Museum
Das Museum ([alt]griechisch μουσείο[ν], muussío - ursprünglich das Heiligtum der Musen, welche Schutzgöttinnen der Künste, Kultur und Wissenschaften waren) ist eine Institution, die eine Sammlung interessanter Gegenstände für die Öffentlichkeit aufbewahrt und Teile davon ausstellt. Meistens wird heute von den Besuchern ein Eintrittsgeld erhoben, das dem Erhalt der Sammlung und der Anlage zugute kommt; oftmals ist es an einem Tag in der Woche oder wenigstens zu bestimmten Stunden eines Tages möglich, einzelne Museen unentgeltlich zu besuchen.
Übersicht
Ziel eines Museums ist es, Gegenstände (Exponate) aus zumeist vergangenen Zeiten zu einem bestimmten Thema fachgerecht und dauerhaft aufzubewahren und den Besuchern in Dauer- oder Wechselausstellungen zugänglich zu machen. Der Deutsche Museumsbund macht in seiner Definition von 1978 noch weitere Einschränkungen: so darf ein (öffentliches) Museum keine kommerzielle Struktur aufweisen, muss fachlich geleitet und wissenschaftlich betreut werden und muß eine wissenschaftliche Sammlung führen.
In gängigen Lexika wird unter dem Begriff Museum meist auf die Aufgaben Sammeln, Bewahren, Erforschen und Vermitteln verwiesen.
Heute leiden fast alle Museen unter Budgetknappheit. Die obige Definition sollte daher kein Hindernis sein, durch ansprechende Präsentationen bzw. Ausstellungsräume genügend Publikum "anzulocken". In gewisser Weise müssen Museen auch dem Zeitgeschmack Rechnung tragen und den Besuchern eine klare Struktur, Querverbindungen und auch die Möglichkeit zu eigenem Tun bieten.
Die Gegenstände, die in Museen bewahrt und gezeigt werden, sollen nach der Überzeugung der Wissenschaft Zeugnisse aus der Geschichte der Menschheit sein. Sie sollen den Ablauf unserer historischen, technischen, soziokulturellen, unserer physischen, psychischen und philosophischen, aber auch unserer künstlerischen Entwicklung aufzeigen.
Museen gingen oftmals aus fürstlichen Wunder- bzw. Kunstkammern oder speziellen Kunstsammlungen hervor und Johann Daniel Major eröffnete 1688 in Kiel ein öffentliches natur- und kulturgeschichtliches Landesmuseum, das Museum Cimbricum. In einigen Städten im deutschen Sprachgebiet kam es im 19. Jahrhundert zu bürgerlichen Neugründungen: Kunstmuseum Basel (das aus dem bürgerlichen Amerbach-Kabinett hervorging), Kunsthalle Bremen, Städelsches Kunstinstitut in Frankfurt, Hamburger Kunsthalle, Kunsthalle Wien, Museum Wiesbaden etc. Vielfach sind jedoch Vereine - in kleinerem Stil bzw. für lokale Gegebenheiten tätig geworden, z.B. Bezirks- oder Bergbaumuseen. In Kassel wurde 1779 das Fridericianum gebaut. Es war nach dem Britischen Museum das zweite öffentliche Museum, aber das erste als Museum konzipierte Bauwerk der Welt.
Museologie
Die Wissenschaft und Lehre von der Geschichte und Einrichtung der musealen Sammlungen als materielle Archive (Kulturbehälter) - gesetzlich vorgeschrieben z.B. für Bodenfunde - ist die Museologie oder Museumskunde (Institut für Museumskunde). Hierzu gehört auch die Dokumentation von Museumsgut.
Museologie ist in Deutschland ein Studienfach, dass die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin anbieten.
In der Schweiz gibt es ein Nachdiplomstudium «Museologie» der Universität Basel mit dem Titel «Master of Advanced Studies in Museologie.
Museumspädagogik
Die Wissenschaft und Lehre von der Vermittlung des Sammlungsgutes ist die Museumspädagogik.
Museen
- Liste bekannter Museen
- Liste deutscher Museen
- nach Orten (bundesweit)
- Museen in Baden-Württemberg
- Museen in Bayern
- Museen in Berlin
- Museen in Brandenburg
- Museen in Hessen
- Museen in Mecklenburg-Vorpommern
- Museen in Niedersachsen
- Museen in Nordrhein-Westfalen
- Museen in Rheinland-Pfalz
- Museen im Saarland
- Museen in Sachsen
- Museen in Sachsen-Anhalt
- Museen in Schleswig-Holstein
- Museen in Thüringen
- nach Themen
- nach Orten (bundesweit)
- Liste österreichischer Museen
- Liste Schweizer Museen
- Liste Südtiroler Museen
Bekannte Museumsleiter und Kuratoren
Die Außenwirkung, das Selbstverständnis und nicht zuletzt die Publikumswirksamkeit und das Ansehen eines Museums werden oft geprägt von den starken Persönlichkeiten international anerkannter Museumsleiter und Kuratoren. Berühmte Ausstellungsmacher sind u.a. Jan Hoet, Wulf Herzogenrath, Harald Szeemann, Kasper König und Edy de Wilde.
Literatur
Bücher
- Pierre Bourdieu et Alain DARBEL, L'Amour de l'art, Paris, Les Editions de Minuit, 1967
- Jean-Louis DEOTTE , Le musée, l'origine de l'esthétique, Paris, L'harmattan, 1993
- Tony Bennett, The Birth of the Museum: History, Theory, Politics, Routledge, 1995
- Joachim Kallinich, Keine Atempause - Geschichte wird gemacht : Museen in der Erlebnis- und Mediengesellschaft , Antrittsvorlesung 12. Februar 2002, Berlin : Humboldt-Univ., 2003
- Grasping the world : the idea of the museum, ed. by Donald Preziosi and Claire Farago, Aldershot [u.a.] : Ashgate, 2004
- Friedrich Waidacher, Museologie - knapp gefasst, Mit einem Beitrag von Marlies Raffler, Wien [u.a.] : Böhlau, 2005
- Volker Kirchberg, Gesellschaftliche Funktionen von Museen : makro-, meso- und mikrosoziologische Perspektiven, Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005
- Claudio Beccarelli, Finanzierung von Museen: Theorie und Anwendung am Beispiel der Schweizer Museumslandschaft, Bern: Haupt, 2005
Zeitschriften
- Zeitschrift für Museum und Bildung