturen betroffener Menschen ab. mehr
25.05.2006: Segelflug
(Kultur & Gesellschaft / Sport)
Der Segelflug beschreibt den motorlosen Flug von Fluggeräten. Mithilfe von Aufwinden können spezielle Segelflugzeuge Strecken von bis zu 3000 km Entfernung ohne Motorkraft zurücklegen. In Deutschland ist der Segelflug mit mehr als einer Millionen Flugbewegungen im Jahr die beliebteste Luftsportart. Ermöglicht wird dies durch die große Anzahl von Segelflugvereinen. mehr
26.05.2006: Studentenlied
(Kultur & Gesellschaft / Musik)
Studentenlieder sind Lieder, die traditionell hauptsächlich oder ausschließlich von Studenten bei studentischen Freizeitveranstaltungen – manchmal mit Musikbegleitung – gemeinschaftlich gesungen wurden und werden. Obwohl Textspuren von Studentenliedern bis auf das Mittelalter zurückgehen, erscheint erst im Jahre 1781 die erste deutsche Studentenliedersammlung im Druck. Heute gelten diese traditionellen Studentenlieder in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Kulturgut fast ausschließlich der Studentenverbindungen, denen in Deutschland nur zwei bis drei Prozent aller Studenten angehören. mehr
27.05.2006: Kolleg St. Blasien
(Kultur & Gesellschaft)
Das Kolleg St. Blasien ist eine staatlich anerkannte, von den Jesuiten geführte kostenpflichtige Privatschule mit etwa 800 Schülern im Südschwarzwald. An ihr werden etwa 300 interne und 500 externe Schüler unterrichtet. Als Gründungsdatum der Schule wird das Jahr 1596 betrachtet, als in Freiburg im Üechtland in der Schweiz eine Schule gegründet wurde, die 1856 nach Feldkirch (Vorarlberg) und 1934 schließlich nach St. Blasien in die Gebäude des ehemaligen Benediktinerklosters St. Blasien umzog. Die Schule wurde von den Nationalsozialisten 1939 geschlossen und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg 1946 wierdereröffnet. mehr
28.05.2006: Gewöhnliche Robinie
(Biologie / Pflanze)
Die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia), auch Falsche Akazie oder Silberregen genannt, ist ein Baum aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Mit den zur Unterfamilie der Mimosengewächsen (Mimosoideae) gehörenden Akazien ist die Robinie nicht besonders nahe verwandt, auch wenn sie äußerlich mit diesen die gefiederten Blätter sowie die Dornen gemeinsam hat. Da der Baum aus Nordamerika stammt, gilt die mittlerweile in Europa auch wild vorkommende Robinie als Neophyt. Ihre Hauptblütezeit ist von Mai bis Juni. mehr
29.05.2006: Main
(Geographie / Gewässer)
Der Main ist der wichtigste rechte Nebenfluss des Rheins und der längste innerdeutsche Fluss. Der 524 km lange Flusslauf führt, für mitteleuropäische Flüsse ungewöhnlich, von Osten nach Westen und verläuft dabei entlang mehrerer fränkischer Mittelgebirge, historischer Kleinstädte, der markanten Silhouette Würzburgs und durch das fränkische Weinbaugebiet. Kurz oberhalb der Mündung bilden die durch zahlreiche Brücken verbundenen Mainufer Frankfurts einen der schönsten großstädtischen Stadträume Deutschlands. mehr
30.05.2006: Dieter Süverkrüp
(Persönlichkeiten / Musik)
Dieter Süverkrüp (* 30. Mai 1934 in Düsseldorf) ist ein Maler und Liedermacher. Süverkrüp ist ein Gründervater der Liedermacherbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg. Besonders bekannt wurde er in der alternativen Kultur der 1960er und 1970er. Politisch war er als langjähriges DKP-Mitglied auch in der tendenziell linken Liedermacherkultur ein politischer Hardliner. Seine bekanntesten Lieder sind Die erschröckliche Moritat vom Kryptokommunisten, der Baggerführer Willibald und das Kindermusical Das Auto Blubberbumm.mehr
01.06.2006: Mondtäuschung
(Astronomie)
Als Mondtäuschung wird das Phänomen bezeichnet, dass der Mond (und ebenso auch die Sonne) in Abhängigkeit von seiner Stellung in Zenitnähe oder in Horizontnähe unterschiedlich groß wahrgenommen wird, obwohl es dafür keine physikalische, astronomische oder optische Ursache gibt. Der Mond scheint wesentlich größer zu sein, wenn er knapp über dem Horizont steht, als wenn er sich im Zenit befindet. Es ist eine psychologische Wahrnehmungs-Täuschung. mehr
02.06.2006 Bäke (Telte)
(Geographie/Gewässer)
Die Bäke (früher Telte) ist ein ehemals wasserreicher Bach, der ursprünglich von Berlin-Steglitz bis zum Griebnitzsee bei Potsdam floss und heute nur noch in zwei kleinen Teilstücken besteht. Der zwischen 1900 und 1906 erbaute Berlin-Brandenburger Teltowkanal nutzte für seine Streckenführung das von dem Fließ ausgeprägte Bäketal, so dass der Bach weitgehend im Kanal aufgegangen ist. Der ursprüngliche Name der Bäke, Telte, gab dem Teltow und damit der gesamten Region im Süden Berlins und im angrenzenden Brandenburg den Namen. Das seit 1995 als Naturschutzgebiet ausgewiesene Bäketal soll als eines der letzten ursprünglichen Relikte des Naturraumes Bäkefließ wildwachsende Pflanzengemeinschaften und wildlebende Tierarten erhalten. mehr
03.06.2006: Bordeaux
(Geographie / Städte)
Die Universitätsstadt Bordeaux ist politisches, wirtschaftliches und geistiges Zentrum des französischen Südwestens. Ihre etwa 230.000 Einwohner nennen sich Bordelais. Berühmtheit hat die Stadt insbesondere durch ihren Wein und ihre Küche erlangt, aber auch durch ihr bauliches und kulturelles Erbe. Bordeaux ist Sitz der Präfektur des Département Gironde und Hauptstadt der Region Aquitaine, ferner Sitz eines Erzbischofs und eines deutschen Konsulats. Gemeinsam mit 26 umliegenden Kommunen bildet Bordeaux die Communauté Urbaine de Bordeaux, einen Kommunalverband mit etwa 660.000 Einwohnern. mehr
04.06.2006: Jerusalemer Urgemeinde
(Religion)
Die Jerusalemer Urgemeinde war die wohl erste Gemeinschaft des Urchristentums. Sie fand sich nach der Kreuzigung Jesu von Nazarets in Jerusalem zusammen, um dem Volk Israel und allen Völkern die Auferstehung des Messias Jesus Christus, Vergebung der Sünden und Jesu Gebote zu verkünden, sich auf seine Wiederkunft (Parusie) und das damit verbundene Weltende vorzubereiten. Für die Urchristen läutete Jesu Auferstehung die von Israels Propheten verheißene Endzeit ein: Daher deuteten sie die Gründung der Urgemeinde als wunderbares Wirken des Heiligen Geistes, dessen "Ausschüttung" der jüdische Prophet Joel (Kapitel 3) für die Endzeit verheißen hatte.mehr
05.06.2006: Operation Tonga
(Sozialwissenschaften / Geschichte)
Die Operation Tonga im Zweiten Weltkrieg war ein Teil der britischen Landungen in der Normandie und der Operation Overlord, bzw. ein Teil der Operation Neptune. Die Operation Tonga fand am 5. Juni 1944 statt. Die 6. Britische Luftlandedivision landete im Verlauf der Operation, mit Gleitern und Fallschirmen in dem hinter dem Strandabschnitt Sword gelegenen Teil der Normandie, um wichtige Schlüsselbrücken (die durch Verfilmungen usw. bekannt gewordene Pegasusbrücke und die Horsabrücke) zu nehmen, deutsche Panzerverbände vom Strand fernzuhalten und eine Artilleriebatterie bei Merville, sowie deutsche Nachschubwege (die Brücken über die Dives und die Divette) zu zerstören. mehr
06.06.2006: Operation Neptune
(Sozialwissenschaften / Geschichte)
Die Operation Neptune war ein Teil der unter dem Decknamen Operation Overlord durchgeführten Landung der Alliierten in der Normandie im Zweiten Weltkrieg. Neptune war hierbei der Sturmangriff auf die Befestigungen in der Normandie und die Etablierung eines Brückenkopfes. Die Operation Neptune begann mit den ersten größeren Übungsmanövern im Januar 1944 und gipfelte in der Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944, dem D-Day. Das Ende der Operation kann auf den 30. Juni 1944 datiert werden. Die übergeordnete Operation Overlord endete erst am 19. August 1944, als die alliierten Streitkräfte den Fluss Seine in Frankreich überquerten und die Normandie somit von deutschen Truppen befreit war. mehr
07.06.2006: Venusfliegenfalle
(Biologie / Pflanze)
Die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) ist eine fleischfressende Pflanze aus der Familie der Sonnentaugewächse (Droseraceae). Die nur in einem sehr begrenzten Verbreitungsgebiet in den USA vorkommende Art ist erst im Jahre 1768 erstbeschrieben worden und wurde im 20. Jahrhundert durch ihre sich schnell bewegenden, wie ein Fangeisen angelegten Fallen die wohl bekannteste und populärste aller fleischfressenden Pflanzen. mehr
08.06.2006: Papier
(Chemie)
Papier (von französ.: papier, aus griech.: pápyros Papyrusstaude) ist ein Material, das vorwiegend zum Beschreiben und Bedrucken verwendet wird und größtenteils aus pflanzlichen Fasern besteht. Normalerweise wird es in dünnen Schichten verwendet; es kann aber auch zu massiven Objekten, wie Pappmaché, geformt werden. Heute wird Papier in der Regel aus Holzschliff oder Zellstoff hergestellt. Der kulturell wichtigste Papiertyp ist das Schreibpapier. Weitere Einsatzgebiete sind beispielsweise Verpackungen aus Pappe, Bastelarbeiten und Wohnungseinrichtungen wie der Tapete. mehr
09.06.2006 Åland
(Geographie/Land)
Åland [ˈoːland] (auch Landskapet Åland; finnisch Ahvenanmaa) ist eine mit weitgehender Autonomie ausgestattete Provinz Finnlands. Sie besteht aus der gleichnamigen Inselgruppe in der nördlichen Ostsee am Eingang des Bottnischen Meerbusens zwischen Schweden und dem finnischen Festland. Schwedisch ist die einzige Amtssprache in der Provinz, die infolge einer Entscheidung des Völkerbundes aus dem Jahr 1921 als demilitarisierte Zone zu Finnland gehört, aber ihre inneren Angelegenheiten weitgehend autonom verwaltet. Bestimmte politische und wirtschaftliche Rechte stehen auch finnischen Staatsangehörigen nur begrenzt zu. Die Wirtschaft der Inseln wird heute vom Fremdenverkehr und dem Schiffsverkehr bestimmt, letzterer begünstigt durch steuerliche Sonderregelungen, welche beim Verkehr mit Åland den zollfreien Einkauf ermöglichen. mehr
10.06.2006: Friedrich I. (HRR)
(Persönlichkeiten/Geschichte)
Friedrich I., genannt Barbarossa (* 1122 in Waiblingen?; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph (heute Göksu), Anatolien) aus dem Haus der Staufer, war seit 1147 unter dem Namen Friedrich III. Herzog von Schwaben. Seit 1152 war er römisch-deutscher König (rex Romanorum) und seit 1155 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Seinen Beinamen Barbarossa erhielt er in Italien wegen seines rötlich schimmernden Bartes. mehr
12.06.2006: Katana
(Technik/Waffentechnik)
Das Katana ist das japanische Langschwert (Daitō). Im heute üblichen Japanisch wird der Begriff aber auch als allgemeine Bezeichnung für Schwert verwendet. Das Wort Katana ist die Kun-Lesung des Kanji 刀, die On-Lesung lautet tō. Es bezeichnet eine bestimmte geschwungene Schwertform mit einfacher Schneide. Es ist zwar ähnlich zu einem Säbel, weist im Unterschied zu diesem jedoch ein Griffstück (Angel) auf, das nicht gegen die Klingenseite gebogen ist. mehr
16.06.2006: Schlacht bei Ligny
(Geschichte / 19. Jahrhundert)
In der Schlacht bei Ligny trafen am 16. Juni 1815 – zwei Tage vor der Schlacht bei Waterloo – die französischen Truppen der Grande Armée unter Napoleon auf eine preußische Armee unter dem Kommando des Feldmarschalls Blücher. Ligny war Napoleons letzter Sieg. Er konnte die Truppen Blüchers unter Einsatz der Alten Garde zwar schlagen, aber nicht völlig vernichten. Dies sollte in Waterloo fatale Folgen für ihn haben. mehr
17.06.2006: Aortendissektion
(Weitere Naturwissenschaften und Mathematik / Medizin)
Als Aortendissektion bezeichnet man in der Medizin eine Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader (Aorta), meist verursacht durch einen Einriss der inneren Gefäßwand (Intima) mit nachfolgender Einblutung zwischen die Schichten. Sie verursacht in aller Regel plötzliche, heftige Schmerzen und ist unmittelbar lebensbedrohlich, weil sie zu einem Aufplatzen der Hauptschlagader (Aortenruptur) und zu akuten Durchblutungsstörungen verschiedener Organe führen kann. Während sie noch vor 50 Jahren meist tödlich endete, überlebt heute die Mehrzahl der Betroffenen. mehr
18.06.2006: Ramen
(Kultur und Gesellschaft/ Essen, Trinken und Genießen)
Ramen (jap. ラーメン, rāmen, /ɺaːmeɴ/) sind – ebenso wie z.B. Somen, Soba und Udon – eine eigene Art japanischer Nudeln, vor allem aber auch die daraus hergestellte Nudelsuppe wird Ramen genannt. Ursprünglich stammt das Gericht aus China, wurde aber im 19. Jahrhundert von der japanischen Küche übernommen und angepasst. In Japan werden Ramen in speziellen Restaurants – den Ramen Shops bzw. Ramen-ya – verkauft, die sich ausschließlich auf den Verkauf dieser Suppen spezialisiert haben. Außerhalb Japans sind Ramen vor allem als Instant-Nudelsuppen bekannt. mehr
19.06.2006: Finnische Sprachpolitik
(Politik, Sprache, Finnland)
Die finnische Sprachpolitik bezeichnet das Verhältnis des finnischen Staates zu den im Land gesprochenen Sprachen und den diese Sprachen sprechenden Volksgruppen. Zu den besonderen Zügen der finnischen Sprachpolitik gehört seit dem 19. Jahrhundert die Zweisprachigkeit und das damit verbundene Ringen um die Kräfteverhältnisse zwischen der von einer Minderheit gesprochenen schwedischen und der finnischen Sprache. Das Gebiet des heutigen Finnlands war seit etwa dem 12. Jahrhundert bis ins Jahr 1809 ein organischer Teil des Schwedischen Reiches. Als Verwaltungssprache des Staates diente im Wesentlichen die schwedische Sprache. Erst mit der Sprachverordnung vom 19. Juni 1902 wurde Finnisch in Finnland Amtssprache. mehr
20.06.2006: Flagge Argentiniens
(Kultur & Gesellschaft - Heraldik)
22.06.2006: Helium
(Mathematik/Weitere Naturwissenschaften/ Chemie)
Helium - der Name stammt vom altgriechischen Wort ἥλιος (hélios) = Sonne - ist ein farbloses, geruchloses, geschmackloses, ungiftiges, einatomiges chemisches Element. Helium gehört zur Gruppe der Edelgase, seine Ordnungszahl ist 2. Helium bleibt bis zu sehr tiefen Temperaturen gasförmig, erst bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt wird es flüssig. Es ist die einzige Substanz, die bei Normaldruck selbst am absoluten Nullpunkt (0 K bzw. -273.15 Celsius) nicht fest wird. Helium ist praktisch inert, das heißt es geht nur unter extremen Bedingungen einige wenige chemische Verbindungen ein, die alle unter Normalbedingungen instabil sind. Das häufigste stabile Isotop ist 4He, ein weiteres stabiles Isotop ist das sehr seltene 3He. mehr
25.06.2006: Hauptfriedhof Frankfurt
(Kultur und Gesellschaft/ Sakralbau)
Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet. Gemeinsam mit den beiden direkt angrenzenden jüdischen Friedhöfen bildet das Areal an der Eckenheimer Landstraße einen der größten Friedhofkomplexe Deutschlands. Die monumentalen Portalbauten, die Gartenarchitektur, Grabdenkmäler aus 180 Jahren sowie Grabstätten zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten machen den Hauptfriedhof zu einem äußerst sehenswerten Stück Frankfurt. Es gibt wenige Orte in Frankfurt, die dem Besucher die gleiche Ansammlung an historischen, künstlerischen und menschlichen Spuren vermitteln. mehr
29.06.2006: Simon Petrus
(Persönlichkeiten/Religion)
03.07.2006: Skulptur.Projekte
(Kultur und Gesellschaft/Kunst)
Die Skulptur.Projekte sind eine internationale Skulptur-Ausstellung im westfälischen Münster, die seit 1977 im Abstand von 10 Jahren stattfindet, jeweils parallel zur documenta in Kassel. Dabei werden Künstler nach Münster eingeladen, die an einem selbst gewählten Ort innerhalb der Stadt eine Skulptur erstellen. Viele der Werke sind nach den 100 Tagen Ausstellungszeit von der Stadt oder von Firmen gekauft worden und bereichern das Stadtbild der Westfalenmetropole permanent. mehr
04.07.2006: Mariazellerbahn
(Technik/Bahn)
Die Mariazellerbahn ist eine elektrisch betriebene Schmalspurbahn der Österreichischen Bundesbahnen mit einer Spurweite von 760 mm („bosnische Spurweite“), die die niederösterreichische Landeshauptstadt St. Pölten mit dem steirischen Wallfahrtsort Mariazell verbindet. Die 85 km lange Strecke wurde zwischen 1898 und 1907 etappenweise in Betrieb genommen und 1911 elektrifiziert. mehr
09.07.2006: Schlacht um Caen
(Geisteswissenschaften / Geschichte)
Die Schlacht um Caen von Juni bis August 1944 war eine Schlacht zwischen alliierten und deutschen Truppenverbänden während des Zweiten Weltkriegs. Ursprünglich zielten die Alliierten auf die Eroberung der französische Stadt Caen, eine der größten Städte der Normandie, und des umliegenden Gebietes schon während der Operation Neptune oder kurz danach zur Nachschubsicherung ab. Nach der erfolgreichen Anlandung an den Stränden der Normandie gelang es den Alliierten jedoch nicht, Caen zu erobern. Bernard Montgomery führte daher mehrere militärische Operationen zur Eroberung der Stadt und zur Kontrolle ihres Umlandes durch. mehr
13.07.2006 Hermannstraße (Berlin-Neukölln)
(Geographie / Straßen und Plätze)
Die Hermannstraße in Berlin-Neukölln führt vom Hermannplatz Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtring als Britzer Damm fort. Mit der Weiterführung im Buckower Damm Richtung Großziethen stellt der Straßenzug eine der historischen und größeren Berliner Nord-Süd-Verbindungen dar. Mehrere Kieze und Kirchhöfe bestimmen das Bild und die Struktur der dicht bebauten Wohn- und Geschäftsstraße. Bei ihrer Anlage um 1900 als sogenannte „bessere Viertel“ konzipiert, gehören zwei der Kieze heute zu den brisantesten sozialen Brennpunkten Berlins. Mit der Beschäftigung von Zwangsarbeitern auf einem der Friedhöfe in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs spielte sich an der Hermannstraße ein besonders unrühmliches Kapitel der jüngeren deutschen Kirchengeschichte ab. mehr
15.07.2006 Ludwigskanal
(Geographie / Gewässer)
Der Ludwigskanal (korrekt Ludwig-Donau-Main-Kanal, auch König-Ludwig-Kanal) verband im 19. Jahrhundert bis etwa 1950 Donau und Main von Kelheim über Neumarkt in der Oberpfalz und Nürnberg nach Bamberg. Er sollte damit eine durchgängig schiffbare Verbindung von der Rheinmündung in Rotterdam bis zur Donaumündung ins Schwarze Meer herstellen. mehr
19.07.2006: Jörg Lanz von Liebenfels
(Persönlichkeiten / Literatur)
Jörg Lanz von Liebenfels (* 19. Juli 1874 in Penzing; † 22. April 1954 in Wien; eigentlich Adolf Joseph Lanz) war ein österreichischer Geistlicher, Okkultist, Hochstapler, Rassentheoretiker und Antisemit. Seine Publikationen übten wesentlichen Einfluss auf die Weltanschauung mehrerer bedeutender Nationalsozialisten aus. Eine Zeit lang wurde Lanz von manchen Historikern als einer der wesentlichsten Vordenker Adolf Hitlers angesehen. mehr
23.07.2006 Löwe
(Biologie / Säugetiere)
Der Löwe (Panthera leo) ist eine Art der Katzen. Er lebt im Unterschied zu anderen Katzen in Rudeln, ist leicht erkennbar an der Mähne des Männchens und ist heute in Afrika und manchen Gebieten Asiens zu finden. Nach dem Tiger ist der Löwe die zweitgrößte Katze und damit das grösste Landraubtier Afrikas. Ein Löwenmännchen hat eine Kopfrumpflänge von 180 Zentimetern, eine Schulterhöhe von etwa 120 Zentimetern und eine Schwanzlänge von rund einem Meter. Ausgewachsene männliche Tiere kommen auf ein durchschnittliches Körpergewicht von 225 Kilogramm. Weibchen sind mit 160 Zentimetern Kopfrumpflänge, einer Schulterhöhe von 100 Zentimetern, einem 85 Zentimeter langen Schwanz deutlich zierlicher und haben ein Körpergewicht von rund 150 Kilogramm. Die größten Löwen leben im südlichen Afrika, die kleinsten in Asien. mehr
24.07.2006 Operation Cobra
(Geschichte / Zweiter Weltkrieg)
Die Operation Cobra war eine militärische Operation der alliierten Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg, die den Ausbruch aus dem Normandie-Brückenkopf, der nach der Operation Neptune während der Operation Overlord entstanden war, zum Ziel hatte. Sie fand vom 24. Juli bis zum 4. August 1944 statt. Die Operation Cobra war der Wandel vom hochkonzentrierten Infanteriekampf hin zum motorisierten Bewegungskrieg in Nordfrankreich. Der Ausgang der Operation sowie weitere alliierte Operationen führten zum Kessel von Falaise, in dessen Anschluss die deutschen Kräfte ihre Stellungen in Nordfrankreich aufgeben mussten. mehr
26.07.2006 STS-114
(Technik / Raumfahrt)
STS-114 (engl. Space Transportation System) ist die NASA-Missionsbezeichnung für den 114. Space-Shuttle-Einsatz und den 31. Flug der Raumfähre Discovery (OV-103). Des Weiteren war es der 17. Flug eines Shuttles zur Internationalen Raumstation (ISS). Der Start erfolgte am 26. Juli 2005. Die Mission stand unter dem Motto „Return to flight“ (Rückkehr zum Flug) und war der erste Space-Shuttle-Flug zur ISS nach dem Unglück der Columbia im Februar 2003. mehr
(Geschichte / Mittelalter)
Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine ritualisierte Abfolge von Ereignissen rund um die eigentliche Handlung der Krönung und wurde bis zur Krönung des letzten Kaisers des Heiligen Römischen Reiches, Franz II., mehrere Jahrhunderte lang fast unverändert durchgeführt. Die Festlegungen in der Goldenen Bulle Karls IV. aus dem Jahre 1356 bildeten die Grundlage für den Ablauf des Zeremoniells. Der Begriff der Krönung steht hierbei sowohl für den gesamten Ablauf der Zeremonie als auch für den eigentlichen Akt des „Aufsetzens der Krone“, die Krönung im engeren Sinne. mehr
01.08.2006: Ostfront (Erster Weltkrieg)
(Geschichte / Erster Weltkrieg)
Die Ostfront im Ersten Weltkrieg war Schauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte mit Russland. Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914. Im Gegensatz zum Kriegsverlauf an der deutschen Westfront, die bald in einem unbeweglichen Stellungskrieg verharrte, war das Kriegsgeschehen im Osten wechselhafter. Ein zweiter Unterschied zur Westfront war ihre Zusammensetzung: Im Westen bildeten nur deutsche Truppen die Front, während die Ostfront durch deutsche Truppen im Norden und österreichisch-ungarische Verbände im Süden gebildet wurde. Ein weiterer Unterschied zum Kriegsgeschehen im Westen war die räumliche Ausdehnung der Front: die Ostfront erstreckte sich vom Baltikum bis an die Schwarzmeerküste im Süden, die Westfront reichte lediglich von der Küste Belgiens im Norden bis zur westlichen Schweizer Grenze. mehr
06.08.2006: Heiliges Römisches Reich
(Geschichte / Mittelalter)
07.08.2006: Panspermie
(Astronomie / Biologie / Astrobiologie)
Die Panspermie-Hypothese vermutet, dass sich einfache Lebensformen über große Distanzen durch das Universum bewegen und so die Anfänge des Lebens auf die Erde gelangten. Die Befürworter versuchen, mit dieser Hypothese den nach ihrer Auffassung bestehenden Widerspruch zwischen der hohen Komplexität des Lebens auf der einen Seite und der vergleichsweise kurzen Zeit für seine Entstehung auf der anderen Seite zu begegnen. Die Panspermie wird jedoch bisher von den meisten Wissenschaftlern als reine Spekulation betrachtet, da die Erde der einzige bekannte Ort im Universum ist, auf dem Leben nachgewiesen werden konnte. mehr
08.08.2006: Peking
(Stadt)
12.08.2006: Der Zauberberg
(Kultur und Gesellschaft/Literatur)
Der Zauberberg ist ein 1924 veröffentlichter Roman von Thomas Mann. Er handelt vom Reifeprozess eines jungen Mannes namens Hans Castorp, der während eines siebenjährigen Aufenthalts in einem Tuberkulose-Sanatorium den Einflüssen unterschiedlichster Menschen ausgesetzt ist und mit den verschiedensten Bereichen menschlichen Lebens wie Politik und Philosophie, aber auch Liebe, Krankheit und Tod konfrontiert wird. mehr
16.08.2006: Robert Johnson
(Persönlichkeiten / Musik)
Robert Johnson (* 8. Mai 1911 in Hazlehurst, Mississippi; † 16. August 1938 in Three Forks, Mississippi) gilt als einer der einflussreichsten Gitarristen, Sänger und Songschreiber in der Geschichte des Blues. Er wird auch der "King of the Delta Blues" genannt, in Anspielung auf das Mississippi-Delta. Das Verdienst von Johnson lag vor allem in der Bearbeitung der frühen Bluesmusik von Son House und Skip James (Delta Blues) in einem neuen Stil, der dann von Musikern wie Muddy Waters oder Elmore James aufgegriffen wurde. Robert Johnson gilt als eine der größten Ikonen der populären amerikanischen Kultur. Seine Bedeutung für den Blues ist vergleichbar mit der Bedeutung Hank Williams für die Country-Musik oder der Charlie Parkers für den Modern Jazz. mehr
17.08.2006: Schlacht bei Tannenberg (1914)
(Geschichte/Erster Weltkrieg)
22.08.2006: George Herriman
(Persönlichkeiten/Kunst)
George Joseph Herriman (* 22. August 1880 in New Orleans; † 25. April 1944 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Comiczeicher und Karikaturist. Sein bekanntestes Werk ist der Comic Krazy Kat. George Herriman war das erste Kind von George Herriman Jr. und dessen Frau Clara, geb. Morel. Er hatte drei jüngere Geschwister, Henry, Ruby und Pearl. Vermutlich waren seine Eltern kreolischer Abstammung Vorlage:Lit oder aber Nachfahren griechischer Einwanderer (so Bill Blackbeard, der Herausgeber der Krazy Kat-Sammelbände). Jedenfalls wurden Herrimans Eltern wegen ihres vergleichsweise dunklen Teints in den rassistischen Südstaaten, zu denen Louisiana gehörte, als den „weißen“ Nachfahren der Nord- und Mitteleuropäer nicht ebenbürtig behandelt. Dies, verbunden mit der schwierigen wirtschaftlichen Situation im Süden, dürfte der Grund gewesen sein, dass die Herrimans 1886 nach Kalifornien zogen. In Los Angeles eröffnete Herrimans Vater zunächst einen Frisörsalon, später dann eine Bäckerei.mehr
24.08.2006: Luckenwalde
(Geographie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
Luckenwalde ist die Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming, Bundesland Brandenburg, Deutschland. Luckenwalde besaß große Bedeutung als Industriestadt, seit der Wiedervereinigung entwickelt sich der Tourismus zum wirtschaftlichen Schwerpunkt der Stadt und ihrer Umgebung.mehr
25.08.2006: Geschichte von Linux
(Technik / Computer)
27.08.2006: LZ 126
(Technik / Luftfahrt)
Der Zeppelin LZ 126, später als ZR-3 „USS Los Angeles“ im Dienst der US-Marine, war ein Luftschiff, das in den Jahren 1923 bis 1924 in Friedrichshafen gebaut wurde und als das erfolgreichste amerikanische Starrluftschiff gilt. In Deutschland erhielt es den Beinamen „Amerika- oder Reparationsluftschiff“. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges begrenzten die Alliierten den deutschen Luftschiffbau auf kleine Luftschiffe und untersagten den Bau von Militärluftschiffen vollständig. Einzig die USA, die den Versailler Vertrag nicht unterzeichnet hatten, waren weiterhin an einer Zusammenarbeit auf diesem Gebiet mit Deutschland interessiert. In den USA sahen sowohl das Heer als auch die Marine eine Zukunft für Starrluftschiffe als Fernaufklärer. Es gelang Dr. Hugo Eckener, dem Vorsitzenden der Zeppelin-Gesellschaft, den Auftrag der US-Regierung für den Bau eines großen Luftschiffes (ZR-3) nach Friedrichshafen zu holen. Zuvor war das in England in Auftrag gegebene Starrluftschiff R38, welches als amerikanisches ZR-2-Marineluftschiff vorgesehen war, im August 1921 noch vor seiner Übergabe auf einer Versuchsfahrt verunglückt. mehr
28.08.2006: St. Nikolaikirche (Potsdam)
(Architektur / Sakralbauten)
In der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam steht am Alten Markt die evangelische St. Nikolaikirche. Nach Plänen des Architekten Karl Friedrich Schinkel entstand in den Jahren 1830 bis 1837 ein Zentralbau im klassizistischen Stil. Die weit über die Dächer der Stadt emporragende Kuppel wurde dem sakralen Gebäude in der Zeit von 1843 bis 1850 aufgesetzt. Die Bauleitung übernahm Ludwig Persius und ab 1845 Friedrich August Stüler. Nach der Zerstörung am Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Wiederaufbau ist die Kirche für Besucher täglich geöffnet. Neben regelmäßig stattfindenden Gottesdiensten wird das Gebäude auch gern für Konzertveranstaltungen genutzt. mehr
29.08.2006: Nieuw Nederland
(Geschichte / Historische Orte)
Nieuw Nederland ( Aussprache ? / Lizenz, dt. meist: Neuniederlande) war eine von 1624 bis 1667 bestehende niederländische Kolonie an der Ostküste Nordamerikas. Die Niederländische Westindien-Kompanie (WIC), welche die Niederlassung gegründet hatte und verwaltete, beanspruchte ein Gebiet, das von der Newport Bay im Osten, zum Delaware River im Westen und zum St. Lorenz-Strom im Norden reichte und Gebiete der heutigen US-Bundesstaaten Delaware, Pennsylvania, New York, Vermont, New Hampshire, Connecticut und Rhode Island umfasste. Die hauptsächlichen Siedlungsgebiete lagen auf den Inseln Manhattan und Long Island sowie entlang der Flüsse Hudson, Delaware und Connecticut. Verwaltungssitz war Nieuw Amsterdam, das spätere New York. mehr
30.08.2006: Geschichte der Stadt Mainz
(Geschichte / Geschichte einzelner Regionen)
Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2.000-jährige Geschichte zurückblicken. Als römisches Legionslager Mogontiacum gegründet, war die Stadt später Hauptstadt der Provinz Germania Superior und von 780/82 bis 1803 Erzbischofssitz. Ihre Blüte erlebte die Stadt in der Zeit von 1244 - 1462 als sie Freie Stadt war. Danach wurde die Geschichte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts durch die Kurfürsten und Erzbischöfe von Mainz bestimmt, die in der Stadt residierten. Nach dem Ende dieser Zeit verlor Mainz in der Zeit als Bundesfestung weitgehend seine Bedeutung. 1950 wurde Mainz Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz. mehr
31.08.2006: Stuppacher Madonna
(Kultur und Gesellschaft / Kunst)
Die Stuppacher Madonna ist ein Gemälde von Matthias Grünewald und zählt zu seinem Spätwerk. Sollte es sich tatsächlich um den Mittelteil des Maria-Schnee-Altars handeln, so ist sie zwischen 1517–1519 entstanden. Das Werk befindet sich heute in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Stuppach nahe Bad Mergentheim. Der Bilduntergrund des Gemäldes ist Tannenholz, das mit einer Leinwand überzogen ist. Das Gemälde ist heute 185 Zentimeter hoch und 150 Zentimeter breit und derzeit in einem neugotischen Rahmen gefasst. Sägespuren weisen daraufhin, dass das Gemälde an allen vier Bildrändern beschnitten wurde. Wieviel dabei weggeschnitten wurde, ist nicht mehr rekonstruierbar. Gesichert ist, dass vom unteren Bildrand mindestens fünf Zentimeter entfernt wurden. Ursprünglich muss das Gemälde mindestens 191 Zentimeter hoch und breiter gewesen sein. mehr
08.09.2006: Moskau
(Geographie / Städte (weltweit))
Moskau (russisch Москва [mʌs'kva] anhören ? / Lizenz) ist die Hauptstadt Russlands und mit 10.381.288 Einwohnern in der eigentlichen Stadt und 14.435.176 in der Agglomeration (Stand jeweils 1. Januar 2005) die größte Stadt Europas. Sie ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes mit Lomonossow-Universität, Hochschulen und Fachschulen sowie zahlreichen Kirchen, Theatern, Museen, Galerien und dem 577 Meter hohen Fernsehturm. Moskau ist Sitz der Russisch-Orthodoxen Kirche: Der Patriarch residiert im Danilow-Kloster, das größte russisch-orthodoxe Kirchengebäude ist die Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale. mehr
10.09.2006: Der Tag, an dem die Erde stillstand
(Kultur und Gesellschaft / Film und Fernsehen)
Der Tag, an dem die Erde stillstand (The Day the Earth Stood Still) ist ein bekannter Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1951. Regie bei dem Schwarzweißfilm führte Robert Wise. Der Film fand durch seine ungewöhnliche Botschaft Beachtung und gilt aufgrund seiner stilistischen Elemente als Klassiker des Genres. Aber auch über die SF-Szene hinaus war er einflussreich.mehr
11.09.2006: James Harrington
(Persönlichkeiten / Philosophie)
James Harrington (* 3. Januar 1611 in Upton, Northamptonshire; † 11. September 1677 in Westminster) war ein englischer Philosoph. Harringtons Hauptwerk The commonwealth of Oceana erschien 1656 in der kurzen nichtmonarchischen Zeitspanne zwischen der Hinrichtung des englischen Königs Karl I. und der Restauration durch dessen Sohn Karl II. Das Werk war dem autokratisch herrschenden Lordprotektor Oliver Cromwell gewidmet und stellte den Versuch dar, das bestehende Verfassungsvakuum mit dem Modell einer idealen Republik auszufüllen. mehr
15.09.2006: Alte Brücke (Frankfurt)
(Architektur / Sonstige Bautypen)
17.09.2006: Windmühlen in Berlin
(Architektur / Sonstige Bautypen)
Von rund 150 Windmühlen in Berlin, die um 1860 in der Stadt und den umliegenden, noch selbständigen Dörfern existierten, gibt es an ihren ursprünglichen Standorten auf dem heutigen Stadtgebiet noch vier. Hinzu kommen ein Neubau und zwei umgesetzte Mühlen im Deutschen Technikmuseum Berlin, in dem sich ferner eine Wassermühle befindet. Eine weitere umgesetzte Mühle wird demnächst in Gatow aufgebaut. mehr
19.09.2006: Kreis Dithmarschen
(Geographie / Regionen)
Der Kreis Dithmarschen liegt im Westen von Schleswig-Holstein. Das Kreisgebiet bildet eine künstliche Insel, begrenzt durch Nordsee, Elbe, Eider und Nord-Ostsee-Kanal. Das Gebiet ist weitgehend identisch mit dem der historischen Region Dithmarschen, die im Mittelalter eine unabhängige Bauernrepublik war. In der Vergangenheit wurde Dithmarschen vor allem von der Landwirtschaft und dem Kohlanbau geprägt, in den letzten hundert Jahren kamen Erdölförderung, Tourismus und Windenergieanlagen hinzu. Am Elbhafen Brunsbüttel befindet sich ein bedeutendes Industriegebiet. mehr
21.09.2006: Gustave Moynier
(Persönlichkeiten / Gesundheit und Karitatives)
Gustave Moynier (* 21. September 1826 in Genf; † 21. August 1910 in Genf) war ein schweizerischer Jurist und insbesondere in verschiedenen karitativen Organisationen und Vereinen seiner Heimatstadt Genf aktiv. Er war Mitbegründer des 1863 entstandenen Internationalen Komitees der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege, das seit 1876 den Namen Internationales Komitee vom Roten Kreuz trägt. 1864 übernahm er von Guillaume-Henri Dufour das Amt des Präsidenten des Komitees. Innerhalb des Komitees galt er als Widersacher Henry Dunants. Durch seine langjährige Tätigkeit als Präsident erwarb er sich große Verdienste um die Entwicklung des Komitees in den ersten Jahrzehnten nach seiner Gründung. Darüber hinaus war er auch an der Gründung des Institut de droit international im Jahr 1873 maßgeblich beteiligt. mehr
22.09.2006: Aquarium
(Kultur & Gesellschaft / Alltag)
23.09.2006: Bruce Springsteen
(Persönlichkeiten / Musik)
Bruce Springsteen (* 23. September 1949 in Freehold, New Jersey, USA) ist ein US-amerikanischer Rockmusiker. Er ist vor allem in den USA seit Jahrzehnten äußerst populär. Allein dort hat er mehr als 60 Millionen Tonträger verkauft und ist damit einer der kommerziell erfolgreichsten Rockmusiker überhaupt. Mit seinen Songs, die meist das amerikanische Alltagsleben zum Thema haben, ist er für weite Teile der US-amerikanischen Öffentlichkeit zu einer Identifikationsfigur geworden. Seine zahlreichen Fans nennen ihn auch gern anerkennend "The Boss". mehr
25.09.2006: Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch
(Persönlichkeiten / Musik)
Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович; * 25. September 1906 in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein sowjetrussischer Komponist. Er hat ein vielfältiges kompositorisches Werk hinterlassen, das sich durch eine eingängige, manchmal fast unheimliche Tonsprache und verschiedenste musikalische Einflüsse auszeichnet. Mit 15 Sinfonien gehört er zu den am meisten beachteten Sinfonikern des 20. Jahrhunderts. Auch seine ebenso vielen Streichquartette gehören zum gängigen Repertoire. Schostakowitsch starb heute vor 30 Jahren. mehr
28.09.2006: Munir Baschir
(Persönlichkeiten / Literatur)
Munir Baschir (منير بشير) – gebräuchlich sind auch andere Transkriptionen – (* 1930 [?] in Mosul; † 28. September 1997 in Budapest) war ein irakischer Musiker und im besonderen ein stilbildender Virtuose auf der arabischen Kurzhals-Laute, dem Oud. Er war einer der ersten arabischen Instrumentalmusiker, die auch in Europa und Amerika bekannt wurden. Seine Musik zeichnet sich vor allem durch einen neuartigen Improvisationsstil aus, der neben orientalischen Formen auch Baschirs Studium europäischer und indischer Tonkunst widerspiegelt. mehr
03.10.2006: Carl von Ossietzky
(Persönlichkeiten / Literatur)
Carl von Ossietzky (* 3. Oktober 1889 in Hamburg; † 4. Mai 1938 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist. Als Herausgeber der Zeitschrift Die Weltbühne wurde er im international aufsehenerregenden Weltbühne-Prozess 1931 wegen Spionage verurteilt, weil seine Zeitschrift auf die verbotene Aufrüstung der Reichswehr aufmerksam gemacht hatte. Ossietzky erhielt 1936 rückwirkend den Friedensnobelpreis für das Jahr 1935, dessen persönliche Entgegennahme ihm jedoch von der nationalsozialistischen Regierung untersagt wurde. mehr
06.10.2006: K-219
(Verkehr / Schifffahrt)
Am 6. Oktober 1986 sank die K-219 im Atlantischen Ozean nach der Explosion einer Nuklearrakete an Bord. Der 20-jährige Seemann Sergej Preminin konnte unter Einsatz seines Lebens eine Kernschmelze verhindern. mehr
10.10.2006: Heppenheimer Tagung
(Geschichte / 18./19. Jahrhundert)
Als Heppenheimer Tagung oder Heppenheimer Versammlung wird ein Treffen von 18 führenden süd- und westdeutschen liberalen Politikern am 10. Oktober 1847 im Gasthof "Zum halben Monde" in Heppenheim an der Bergstraße bezeichnet. Die Diskussionsergebnisse der Heppenheimer Tagung forderten die Schaffung eines deutschen Nationalstaats und die Gewährung von Bürgerrechten. Diese Forderungen können als Programm der gemäßigten bürgerlichen Kräfte im Vorfeld der Märzrevolution angesehen werden. Gleichzeitig war das Treffen ein Wegbereiter der Frankfurter Nationalversammlung. mehr
11.10.2006: Goldene Madonna
(Kunst)
Die Goldene Madonna ist eine Marienfigur des Essener Domschatzes. Sie ist die älteste bekannte Marienskulptur und gilt als älteste Vollplastik nördlich der Alpen. Neben dem Kölner Gerokreuz ist sie eine der wenigen erhaltenen ottonischen Großkunstwerke. Heute ist sie noch immer ein hochverehrtes Kultbild und daneben eine Identifikationsfigur des Ruhrgebietes mit seiner Geschichte. mehr
(Philosophie)
Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben ist ein 1874 erschienenes Werk Friedrich Nietzsches und die zweite seiner vier Unzeitgemäßen Betrachtungen. Die Abhandlung gilt als wichtiges Werk aus Nietzsches früher Schaffensperiode und nimmt viele seiner späteren Theorien vorweg . Er kritisiert darin seine akademischen Zeitgenossen, die seiner Meinung nach die Bedeutung der Geschichtswissenschaft überschätzen oder doch zumindest verkennen. mehr
16.10.2006: Palace of Westminster
(Kultur & Gesellschaft / Architektur)
Der Palace of Westminster (deutsch Westminster-Palast, oft auch Houses of Parliament genannt) ist ein monumentales, im neugotischen Stil errichtetes Gebäude in London, in dem das aus dem House of Commons und dem House of Lords bestehende britische Parlament tagt. Der Palast befindet sich in der City of Westminster am Parliament Square, in unmittelbarer Nähe zu Whitehall. Er wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. mehr
17.10.2006: Metro Madrid
(Technik / Transport & Verkehr)
Metro Madrid (ist die U-Bahn der spanischen Hauptstadt Madrid. Das 226,7 Kilometer lange Streckennetz erschließt nicht nur die Stadt selbst, sondern auch mehrere Vororte. Nach der London Underground und der Metro Moskau ist die Madrider Metro die drittlängste U-Bahn in Europa sowie die weltweit sechstlängste. Neben der U-Bahn Seoul gilt sie als die am schnellsten expandierende U-Bahn der Welt. Allein seit 1994 hat sich die Länge des Streckennetzes verdoppelt, weitere 55 Kilometer befinden sich derzeit im Bau. mehr
24.10.2006: Historisches Rathaus Münster
(Architektur / Sonstige Bautypen)
Das Historische Rathaus von Münster in Westfalen am Prinzipalmarkt ist neben dem St.-Paulus-Dom eines der Wahrzeichen der Stadt. Bekanntheit erlangte es als Tagungsort der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden, welcher zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges in Europa führte, und als Geburtsort der Niederlande durch die Beschwörung des Friedens von Münster. Es gilt als eines der bedeutendsten Baudenkmäler sowie einer der schönsten Profanbauten der Gotik. mehr
27.10.2006: Roy Lichtenstein
(Persönlichkeiten / Kunst)
Roy Fox Lichtenstein (* 27. Oktober 1923 in Manhattan; † 29. September 1997 in Manhattan) war ein US-amerikanischer Lehrer und Maler der Pop-Art. Neben Andy Warhol war er der wohl bekannteste Vertreter dieser Kunstrichtung. Lichtenstein malte mit kräftigen, klaren Farben. Seine Werke erinnern häufig an Comics oder an alte Zeitungsanzeigen. Auf diesem Weg versuchte Roy Lichtenstein die Kunst mit dem Konsumgut zu verbinden. Er nutzte bewusst Elemente der industriellen Produktion kommerzieller Produkte wie den Comicheften und den Werbeanzeigen, verband diese mit der Kunst und kritisierte damit die Abgehobenheit der Kunst vom alltäglichen und konsumgeprägten Leben. mehr
28.10.2006: Zabern-Affäre
(Geschichte / Anfang des 20. Jahrhunderts)
Die Zabern-Affäre war eine innenpolitische Krise, die sich Ende 1913 im Deutschen Kaiserreich ereignete und das Verhältnis zwischen Deutschland und dem Reichsland Elsaß-Lothringen schwer belastete. Ihre Ursache waren Unruhen im elsässischen Zabern (frz. Saverne), das Standort zweier Bataillone des preußischen Infanterieregiments 99 war. mehr
29.10.2006: Altes Stadthaus (Berlin)
(Kultur und Gesellschaft / Architektur)
Das anfangs als Neues Stadthaus bezeichnete Haus am Molkenmarkt in Berlin ist ein Verwaltungsgebäude, das die damalige Stadtregierung in den Jahren 1902–1911 nach Entwürfen des Stadtbaurats Ludwig Hoffmann für sieben Millionen Goldmark errichten ließ. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte der DDR-Ministerrat hier seinen Sitz, während ein benachbartes Gebäude die Funktion des Stadthauses und die Bezeichnung „Neues Stadthaus“ übernahm. Das ursprüngliche „neue“ Stadthaus zwischen Jüden-, Kloster-, Parochial- und Stralauer Straße hieß dagegen zur Unterscheidung von nun an „Altes Stadthaus“, so dass in der Literatur immer wieder Verwirrungen entstehen, was die Bezeichnungen der betreffenden Bauwerke betrifft. Das Berliner Stadthaus, entworfen von Ludwig HoffmannMitte der 1990er Jahre begann eine umfassende Renovierung des Stadthauses, das heute die Berliner Senatsinnenverwaltung beherbergt. mehr
01.11.2006: Alfred Wegener
(Persönlichkeit / Wissenschaft)
Alfred Lothar Wegener (* 1. November 1880 in Berlin; † November 1930 in Grönland) war ein deutscher Meteorologe, Polar- und Geowissenschaftler. Als sein wichtigster Beitrag zur Wissenschaft gilt posthum die Theorie der Kontinentalverschiebung, die zu einer wesentlichen Grundlage für das heutige Modell der Plattentektonik geworden ist. Zu seinen Lebzeiten war Wegener vor allem für seine Verdienste in der Meteorologie und als Pionier der Polarforschung bekannt. mehr
03.11.2006: Geschichte Osttirols
(Geschichte einzelner Regionen)
Der Name Osttirol ist zwar bereits ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bezeugt, gebräuchlich wurde diese Bezeichnung für den österreichischen politischen Bezirk Lienz (Osttirol) aber erst nach der Annektierung Südtirols durch Italien 1919. Osttirol liegt dadurch abgetrennt von Nordtirol zwischen Salzburg im Norden, Südtirol im Westen, der italienischen Provinz Friaul-Julisch Venetien im Süden und Kärnten im Osten.mehr
06.11.2006: Malaria
(Naturwissenschaften / Medizin)
08.11.2006: Operation Phantom Fury
(Geschichte/1945 bis heute)
Die Operation Phantom Fury, auch bekannt unter dem Namen Operation Al-Fajr (arabisch Morgendämmerung) war eine Offensive von amerikanischen und irakischen Soldaten gegen die Rebellenhochburg Falludscha zur Zeit der amerikanischen Besatzung des Iraks in Folge des Irak-Kriegs. Diese Operation wurde von der irakischen Übergangsregierung autorisiert und begann am 8. November 2004. Das US-amerikanische Militär sagte nach der Schlacht, dass dies die schwersten Häuserkämpfe seit der Schlacht um Hue-City in Vietnam im Jahre 1968 gewesen seien. mehr
09.11.2006: Novemberpogrome 1938
(Geschichte/Zeit des Natonalsozialismus)
11.11.2006: Metro Bilbao
(Technik/Bahn)
Metro Bilbao ist die U-Bahn der achtgrößten Stadt Spaniens, Bilbao, und wurde 1995 eröffnet. Sie besteht derzeit aus zwei Linien und wird von einer gleichnamigen Gesellschaft betrieben. Das Netz ist 36 Kilometer lang und hat 34 Stationen. Bis 2011 soll das Netz auf 45 Kilometer mit 41 Stationen ausgebaut werden. mehr
13.11.2006: Los-Angeles-Klasse
(Technik/Schifffahrt)
Die Los-Angeles-Klasse ist eine Klasse nuklear getriebener Jagd-U-Boote der United States Navy. Mit 62 auf Kiel gelegten Einheiten zwischen 1972 und 1992 ist sie die zahlenmäßig größte Klasse von Atom-U-Booten, die je in Dienst gestellt wurde. Der Entwurf der Boote wurde während der Bauzeit modifiziert, so dass spätere Boote der Klasse unter anderem eine schlagkräftigere Bewaffnung erhielten. Die Boote der Los-Angeles-Klasse fahren in jeder Trägerkampfgruppe als Geleitschutz, sie können aber auch für Angriffe auf Landziele und zur Aufklärung eingesetzt werden. mehr
15.11.2006: King Crimson
(Kultur und Gesellschaft/Musik)
King Crimson ist eine englische Progressive-Rock-Gruppe, die am 15. November 1968 gegründet wurde und bis heute in wechselnden Formationen besteht. Das Album „In the Court of the Crimson King“ (1969) gilt als Meilenstein und Mitbegründer des Progressive Rock. Im Laufe ihres 30-jährigen Bestehens hat die Band immer wieder ihre Wandlungsfähigkeit unter Beweis gestellt, indem sie verschiedene, auch neu aufkommende Musikstile konstruktiv in ihr Musikkonzept einarbeitete. Sie zeigte sich dabei sehr experimentierfreudig und beharrte nicht auf erprobten „Erfolgsrezepten“. Der ganz große kommerzielle Erfolg anderer Progressive-Rock-Bands wie Genesis oder Emerson, Lake & Palmer blieb ihnen allerdings verwehrt. mehr
20.11.2006: Schlacht von Cambrai
(Geschichte/Erster Weltkrieg)
29.11.2006: Seoul
(Geographie/Städte (Weltweit))
Seoul (Koreanisch: 서울) ist die Hauptstadt Südkoreas. Vom 29. November 1394 bis zur Teilung des Landes 1948 war sie die Hauptstadt ganz Koreas. Die eigentliche Stadt Seoul hat 10.349.312 Einwohner; in der Metropolregion, zu der mehrere Millionenstädte zählen, leben 21.738.345 Menschen. Damit konzentrieren sich rund 43 Prozent aller Südkoreaner in der Metropolregion, die als weltweit drittgrößte nach Tokio und Mexiko-Stadt gilt. Seoul ist auch Handels-, Industrie- und Kulturzentrum Koreas, allein hier finden sich 36 Universitäten, rund 6000 christliche Kirchen und 1107 buddistische Tempel, zahlreiche Bühnen und Museen sowie fünf Paläste vergangener Dynastien. Die Stadt war 1988 Gastgeber der Olympischen Sommerspiele und 2002 eine der Austragungsstätten der Fußballweltmeisterschaft. mehr
06.12.2006: Der Zauberer von Oz
(Kultur und Gesellschaft/ Literatur)
Der Zauberer von Oz ist ein Kinderbuch des US-amerikanischen Schriftstellers Lyman Frank Baum. Die Erzählung erschien 1900 unter dem Originaltitel The Wonderful Wizard of Oz (gleichzeitig auch unter dem Titel The Wizard of Oz) mit Illustrationen von William Wallace Denslow. Wegen des großen Erfolges schrieben Baum und andere Autoren zahlreiche Fortsetzungen. Die erste deutsche Übersetzung erschien 1940. mehr
07.12.2006: Pazifikkrieg
(Geschichte/Zweiter Weltkrieg)
17.12.2006: Kalevala
(Kultur und Gesellschaft/Literatur)
18.12.2006: Nepenthes rajah
(Biologie/Pflanzen)
19.12.2006: Döbling
(Geographie/Stadtteile)
Döbling ist der 19. Wiener Gemeindebezirk. Er wurde 1892 aus den ehemaligen Wiener Vororten Unterdöbling, Oberdöbling, Grinzing, Heiligenstadt, Nußdorf, Josefsdorf, Sievering und dem Kahlenbergerdorf gebildet. 1938 wurde der Bezirk um Neustift am Walde und Salmannsdorf, die vorher zum Bezirk Währing gehörten, erweitert. Heute gilt Döbling mit seinen Wienerwaldvillen ähnlich wie Hietzing als Nobelbezirk. Durch zahlreiche Gemeindebauten wie den Karl-Marx-Hof oder genossenschaftliche Wohnanlagen ist die Bevölkerungsstruktur jedoch ausgewogener als oftmals angenommen.mehr
01.01.2007: Robert Lawson
(Persönlichkeit / Kunst)
Robert Arthur Lawson (* 1. Januar 1833 in Newburgh, Schottland; † 3. Dezember 1902 in der Region Canterbury, Neuseeland) gilt als einer der einflussreichsten neuseeländischen Architekten des 19. Jahrhunderts. Ihm wird nachgesagt, dass er mit seinem umfangreichen Oeuvre an neogotischen und klassizistischen Bauten das Aussehen neuseeländischer Städte im viktorianischen Zeitalter wie kein anderer prägte. Zu seinen Bauten zählen über vierzig Kirchen, darunter seine monumentale neogotische First Church in Dunedin sowie Neuseelands einzige sogenannte „Burg“ Larnach Castle. Neben einigen wenigen Bauten in Australien befinden sich die meisten, heute noch existierenden Gebäude in der Region rund um die neuseeländische Stadt Dunedin.mehr
03.01.2007: Vernon A. Walters
(Persönlichkeit / Politik)
Vernon Anthony Walters (* 3. Januar 1917 in New York; † 10. Februar 2002 in West Palm Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Soldat, Nachrichtendienstler und Diplomat. Er diente über fünf Jahrzehnte lang acht verschiedenen US-Präsidenten als antikommunistischer Kämpfer im Kalten Krieg, zunächst in ausführender Rolle, später als Planer von offenen und verdeckten Aktionen und Verhandlungen in aller Welt. In die öffentliche Wahrnehmung geriet Walters erst im letzten Drittel seiner Karriere, vor allem als stellvertretender Direktor der Central Intelligence Agency (CIA), als Botschafter der USA bei den Vereinten Nationen und als US-Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland. mehr
19.01.2007: Robert Edward Lee
(Persönlichkeit / Militär)
Robert Edward Lee (* 19. Januar 1807 in Stratford, Virginia; † 12. Oktober 1870 in Lexington, Virginia) war Oberst der US-Armee und der erfolgreichste General der Streitkräfte der Konföderierten Staaten von Amerika. Sein bedeutendstes Kommando während des Sezessionskriegs (1861–1865) war der Oberbefehl über die Nord-Virginia-Armee. Schließlich wurde er noch kurz vor dem Ende des Krieges Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Konföderation. Seinen Ruhm begründete er mit zahlreichen Siegen, die er mit unterlegenen Kräften meist durch Verlagerung des Schwerpunktes gegen überlegene Kräfte erfocht. Nach dem Bürgerkrieg setzte er sich für die Aussöhnung zwischen den Kriegsparteien ein und war Präsident einer Hochschule in Lexington, Virginia. Bis heute genießt er nicht nur in den Südstaaten als einer ihrer Helden große Verehrung. mehr
(Sozialwissenschaften/Recht)
Der 25. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika regelt Fragen, die im Zusammenhang mit der vorzeitigen Beendigung einer Präsidentschaft auftreten können: Er schreibt vor, dass der Vizepräsident dem US-Präsidenten ins Amt folgt, wenn dieser es abgibt. Damit wurde die seit 1841 geltende Praxis kodifiziert, dass ein nachrückender Vizepräsident auch tatsächlich Präsident wird und nicht etwa nur dessen Befugnisse ausübt. Ferner legt er fest, dass der Präsident nach Zustimmung der beiden Häuser des Kongresses einen Vizepräsidenten ernennen kann. Dies erschien vor allem deswegen notwendig, da ansonsten im Falle der Erledigung des Amtes des Präsidenten der Sprecher des Repräsentantenhauses amtierender Präsident geworden und damit die Gewaltentrennung zwischen Exekutive und Legislative durchbrochen worden wäre.mehr
12.03.2007: Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus
(Geschichte/20. Jahrhundert)
Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende Abschnitt gibt einen Überblick zur zeitgeschichtlichen und politischen Vorgeschichte der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten ab der Gründung der Republik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges. mehr
13.03.2007: Narzissen
(Biologie/Pflanzen)
Die Narzissen (Narcissus), oft auch Osterglocken genannt, bilden eine Gattung der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) innerhalb der einkeimblättrigen Pflanzen. Der natürliche Verbreitungsschwerpunkt liegt in Südwesteuropa und Nordwestafrika. Nur wenige Arten kommen auch im Küstengebiet des östlichen Mittelmeers vor.Artikel lesen...mehr
29.03.2007: Wilhelm Liebknecht
(Persönlichkeiten / Geschichte)
Wilhelm Liebknecht (* 29. März 1826 in Gießen; † 7. August 1900 in Berlin), Vater von Theodor und Karl Liebknecht, war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Er war als radikaldemokratischer Revolutionär aktiv an der Märzrevolution von 1848/49 in Baden beteiligt. Beruflich betätigte er sich unter anderem als Journalist. Nach 13 Jahren des Exils in der Schweiz und in England, wo er sich als Mitglied des Bundes der Kommunisten unter dem Einfluss von Karl Marx und Friedrich Engels marxistischen Positionen annäherte, wurde er während der ersten Jahrzehnte des deutschen Kaiserreichs zu einem der profiliertesten sozialistischen Politiker im Reichstag. Dort war er ein bedeutender Kontrahent des Reichskanzlers Otto von Bismarck. mehr
28.05.2007: Louis Agassiz
(Persönlichkeit/Wissenschaftler)
Louis Jean Rodolphe Agassiz (* 28. Mai 1807 in Môtier, Gemeinde Haut-Vully, Kanton Freiburg (Schweiz); † 14. Dezember 1873 in Cambridge, Massachusetts USA) war ein US-amerikanischer Zoologe, Paläontologe und Geologe schweizerischer Abstammung, Ehemann der Erzieherin Elizabeth Cary Agassiz und einer der ersten international renommierten US-amerikanischen Wissenschaftler. Bekannt ist er vor allem wegen seiner bahnbrechenden Eiszeitstudien, sowie seiner Leistungen als Ichthyologe und Hochschullehrer. Von ihm stammt die Wortwendung, dass Gletscher „die große Pflugschar Gottes“ seien. mehr
Begründung und Abstimmung zu Artikelvorschlägen (Pro/Contra)
Anmerkung: Wenn hier Vorschläge gemacht werden, bitte auch gleich weiter oben bei den Vorlagen einfügen.
30.03.2006 Geschichte der Stadt Münster
Jahrestag der Gründung des Bistums Münster mit der Ernennung Liudgers zum ersten Bischof. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 21:32, 22. Mär 2006 (CET)
31.03.2006 Dresden
Beginn der 800-Jahr-Feierlichkeiten. Geo-Loge 00:51, 24. Okt 2005 (CEST)
01.04.2006 Ferenc Puskás
An diesem Tag feiert dieser Herr Geburtstag Antifaschist 666 16:03, 14. Sep 2005 (CEST)
11.04.2006 Venus (Planet)
An diesem Tag soll die Sonde „Venus Express” die Venus erreichen. --Schreibkraft 17:13, 10. Nov 2005 (CET)
14.04.2006 Titanic
Jahrestag des Untergangs der Titanic. --Voyager 12:26, 5. Nov 2005 (CET)
20.04.2006 Willi Hennig
Geburtstag von Hennig Antifaschist 666 22:03, 14. Sep 2005 (CEST)
21.04.2006 Todesstrafe
Erste UNO-Vollversammlungs-Resolution für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe. Weniger deutschlandlastig als das zuvor vorgeschlagene Datum. Jesusfreund 18:54, 19. Apr 2006 (CEST)
- Antifaschist 666 20:40, 19. Apr 2006 (CEST) Kontra war schon mal "Artikel des Tages"
- Wendelin 22:19, 19. Apr 2006 (CEST) Pro Warum Contra? Es mag ja sicherlich sein, daß der Artikel schon mal AdT war. Nur: Gibt es irgendeine Richtlinie, die besagt, daß ein Artikel nur einmal als AdT gelistet werden darf? Sei doch über den Vorschlag an sich froh, denn dann mußt du dir keinen extra Artikel passend zum Tag aus den Fingern saugen. --
- Wanduran Kontra Sehe das wie Antifa666! Der Artikel war bereits auf der Hauptseite und mMn liegt kein zwingendes, den Tag betreffendes Ereignis vor, dass eine erneute Auflistung rechtfertig! Habe ihn gerade trotzdem vorbereitet, jedoch sollte das nicht einreissen!--
- Danke für die Aufstellung, sie hat den Artikel deutlich vorangebracht. Das Datum passt immer, jeden Tag werden Menschen hingerichtet. Jesusfreund 02:33, 22. Apr 2006 (CEST)
23.04.2006 Ethel Smyth
Geburtstag dieser Dame Antifaschist 666 22:03, 14. Sep 2005 (CEST)
26.04.2006 Kreis Dithmarschen
36. Geburtstag dieses Kreises Antifaschist 666 22:48, 14. Sep 2005 (CEST)
- dagegen, bzw. 19. September besseres Datum. Siehe dort. -- southpark Köm ?!? 12:09, 24. Jan 2006 (CET)
26.04.2006 Goldene Madonna (Alternativvorschlag)
Im Katholischen Kalender Hl. Maria Consuelo („Mutter vom Guten Rat“), die als Schutzpatronin des Bistums Essen im Bild der Goldenen Madonna verehrt wird. -- Tobnu 00:52, 24. Feb 2006 (CET) Gibt's 'ne Kampfabstimmung?
- Mit dem Einspruch Southparks oben, erscheint mir die Madonna auch geeigneter. --Finanzer 01:00, 24. Feb 2006 (CET)
27.04.2006 Südafrika
Freedom-Day in Südafrika - Jahrestag der ersten demokratischen Wahlen 1994 --Zakysant 15:34, 30. Dez 2005 (CET)
02.05.2006, Metro Budapest
Eröffnungstag am 02.05.1896. --AlphaCentauri ⌘ 14:36, 22. Aug 2005 (CEST)
03.05.2006, Pitotrohr
Heute hat der Erfinder des Pitotrohr Henri Pitot Geburtstag, ihm zu Ehren schlage ich diesen Artikel vor.--Osiris2000 16:02, 27. Feb 2006 (CET)
- Ich habe ihn auf den 28.04.06 verschoben, weil am 03.05.06 der größte dt. Linux-Tag startet, und da Linux als Artikel einfach gut kommt. Kolossos 10:42, 7. Mär 2006 (CET)
08.05.2006 Robert Johnson / Henri Dunant
- Geburtstag von Johnson Antifaschist 666 21:33, 14. Sep 2005 (CEST)
- Alternativvorschlag: Geburtstag von Henri Dunant und Weltkrotkreuz- und Rothalbmond-Tag --Uwe 15:30, 6. Nov 2005 (CET)
- Wendelin 21:25, 3. Mär 2006 (CET) Pro für H. Dunant, weil einfach geläufiger. --
12.05.2006 Johan Vilhelm Snellman
200. Geburtstag des finnischen Nationalphilosophen. --ThePeter 11:08, 22. Apr 2006 (CEST)
14.05.2006 Immunologie
Am 14. Mai 1796 impfte Edward Jenner erstmals einen Jungen gegen Pocken! Daher Vorschlag für diesen Tag --Wanduran 19:28, 6. Apr 2006 (CEST)
17.05.2006 Autorenfilm
Alternativvorschlag statt 06.02.2006. Heute beginnen die Filmfestspiele in Cannes 2006. Da sie keinen eigenen exzellenten haben, wäre das eine Möglichkeit, da immer viele Autorenfilme präsentiert werden. --Djducky 03:15, 25. Jun 2005 (CEST)
18.05.2006 Frankfurter Nationalversammlung
Erstmaliges Zusammentreten der Nationalversammlung am 18.05.1848 --Pischdi >> 21:53, 12. Jan 2006 (CET)
20.05.2006 Christoph Kolumbus
500. Todestag des Amerika-Entdeckers. --Bender235 15:30, 8. Mär 2006 (CET)
21.05.2006 Gelsenkirchen
Änderung des Stadtnamens in Gelsenkirchen (von Gelsenkirchen-Buer) am 21.5.1930, seitdem keine geographischen/ politischen Veränderungen. --83.135.88.201 13:58, 15. Feb 2006 (CET)
22.05.2006 USS Scorpion (SSN-589)
Jahrestag (1968) des Untergangs der Scorpion --schlendrian •λ• 15:38, 24. Jan 2006 (CET)
25.05.2006 Segelflug
Tag des Luftsports. Bin neu, könnt ihr mal schaun, ob das Bild so passt usw? Ansonsten könnte ich ein Anderes besorgen. Ist der Artikel lang genug?
07.06.2006 02-06-2006 Bäke (Telte)
Festwoche "100 Jahre Teltowkanal" vom 6.6. bis 11.6.2006 entlang des Kanals, an der Schleuse Kleinmachnow und in den anliegenden Orten/Stadtteilen Berlins/Brandenburgs. Der Beitrag dreht sich weitgehend um den Teltowkanal - die Bäke war das "Vor"gewässer. --Lienhard Schulz 22:28, 9. Dez 2005 (CET) - Verschoben auf den 02.0606, das die Festwoche bereits am 2.6. mit der Feier an der Schleuse Kleinmachnow beginnt. --Lienhard Schulz 13:31, 3. Mai 2006 (CEST)
04.06.2006 Jerusalemer Urgemeinde
Pfingstsonntag. --Schreibkraft 22:18, 17. Jan 2006 (CET)
05.06.2006 Operation Tonga
An diesem Tag wurde diese Operation durchgeführt Antifaschist 666 22:22, 14. Sep 2005 (CEST)
06.06.2006 Norbert von Xanten / Operation Neptune
Todestag von Norbert von Xanten Antifaschist 666 15:43, 14. Sep 2005 (CEST)
- Pro für Operation Neptune - Wichtigster Tag der Operation Neptune, was ich für wichtiger halte. -- John N. -=!?!=- 16:58, 6. Dez 2005 (CET)
- Ich bin dafür, Norbert von Xanten am 6.6. zu nehmen und Operation Nepzune am 30.6., dem letzten Tag dieser Operation Antifaschist 666 17:48, 6. Dez 2005 (CET)
- Operation Neptune, als Starttag der Invasion. --W.Wolny - (X) 18:53, 6. Dez 2005 (CET) Pro für
- Wendelin 16:33, 11. Feb 2006 (CET) Pro für Operation Neptune --
- da sich Operation Tonga für den Vortag abzeichnet, wäre im Sinne einer abwechslungsreicheren Auswahl vielleicht Norbert von Xanten doch nicht so schlecht. --Andreas ?! 21:21, 1. Apr 2006 (CEST)
- Shadak 09:02, 4. Mai 2006 (CEST) Pro für Operation Neptune - es ist der D-Day, der beginn der Invasion Europas durch die Westallierten. --
09.06.2006 Åland
Nationalfeiertag in Åland.--Osiris2000 10:55, 14. Apr 2006 (CEST)
16.06.2006 Schlacht bei Ligny
Datum, an dem diese Schlacht stattfand Antifaschist 666 23:06, 14. Sep 2005 (CEST)
19.06.2006 Finnische Sprachpolitik
Finnisch wurde in Finnland am 19.6.1902 zur Amtssprache erklärt.
20.06.2006 Flagge Argentiniens
Tag der Flagge Argentiniens. --ALE! 13:31, 14. Jul 2005 (CEST)
26.07.2006
Great Britain oder Isambard Kingdom Brunel oder Great Western Railway
Anlaß: 200. Geburtsjahr von Brunel, konkret am Datum Jungfernfahrt der Great Britain (Geburtsdatum haben wir verpasst).
Alle noch nicht excellent, aber aus der Great Britain ließe sich noch etwas machen. --Bahnmoeller 19:21, 14. Mai 2006 (CEST)
29.06.2006 Simon Petrus
In der katholischen Kirche ist der 29. Juni der Feiertag der Apostel Petrus und Paulus. --Schreibkraft 10:49, 22. Okt 2005 (CEST)
- In der evangelischen Kirche nicht. Dort ist der Gründonnerstag passend, an dem Petrus Jesus verleugnete. Jesusfreund 19:18, 18. Apr 2006 (CEST)
- Erstens ist das kein Argument gegen die Wahl des Tages, zweitens spielt Petrus in der katholischen Tradition eine wichtigere Rolle, weil er als erster Papst etc. gilt. Drittens muss man froh sein, wenn der AdT überhaupt einen Bezug zum jeweiligen Datum hat. --Schreibkraft 22:44, 18. Apr 2006 (CEST)
09.07.2006 Schlacht um Caen
62. Jahrestag der Eroberung der Stadt Caen. -- John N. -=!?!=- 23:23, 3. Feb 2006 (CET)
13.07.2006 Hermannstraße (Berlin-Neukölln)
Tag des 10-jährigen Bestehens des jüngsten Berliner U-Bahnhofs, des U-Bahnhofs Hermannstraße, der im Artikel einen ausführlichen Abschnitt hat. --Lienhard Schulz 22:28, 9. Dez 2005 (CET)
23.07.2006 Löwe
Erster Tag im Sternzeichen "Löwe" Antifaschist 666 13:34, 16. Sep 2005 (CEST)
06.08.2006 Heiliges Römisches Reich
Am 6. August 1806 wurde das Heilige Römische Reich aufgelöst. Die Krone ist DAS Symbol dieses Reiches. Sollte einer der Überblicksartikel zum HRR bis dahin exzellent sein, dann vll. eher diesen verwenden. --finanzer 00:23, 17. Mai 2005 (CEST) (aktualisiert)
- Dank Finanzer ist der Artikel Heiliges Römisches Reich mittlerweile exzellent geworden und wird deshalb der Reichskrone vorgezogen. --Voyager 17:21, 16. Jan 2006 (CET)
- Du warst schneller :-) Wollte ich auch heute ändern. Gruß --Finanzer 23:55, 16. Jan 2006 (CET)
07.08.2006 Panspermie
Vor zehn Jahren, am 7. August 1996, gibt US-Präsident Bill Clinton eine Stellungnahme zur möglichen Entdeckung fossiler Lebensformen im Mars-Meteoriten ALH84001 ab. [1] --Vesta 12:15, 16. Feb 2006 (CET)
- Wendelin 17:21, 26. Feb 2006 (CET) Pro Herr Liebknecht kann noch auf den 29. März verlegt werden. --
08.08.2006 Peking
Am 8. August 2008 beginnen die Olympischen Spiele in Peking. --Bender235 06:27, 19. Aug 2005 (CEST)
09.08.2006 Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch
Todestag von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch Antifaschist 666 21:54, 14. Sep 2005 (CEST)
- warum den Todestag nehmen, wenn der Mann am 25.9.2006 (bzw. nach grehorianischem Kalender - wenn ich richtig gerechnet habe - am 6.10.) seinen 100. Geburtstag feiern würde? --slg 19:37, 27. Nov 2005 (CET)
23.08.06 Nordrhein-Westfalen
Das Land Nordrhein Westfalen wurde am 23.08.1946 gegründet und wird somit 60 Jahre alt- --Icetwo 13:31, 14. Mai 2006 (CEST)
Wanduran 14:13, 14. Mai 2006 (CEST)
Kontra-- Der Artikel ist nicht exzellent, ja noch nicht einmal lesenswert. Daher hat er derzeit keine Berechtigung auf der Hauptseite als AdT zu erscheinen. Ich werde ihn oben wieder herausnehmen! Wenn er bis zu diesem Tage exzellent sein sollte, ist es etwas anderes. Nur ein Jahrestag ist hier nicht ausreichend! --24.08.2006 Luckenwalde
Jahrestag, an dem Luckenwalde Kreisstadt wurde. --Wendelin 00:00, 5. Jan 2006 (CET)
25.08.2006: Geschichte von Linux
15 Jahre nach der Ankündigung in Usenet. Möglich wäre auch der 17. September 2006: Linux ist das erte Mal öffentlich auf einem FTP-Server zur Verfügung gestellt. Grüße, ElRakı ?! 02:03, 18. Dez 2005 (CET)
18.09.2006: Geschichte Chiles
Chilenischer Nationalfeiertag --David 22:11, 17. Apr 2006 (CEST)
23.09.2006 Bruce Springsteen
Geburtstag von Bruce Springsteen Antifaschist 666 14:46, 14. Sep 2005 (CEST)
19.09.2006 Kreis Dithmarschen
Erster Tag der Dithmarscher Kohltage 2006. -- southpark Köm ?!? 12:10, 24. Jan 2006 (CET)
- Dithmarscher Kohltage werden im Artikel erwähnt.--Gufnu 17:40, 21. Feb 2006 (CET) Pro - Der Kohlanbau ist für die Landwirtschaft der Region immens wichtig; die
06.10.2006 K-219
20. Jahrestag des Untergangs des U-Boots. --Wendelin 19:04, 8. Jan 2006 (CET)
10.10.2006 Heppenheimer Tagung
159. Jahrestag der Tagung (ein Jahr später wäre natürlich auch ok). --Pischdi >> 23:21, 19. Dez 2005 (CET)
11.10.2006 Goldene Madonna
Im Bistum Essen Eigenfeiertag der Bistumspatronin Maria, Mutter vom Guten Rat, die im Bildnis der Goldene Madonna verehrt wird. -- Tobnu 19:12, 23. Feb 2006 (CET) (wenn nichts besseres einfällt, kann der Artikel nochmal auf die Hauptseite)
Bereits am 26.April 2006 auf der Hauptseite gewesen --212.202.113.214 13:05, 26. Apr 2006 (CEST)
Zum 162. Geburtstag Friedrich Nietzsches sein Werk über die Geschichtsphilosophie.--Kryston 08:31, 13. Mai 2006 (CEST)
16.10.2006 Palace of Westminster
Jahrestag des Brandes von 1834, der einen Teil des Palace of Westminster zerstörte.--Wanduran 20:00, 8. Feb 2006 (CET)
17.10.2006 Metro Madrid
Am 17. Oktober 1919 wurde das erste Teilstück offiziell eröffnet. --Voyager 19:09, 9. Mai 2006 (CEST)
24.10.2006 Geschichte der Stadt Münster
Am 24. Oktober 1648 wurde der Westfälische Frieden in Münster geschlossen. -- Wanduran 19:38, 20. Mär 2006 (CET)
- Sollte man dann nicht besser das Historische Rathaus Münster nehmen? Das ist doch viel mehr ein Symbol für den Westfälischen Frieden als der Artikel zur Geschichte der Stadt Münster. Ansonsten hätte ich ja wohl besagten Artikel für den 15. Mai vorgeschlagen wegen dem Frieden von Münster, aber das Datum ist ja bereits belegt durch den Zauberer von Oz. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 21:26, 22. Mär 2006 (CET)
De geschichte der stadt münster war auch erst vor kurzem dran--80.145.213.98 13:23, 14. Mai 2006 (CEST)
01.11.2006, Alfred Wegener
Geburtstag des Geowissenschaftler.- Osiris2000 20:05, 3. Mär 2006 (CET)
03.11.2006, Geschichte Osttirols
Durch die Besetzung Südtirols am 3.11.1918 wurde Osttirol von Nordtirol abgetrennt. --Geiserich77 22:40, 19. Mär 2006 (CET)
06.11.2006 Malaria
An diesem Jahrestag wurde der Malariaerreger entdeckt.--Osiris2000 15:45, 27. Feb 2006 (CET)
08.11.2006 Operation Phantom Fury
2. Jahrestag nach Beginn der Offensive.--Osiris2000 20:53, 02. Jan 2006 (CET)
09.11.2006: Novemberpogrome 1938
Jahrestag des Ereignisses. Jesusfreund 13:57, 11. Apr 2006 (CEST)
13.11.2006: Los-Angeles-Klasse
30. Jahrestag der Indienststellung der ersten Einheit --schlendrian •λ• 13:31, 7. Mai 2006 (CEST)
26.11.2006 Konstanzer Münster
Der 26. November ist der Gedenktag des Münsterpatrons. --Fb78 ☼ 01:07, 2. Mai 2006 (CEST)
30.11.2006 Cottbus
Wenn bis dahin Exzellenter Artikel! Denn an diesem Tag wird die Stadt Cottbus 850 Jahre alt. Cottbus 14:44, 3. Mär 2006 (CET)
07.12.2006 Pazifikkrieg
Zum Jahrestag des Angriffs auf Pearl Harbour. Osiris2000 19:09, 27. Mär 2006 (CEST)
19.12.2006 Döbling
An diesem Tag wurde die Eingemeindung des Döblinger Gebietes zu Wien beschlossen und somit der Bezirk Döbling geschaffen. --Geiserich77 19:43, 4. Feb 2006 (CET)
30.12.2005 Francisco de Enzinas
Todestag --David 22:05, 17. Apr 2006 (CEST)
31.12.2006 Völkerwanderung
Wenn bis dahin Exzellenter Artikel. Am 31. Dezember 406 überquerten u.a. Vandalen und Alanen den zugefrorenen Rhein und plünderten in Gallien. Eines der wenigen bekannten Daten aus jener Epoche. --Bender235 03:37, 19. Aug 2005 (CEST)
- Ich plädiere ja wieder für das Dinner for one. Sozusagen aus alter WP-Tradition ;-) --Finanzer 23:58, 16. Jan 2006 (CET)
- aLso Traditionen bei dem Artikel des Tages einzuführen NEIN weil dann haben sich schenll 365 Traditionen gefunden und die Artikel des Tages werdeen imnmer gleich sein!
- Hmm, eher würde ich dann doch die Völkerwanderung nehmen, weil DfO sicherlich zu einem anderen Mal als Lückenstopfer herhalten kann. --Wendelin 21:21, 3. Mär 2006 (CET)
- Auch Champagner wäre doch was für den Silvester... ? --David 22:09, 17. Apr 2006 (CEST)
- Champagner ist eine super Idee. --BS Thurner Hof 22:33, 3. Mai 2006 (CEST)
03.01.2007 Vernon A. Walters
Der 90. Geburtstag von Vernon A. Walters.-Osiris2000 20:07, 3. Mär 2006 (CET)
19.01.2007 Robert Edward Lee
Heute wäre Robert Edward Lee 200 Jahre alt geworden.--Osiris2000 14:01, 19. Mär 2006 (CET)
Vor genau 40 Jahren wurde das Gesetz ratifiziert.--Osiris2000 15:39, 27. Feb 2006 (CET)
28.05.2007 Louis Agassiz
Ich möchte für diesen Tag den Zoologen Louis Agassiz vorschlagen der an diesem Tag seinen 200. Geburtstag feiert.--Osiris2000 14:20, 2. Feb 2006 (CET) Wo ist die Feier? Ich dachte immer Musiker leben besonders lange. --Bahnmoeller 22:57, 13. Mär 2006 (CET)
15.08.2007 Indien
60. Jahrestag der Unabhängigkeit von Großbritannien - Jungpionier 10:20, 6. Mär 2006 (CET) eigener Vorschlag von gestern geändert, der Jahrestag würde so schön passen, auch wenn's noch 'ne Weile hin ist - Jungpionier 10:20, 6. Mär 2006 (CET)
13.10.2007 Templerorden
700. Jahrestag der Zerschlagung des Ordens (Auch Herkunft für den Ausspruch "Freitag der 13.") --Honge 22:16, 9. Mai 2006 (CEST)
Ältere Diskussionsbeiträge
Diskussionsbeiträge zu abgelaufenen Themen
Protokoll
2006
- 16.05.2006 Restless-Legs-Syndrom
- 15.05.2006 Wiesenschaumkraut
- 14.05.2006 Immunologie
- 13.05.2006 Festung Ehrenbreitstein
- 12.05.2006 Johan Vilhelm Snellman
- 11.05.2006 Gemeiner Seitenfleckleguan
- 10.05.2006 Ammolit
- 09.05.2006 Metro Prag
- 08.05.2006 Henri Dunant
- 07.05.2006 Stachelhäuter
- 06.05.2006 Die Betrogene
- 05.05.2006 Rötelfalke
- 04.05.2006 Dareios I.
- 03.05.2006 Linux (Betriebssystem)
- 02.05.2006 Metro Budapest
- 01.05.2006 Schloss Sanssouci
- 30.04.2006 Blutkreislauf
- 29.04.2006 Mornellregenpfeifer
- 28.04.2006 Pitotrohr
- 27.04.2006 Südafrika
- 26.04.2006 Goldene Madonna
- 25.04.2006 Opinel
- 24.04.2006 Hugh Dowding
- 23.04.2006 Ethel Smyth
- 22.04.2006 Narwal
- 21.04.2006 Todesstrafe (erneut)
- 20.04.2006 Willi Hennig
- 19.04.2006 Wilhelm Hasenclever
- 18.04.2006 Rudolph-Wilde-Park
- 17.04.2006 Methode der kleinsten Quadrate
- 16.04.2006 Ries-Ereignis
- 15.04.2006 Eberswalde
- 14.04.2006 Titanic
- 13.04.2006 Neurofibromatose Typ 1
- 12.04.2006 Gibson Les Paul
- 11.04.2006 Venus (Planet)
- 10.04.2006 Sumpfdotterblume
- 09.04.2006 Johann Matthias Gesner
- 08.04.2006 Schwarzstorch
- 07.04.2006 Qualia
- 06.04.2006 Strahltriebwerk
- 05.04.2006 Alter Friedhof Bonn
- 04.04.2006 Flechte
- 03.04.2006 Krönungsmantel
- 02.04.2006 Ferenc Puskás
- 01.04.2006 Raufußkauz
- 31.03.2006 Dresden
- 30.03.2006 Geschichte der Stadt Münster
- 29.03.2006 Nicolaus Bruhns
- 28.03.2006 Bärtierchen
- 27.03.2006 Schloss Neudeck
- 26.03.2006 Bundesrat (Deutschland)
- 25.03.2006 Grüne Baumpython
- 24.03.2006 Vorzeitiger Samenerguss
- 23.03.2006 Moa
- 22.03.2006 Kaiserdom St. Bartholomäus
- 21.03.2006 Welwitschie
- 20.03.2006 Gewöhnliche Kuhschelle
- 19.03.2006 Geschichte des Kantons Aargau
- 18.03.2006 Frankfurter Paulskirche
- 17.03.2006 Flagge Indiens
- 16.03.2006 Enigma (Maschine)
- 15.03.2006 Markuelia
- 14.03.2006 Georg Philipp Telemann
- 13.03.2006 Transmission Control Protocol
- 12.03.2006 Iserlohn Roosters
- 11.03.2006 Felice Beato
- 10.03.2006 Mars (Planet) (erneut)
- 09.03.2006 Alkane
- 08.03.2006 Walross
- 07.03.2006 Rudi Dutschke
- 06.03.2006 Mikojan-Gurewitsch MiG-25
- 05.03.2006 Anna Andrejewna Achmatowa
- 04.03.2006 Epilepsie
- 03.03.2006 Vim
- 02.03.2006 Gabelbock
- 01.03.2006 Märzrevolution
- 28.02.2006 Schlacht in der Javasee
- 27.02.2006 John Steinbeck
- 26.02.2006 Wahnsinn
- 25.02.2006 Staatsforst Burgholz
- 24.02.2006 Eiderente
- 23.02.2006 Karl Jaspers
- 22.02.2006 George Washington
- 21.02.2006 Confuciusornis
- 20.02.2006 Katharinenkirche (Frankfurt)
- 19.02.2006 Sven Hedin
- 18.02.2006 U-Bahnlinie 2 (Berlin)
- 17.02.2006 Wasserstoff
- 16.02.2006 Blauflügel-Prachtlibelle
- 15.02.2006 Geschichte der Berliner U-Bahn
- 14.02.2006 Bill Laswell
- 13.02.2006 Luftangriffe auf Dresden
- 12.02.2006 Sebastian Sailer
- 11.02.2006 Philosophie des Geistes
- 10.02.2006 Olympische Spiele
- 09.02.2006 Metro Rotterdam
- 08.02.2006 Paula Modersohn-Becker
- 07.02.2006 Qian Long
- 06.02.2006 Britische Monarchie
- 05.02.2006 Buchstabentafel
- 04.02.2006 George Kennedy Allen Bell
- 03.02.2006 Vestalin
- 02.02.2006 Oswald Achenbach
- 01.02.2006 Manic Street Preachers
- 31.01.2006 Mexiko-Stadt
- 30.01.2006 Sassanidenreich
- 29.01.2006 Mensur (Studentenverbindung)
- 28.01.2006 Georg Heinrich Sieveking
- 27.01.2006 Riesen-Bärenklau
- 26.01.2006 Australien
- 25.01.2006 Atheismus
- 24.01.2006 Ziegenproblem
- 23.01.2006 BASICODE
- 22.01.2006 Metropolregion Sachsendreieck
- 21.01.2006 Reichskrone
- 20.01.2006 Kurzhorn-Krötenechse
- 19.01.2006 Hesselberg
- 18.01.2006 Badminton
- 17.01.2006 Muhammad Ali
- 16.01.2006 Turmfalke
- 15.01.2006 Gewöhnlicher Schweinswal
- 14.01.2006 Judensau
- 13.01.2006 Contagious Diseases Acts
- 12.01.2006 Mandarin
- 11.01.2006 Sendling
- 10.01.2006 Schnabeltier
- 09.01.2006 2002 AA29
- 08.01.2006 Kairo
- 07.01.2006 Doppelkopf
- 06.01.2006 Chili con Carne
- 05.01.2006 Weser
- 04.01.2006 Polymerase-Kettenreaktion
- 03.01.2006 Wasserdampf
- 02.01.2006 Computerwurm
- 01.01.2006 Rodgau
2005
Siehe Protokoll 2005
2004
Siehe Protokoll 2004
Für ältere Diskussionen siehe Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages/Archiv1.
Information des Hauptautors
Hallo zusammen
Ich habe mich recht gefreut, dass heute der Artikel Gleitschirmfliegen als Artikel des Tages gelistet wird. Wäre es aber irgendwie möglich, dass zumindest der Hauptautor des Artikels informiert wird oder dass auf der Diskussionsseite was entsprechendes hinterlassen wird. Normalerweise schaue ich Samstags nicht oder erst sehr spät in die Wikipedia. Nur durch einen Zufall stellte ich die Ehre fest.
Der Grund für diese Anfrage ist Folgendes:
- Eine erhöhte Publizität des Artikels ist nicht nur eine schöne Auszeichnung für dessen Autoren, es zieht auch Vandalen an wie die Fliegen. Wenn man als Hauptautor irgendwie gewarnt ist, kann man sich wenigstens darauf einstellen. Im Schlimmsten Fall würde das nämlich bedeuten, dass ein vandalierter Artikel als Vorzeigeobjekt verwendet wird.
- Die Artikel des Tages sind auch eine Möglichkeit der Promotion für Wikipedia. Konkret: Durch die prominente Erwähnung dieses Sports ist es möglich, einen Artikel über Wikipedia in entsprechenden Zeitschriften zu platzieren. Ohne Vorlauf und Abstimmung ist sowas aber nicht machbar. Ich habe jetzt mal eine kurze Notiz mit Screenshot an ein paar Gleitschirmmagazine versandt. Mit Vorlauf wäre das einfacher gewesen.
- Nach Möglichkeit sollte ein aktueller Anlass gewählt werden für die Artikel des Tages. Ich unterstelle jetzt mal, dass diejenigen, welche die Artikelreihenfolge bestimmen, sich nicht in allen Gebieten auskennen, aus denen sie Artikel des Tages einsortieren (Bundeskanzler und Tagesaktualität mal ausgeschlossen). Mit der Kommunikation mit dem Hauptautor liesse sich sicher ein guter Termin für alle Betroffenen finden, um alle exzellenten Artikel zeitlich besser zu platzieren.
Viele Grüsse - ein Gleitschirmfliegender Wikipedianer --Flyout 22:49, 26. Nov 2005 (CET)
- Hallo Flyout: Ich würde Deine Argumentation genau umdrehen: Jeder Hauptautor eines exzellenten Artikels sollte von sich aus dafür sorgen, dass sein Text zu einem geeigneten Zeitpunkt Artikel des Tages wird. Denn der Autor weiß wohl am besten, wann es Termine gibt, zu denen das Thema für die Öffentlichkeit interessant ist. Die Vorlaufzeit für Vorschläge darf dabei durchaus ein bis zwei Jahre betragen. Wenn ein Text noch nicht vorgeschlagen ist, wird er eben genommen, um Lücken zu stopfen.
Was den Vandalismus betrifft, so ist es ganz klar, dass die AdT bevorzugt Objekt von Vandalierern werden. Aber den Admins ist das natürlich auch bekannt. Aus diesem Grund scheint es mir nicht unbedingt nötig, den Hauptautor zu "warnen". Umgekehrt ist es aber so, dass selbst an exzellenten Artikels oft noch einiges verbessert wird, wenn sie AdT sind. --Schreibkraft 11:29, 28. Nov 2005 (CET)
- Hallo Schreibkraft
- Selbstverständlich kann man das auch so sehen. Allerdings hat mir das niemand gasgt, dass ich so vorgehen müsste. Die von Dir geschilderte Vorgehensweise ist in sich gesehen schon logisch. Allerdings sagt einen das niemand hier...
- Der Artikel hat an diesem Tag tatsächlich nicht nur Vandalismus erfahren, sondern auch starke Verbesserung. Allerdings blieben trotz "Admin-Wissen" zwei komische Links über 6 Stunden drin... Ich denke aber, dass sich beide vorgestellten Wege nicht gegenseitig ausschliessen. Gruss --Flyout 16:10, 30. Nov 2005 (CET)
Dauerwaldvertrag
Hallo, Dauerwaldvertrag ist jetzt schon zweimal Artikel des Tages gewesen (am 05.08.2005 und 30.11.2005).
Wär's nicht besser erstmal die Exzellenten auszuwählen die noch nie auf der Hauptseite waren? --Kirschblut 10:26, 30. Nov 2005 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Habe den Artikel durch einen anderen ersetzt. --Schreibkraft 10:45, 30. Nov 2005 (CET)
Weser
Heute ist mal wieder die Weser dran. Dabei war die doch erst vor einer Woche (am 5.01.2006) -- Stell98 09:45, 12. Jan 2006
- Wie kommst nur? Wenn niemand neue Vorschläge macht, wird sich die aktuelle Woche bis in alle Ewigkeiten wiederholen. --Schreibkraft 10:51, 12. Jan 2006 (CET)
- Im Zweifelsfall alphabetisch vorgehen ???? -- Stell98 12:35, 12. Jan 2006
- Die Auswahl an verfügbaren Exzellenten ist ja nicht mehr besonders groß. Man sollte wenigstens darauf achten, dass sich die Themengebiete abwechseln. --Schreibkraft 16:41, 12. Jan 2006 (CET)
Kursiv-Schreibung bei Lebewesen
Moin, bitte achtet, wenn Ihr Lebewesenartikel einstellt, darauf, dass nur die taxonomischen Ränge von der Gattung abwärts kursiv geschrieben weerden. Siehe Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Schreibweise_der_wissenschaftlichen_Namen. Danke. Gruß Vic 10:55, 16. Dez 2005 (CET)
- Ich möchte Euch noch einmal darauf aufmerksam, auf die Kursivschreibung zu achten. Gruß Vic 11:42, 15. Mär 2006 (CET)
Stil
Hallo! Mir ist schon zu wiederholten Malen aufgefallen, dass die Kurzeinleitung zum AdT auf der Hauptseite stilistische Sumpfblüten aufweist, die dann (glücklicherweise) im dazugehörenden Artikel gänzlich fehlen. Wer also auch immer diese Einleitungs-Hinweis-Kurzartikel verfasst, sollte sich möglichst eng an den "gepriesenen" Text halten, um solche Peinlichkeiten zu vermeiden. -- Chrigo 18:19, 16. Jan 2006 (CET)
Selbst auf die Gefahr hin, mich nicht nur zu wiederholen, sondern auch, mich unbeliebt zu machen: Heute, am 10.02.06 werden im Hinweis zum AdT die beiden Weltkriege grammatikalisch in Olympische Spiele verwandelt! Das ist oberpeinlich, zumal der Artikel nichts dergleichen behauptet. Liebe Verfasser dieser Kurzeinleitungen! Ein kleiner Tip: Es reicht nicht nur, Fachliteratur zu wälzen und sich wikitechnisch auszukennen, um hier zu glänzen. Rein stilistisch gesehen täte dem einen oder der anderen ein kleiner Ausflug in die Belletristik bestimmt keinen großen Schaden. Muss ja nicht gleich Goethe oder Heine sein, Tucholski würde schon reichen. Von dem gibt`s ja (glücklicherweise) auch ganz kurze Sachen, die trotzdem nicht nur stilistisch einwandfrei sondern auch rein "gripsmäßig" ein Zugewinn sind. MfG.--Chrigo 09:23, 10. Feb 2006 (CET)
änderungswunsch artikel des tages möglich?
hallo, wollte gerade den neuen exzellenten Australien vorschlagen, für den 26.1. (australischer nationalfeiertag)... ist es eigentlich möglich, alternativvorschläge zu bereits vorgeschlagenen artikeln zu bringen? wenn ja, wie? gruß und dank, --Aljaz cosini 12:04, 24. Jan 2006 (CET)
- soweit ich sehe gibt es keinen besonderen grund warum das sassanidenreich am 26.1. da stehen soll. also einfach mutig sein, am 26. australien eintragen und das sassanidenreich auf den 30. verschieben. du darfst das ja genausogut wie jeder andere auch. und wenn jemand was dagegen hat, wird er sich schon beschweren :-). aber nebenbei: da es bald ist, kann es sein, dass das sassanidenreich schon auf der artikelseite zur diskussion hier und in der entsprechenden tagesvorlage eingetragen ist, da müsstest du dann auch auswechseln. -- southpark Köm ?!? 12:18, 24. Jan 2006 (CET)
Den Anlass nennen?
Ich bin der Ansicht, dass man - falls gegeben - auf der Hauptseite den Anlass nennen sollte, warum ein bestimmter Artikel gerade HEUTE Artikel des Tages ist. Natürlich nur soweit vorhanden. Bei bestimmt datierten Ereignissen (Sclacht von Trafalgar etc) kann man sich das sicher denken. Aber wenn z.B. (das habe ich mir jetzt ausgedacht) Dan Browns neuer Roman kommt und man deshalb einen Artikel über die Illuminaten vorschlägt? --Djducky 04:30, 6. Feb 2006 (CET)
Ich schließe mich an! Sicherlich ein Plus für die Artikel des Tages --Marc Schuelper 20:12, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich würds auch selber machen, bin allerdings mit Formatierungen nicht so auf dem Laufenden. Fairerweise wollte ich auch nochmal ein paar Stimmen dazu hören. Mir liegt ja z.B. der Autorenfilm-Artikel sehr am Herzen. Wenn er dann Artikel des Tages ist, wäre es schon schön, auf die beginnenden Filmfestspiele in Cannes hinzuweisen. --Djducky 19:51, 11. Feb 2006 (CET)
- Dafür! Als ich erstmals auf diese Seite hier geriet, war ich überrascht, dass ihr euch so'n Kopp über die Verteilung der Artikel auf die Tage macht und dies dann für euch behaltet, quasi als Geheimwissen ;-) Eryakaas 23:50, 12. Mär 2006 (CET)
Link auf den Artikel statt auf das Bild
Mittels Link-Bild könnten wir auf der Hauptseite bei einem Klick auf das Bild auf den Artikel statt auf die Bildbeschreibungsseite verlinken, das würde aus meiner Sicht die Nutzerfreundlichkeit erhöhen, die Nutzung sollte aber natürlich auf die Hauptseite beschränkt bleiben. Beispiel:
Quelltext:{{Link-Bild|Bild=Queen_Elisabeth_II.JPG|Breite=120px|Höhe=80px|Link=Britische_Monarchie}}
Bitte mal Testen. Eure Meinung? Kolossos 13:00, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich finde die Idee sehr gut! Nicht selten hab ich früher mich darüber aufgeregt, dass ich auf die Bildbeschreibungsseite komme... --Marc Schuelper 20:14, 8. Feb 2006 (CET)
- Klar Wendelin 15:47, 15. Feb 2006 (CET) Pro! Funkt und sollte auch beibehalten werden. --
- Ich habe jetzt das Link-Bild erstmals angewendet bei der Vorlage für den Freitag! Dort funktioniert es auch, jedoch wenn die Vorlage hier erscheint, ist alles beim Alten!?! Kein Ahnung wieso ? Wer weiß Rat? Gruß Wanduran 19:57, 9. Mär 2006 (CET)
- Hallo Wanduran, soweit bei mir (*BSD) alles OK. Es wäre jedoch besser, wenn die Vorlage Link-Bild besser dokumentiert wäre; speziell welche(s) Argument(e) Wirklich von nöten ist. Bei vielen Bilder für die kommenden AdT ist nur die Größe bekannt, nicht jedoch deren Breite. Ich schätze, daß die unbekannte Breite der Bilder ein möglicher Grund dafür ist, daß diese Vorlage noch nicht so sehr verbreitet ist. --Wendelin 22:19, 9. Mär 2006 (CET)
dagegen, weil es einfach nicht richtig funktioniert. Im Firefox wird die erste Bildhälfte auf die Bildbeschreibungsseite verlinkt und die zweite auf den angegebenen Artikel (sieht man recht gut in der Statusleiste beim überfahren des Bildes). Im Opera ist dieses Problem nicht so extrem aber dafür entsteht ein blauer Balken im Bild, wenn man dieses mit der Maus überfährt. Und im Internet Explorer kann es sein das die Linkfläche über das Bild hinausgeht (sieht man wenn man Strg+A drückt). (Nachtrag: Das Problem ist anscheinend bei Firefox auch, bloß das sieht man es nicht mit dem Strg+A-Trick -- San Jose 21:40, 13. Mär 2006 (CET))
Außerdem ist es ein zusätzlicher Aufwand immer die Höhe zu bestimmen und ich schätze auch das es einige Benutzer verwirren könnte, wenn man hier nicht auf das Bild kommt, da es in der Wikipedia üblich ist das man beim anklicken eines Bildes auf die Bildbeschreibungsseite kommt.
Noch zu den Attributen: Es müssen alle oben aufgeführten Attribute angegeben werden, auch die Höhe, ansonsten ist das im Opera fatal. Gruß -- San Jose 18:19, 13. Mär 2006 (CET)
Anmerkung: Anscheinend funktioniert es jetzt problemlos, aber ich weiß auch nicht so recht warum, na ja. -- San Jose 17:06, 15. Mär 2006 (CET)
- Ack, es wäre schon schön, wenn die Aspect-Ratio automatisch eingehalten würde. --Wendelin 20:18, 17. Mär 2006 (CET)
- Meines Wissen arbeiten die von Wikimedia schon daran das "Link-Bild-Attribut" komplett in die Metasoftware zu integrieren, dann wird das einbinden auch wesendlich leichter und die Höhe würde dann auch wegfallen, aber das kann noch einige Zeit dauern, bis dahin werden wir's wohl so machen müssen. -- San Jose 14:14, 18. Mär 2006 (CET)
- Ich habe jetzt das Link-Bild erstmals angewendet bei der Vorlage für den Freitag! Dort funktioniert es auch, jedoch wenn die Vorlage hier erscheint, ist alles beim Alten!?! Kein Ahnung wieso ? Wer weiß Rat? Gruß Wanduran 19:57, 9. Mär 2006 (CET)
Grüner Baumpython
Schon wieder? Ich habe gerade mehrere Cache-Leerungen durchgeführt, weil ich dachte, ich hätte eine Hauptseite aus der letzten Woche auf dem Schirm... --Scooter Sprich! 10:15, 1. Apr 2006 (CEST)
Artikel länger
Können in Zukunft (nach der Umstellung auf die neue Hauptseite) die Artikel entwas länger geschrieben werden (vielleicht zwei Sätze mehr), damit nicht so viel weißer Freiraum entseht, danke und gruß. -- San Jose 15:37, 24. Apr 2006 (CEST)
Die unendliche U-Bahn-Geschichte
Und jetzt auch noch die Prager Metro.
Um nicht missverstanden zu werden: Ich habe durchaus Achtung vor technischen Leistungen, aber gibt es noch irgendein U-Bahn-System dieser Welt, das noch nicht auf der Hauptseite erschienen wäre? Man könnte ggf. etwas variieren, z.B. verstärkt die Kanalisationssysteme Nordamerikas beleuchten.
Mein Punkt: Private Steckenpferde sollten nicht überhand nehmen.-- Snatok 13:59, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich halte das für eine gute Art, die Arbeit von Jcornelius & Co. vorzustellen. Das steht nicht den exzellenten Artikeln, an denen Du mitgearbeitet hast, im Weg, Artikel des Tages zu werden. -- Sarazyn • DISK • uRTeiL 17:40, 9. Mai 2006 (CEST)
- außerdem fehlt dringend noch die U-Bahn Hamburg ;-) -- southpark Köm ? | Review? 17:42, 9. Mai 2006 (CEST)
- Also ganz erhlich: Mir gehen die UBahn-Seiten langsam auf den Wecker. Macht langsam den Eindruck als würde die Wikipedia ausser UBahnen nichtsmehr bieten. Versteht mich nicht falsch: Ich will weder die Arbeit der Artikelschreiber schlecht machen noch habe ich kein Interesse dran (habe alle Artikel gelesen), trotzdem nimmt es doch sehr stark Überhand. Theomega 18:40, 9. Mai 2006 (CEST)